Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

TP-Link TL-WR902AC AC750 WLAN Nano Router (433Mbit/s (5GHz) +300Mbit/s (2,4GHz) (tragbar, Accesspoint, TV Adapter, Repeater, Router, Client, Media, FTP Server), weiß/ grau

Kostenloser Versand ab 25.99€

39.20€

16 .99 16.99€

Auf Lager

1.Stil:N300


Info zu diesem Artikel

  • Lieferumfang: AC750-Reise-WLAN-Router TL-WR902AC, Spannungsadapter, RJ45 Ethernet-Kabel, Schnellinstallationsanleitung,USB-Kabel,WI-FI-Infokarte
  • Kompaktes Design-Optimal für unterwegs; WLAN über LAN-Kabel, 3G/4G-USB-Surfstick oder WISP
  • Dualband WLAN-AC-Standard – Garantiert schnelle Verbindungen für ruckelfreies HD-Videostreaming auf allen Geräten
  • Ein Schalter für mehrere Modi-Perfekt für zu Hause, im Hotelzimmer oder für unterwegs. Betriebstemperatur: 0°C ~ 40°C
  • Flexibel speisbar-Über einen USB-Adapter,eine Powerbank oder ein Notebook
  • Vielseitiger USB Einsatz – Für den Datenaustausch oder ein kompatibles 3G/4GModem geeignet



Produktbeschreibung des Herstellers

1
1

1. Router-Modus

Verbinden Sie das Gerät in einem Hotel über Kabel oder ein 3G/4G-Modem, um direkt Ihr eigenes WLAN zu erzeugen und Internetzugang mit all Ihren Geräten zu genießen.

1

1. Router-Modus

1

2. Repeater-Modus

1

3. Client-Modus

2

4. Accesspoint-Modus

Ihr WLAN als stetiger Begleiter!

1

Herausragende WLAN-Geschwindigkeiten mit dem AC-Standard

Dreimal so schnell wie der N-Standard, bietet der TL-WR902AC mit der nächsten WLAN-Generation Gesamtgeschwindigkeiten von bis zu 733Mbit/s, ideal für mehrere Anwendungen zugleich.

1

Mobil und kompakt

Der TL-WR902AC passt in jede Tasche und jeden Rucksack und ist somit das optimale WLAN-Gerät für Sie unterwegs. Der USB-Mini-Adapter ist ideal für Reisende, Studenten und Abenteurer, also einfach für jedermann, der in Bewegung ist.

1

Multifunktions-USB-Port für den Datenaustausch und zum Aufladen

Der USB-Port erlaubt Ihnen die Freigabe jeglicher Daten für andere PC-Nutzer. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, andere Geräte wie Smartphones und Tablets über diesen Anschluss aufzuladen (bis zu 5V/2A).


Patrik Zander
Bewertet in Schweden am 25. Januar 2025
Funkar som jag tänkt mig
Avaloss
Bewertet in Deutschland am 3. Juli 2024
Der TP-Link TL-WR902AC AC750 WLAN Nano Router hat mich voll und ganz überzeugt! Mit seiner kompakten Größe passt er problemlos in jede Tasche und ist somit ideal für unterwegs. Die Einrichtung ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt. Besonders beeindruckend finde ich die Dual-Band-Funktion, die stabile und schnelle Verbindungen sowohl im 2,4 GHz als auch im 5 GHz Bereich ermöglicht. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 433 Mbit/s (5 GHz) und 300 Mbit/s (2,4 GHz) sind HD-Streaming und schnelles Surfen kein Problem. Der Router bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Er kann als Router, Access Point, Repeater oder Client genutzt werden. Die integrierte Sicherheit mit SPI-Firewall und WPA/WPA2-Verschlüsselung sorgt für ein sicheres Surferlebnis. Ein weiteres Highlight ist die flexible Stromversorgung über USB, was ihn besonders praktisch für Reisen macht. Insgesamt ein hervorragendes Produkt mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis. Absolut empfehlenswert für alle, die auch unterwegs nicht auf eine zuverlässige Internetverbindung verzichten möchten!
S. E.
Bewertet in Deutschland am 3. August 2024
Router funktioniert soweit. Bisher keine Verbindungsabbrüche. Bin kein ITler, allerdings durchaus „etwas“ Erfahrung mit Netzwerken, Technik und Software.Konfiguration problemlos. Man sollte sich schon kurz die Schnellanleitung anschauen. An der Seite ist ein Schalter, dieser muss in die richtige Position gebracht werden, für den vorgesehenen Modus.In dem Fall ist das „Share-Hotspot“. Die Erst-Verbindung wird mit dem WLAN des Routers generiert. Dazu ist ein Aufkleber auf der Unterseite inkl. Passwort. Dann geht man im Browser auf die Startseite oder gibt die 192.xxx usw. ein. Erstmal ein Passwort für die Benutzeroberfläche einrichten. Danach scannt man nach WLANs. Für die Verbindung zum Haupt-WLAN, nutze ich die 2.4 Ghz, um etwas höhere Reichweite zu ermöglichen. Man wählt das Netz aus, öffnet im Browser eine Seite und gelangt zur Anmeldeseite des Haupt-WLANs. Hier gibt man die bekannten Authentifizierungsdaten ein, die man ggf. schon am Laptop mal eingegeben hat. Vermutlich übernimmt der Router die MAC-Adresse dabei. Ich schätze mal der ganze Router läuft auf einer Art Open-WRT Software, die etwas von TP-Link angpasst wurde. Das Haupt-WLAN „denkt“ dann, der Router ist der bereits eingeloggte Laptop, der TP-Link wiederum, baut das eigene Netzwerk auf und schiebt den Traffic dann auf das Haupt-WLAN. Ob der Router auch bei Captcha-Seiten funktioniert k.A. also Seiten bei denen bei Benutzung nur auf „OK“ geklickt werden muss oder ähnliches.Für das eigene WLAN benennt man seine SSID nach Belieben und vergibt ein einigermaßen sicheres Passwort. Man kann bei 2.4 und 5 Ghz die identischen Daten eingeben. Und es erscheint nur 1x die SSID (die Frage danach hat TP-Link zeitnah beantwortet). Je nach Gerät, wird dabei die Frequenz genutzt, die das Gerät unterstützt. Aktuell laufen 2 Smartphones, 1 Laptop, eine TP-Cam für den 3D-Drucker und noch ein Chromecast am TV, an den dann ein YT-Stream geschickt werden kann. Hier und da wird von Verbindungsabbrüchen berichtet, vermutlich aufgrund Wärmeentwicklung, weil zu viel Traffic. Dazu hab ich kurzfristig einen Halter konstruiert, um etwas Belüftung zu schaffen. Optional kommt noch ein 80 mm Lüfter dazu. Wenn die Verbindungen stabil bleiben, verdiente 5 Sterne. Dazu ein bezahlbares Gerät, das genau das macht und liefert.
Böhm Torsten
Bewertet in Deutschland am 2. November 2024
Genau das ist das Ziel , ein Signal zu haben , was alleine nur zuständig ist , ein gutes Verhältnis zu Endgeräten zu bekommen , die tatsächlich eine kluge , standhafte Verbindung dauerhaft aufrecht halten lässt.Klein , aber fein ....funktionell technologisch optimal gelöst. Mit einer sogenannten TP link APP kann man hier seine Daten festlegen und formatieren. Das Signal ist mit 2,5 GHz auch Strahlungsarm und ist relativ verträglich.Flexibel einzuschalten mit einer Smart Steckdose und eine USB Anschluss der mit 5V aus einem Netzteil gespeist wird , ist man hier mit wenig Energie technologisch gut aufgestellt....
Client d'
Bewertet in Frankreich am 18. Dezember 2024
Je recommande vivement ce petit boitier TP-Link. Je cherchais un point d'accès wifi pas trop cher et assez petit. Celui-ci est super petit (6cmx6cmx2cm), sans antennes extérieures. Sa mise en fonctionnement est simple. Je pensais qu'il s'agissait uniquement d'un point d'accès, mais il peut être configuré en répéteur, client wifi, routeur ... tout simplement génial, surtout vu le prix (22€).
RCH
Bewertet in den USA am9. Oktober 2023
Product arrived quickly, was easy to set up and worked great.
Jose Luis
Bewertet in Mexiko am 7. Juli 2023
Excelente producto para conectar equipos programados a un solo wifi hacia diferentes wifi
José Nicolás Rangel Sánchez
Bewertet in Mexiko am 3. Mai 2022
Es muy bueno y fácil de configurar, soy programador, lo uso para conectarme a redes industriales de forma remota, a veces lo uso como repetidor, hacer los cambios es fácil, por el precio es de lo mejor en el mercado y en cuanto a diseño es muy compacto
Optimus
Bewertet in Deutschland am 28. März 2016
Mein Anforderungsprofil/Einsatzzweck:Ich bestellte mir diesen kompakten Router (Variante mit externem AC Adapter und bis zu 300 MBit/s), da ich mir davon erhoffte, auf Dienstreisen in Hotels einen besseren WLAN Empfang zu haben. In manchen Hotels sind ja auch noch Netzwerkanschlüsse vorhanden, so dass man dort das WLAN gänzlich umgehen kann. In allen Fällen kann der TP-Link Nano Router als gemeinsamer Zugangspunkt für mehrere verschiedene Geräte (Notebook, Smartphone etc.) genutzt werden. Wenn das WLAN des Routers einmalig konfiguriert und auch bei allen eigenen Geräten eingerichtet wurde, spart man sich effektiv einiges an Arbeit. Dann muss praktischerweise nur einmal pro Hotelaufenthalt das Hotel-WLAN im Router eingerichtet werden und die Geräte kennen das eigene WLAN des Routers ja bereits, da dies beibehalten wird. Es muss dann auch nur einmal am Tag die Anmeldemaske des Hotels ausgefüllt werden - und zwar vom dem Gerät aus, das man als erstes nach der typischen 24-Stunden-Trennung des Hotel-WLANs nutzt. Als weiteren Nebeneffekt erhoffte ich mir die Verstärkung des WLAN-Signals zur Verbesserung/Stabilisierung der Verbindungen.Einrichtung:Alles in allem gestaltete sich die Einrichtung des Gerätes relativ problemlos. Sie könnte komfortabler sein, da lediglich eine sehr schlichte und textlastige Konfigurationsoberfläche zur Verfügung steht. An den Bedienungskomfort einer Fritz Box kommt diese nicht heran. Dort wählt man den Betriebsmodus aus und gibt die Zugangsdaten für das Netzwerk ein, mit dem sich der Router verbinden soll (z.B. das Hotel WLAN), sowie die Zugangsdaten für das WLAN Netzwerk, das der Router den eigenen Geräten zur Verfügung stellen soll. Ich empfehle, die Herstellervorgaben (WLAN Name TP-LINK_X X X X) abzuändern, d.h. einen eigenen WLAN Namen zu wählen und das Passwort zu ändern. Letzteres richtet man wie bereits erwähnt im Idealfall einmalig ein und belässt diese Einstellung dann auch bei eventuellen Änderungen des Betriebsmodus. Alle eigenen Geräte verbinden sich dann immer automatisch mit dem TP-Link Router.Ich kann mir jedoch vorstellen, dass vor allem Nutzer, die wenig Erfahrung mit Routern und Netzwerkeinstellungen haben, Schwierigkeiten bei der Einrichtung haben könnten. Nur so kann ich mir eigentlich die häufigen Schilderungen von Problemen erklären. Vermutlich stellt in diesen Fällen die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten (die man teilweise auch gar nicht benötigt bzw. nicht verändern muss) eine gewisse Hürde dar.Betrieb:Sowohl der Betrieb an einem LAN-Port im Hotel (sog. Wireless Router bzw. Access Point Modus) als auch die Weiterleitung des Hotel WLANs (sog. Hotspot Router oder Client Modus) funktionierte problemlos. Was mich jedoch wunderte ist die Tatsache, dass die Status-LED des Routers trotz bestehender Verbindung nicht aufhörte zu blinken, obwohl sie laut "Quick Installation Guide" in diesem Fall dauerhaft leuchten sollte. Auf Nachfrage beim Support wurde mir bestätigt, dass dies normal sei. Diese widersprüchlichen Informationen fand ich sehr merkwürdig.Ich habe auch hier und da mal in Hotels Geschwindigkeitstests der WLAN-Verbindung mit und ohne TP-Link Router durchgeführt. Das Ergebnis war, dass der Router nicht zwangsläufig zu einer Verbesserung der Verbindungsqualität führen muss. In manchen Fällen war tatsächlich die direkte Verbindung zum Hotel WLAN (trotz angeblich geringer Signalstärke) schneller als der Umweg über den TP-Link Router. Hier ist also nicht in allen Fällen eine Verbesserung zu erwarten.Ein weiterer typischer Anwendungsfall für diesen kompakten Router ist natürlich die Erweiterung von LAN-fähigen Geräten um eine WLAN-Konnektivität (Client Modus). Diese habe ich persönlich nicht getestet aber viele Nutzer berichteten ja bereits, dass auch dies problemlos funktionieren soll.Fazit:Grundsätzlich kann ich den Router empfehlen. Er bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten und funktioniert größtenteils wie von mir erwartet. Die Einrichtung könnte jedoch etwas einfacher gestaltet werden. Ich hatte damit keine Schwierigkeiten aber unerfahrene Nutzer könnten sicherlich hier und da von einigen Begriffen verwirrt sein.Das Gehäuse des Gerätes ist übrigens einwandfrei verarbeitet und macht einen stabilen Eindruck. Daher habe ich bezüglich der Haltbarkeit auch auf Reisen keinerlei Bedenken.Auch angesichts des günstigen Anschaffungspreises von aktuell ca. 22 € (28.03.2016) kann ich bedenkenlos eine Kaufempfehlung aussprechen.P.S.:Ich habe übrigens die Variante mit "Externem AC Adapter" gewählt, um hinsichtlich der Positionierung des Gerätes etwas flexibler zu sein. Zur Verbesserung der Verbindungsqualität kann der Router somit z.B. auch noch über eine weitere USB-Verlängerung an ein Netzteil oder einen PC angeschlossen werden. Dadurch ist man etwas flexibler, als wenn der Standort an eine Steckdose gebunden wäre. Ok, hier könnte man sich auch mit einem Verlängerungskabel behelfen (deutlich sperriger als eine USB-Verlängerung). Die Möglichkeit des Anschlusses an einen PC erspart einem im Ausland die Notwendigkeit eines zusätzlichen Steckdosenadapters bzw. eines freien Steckplatzes in der mitgebrachten Mehrfachsteckdose (welche ich immer dabei habe).
Produktempfehlungen