Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Sony SLT-A58K SLR-Digitalkamera (20,1 Megapixel, 6,7 cm (2,7 Zoll) LCD-Display, APS HD CMOS-Sensor, HDMI, USB 2.0) inkl. SAL 18-55mm Objektiv schwarz

Kostenloser Versand ab 25.99€

250.02€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.Stil:Inkl. Sal 18-55mm Objektiv


Info zu diesem Artikel

  • Exmor APS HD CMOS Sensor mit 20,1 Mio. Pixeln, OLED Tru-Finder, 8 Bilder/s, Scharfstellung des Autofokus mit dem SAL1855-2 Zoomobjektiv
  • 20,1 Megapixel EXMOR APS HD CMOS Sensor
  • 16-Punkte-Autofokus
  • SVGA Tru-Finder OLED-Sucher
  • Lieferumfang: Sony SLT-A58K SLR-Digitalkamera inkl. SAL 18-55mm Objektiv schwarz


Produktbeschreibungen

Breite:12.86 cm, Gewicht:492 g, Tiefe:7.77 cm, Höhe:9.55 cm, Details zur Lebensdauer von Batterien:Fotoaufnahmen - 690 Schüsse ( EVF ein ) ¦ Fotoaufnahmen - 700 Schüsse ( LCD-Monitor ein ), Details:1 x Sony NP-FM500H Lithium-Ionen-Batterie (wiederaufladbar) ( inbegriffen ), Batterietyp:Sony NP-FM500H, Max. Verschlussgeschwindigkeit:1/4000 Sek, Belichtungsausgleich:±3 EV-Bereich, in 1/3 EV-Schritten, Belichtungsmessung:Multi-Segment, Center-Weighted, Spot, Weißabgleich:Spezialeinstellung, automatisch, Voreinstellungen, X-sync:1/160 Sek., Filmempfindlichkeit:ISO Automatisch, ISO 100-16000, Autom. Belichtungsreihe:3 Schritte, Belichtungsfunktionen:Programm, Birne, automatisch, manuell, Aperturpriorität, Verschlußpriorität, Voreinstellungen für Weißabgleich:Glühlicht, Fluoreszierend, bewölkt, Flash, Tageslicht, Schatten, 2500K - 9900K, Min. Verschlussgeschwindigkeit:30 Sek, Belichtungsmessungszonen:1200, Spezialeffekte:Schwarzweiß, Vivid, Sonnenuntergang, Querformat, Porträt, Auflösung:460.000 Pixel, Display-Formfaktor:Faltbar, Anzeigefunktionen:Kontrasteinstellung, Helligkeitseinstellung anzeigen, Typ:6.7 cm ( 2.7" ) LCD-Display, Funktionen:AF-Hilfslicht, Blitzkompensierung (+/-), drahtlose Kamerasteuerung, Belichtungsreihe (Bracketing), Kamerablitz:Pop-up Blitz, Blitzeinstellungen:Einfüllmodus, Rear Curtain Sync, Slow Synchro, Auto-Modus, Blitz-AUS, Red-Eye Reduction, Leitzahl (m/ISO 100):10, Fokuseinstellung:Automatisch, manuell, Filtergröße:55 mm, Max. Sichtwinkel:76 Grad, Zoom-Einstellung:Manuell, Merkmale:Aspherisches Objektiv, Smooth Autofocus Motor (SAM), Min. Fokussierungsabstand:25 cm, Objektivbau:7 Gruppen / 8 Elemente, Typ:3 x Zoomobjektiv - 18 - 55 mm - f/3.5-5.6 DT SAM II - Zoom, Äquivalente Brennweite bei Kleinbild:27 - 82.5mm, Objektivbefestigungstyp:Minolta

Rechtliche Hinweise

Hinweis zur Mehrwertsteuer Dieser Artikel wird nach §25a UStG differenzbesteuert. Die Mehrwertsteuer ist daher nicht ausweisbar


raider n°5256
Bewertet in Frankreich am 6. März 2015
ce boitier convient tout à fait à mon usage.Pas encore fini de l'apprivoiser mais j'en suis très satisfait.J'affection SONY car ayant racheté KONICA-MINOLTA, ils ont racheté le brevet MINOLTA sur le stabilisateur d'image intégré au boitier.Ainsi, les objectifs sont nettement moins chère car ils n'ont pas besoin d'être équipé d'un amortissement optique (le cas de CANON).Et concrètement la stabilisation d'image est vraiment appréciable!Utilisé conjointement avec un objectif TAMRON 18-270 et c'est parfait pour de la photo variée: on passe du portrait en intérieur, à un oiseau ou un paysage en quelques secondes! Un objectif, pas parfait certes mais un excellent compromis dans la majorité des situations.A noter que l'objectif livré d'origine est très luminueux avec un bon piqué, toutefois sa cosmétique extérieure fait un peu cheap!
Xweb5
Bewertet in Italien am 19. September 2015
Avevo letto i consigli su sta macchina per cominciare e devo dire che sono entusiasto dell'acquisto ho scattato le prime foto reflex della mia vita e sono venute nitidissime e discretamente artistiche
Rezensor
Bewertet in Deutschland am 1. Oktober 2014
Die Kamera ist hier ausführlichst besprochen worden und ich will hier keine Komplettrezension schreiben, sondern nur ein paar subjektive Aspekte einbringen. Vorwegschicken möchte ich, dass ich von der Kamera wirklich begeistert bin - auch, weil mir klar ist, dass es ein Einsteigermodell ist, von dem man nicht allen Schnickschnack erwarten kann, die das Topmodell einer Produktlinie bietet. Deshalb führt auch keine meiner kritischen Anmerkungen zu einer Abwertung. Man bekommt hier einfach jede Menge Spaß fürs Geld.Haptik:Ich habe im Laden (ja ja: Im Laden gucken, bei Amazon bestellen... Mir kommen die Tränen. Der Laden ist ne riesige Kette, die mit den kleinen Händlern damals auch nicht zimperlich war) die preislich vergleichbaren Modelle von Canon und Nikon in der Hand gehabt und die A58 hat sich einfach perfekt in meine Pfoten geschmiegt. Obwohl sie deutlich schwerer war als die anderen. Einmal angefasst und zehn Bilder geschossen und meine Entscheidung war eigentlich schon gefallen. Ich hätte vorher nicht für möglich gehalten, dass das meine Entscheidung so beeinflussen würde. Tipp: ausprobieren!Zubehör:Objektive für diese Kamera brauchen keinen Stabilisator, weil ja schon einer in der Kamera ist. Dementsprechend lassen Fremdhersteller den Stabilisator für die Sony-Version ihrer Objektive (teilweise?) weg. Dadurch wird das Objektiv - naaaa?! - genau: teurer! Warum? Keine Ahnung... Naja okay, wer sich mal umschaut, sieht, dass alle Welt mit Nikon- und Canon-Kameras umherläuft. Alle anderen Marken sind im Spiegelreflex- (jaaaaa: und SLT-)Bereich im Vergleich Exoten. Eine 1,8er 50-mm-Festbrennweite gibt es dementsprechend bei Canon für (Stand heute) 92, bei Nikon für 110 und bei Sony für 151 Euro. Tipp: Könnte sich lohnen, vorher zu schauen, was man alles braucht - und den Preisvergleich dann für das Gesamtpaket anzustellen.Technik:Ich kenne jemanden, der wollte ein Handy kaufen. Der Verkäufer hat ihm gesagt: "Das alte Modell kann fast alles, was das teure neue Modell auch kann. Und das, was das neue Modell kann, was das alte Modell nicht kann - das können Sie nicht!" Super Beratung! Wer keinen Plan von Fotografie hat, der braucht NICHTS, was diese Kamera nicht auf der Pfanne hätte. Wer sich super auskennt, braucht dagegen diese Rezension nicht :-D Nein, also im Ernst: wer die Gewichtung vom ersten gegenüber dem zweiten Slave-Studioblitz in der Kamera vorgeben muss - der weiß auch so, dass er in ner anderen Preisklasse suchen sollte. Wem das nichts sagt, der findet hier alles, was er braucht und noch viel mehr (bei der Konkurrenz im gleichen Segment aber sicherlich auch).Ein paar Details:a) Das Menü wurde von manchen als unübersichtlich empfunden - ich finde es sehr durchdacht. Viele wichtige Funktionen sind relativ schnell und unkompliziert zu erreichen. Klar kann man sich immer noch zwei, drei frei belegbare Tasten mehr wünschen - mir zum Beispiel könnte das Löschen mehrerer Bilder etwas weniger umständlich sein - dafür kommt man hier mit einem Klick an den Weißabgleich, die ISO-Verstellung, die Belichtungskorrektur und mit einer anderen Taste (der Fn-Taste) in ein schnelles Menü für zahlreiche andere Einstellungen. Nebeneinanderliegende Tasten haben unterschiedliche Formen - ein Plus in der Blindbedienung.b) Serienbilder: Die beworbenen 8 Bilder pro Sekunde gehen nur in einem bestimmten Modus, in dem die Auflösung automatisch auf 5 Megapixel reduziert wird. Gerade mal getestet: das hält sie dann in JPEG-Fine-Kompression 18 Bilder lang durch (in einem ersten Test 13 Bilder lang, Class-10-SD-Karte). In RAW (nur in den "normalen" Modi verfügbar) bricht die Geschwindigkeit nach vier Bildern ein (gleiche Class-10-Karte). Das ist jetzt kein standardisierter Test und ich hab auch nur die eine Karte, aber gut. Es soll Profikameras geben, die um die 130 RAW-Bilder in Serie schaffen. Vielleicht verkaufe ich mein Auto und kaufe mir so ein Teil. Ähm nein.c) Elektronischer Sucher: Als ich bei einem Freund zum ersten Mal in einen elektronischen Sucher geschaut habe, fand ich das Bild flimmerig und viel zu elektronisch. Hat ungefähr drei Minuten gehalten, der Eindruck. Inzwischen fällt mir das gar nicht mehr auf - und dass mir die Kamera das Sucherbild auch bei ganz wenig Licht (abschaltbar) noch so aufhellt, dass ich mein Motiv erkennen kann, das möchte ich nicht mehr missen. Ich würde einen elektronischen Sucher heute - auch wegen der Vielzahl an eingeblendeten (ausblendbaren) Einstellungen, der Fokuslupe, der an die gewählte Belichtung angepassten Vorschau auf das spätere Bild usw. nur noch ungern gegen einen optischen eintauschen wollen.d) ISO-Automatik: Die ISO-Automatik lässt sich nicht begrenzen. Manche finden das schlimm, andere sagen: lieber ein verrauschtes Bild als ein verwackeltes. Geschmackssache. Super finde ich die Möglichkeit, auch bei wenig Licht noch aus der Hand zu fotografieren, indem man die Kamera mehrere (eigentlich unterbelichtete) Bilder mit kurzer Belichtungszeit schießen und sie zu einem gut belichteten Gesamtbild verrechnen lässt. Heißt "ISO Auto" mit einem Kästchen um das "ISO". Kann man hier aber schlecht reintippen, das Kästchen.e) Kurzzeit-Synchro und Abblendtaste: Mit geeigneten Blitzgeräten kann die Kleine auch Kurzzeit-Synchronisation. Nett für Portraits im Freien. Ich habe mir den Nissin i40 gekauft, damit klappt es problemlos (nur bei einem einzigen Testbild gab's Streifen - aber mal ehrlich: ab und zu mal ein Ausschussbild gibt es immer!). Und eine Abblendtaste hat die Kamera auch. Keine Ahnung, ob das heute vielleicht auch im Einsteigersegment normal ist. Meine D60 hatte jedenfalls keine und auch sonst keine Kamera, die ich je hatte. Insofern trägt sie zu meiner Zufriedenheit durchaus bei.Tja, das waren nun wie gesagt ein paar relativ unsortierte Assoziationen. Ich bin einfach sehr zufrieden mit dieser Kamera und wollte das einfach nicht unveröffentlicht lassen. Auch wenn schon klar ist, dass es nicht unbedingt nur am super Kochlöffel liegt, wenn jemand akzeptables Essen zubereitet: mit dieser Kamera gelingen mir meine bislang besten Fotos!
Carmine Lia
Bewertet in Italien am 31. August 2013
Per prima cosa mi sento di fare i complimenti all' utente Fastback85 per la sua recensione che condivido quasi completamente, soprattutto la parte in cui critica la recensione di due utenti che secondo me non hanno capito l' utilità di queste per chi deve scegliere cosa acquistare.Infatti per me e importante leggere cosa ne pensano gli altri, ma sicuramente sono utili le recensioni che descrivono i punti di forza e i difetti di un prodotto e paragonandoli a prodotti delle stessa fascia di prezzo e non con prodotti che costano il doppio, ad esempio e facile dire che sono contento di avere acquistato una Ferrari perchè la Fiat proprio non mi piace, bisogna vedere quanto uno può spendere e cosa ci vuole fare con la macchina.Sicuramente Sony rispetto alle altre marche ha puntato a macchine di concezione diversa sia per la tecnologia Translucent sia per altre caratteristiche soprattutto costruttive.Infatti la macchina presenta delle caratteristiche avanzate rispetto ad modelli delle altre marche, e altre caratteristiche che scendono a compromessi, cercherò di elencarle brevemente:Ottimo: Stabilizzazione sulla macchina, solo pochissime marche usano questa soluzione che ti permette di usare anche obiettivi non stabilizzati, e posso garantire che è molto efficace. Motore autofocus sulla macchina, stessi vantaggi dello stabilizzatore. Sensore e processore, che fanno un lavoro eccezzionale anche ad alti iso, contrariamente a quelli che molti dicono sia per esperienza che dopo aver visto dei confronti fatti in laboratorio (su internet) sorpassano in prestazioni i concorrenti diretti. Qualità delle immagini eccezzionali, se scatti in jpeg la macchina fa davvero un ottimo lavoro, se scatti in Raw hai una quantità enorme di dati su cui lavorare e risultati con un buon software si vedono (merito del sensore). Funzioni avanzate, tantissime e raggiungibili da un facile menù richiamabile con il pulsante Fn, in pochi secondi riconfiguri tutti i parametri dello scatto a tuo piacimento. Batteria, veramente di lunga durata e grazie alla tecnologia infolithium di Sony sai precisamente quanta energia ti resta.Buono: Mirino, di buona qualità, molto luminoso e reattivo, si vedono le modifiche e gli effetti immediatamente forse un po rumoroso con poca luce ma vi assicuro che e un difetto trascurabile. LCD , anche se di piccole dimensioni e con una risoluzione inferiore rispetto alle concorrenti ha il vantaggio di essere inclinabile verticalmente, che è veramente utile se si vogliono fare foto partocolari o per necessità ad esempio quando ci si trova dietro una folla di gente. Qualità costruttiva in generale ed ergonomia, la macchina si tiene veramente bene in mano, molto solida e abbastanza compatta, scatarre foto e veramente un piacere, quando inizio non mi fermerei più. Obiettivo, secondo me di discreta fattura e buona qualità dell' immagine, solo una discreta distorsione a 18mm ma tenuta sotto controllo dalla macchina con una funzione da attivare nel menù oppure risolvibile in postproduzione.Neutro: La parte superiore del corpo e costruito con una plastica che è molto solida ma che ha una superfice tipo carta abrasiva che non è proprio piacevole da toccare e che potrebbe , con il tempo, essere soggetta a graffi e segni più facilmente. Bocchettone obiettivo, criticatissimo da tutto il mondo in quanto costruito in plastica, devo dire la verità infastidisce anche me, ma non tanto come qualità ma proprio come scelta, che ci voleva montare lo stesso bocchettone delle altre macchine Sony A, mica dovevano progettarlo dall' inizio e quanto poteva costargli in più ? Comunque la plastica si trova solo all' esterno, all' interno gli agganci sono in metallo, quindi non è affatto pregiudicata la tenuta dell' obbiettivo in nessun modo.Spero di essere stato utile, molte cose sicuramente le ho trascurate ma le trovate in altre recensioni, io ho voluto elencare quelle che a me sono saltate di più all' occhio.In conclusione dico che questa macchina pagata 370 Euro, quando in negozio costa 499 con la promozione, è un affare in quanto le qualità superano di gran lunga i difetti (abbastanza trascurabili) e anche pagandola 420 Euro (senza lo sconto praticato da Sony per agosto) offre sicuramente qualcosa in più rispetto alle concorrenti su questa fascia di prezzo.Consigliatissima !!!!!!P.S.Amazon come al solito straordinaria, spadizione da record e prezzi da sballo!
Schöneberg
Bewertet in Deutschland am 26. Juni 2013
Nach so ca. 1500 Bildern und ein paar Videos kann ich mal ein erstes Statement zu diesem - ja man muss es schon so sagen - Wunderwerk der preiswerten Fotografie abgeben. Dieser Review ist rein Subjektiv. Viele Fototests bescheinigen der a58 ja schon eine recht gute Bildqualität. Ich werde mich aber davor hüten, einen Vergleich mit anderen Kameras (Ausnahme a55, da sich dieser Vergleich für mich anbietet) herzustellen. Ich bin glücklicher Umsteiger von Canon zu Sony. Zwischendurch hab' ich auch mal die "Kompaktknipsen" wie z. B. eine Canon SX-1 ausprobiert. Außerdem tausche ich mich regelmäßig mit "Fotografen" in der Firma aus. Dort ist nun wirklich fast alles dabei: Von der Canon 5D, über diverse Nikons bis hin zu div. Lumixen. Man lernt daraus, dass es die perfekte Kamera für alle nicht gibt. Jeder hat andere Hände, andere Prioritäten, ja sogar andere Augen. Während der eine Knackscharfe Bilder mag, mag der andere herrlich softe Übergänge (jaja - ich weiss, man kann das auch durchaus einstellen, aber die unterschiedlichen Kameras haben unterschiedliche Charakteristika). Eine Warnung vorneweg - diese Rezension ist lang, aber ich hoffe damit den einen oder anderen Tipp mitzugeben, auch wenn Sie sich für eine andere Kamera entscheiden. Hier gibt es ja schon so einige gute Rezensionen, bitte diese auch durchlesen - da kann man schon eine Menge über die a58 erfahren:Bevor Sie nun eventuell losrennen und einfach eine (oder diese) Kamera kaufen (z. B. aufgrund von Rezensionen oder Testberichten), rate ich Ihnen: Gehen Sie vielleicht erst einmal an einem ruhigen Wochentag ihrer Wahl zum nächstbesten Blöd- oder Geilmarkt und nehmen Sie das gute Stück in die Hand. Lassen Sie sich nicht vollquatschen und probieren mal in Ruhe aus. Die a58 z. B. ist im Vergleich zu den Canon oder Nikon - DSLRs oder auch im Vergleich zu den 100er - Alpha-Modellen (a580, a350, a390 ...) sehr klein. Das mag nicht jeder und die sogenannte Haptik ist durchaus ein gewichtiges Kaufargument. Die beste Kamera macht Mistbilder, wenn man sie nicht richtig festhalten kann.Bedenken Sie, dass es mit der Kamera alleine nicht getan ist !!!! (jawohl, 4 Ausrufezeichen)Man braucht Zubehör in Form von Speicherkarten, zusätzlichen Akkus (mind. noch 2 ist optimal) und einer Kameratasche (alles "alternativlos"). Freundlicherweise frisst die a58 die alten Akkus z. B. der a350 (meine alte Zweitkamera). Das macht die Zusatzanschaffung weiterer Akkus bezahlbar. Natürlich können Sie weitere Akkus direkt von Sony kaufen, die halten auch länger ... aber das macht meiner Meinung nach für den happigen Mehrpreis nicht viel Sinn. Es gibt gute Zweitanbieter (suchen Sie mal hier nach "NP-FM500H"). Das Sony Ladegerät lädt auch die zuverlässig auf. Der Akku hält bei weitem länger als z. B. der der a55.Speicherkarten sollten sie nicht zu billig kaufen - Class 10 ist schon Pflicht. 20 Megapixel müssen in einer angemessenen Geschwindigkeit geschrieben werden. Wenn Sie mal eben nachsehen möchten wie Ihr Bild geworden ist und dabei auf die Kamera warten müssen ... ist das blöd. Bei der a55 hat noch eine Class 6 gereicht, bei der a58 ist das zu langsam, speziell wenn man das "Schnellfeuergewehr" benutzt: Es gibt eine Funktion die 8 Bilder/Sekunde schießt (bei der a55, 10 Bilder). Das hört sich tatsächlich ein wenig nach Maschinengewehr an und sorgt immer wieder für erstaunte Gesichter anderer Mitfotografen. Hier ist übrigens die a55 der a58 überlegen - zum einen ist sie schneller, zum Anderen nimmt sie in VOLLER Auflösung auf. Die a58 verkleinert das Bildformat. Warum jetzt die a55 trotzdem mit weniger Speicherkarten-Geschwindigkeit klar kommt ? Hmmm ... vielleicht ist der Speicher-Buffer bei der a55 höher.Fototasche ist eigentlich egal, aber bloss nicht zu billig und zu klein kaufen. Es ist ärgerlich wenn eine Kameratasche mitsamt Inhalt herunterfällt (selbst 1,20 Meter kann schon reichen um ein paar hundert Euro zuverlässig zu vernichten), weil der Gurt gerissen ist. Auch ärgerlich ist es, wenn das dazugekaufte Tele (dazu unten mehr) nicht mehr reinpaßt.Weiterhin sollten Sie den Zukauf von weiteren Objektiven in ihr Budget einplanen (siehe auch weiter unten, M42-Objektive):Das mitgelieferte 18-55er (auch in der 2ten Generation) ist immer noch nicht der "Burner". Natürlich macht es Fotos, der AF ist ausreichend schnell, das Gewicht schön leicht, zu laut ist der AF auch nicht (interessant beim Filmen, die a58 bietet wie die a55 Nachführ-AF (wenn Sie es nicht kennen, mal nach googlen, das in Gänze zu erklären sprengt hier den Rahmen)). Wenn da nicht die Bildqualität und die schwache Lichtstärke wäre.Imho ersetzen Sie das 18-55 am Besten direkt durch ein "Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL" wenn Sie im gleichen Brennweitenbereich bleiben wollen.Ja, ich weiss - das ist relativ teuer, aber gut. Ich vergleiche das gerne mit einem Auto und dem Motor. Der Kamerabody ist das Auto, das Objektiv der Motor. Sie würden doch keinen Porsche mit einem Golf-Diesel Motor fahren wollen? (Ok, die a58 ist nicht unbedingt der Sportwagen unter den Kameras, aber ... ich denke Sie verstehen was ich sagen möchte).Alternativen hierzu sind das "Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro" OK, ist noch teurer, aber durchaus auch sein Geld wert. Wenn Sie ein "one-for-all" oder auch "Suppenzoom" kaufen wollen, dann nehmen Sie entweder das "Sony SAL-16105 16-105mm Standardzoom" (nicht schlagen, ich weiss ... noch teurer) oder das "Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II PZD". Letzteres eignet sich auch ganz gut zum Filmen, da der AF-Motor schön leise ist. Empfehlen würde ich diese "Superzooms" nicht, da sie einfach ein durch-die-Bank gutes Ergebnis liefern müssen und daher im Vergleich mit kürzeren Brennweiten so gut wie immer (qualitätsmäßig) den kürzeren ziehen. Ach ja, als Tele empfiehlt sich noch das "Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro" oder "Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv". Die sind nicht so teuer (ca. 130 Euro) und bieten auch noch eine Makro-Funktion. Die Qualität ist beim Sigma nach Meinung vieler Hobby-Fotografen etwas besser. Insgesamt muss man bei diesem Preis jedoch Abstriche bei der Qualität machen. Das ist aber schon fast Jammern auf hohem Niveau.Das Sony 55-200 empfehle ich ausdrücklich NICHT. Nicht weil es schlecht ist ... nein es ist schlichtweg zu teuer für die Brennweite und Lichtstärke.Weiterhin kann man ein Stativ früher oder später mal gut gebrauchen ... dazu noch einen Fernauslöser (dummerweise hat Sony den Fernauslöseranschluss gewechselt, daher passen die günsten Alternativen zur Zeit (noch immer) nicht, Edit: Inzwischen gibt es die für deutlich unter 20 Euro)... nicht zu vergessen ist auch der zusätzliche Blitz (siehe weiter unten). Eine Handschlaufe kann durchaus Sinn machen. Ich hab' das lieber als den Kameragurt, da man so die Kamera direkt an der Hand hat (ohne das sie runterfallen kann). Leider hab' ich schon genug "Unfälle" mit dem Hals-Kameragurt live gesehen. Kamera abgenommen (man kann mit Gurt um den Hals nicht wirklich gut fotografieren), fotografiert, weitergegangen ... Kamera mit Gurt irgendwo hängen geblieben, Kamera aus der Hand gerissen ... Rest können Sie sich denken.VIDEOIch bin nicht unbedingt der Freund von Videos, die mit DSLRs (oder SLTs) gemacht werden. Daher hab' ich auch noch nicht viel in dieser Richtung gemacht. Ich kann jedoch sagen, dass die eine Rezension bezüglich des Grundrauschens beim Ton bei meiner a58 nicht stimmt. Der Ton ist deutlich besser wie bei der a55, beim Video an sich seh' ich wenig Unterschiede. Jedoch kann ich dies auch nicht unbedingt gut beurteilen - sie filmt halt ... ohne Ruckler und gut ist.(ZUSATZ)BLITZ:Tja, Sony hat den Blitzanschluß gewechselt. Ab jetzt "passen" Blitze mit Mittenkontakt (Canon/Nikon/ ...). Pech für Leute wie mich, die einen einigermaßen guten Blitz mit Sonyanschluss besitzen. Es ist ja nicht unbedingt so, dass die a55 bekannt für Ihre tollen Blitzbilder ist. Kurz zur Info: Es gibt einen Bug, wonach der Blitz zwar mit dem Bild synchron auslöst, sich aber leider nach dem Betätigen des Auslösers bis zu ein paar Sekunden Zeit läßt. Nun, diesen Bug gibt es bei der a58 nicht mehr, dafür herrscht zur Zeit aber noch Chaos bei den Blitzgeräten. Wird TTL unterstützt? (ganz kurz: richtige Belichtung bei Einstellung des Zoomobjektivs) Wird ADI unterstützt? Zumindest ist es so, dass es Adapter gibt, die TTL NICHT unterstützen (meistens so um die 12,50 Euro) und es gibt Adapter, die die Sony-Steuerung unterstützen (http://www.amazon.de/Sony-ADPMAA-SYH-ADP-MAA/dp/B0099YTNIS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1372266494&sr=8-1&keywords=ADP-MAA - so um die 30 Euro). Diese Lösung ist unbefriedigend (Adapter, die nicht alles unterstützen) oder teuer (30 Euro für einen Adapter ! Die wissen auch, dass da im Moment wohl Bedarf besteht). Ich kann natürlich auch meinen "Yongnuo YN560-II" nehmen. Er funktioniert an der a58, aber es ist halt ein manueller Blitz (wenn auch ein sehr guter).In Kürze hab' ich noch die Möglichkeit einen Canon 430 Speedlite auszuprobieren ... vielleicht unterstützt der die TTL-Steuerung (Anmerkung: tut er nicht). Außerdem werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und den teuren Adapter holen. Auch hier kann ich auf Wunsch Ergebnisse nachreichen (ADP-MAA - Rezension, siehe dort). Wie auch immer - so ein Zusatzadapter macht die Sache auch ein wenig wackliger. So ganz optimal finde ich das alles noch nicht.Aber da kann Sony eigentlich nichts für, denn eigentlich ist es besser weniger propietäre Systeme zu haben und Sony war halt mehr oder weniger ein Einzelkämpfer mit ihrem Blitzanschluss.SONSTIGES:Porträtfunktion:Meiner Meinung nach ein lustiges Gimmick, aber nicht mehr. Was soll's ... man kann's ja abschalten, wenn's einem nicht gefällt. Logischerweise geht das auf Kosten von Speicherplatz und wohl auch Schreibgeschwindigkeit.Panoramafunktion:Im Grunde gilt hier das Gleiche, wie für die Portraitfunktion. Das können Stitchprogramme besser, aber nicht so einfach ;o) . Auch hier gilt - man muss es ja nicht benutzen.Intelligente Programmfunktion:Lustig - es funktioniert ... meine Kinder werden als solche erkannt. Allerdings finde ich, dass die ISO-Automatik zu schnell zu hoch geht. Das Gleiche gilt auch für den Automatikmodus. Es wäre besser, wenn man die Obergrenze für den ISO-Wert hier festlegen könnte. Aber vielleicht hab' ich auch einfach noch nicht den richtigen Menüpunkt hierfür gefunden oder es gibt später mal ein Softwareupdate womit man das dann machen kann.HDR funktioniert wie bei der a55. Auch das ist ein nettes Spielzeug. Da kommen manchmal recht interessante Bilder raus. Aber dazu braucht man Zeit. Für Action-Fotografie ist das nix. Allerdings kann man damit bei Landschaftsfotografien gelegentlich interessante Effekte erzielen.Eine weitere Funktion, die man auf den ersten Blick müde belächelt ist die "Kantenanhebungsstufe". Dahinter verbirgt sich eine Funktion, die scharfe Kanten beim manuellen Fokussieren weiß, gelb oder rot sichtbar macht. Für Objektive mit Autofokus erscheint so etwas tatsächlich weitgehend sinnfrei (es sei denn, man schaltet den AF ab, was gelegentlich auch Sinn macht).Aaaaber ... für Objektive ohne AF ist diese Funktion schlicht und einfach gesagt: Genial. Dazu muss ich wohl ein wenig ausholen:Ich besitze einen ziemlichen Objektivpark an älteren M42 - Objektiven. M42 ist ein älteres "Bajonett" (Schraubverschluss), der heutzutage an modernen Kameras nicht mehr benutzt wird. Jedoch gibt es davon für nun wirklich wenig Geld z. B. in der Bucht viele, viele Objektive. Alles was man benötigt, um sie z. B. an einer modernen Sony Alpha wieder zu reanimieren, ist ein M42 zu Minolta - Adapter (z. B. diesen hier: http://www.amazon.de/Phorex-M42-Adapter-f%C3%BCr-Sony/dp/B003VPVMMG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1372178838&sr=8-1&keywords=m42+adapter+sony). Leider kosten die sogenannten Halbautomatik-Adapter so richtig viel Geld (z. B. der hier: http://www.amazon.de/Halbautomatik-Adapter-Objektivadapter-Adapterring-Minolta-A-Bajonett/dp/B001FBJMF2/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1372178838&sr=8-5&keywords=m42+adapter+sony). Dank der Kantenanhebungsstufe braucht man den Halbautomatikadapter gar nicht mehr. Interessanterweise funktioniert sogar die Automatik der Kamera mit den älteren M42-Objektiven. Ich besitze auch noch so einen Halbautomatik-Adapter und hatte schon bei einem 200er 3.5 - Objektiv meine liebe Not, den AF-Punkt sauber zu treffen. Mit der Kantenanhebung klappt das Fokussieren in einem Bruchteil der Zeit. Selbst mit einem 3fach-Tele-Adapter und einem 135er 2.8 - Objektiv funktionierte die Kantenanhebung noch - hier allerdings nicht mehr so schnell, da die Schärfe und Lichtstärke durch solche Tele-Adapter rapide abnimmt. Nichtsdestotrotz ... 3 x 135 macht immerhin 405mm, dazu die 1,5er Cropverlängerung aller Sony - Alphas ... und schon ist man bei einem 600er Tele, welches ich für unter 50 Euro ersteigern konnte (19,50 135/2.8, 17,50 3-fach-Tele-Adapter + Versand für beides). Das funktioniert auch im Makro-Bereich ganz vortrefflich. Hier einfach ein günstiges 1,7er M42 Objektiv gekauft (bekommt man mit etwas Glück schon für um die 20 Euro), dazu ein paar Zwischenringe ... und los geht es. Hier hilft einem der AF sowieso selten, da man einfach zu viel wackelt (Stativ ist normalerweise bei Makrofotografie ein Muss).So macht fotografieren Spass, wenn man nicht ein halbes Vermögen hinblättern muss, um mal ein paar andere Brennweiten und Techniken zu probieren. Die Kantenanhebungsstufe haben aber auch viele andere Sony Kameras (z. B. die NEX) eingebaut.Sony hat durch den Aufkauf von Minolta übrigens deren Objektivanschluß übernommen. Das ist gut zu wissen, denn dadurch passen auch ältere Minolta-AF-Objektive (z. B. besitze ich ein 1.4er Minolta AF 50, was im Gegensatz zum Sony-1.4er auch noch bezahlbar ist). Legendär sind ja schon die Ofenrohre bzgl. der Schärfe (einfach mal nach "Ofenrohr Minolta" googlen.VERARBEITUNG:Ein absoluter Schwachpunkt der a58 ist das Bajonett. Ich weiss nicht, welcher Sparteufel Sony bei der Entscheidung einen PLASTIK-Bajonett-Anschluß zu verbauen, geritten hat. Ich hätte für die Kamera auch 50 Euro mehr bezahlt, wenn doch nur der Anschluß aus Metall wäre. Natürlich ist das Sony-Programm sehr vielfältig ... man kann z. B. auch die a57 kaufen (bloss nicht vom Namen täuschen lassen, die a57 ist nicht der Vorgänger) oder sogar die a65. Anmerkung - knapp 1 Jahr später gibt es keine Probleme mit dem "Plastik-Bajonett" - von daher, keine großartigen Probleme damit).Allerdings bin ich mit den Leistungsdaten der a58, der Bedienung und der Bildqualität voll zufrieden. Sicher, es hätte auch ein besseres Display (nicht nur neigbar, sondern auch drehbar und in einer höheren Auflösung) verbaut werden können. Die Qualität ist imho aber gut genug. Niemand kann ernsthaft versuchen, die Qualität einer Aufnahme am Kameradisplay zu beurteilen. Ein Kameradisplay ist gut, um zu beurteilen ob man das Objekt gut getroffen hat, aber damit hat sich's im allgemeinen auch schon (für mich persönlich). Ob da das Display nun 2,7 oder 3 Zoll hat und die Pixelanzahl nicht ultrahochauflösend ist, ist mir persönlich egal. Für mich ist der Display-Kompromiss bei der a58 gelungen (wenn man auf den Preis schielt). Das Gewicht der Kamera ist leicht. Finde ich persönlich gut, da ich gerne mit einer Hand fotografiere. Trotz Plaste-Elaste ist das Greifgefühl recht gut. Die Tastenanordnung ist ähnlich der a55 - kommt mir entgegen. Ein paar der Tasten kann man umprogrammieren. Noch besser wäre es, wenn man die Hilfe-Taste auch umprogrammieren könnte - aber da schiebt Sony sicher noch ein Software-Update irgendwann nach.Ich denke mal, dass der Preis der a58 auch auf Kosten der Qualität geht. Hier gebe ich Sony jedoch einen (eigener Erfahrungswert) Erfahrungsvorsprung. Bisher hatte ich nie irgendwelche Probleme mit Sony-Kamera-Artikeln. Seien es nun Objektive oder Kamerabodys. Wenn die Kamera ihren Garantiezeitraum hält, bin ich durchaus zufrieden. Nach 2 Jahren ist die Kameratechnik höchstwahrscheinlich sowieso schon wieder weiter (wenn es dann überhaupt noch SLTs gibt). Kamerabodys verlieren nunmal schnell ihren Wert. Von daher sind die (zur Zeit) 433 Euro meiner Meinung nach gut angelegt.FAZIT:Jeder der sich die a58 ansieht, hat ein begrenztes Budget. Das Budget bei der a58 liegt bei ca. 750 Euro (Kamera + anderes Objektiv). Bei der derzeitigen Marktsituation spielt die a58 in diesem preislichen Rahmen schon ganz weit oben mit. Ich habe schon das meiste Zubehör (und noch einiges mehr) und war eigentlich nur auf der Suche nach einer neuen Zweitkamera (als Ersatz für eine a350). Ich bin überrascht, dass die a58 Bild-Qualitätsmäßig die a55 locker aussticht. Nun habe ich das Problem, dass ich eigentlich eine neue Erstkamera bräuchte :o) . Von daher kann ich gar nicht anders, als der a58 5 Punkte zu geben. Sicher, es gibt bessere Kameras - aber derzeit meiner Meinung nach nicht für diesen Preis.Noch ein finaler eigener Erfahrungsbericht:Ich habe die a55 und die a58 zum Sommerfest im Kindergarten dabei gehabt. Dabei habe ich ca. 1000 Bilder (in Summe) gemacht. Vom Gruppenfoto bis zum Actionfoto (Dosenwerfen, Staffellauf, Gruppenfoto-hüpfen). Die Bilder der a58 sind tatsächlich besser geworden. Ich weiss nicht wie ich das erklären kann. Natürlich liegt es daran, dass ich auf der a58 ein Tamron 28-75/2.8 im Gegensatz zum Gespann a55, 18-55-Standardobjektiv benutzt habe. Allerdings waren das durch die Bank Tagesaufnahmen - da kommt es nicht so auf die Lichtstärke an. Der "Ausschuss" bei der a58 betrug ca. 5% (was bei den Motiven (Kinder halten nunmal nicht immer still)) meiner Erfahrung nach phänomenal ist. Bei der a55 betrug er ca. 15% - immer noch ein guter Wert. Ich würde fast sogar behaupten, die a58 liegt besser in der Hand. Aber das kann bei jedem anders sein. Was mir noch fehlt, sind low-light-Erfahrungen. Dort war ich bei den SLTs ja schon immer skeptisch. "Durch etwas durch" fotografieren (durch den Spiegel bei der SLT-Technik) kostet nunmal Lichtstärke. Jedoch war der frühere Vergleich a350 a55 schon positiv zugunsten des neueren Sensors ausgefallen. Mal sehen wie das bei der a58 aussieht. Was ich schonmal sagen kann: Trotz höherem ISO (z. B. ISO 3200/a58 1600/a55) sehen die Bilder besser bei der a58 aus. Ein ISO 3200 bei der a350 bringt übrigens nur noch Pixelmatsch.Nun ... der Zeitpunkt für die a350 ist wohl gekommen. Die wird nun verkauft, denn eine Drittkamera wird von meiner Budgetverwaltung in Form meiner Frau nicht mehr genehmigt :--) .
Filmjanne
Bewertet in Großbritannien am 20. Juli 2013
I have had this camera in use now for 3 days and as an avid photographer I am positively surprised regarding the features and the ease of use both in manual and automatic settings. This is my 3rd Sony with interchangeable lenses and while the Alpha 100 was noisy and clumsy this A58 feels more like a camera for semi-pros and certainly a nice camera for beginners.I bought this camera for the sole purpose to use existing lenses of which I have many but also because my Nikon D800 is to complex and heavy for day-to-day use and I rather break this Sony than the Nikon considering the price which is quite nice for a camera with almost all preferences one may need, professional or a hobby photographer.So it feels a bit plastic… and it is mostly plastic, but it fits my hand like a glove and does not feel slippery at all. Actually it feels surprisingly solid although its quite light I weight. Many have complained about the lens mount. The metal lens mount is now replaced with plastic and it might not be as durable as the metal mount. Well, that is not quite true. The mount is not plastic as in He-Man, but rather a composite material not unlike the materials used in high end racing cars and space exploration. It is lighter, but as hard and durable as you ever might need. I don’t think that Sony would put their reputation on the line because of a bit of plastic. It has been tested and it has passed. I’m satisfied and can’t feel any difference between the metal mount on my Nikon and this composite mount. Actually the kit lens slides very easily and effortlessly in place and even the kit lens feels solid and produces some quite stunning pictures. Certainly the best ones I have ever managed to snap “right out of the box”.I will not go into technical specifications but must emphasise that the OLED viewfinder is magnificent and the tilting rear LCD screen is adequate. It is not the fastest camera on the market and the auto focus might have some difficulties in focusing in poorly lit conditions. However, you may always use a manual focusing and then you see how good the OLED viewfinder is. In normal daylight I have seen no problems at all and fast moving objects (dogs) freeze nicely and in perfect focus. I like to experiment a lot with all the possibilities the camera offers and one can do magic, but in the end it’s the composition and your own abilities that determine the outcome of a nice picture. Certainly my Nikon is a “better camera”, but having had this in use both professionally and fooling around a bit, I must say that one gets quite a lot of value for money. As it happens the size and the weight is perfect even for me with I bit large hands, so at this point I’m actually quite astonished regarding the picture quality and the robust feel of this camera and do indeed recommend it to anyone who’s keen on wanting more than just compact camera holiday shots.
Juan
Bewertet in Spanien am 2. Dezember 2013
Nunca he tenido una cámara réflex y no puedo comparar .Para mi está genial la puede utilizar cualquier persona sin conocimientos a mis niños les he dejado tirar unas fotos y han salido muy bien ,es totalmente automática y manual tira unas fotos muy buenas , la puedes acoplar otros objetivos sin tener que ser estabilizados ,no pesa mucho , el visor tiene mucha calidad.Amazon como siembre un 10 es increíble la velocidad de envío y el embalaje.
Produktempfehlungen

269.99€

99 .00 99.00€

4.3
Option wählen

267.30€

99 .00 99.00€

4.7
Option wählen

119.00€

46 .99 46.99€

4.3
Option wählen

217.99€

99 .00 99.00€

4.8
Option wählen