Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

FRITZ!Box 5690 Pro (Wi-Fi 7 Premium DSL- und Glasfaser-Router mit Triband (2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz) bis zu 18,5 GBit/s, für Glasfaser & DSL-Anschlüsse, WLAN Mesh, DECT-Basis, deutschsprachige Version)

Kostenloser Versand ab 25.99€

345.06€

99 .00 99.00€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Innovatives 4x4-Wi-Fi 7 (WLAN BE) mit 11.530 MBit/s (6GHz) + 5.760 MBit/s (5 GHz) + 1.200 MBits (2,4 GHz) für ultraschnelles, stabiles und effizientes WLAN sowie Höchstleistungen im Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten
  • Premium-Router mit Flexibilität am Anschluss: unterstützt die Glasfaserstandards GPON bis 2,5 GBit/s und AON bis 1 GBit/s sowie DSL inklusive Supervectoring 35b bis 300 MBit/s
  • Leistungsstarke WLAN-Mesh Zentrale: automatische Zusammenlegung eingesetzter FRITZ!-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit optimaler Leistung; DECT ULE und Zigbee Integration für die einfache Einbindung von Smart Home Geräten unterschiedlicher Hersteller ins Heimnetz, u. a. FRITZ!DECT 302 und FRITZ!DECT 200
  • Gigabit-LAN-Anschlüsse und integrierter Mediaserver (USB, NAS) für anspruchsvolle Breitbandanwendungen, Virtual Reality, Cloud Computing und Gaming; Telefonanlage für IP-basierte Anschlüsse sowie ein analoger Telefon-Anschluss (bis zu 6 Schnurlostelefone, 5 integrierte Anrufbeantworter inkl. Voice-to-Mail)
  • Lieferumfang: FRITZ!Box 5690 Pro, 4 m Glasfaserkabel (LC/APC-LC/APC), 4 m DSL-Kabel, 1,5 m LAN-Kabel, 1 x Netzteil, 1x FRITZ!SFP AON, 1x FRITZ!SFP GPON, Kurzanleitung, FRITZ!-Notiz



Produktbeschreibung des Herstellers

5690 Pro

Die volle Wi-Fi 7 Power für Fiber & DSL

FRITZ!Box 5690 Pro – Vorteile auf einem Blick

Die FRITZ!Box 5690 Pro mit hochmodernem Wi-Fi 7 und 6-GHz-Band ermöglicht ultraschnelles WLAN mit 11.500 MBit/s (6 GHz), 5.700 MBit/s (5 GHz) & 1.200 MBit/s (2,4 GHz). Die FRITZ!Box 5690 Pro lässt sich zudem an allen gängigen Glasfaser- sowie DSL-Anschlüssen flexibel einsetzen.

FRITZ!Box 5690 Pro - Die Box für alles

DSL & Fiber

Superschnell dank Wi-Fi 7

Wi-Fi 7 mit 6-GHz-Band bringt Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten und geringe Latenzen ins Heimnetz, ideal für aktuelle und künftige Internetanwendungen.

5690

Glasfaser und DSL

Die FRITZ!Box 5690 Pro punktet mit zwei verschiedenen Anschlusstechnologien. Sie ist flexibel einsetzbar, direkt am Glasfaser- oder DSL-Anschluss.

Mesh

Triband-Mesh

Damit Videos, Musik und Fotos im Heimnetz nahtlos in jeden Winkel jedes Zimmers gelangen, setzt die FRITZ!Box 5690 Pro auf ausgezeichnetes WLAN Mesh.

Smart Home

Smart Home

Die FRITZ!Box unterstützt Smart-Home-Produkte über DECT. Zusätzlich integriert sie über Zigbee auch Geräte anderer Hersteller, wie z. B. LED-Lampen.

5690 Pro
Eine Box - zwei Anschlusstechnologien

Die FRITZ!Box für Glasfaser und DSL

Die FRITZ!Box 5690 Pro bietet volle Flexibilität für den Technologiewechsel und läuft direkt am Glasfaser- oder DSL-Anschluss. Das Spitzen-Modell eignet sich für die gängigen Glasfaseranschlüsse: Für GPON und AON befinden sich zwei SFP-Module im Lieferumfang. Auch der Einsatz an einem Glasfasermodem (ONT) ist über den 2,5-GBit/s-WAN-Port möglich. Alternativ kann die FRITZ!Box 5690 Pro an allen DSL-Anschlüssen inklusive Supervectoring für Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s eingesetzt werden.


Ilpo Axenhus
Bewertet in Schweden am 4. März 2025
Mycket bra.
gabi
Bewertet in Spanien am 4. Januar 2025
Me gusta mucho
jedox
Bewertet in Deutschland am 8. August 2024
Alle unten aufgeführten Vergleiche beziehen sich auf die Fritz!Box7590/7590AX.POSITIV:- Deutlich besseres Signal/Rausch-Verhältnis für ADSL-Signale (d.h. ein besseres Modem eingebaut wurde).- Schöne und praktische Gehäuseform.- Leichte Platzierung im Büro oder zu Hause durch das neue Design.- Die intelligente Positionierung der Anschlussbuchsen an der unteren Rückseite des Gehäuses erleichtert das "Verstecken" der in den Router führenden Kabel. Diese Lösung ist denen der FB7590 in puncto Praktikabilität und Optik überlegen.- Die stehende "Kamin"-Form des Gehäuses ist nicht nur optisch ansprechender, sondern ermöglicht auch deutlich bessere Konvektionskühlung der Elektronik im Inneren ohne den Einsatz eines Innenlüfters im Vergleich zu der auf dem Tisch liegenden alten FB-Form. Das ist wichtig, denn die Fritz!Box 5690 Pro verbraucht deutlich mehr Strom als die Vorgängermodelle!- Das mitgelieferte externe Netzteile sind im Betrieb fast kalt (12,0V; 3,5A, 42 Watt, d.h. während des Betriebs ist es nur zu etwa 50% ausgelastet; GaN-Technologie).- Der Menü-Seitenwechsel bei der Menü Fritz!OS erfolgt fast blitzschnell. Die Fritz!Box 5690 Pro hat also reichlich Reserven an Prozessorleistung.- WiFi funktioniert einwandfrei, sehr stabil und bietet theoretisch, teilweise höhere Datenraten. Das bedeutet aber nicht, dass Sie mit dem Kauf der Fritz!Box 5690 Pro auf die verschiedenen Fritz!Repeater in Ihrem Haus oder Büro verzichten können (abhängig von der Konstruktion der Hauswände, der Größe des Hauses, der Anordnung der Räume usw).- Die 2,5GB RJ45 WAN/LAN-Buchse, die als WAN-Port oder alternativ als zusätzlicher Highspeed fünften LAN-Port genutzt werden kann, wenn die eingebauten 4 x 1 GB-LAN-Buchsen nicht für seine Bedürfnisse ausreichen (nachdem sie auf der FRITZ!OS aktiviert worden ist).- Das in den Router Fritz!Box 5690 Pro integrierte Fritz!Gateway ermöglicht den einfachen Zugriff auf andere Zigbee-kompatible externe SmartHome-Geräte.So spart man sich die Anschaffung eines externen Geräts, das Platz in einer 230-V-Steckdose benötigt, viel Strom verbraucht und zudem eine nicht ganz einfache Konfiguration erfordert, um mit verschiedenen Geräten wirkich gut zusammenzuarbeiten.- Es ist möglich, 2 verschiedene Fritz!SFP-Glasfasermodule für 2,5 GB GPON und AON 1 GB zu verwenden.- Während meines Tests der Fritz!Box 5690 Pro konnte ich keine Instabilität im Betrieb feststellen. Wie es sich bei längerer Nutzung verhält, kann ich nicht sagen.- Die Installation verläuft relativ reibungslos.- Anscheinend hat sich die Reichweite der DECT-Signale bei der Fritz!Box 5690 Pro deutlich erhöht. Bisher musste ich die Fritz!DECT200, die deutlich weiter vom Router entfernt waren, in den Raum bringen, in dem sich der Router befand, um sie mit ihm zu koppeln. Das war jetzt nicht mehr nötig. Außerdem verloren die DECT-Telefone nicht mehr die Verbindung, wenn sie sich in einem vom Router weit entfernten Teil des Hauses befanden, was für mich eine überraschende Neuerung war.- Der interne Speicher wurde von 512 MB auf 1,5 GB erweitert (um das Dreifache).- Die FRITZ!Box 5690 Pro unterstützt USB-Speicher mit maximal VIER Partitionen in den Dateisystemen: NTFS, exFAT, FAT/FAT32, ext2/ext3/ext4, also gesamt 16 GB. Die einzelne Partitionen dürfen jeweils maximal bis zu 4 Terabyte groß sein.- Besitzer älterer Fritz!Repeater müssen sich keine Sorgen um Probleme bei der Inbetriebnahme machen. Sie arbeiten nahtlos mit der Fritz!Box 5690 Pro zusammen. Überraschenderweise ermöglichen sie einen deutlich höheren Datenfluss als "ältere" FB.- VPN Performance - Wireguard ist hervorragend (Upload ca. 52 x besser; Download ca. 3 x besser vs. FB7590AX).- Fritz!NAS - SMB ist sehr gut (Upload ca 4,5 x besser; Download ca. 3 x besser vs. FB7590AX).Derzeit ist die Nutzung des Fritz!NAS an einer USB 3.1-Buchse aufgrund der schnellen Datenübertragung sehr angenehm.- Sehr stabiles Streaming.- Sehr gut funktionierende Assistenten.- Im Lieferumfang der Fritz!Box 5690 Pro sind zwei 2 SFP-Module für GPON und AON einsatzbereit, alle notwendigen Kabel und ein externes Netzteil enthalten (in der 1&1 Router Design-Version ist leider kein SFP AON enthalten!) .- Hübsche Verpackung.- Die neue Technologie der Fritz!Box 5690 Pro eröffnet ihnen neue Möglichkeiten und Leistungen.- Das gedruckte Informationsmaterial, das der Fritz!Box 5690 Pro beiliegt, und die Schnellstartanleitung sind ausreichend.Das vollständige Benutzerhandbuch finden Sie auf der AVM-Website für diesen Router (als .pdf-Datei)- 5 Jahre AVM GarantieNEUTRAL:- Fritz!Box 5690 Pro Fritz!OS hat das von der FB7590 bekannte Prinzip zum Aktivieren/Anschließen von Zusatzgeräten wie Fritz!Dect200, Fritz!Dect440 an die FB geändert. Bei der Fritz!Box 5690 entfallen die von der FB7590 bekannten Zusatztasten unter den LEDs zum Aktivieren und Verbinden mit verschiedenen externen Geräten des AVM-Ökosystems. Sie wurden durch die entsprechenden Funktionen in Fritz!OS v.7.60/7.61 ersetzt. Für Anwender, die sich bisher nicht mit der Fritz!Box beschäftigt haben, kann es schwierig sein, diese Optionen in der Software zu finden.- Bei der Übertragung der Benutzereinstellungen von "alten" FB auf die Fritz!Box 5690 Pro muss das Einstellungen-Backup mit einer Fritz!OS-Version kleiner als v.7.60/7.61 durchgeführt werden, da es sonst von der Fritz!Box 5690 Pro mit installiertem Fritz!OS v.7.60/7.61 nicht akzeptiert wird. Es bleibt dann die manuelle Konfiguration der neu gekauften mit Hilfe der Assistenten.- Wenn Sie die vorverpackte Fritz!Box 5690 Pro erhalten, kann es sein, dass auf dem einen Router Fritz!OS v.7.60 installiert ist und auf dem anderen Fritz!OS v.7.61. Das bedeutet, dass diese Router mit OS v.7.60 viel früher hergestellt wurden als die anderen. Auf den Servern von AVM sind zur Zeit keine Fritz!OS-Versionen für dieses Modell zu finden.- DECT-Telefone, z.B. Fritz!FON C6, C5, müssen auch nach der Installation des Einstellungen-Backups mit FB7590/7590AX bei der Inbetriebnahme im Menü neu angemeldet werden: "Telefon/DECT/Erweiterter Anmeldemodus"- SmartHome-Geräte müssen, auch nach dem RESTORE alter Nutzerdaten mit Einstellungen-Backup, im Fritz!OS-Menüpunkt aktiviert werden: "SmartHome/Geräte und Gruppen/Geräte" anmelden. Dies ist der einfachste Weg.- Das mitgelieferte Glasfaserkabel scheint im Vergleich zu anderen Kabeln dieses Typs minimal „zu locker“ zu sein, wenn es in ein GPON- oder AON-Modul eingesteckt wird. Trotzdem bietet es eine ausreichende Glasfaserverbindung. Seine Länge ist für die meisten Nutzer völlig ausreichend.- Hochwertige Verarbeitung des Gehäuses (weiße AVM-Version!), Ausleuchtung der LED-Anzeigen perfekt gleichmäßig unabhängig vom Betrachtungswinkel, LED leuchten extrem hell.Schwarze 1&1-Version ist weniger gut verarbeitet, Ausleuchtung der LED-Anzeigen je nach Betrachtungswinkel sehr ungleichmäßig, LED leuchten nicht so hell.Hier stellt sich die Frage: Sind die FB5690 Pro Versionen von AVM und 1&1 hardwaremäßig völlig identisch?NEGATIV:- Wenn eine bestimmte Anzahl der ersten Fritz!Box 5690 Pro auf den Markt kommt (Juli, August 2024), funktioniert der 2,5 GB GPON-Glasfaseranschluss - einfach NICHT! Wer einen Vertrag bei der Deutschen GigaNetz oder der Deutschen Telekom Glasfaser hat, hat Pech (IPv6 verbunden, aber IPv4 nicht)! Die Betreiber dieser Glasfaseranschlüsse sind in keiner Weise schuld an diesem Zustand, nur AVM!Obwohl dieser Router mit einem Jahr Verspätung auf den Markt kam, hat AVM ein schwerwiegendes Problem mit GPON "übersehen" und nichts unternommen, damit diese Glasfaserverbindung mit allen Betreibern reibungslos funktioniert.Dies kann nicht als unbemerkte "KINDERKRANKHEIT" eines brandneuen Geräts betrachtet werden, sondern ist ein schwerwiegender Fehler von AVM, das das neue Produkt wahrscheinlich nicht gründlich genug getestet hat, bevor es auf den Markt gebracht wurde! Es scheint also, dass die aktuelle Firmware v.7.60/7.61 dieses Routers schwerwiegende Fehler aufweist (besonders GPON)!Bei der Entwicklung der Fritz!Box 5690 Pro ging AVM zunächst davon aus, dass der Router in der Lage ist, ein Glasfaserkabel direkt mit dem entsprechenden Fritz!SF-Modul in der Fritz!Box zu verbinden, ohne dass der Nutzer ein zusätzliches Zwischenmodul zwischen dem Glasfaserkabel und dem Router einsetzen muss (dh. Galsfaser-Modem). Dann steht der WAN-Port 2.5GB Router für andere Anwendungen zur Verfügung.TIPP: Natürlich kann dieses Problem umgangen werden, indem man ein vom Netzbetreiber bereitgestelltes Glasfasermodem installiert und dessen Ausgang mit dem WAN-Port-2,5GB der Fritz!Box 5690 Pro verbindet. Dadurch entfällt jedoch der einzige 2,5GB LAN-Anschluss, der für andere Zwecke sehr wertvoll ist! Ein solches zusätzliches Modul benötigt Platz und verbraucht auch zusätzlichen Strom. Außerdem verdirbt es die Freude am Kauf der teuren Fritz!Box 5690 Pro.Eine solche Lösung ist jedoch nur eine NOTLÖSUNG!- Nur ein WAN/LAN-Anschluss 2,5GB!!!- Sehr hoher Stromverbrauch, der bei eingeschaltetem WiFi und DECT 25 Watt erreicht (Anschluss von 20 x Fritz!DECT 200, 2 x Fritz!Dect440, 2 x Fritz!Fon x6). Bei einem so hohen Stromverbrauch wird ein Teil der verbrauchten Energie in unproduktive Wärme umgewandelt! Die Fritz!Box 7590 benötigt unter den gleichen Bedingungen ca. 16 ... 17 Watt.Bei eingeschaltetem WiFi ohne Kommunikation mit o.g. anderen Geräten liegt der 5690 Pro Stromverbrauch bei etwa 14,5 ... 15 Watt.Bei ausgeschaltetem WiFi liegt der 5690 Pro Stromverbrauch bei etwa 8 … 9 Watt ohne verbundene o.g. Geräte (LAN-Anschlüsse sind frei, externe Geräte nicht angemeldet).Wie viel Strom die Fritz!Box 5690 bei verschiedenen Nutzern verbraucht, lässt sich allerdings nur sehr schwer sagen. Das hängt von sehr vielen individuellen Faktoren ab. Die oben gezeigten Bereiche geben jedoch einen Eindruck vom Gesamtstromverbrauch dieses Modells.- Die Fritz!Box 5690 Pro wird im Volllastbetrieb sehr heiß (deutlich viel mehr als die FB7590). Die Temperatur an der Oberseite des Gehäuses kann rund 50 Grad Celsius erreichen (im Sommer). Achten Sie deshalb darauf, dass sie so im Raum steht, dass sie gut gekühlt wird und die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden, um eine gute Luftzirkulation innerhalb und außerhalb des Gehäuses zu gewährleisten. Die Fritz!Box 5690 Pro sollte daher an einem Ort aufgestellt werden, der eine gute Belüftung gewährleistet (d.h. Betrieb in einem geschlossenen Schrank ist daher keine sinnvolle Lösung). Achten Sie im Sommer, an heißen Tagen, besonders auf eine gute Kühlung!- Ist eine Wandmontage gewünscht, muss eine zur Fritz!Box 5690 Pro passende Wandhalterung erworben werden, die ca. 20 Euro extra kostet. Bei ähnlich geformten Gehäusen, z.B. der Fritz!Box 7580, wurde eine passende Wandhalterung mitgeliefert. Das ist AVM-Sparen am falschen Ende bei einem so teuren Gerät!- NUR eine USB 3.1 Typ A Buchse seitlich eingebaut (AVM hat am falschen Ende gespart, keine zweite USB-Buchse vorhanden ist)! Die USB 3.1-Buchse liefert wirklich maximal ca. 2,3 Watt dh. max. 0,46A (nicht max. 0,9A wie bei typischen USB 3.0-Anschlüssen für die Stromversorgung externer Geräte). Eine höhere Leistungsaufnahme externer Geräte an dieser Buchse kann zu einer Überlastung/Schädigung der Buchse/FB führen! Im Vergleich dazu liefert die Fritz!Box 7690 rund 5,3 Watt und damit einen Strom von rund 1 A (mehr als für eine Standard-USB-3.0-Buchse vorgesehen ist).Die USB 3.1-Buchse ist mit früheren USB-Anschlussstandards voll kompatibel.TIPP: Wenn der Benutzer mehr USB 3.1-Anschlüsse unbedingt benötigt um z.B. ein NAS mit USB-Buchse oder einen USB-Drucker oder zusätzliche USB-Speichersticks zu nutzen, ist es möglich, dieses Problem durch die Verwendung eines externen max. 4-fachen-USB-Hub v.3.1 zu lösen (unbedingt mit einer externen Stromversorgung!!!).Auf diese Weise können die Einschränkungen, die AVM dem Benutzer auferlegt, effektiv beseitigt werden (dh. die "Einsparungen" von AVM auszugleichen und die Funktionalität des Routers zu erweitern). Allerdings kostet eine solche Ergänzung extra Geld, der Hub-USB nimmt Platz weg und muss mit einem externen Netzteil verwendet werden!Bei Verwendung eines USB-Hubs kann man bis zu vier USB-Geräte (exklusive USB-Hub) gleichzeitig mit der FB verbinden, darunter höchstens einen USB-Drucker (eine sehr nützliche Lösung zu Hause und im Büro) und evtl. einen Mobilfunk-Stick. Multifunktionsgeräte werden von der FB wie mehrere einzelne USB-Geräte behandelt dh. ein Drucker mit integriertem Speicherkartenlesegerät wird z.B. als USB-Drucker und als USB-Speicher erkannt. Mit Hub-USB kann man an der FB beispielsweise folgende USB-Geräte einsetzen:vier USB-Speicher, zwei USB-Speicher, einen USB-Drucker, drei USB-Speicher und einen USB-Drucker und evtl. einen Mobilfunk-Stick (LTE/UMTS/HSPA).Der an der Fritz!Box angebrachte USB-Drucker funktioniert sehr gut und ist für alle Geräte, die zu Hause oder im Büro einen Dokumentendruck benötigen, erreichbar.- Nur eine Anschlussbuchse für analoge FON-Telefone. Trotz der 2 Buchsen im FON-Gehäuse vom Typ RJ11 und TAE kann nur eine davon alternativ genutzt werden, da beide über eine einzige Schnittstelle angesteuert werden und nicht wie bei früheren anderen Modellen über zwei völlig unabhängige Buchsen. Während des Betriebs können Sie ein analoges Telefon nur an eine dieser Buchsen anschließen. Die andere Buchse muss frei bleiben! Das ist ein Rückschritt im Vergleich zu anderen AVM-Routern.- Die Fritz!Box 5690 Pro wird mit Fritz!OS v.7.60/7.61 ausgeliefert, das in seiner aktuellen Entwicklungsphase nur die nötigsten Module enthält. Viele praktische und wichtige Funktionalitäten, die aus höheren Versionen von Fritz!OS bekannt sind, z.B. aus der OS Beta v.7.90.x fehlen. So fehlt zum Beispiel die Möglichkeit, die LED-Anzeigen am Gehäuse zu dimmen (LED nur an oder aus). Die Möglichkeit, die LEDs zu dimmen, ist sehr nützlich (sind zu hell)! Ebenso fehlen alle Einstellungen zur Auswertung des Stromverbrauchs des Routers sowie die dazugehörigen Visualisierungen (jetzt ein sehr wichtiges Merkmal der Fritz!Box). Nun sind diese Funktionen für alle Nutzer wichtig, denn der Router verbraucht viel mehr Strom als frühere Modelle! Ich halte dies für einen unangemessenen Umgang von AVM mit diesem Thema. Es ist zu hoffen, dass AVM diese erheblichen Mängel in den nächsten Softwareversionen dieses Routers beheben wird. Die aktuelle Version von Fritz!OS v.7.60/7.61 ist grafisch nicht so ansprechend wie die OS Beta v.7.90.x, die sich zu OS v.8.0 entwickeln wird.Die fast einjährige Verzögerung bei der Auslieferung der Fritz!Box 5690 Pro an den Markt gab AVM genügend Zeit, die neueste Version von Fritz!OS nahe der Version 8.0 darauf installieren zu lassen (oder per Update auf AVM-Server verfügbar zu machen)!- Ich persönlich hätte mir ein schwarzes Gehäuse gewünscht, das perfekt zu meinen Audio-Video-Geräten passt. Die Verwendung der Farben Weiß und Rot in unterschiedlichen Anteilen in den Gehäusen durch AVM ist für mich und sehr viele meiner Freunde absolut falsch. Viele meiner Freunde, die viel Wert auf das DESIGN ihrer Geräte legen, werden durch dieses Farbschema vom Kauf von AVM-Geräten abgehalten. Bei den gemessenen relativ hohen Temperaturen des Routers im Betrieb könnte das schwarze Gehäuse diese allerdings erhöhen.- Die Fritz!Box 5690 Pro funktioniert nicht mit dem Fritz!SFP XGS-PON Modul für den Glasfaseranschluss, da dieser Router den Realtek RTL9601D Chip verwendet, der diesen Standard nicht unterstützt. Diese Box unterstützt nur Glasfaserstandards GPON bis 2,5 GBit/s und AON bis 1 GBit/s !- ADSL und Glasfaser können nicht parallel, gleichzeitig genutzt werden (das eine oder das andere).ALLGEMEIN:Insgesamt kann ich sagen, dass der neue Router Fritz!Box 5690 Pro von AVM aufgrund seiner Vielseitigkeit (ADSL- und Glasfaseranschluss für einen einfachen Übergang von Kabel zu Glasfaser) ein Schritt in die richtige Richtung ist. Ja, wie jedes neue Produkt ist er nicht frei von möglichen KINDERKRANKHEITEN, die noch nicht anerkannt worden sind, weil dieses Produkt ist noch zu neu.Die gravierende Panne von AVM mit dem nicht funktionierenden Fritz!SF GPON 2,5GB Eingangsmodul kann keineswegs als KINDERKRANKHEIT bezeichnet werden (es ist nicht professionell)!Sehr ärgerlich sind die Einsparungen durch AVM, die bei dem hohen Anschaffungspreis völlig unverständlich sind. Auch die sehr frühe Entwicklungsphase seiner Software widerspricht dem Wort, das diesen Router PRO beschreibt, nämlich PROFESSIONELL. Sein Preis entspricht aber durchaus einer professionellen Ausstattung.Die 1-jährige Verzögerung beim Verkauf der Fritz!Box 5690 Pro sollte es AVM ermöglichen, die Softwareversion auf 7.9 .... 8.0 jetzt updaten und alle evtl. Fehler beseitigen.Die Tatsache, dass das 2,4-GHz-Wi-Fi nicht Wi-Fi 7 unterstützt, hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der drahtlosen Datenübertragung. Dies kann nicht als Nachteil für die Fritz!Box 5690 Pro angesehen werden. Mit Wi-Fi 7, Wi-Fi 6, Wi-Fi 6E ist alles an Bord, was derzeit möglich, verfügbar und technisch machbar ist. Die Tatsache, dass einzelne Router anderer Firmen zwar etwas höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten WiFi7 bieten, dafür aber auch deutlich teurer sind, bietet nicht die Funktions- und Anwendungsvielfalt, die die Fritz!Box 5690 Pro auszeichnet.Die Funktionalität der Fritz!Box 5690 Pro prädestiniert sie sowohl für den Einsatz im Heimbereich als auch für kleine Büros.Da sich das angekündigte Erscheinen der Fritz!Box 5690 Pro um etwa ein Jahr verzögert hat, ist dieses Produkt im Moment nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik (aber immer noch neu), wie vor einem Jahr. Der Prozess der Entwicklung eines komplett neuen Produkts dauert 2...3 Jahre, daher wurden die neuesten Chips und Technologien verwendet, die zu dieser Zeit verfügbar waren. Inzwischen gibt es neuere und bessere elektronische Komponenten.TIPP: Für die erste Inbetriebnahme und Konfiguration des neu erworbenen Routers wird unbedingt ein PC oder Notebook benötigt.Sobald die Fritz!Box 5690 Pro voll funktionsfähig ist, kann sie mit einem Smartphone innerhalb und außerhalb des Hauses ferngesteuert werden. Dazu können verschiedene individuelle AVM-Apps oder die FritzToGo/FritzToGo Pro-App von Almisoft genutzt werden. BoxToGo vereint die Funktionsmöglichkeiten der von AVM angebotenen Einzel-Apps. Aus Sicht des Durchschnittsnutzers ist die FritzToGo/FritzToGo Pro-App benutzerfreundlicher in der Bedienung. Alles, was der Nutzer braucht, um den Router zu steuern und verschiedene Einstellungen vorzunehmen, findet er in NUR einer App. Außerdem bietet sie verschiedene Zusatzfunktionen zur Erweiterung des Funktionsumfangs der von AVM angebotenen Apps, die derzeit ebenfalls sehr gut funktionieren. Ich persönlich verwende am liebsten BoxToGo Pro.ACHTUNG: Bevor die Einstellungen vom alten Router auf den neuen übertragen werden, muss auf diesem die letzte endgültige Firmware installiert sein, nicht die AVM Labor-Firmware!Aktuell funktionieren Glasfaseranschlüsse korrekt (unabhängig vom Typ des verwendeten SFP-Moduls, für FW v.7.62 oder höher; mit dem Fritz!OS v.7.60/7.61 funktioniert GPON 2,5GB nicht mit dem Deutschen GigaNetz und Telekom, dh. IPv6 ist verbunden, aber IPv4 nicht; AON 1GB funktioniert einwandfrei).EDIT 20.08.2024:--> AVM hat eine Version von Fritz!OS v.7.62, die GPON-Problem behebt veröffentlicht (wird automatisch installiert, wenn das neue FB5690 Pro gestartet wird oder schon ist auf neu produzierten Routern installiert). 2,5GB LAN/WAN Verbindung kann für andere Zwecke genutzt werden.EDIT 13.12.2024:--> AVM hat die finale Version von Fritz!OS v.8.01 veröffentlicht (funktioniert sehr stabil). Es fehlt jedoch das „Power-Management, Energiemonitor“, LED-Dimmung geht weiter nicht richtig -> leider zu geringer Unterschied in der Helligkeit zwischen MAX- und MINIMUM.BEWERTUNG:5 STERNE
Kristian
Bewertet in Italien am 6. August 2024
La nuova Fritzbox é cara si, non so se realmente ne vale la pena a spendere 360€, 100€ meno ed sarebbe top. Altrimenti é equipiggiata benissimo, fibra+dsl, cosi se in futuro arriva la fibra non devo cambiare Fritzbox. Il wifi 7 é inutile, lo standart ancora non cé realmente, per quello si ha un wifi 7 su carta, in futuro guardiamo se lo riescono sistemare con aggiornamenti o meno. Il raggio del wifi é piú debole in confronto la 7590, ma già la 7590ax era piú scarsa.. ha ben 12 antenne, ma la 7590 era meglio secondo me.Il modem dsl é piú forte in confronto alla 7590, ho 7mbits in download anziche 6,3mbits, piccolo upgrade praticamente grazie solo alla tecnologia.
Tom
Bewertet in Deutschland am 3. November 2024
Ich bin Mitte August auf die AVM 5690 Pro gewechselt.Zuvor war eine 7590 (ohne AX) am separaten Glasfasermodem in Betrieb.Meine Erfahrungen mit der 5690 Pro beziehen sich dementsprechend direkt auf den Betrieb am Glasfaseranschluss.Motivation für den Kauf war natürlich, das neueste AVM Flagschiff einzusetzen.Die technsichen Daten sprechen für sich. Insbesondere gefiel mir WIFI 7, Tri Band WIFI (2,4; 5 und 6 GHz), was die Box sicherlich safe für die nächsten Jahre macht.Zudem klingt integriertes Zigbee sehr gut, die DECT Smart Home Funktionalität kam bereits mit der 7590 seit einigen Jahren zum Einsatz. Mit Zigbee verspreche ich mir weitere Smart Home Geräte / Funtkionalitäten, zu weniger umfangreichen Budget!Zur Box und deren Einsatz:Inbetriebnahme:- Übernahme der Einstellungen aus der 7590 gelang nicht direkt 1:1. Das lag sehr wahrscheinlich daran, dass die 7590 bereits mit der 7.91er Labor Firmware lief und die 5690 mit der 7.61 ausgeliefert wurde. Gelöst habe ich das für mich, indem ich die Sicherung der 7590 bevor das Labor installiert wurde, genommen habe.- So wurden dann alle Einstellungen übernommen und die Box konnte, wie zuvor die 7590, direkt am separaten Glasfasermodem vorerst in Betrieb genommen werden.- Alle DECT (Steckdosen, Telefone, AVM 440, Gurtwickler, etc.) und Mesh Geräte mussten an der 5690 Pro noch manuell angelernt werden, wurden jedoch direkt mit den Einstellungen zuvor erkannt.Inbetriebnahme somit sehr einfach, auch dank AVM Wechselassistent.Nur: Wieso nicht direkt das eingebaute Glasfasermodem genutzt? --> Mein Internetanbieter brauchte hier einiges an Zeit die Sache mit dem "Modem ID austauschen" zu verstehen, zu lernen und dann auch tatsächlich umzusetzen. Da kann die 5690 Pro aber nicht das Geringste dafür :-) Sobald dies erledigt war, spielte die 5690 Pro am Glasfaseranschluss 1a und seit dem sehr zufriedenstellend!Verwendung:- Internetzugang: Ohne besondere Vorkommnisse! Soll heißen, die Box läuft per GPON SFP Modul am Glasfaseranschluss tadellos. Die Übersicht der Box sagt mir, dass empfangend mit 2,5GBit und sendend mit 1,25GBit mit der Gegenstelle verbunden wird. Mit einem 250MBit Vertrag, bin ich da bestens im Rahmen ;)- WLAN: Abdeckung im Haus ist sehr gut. ich konnte den 2400 im OG aus dem Netz nehmen, hier reicht die 4060 im DG mit der 5690 Pro aus. Die recht zahlreich vorhandenen WLAN Geräte im Haus, verbinden sich zuverlässig. Man spürt hier ganz klar den Unterschied zur 7590, insbesondere dem weiteren Frequenzband und der höheren WIFI Standards. Beispielsweise verbinden sich die vorhandenen Fire TV Sticks nun viel zuverlässiger, bei der 7590 kam es hier immer wieder zu Abbrüchen.- Mesh: Auch hier läuft alles tadellos. Die 4060 ist per 2,5GBit Port verbunden. Weiterrouten der Telefonie von der 5690 Pro an die 4060 funktioniert ebenso, was die 4060 wieder zu einer weiteren DECT Basis macht. --> Jedoch: hier noch kein"Mesh" im Sinne, wie es mit WLAN läuft. Die Boxen laufen beide als separate DECT Basistationen. Kein automatisches Handover zwischen den Boxen, man muss im Handteil dann die Box manuell wechseln.- Smart Home, insbesondere Zigbee: die DECT Geräte (von AVM und Rademacher) funktionieren nach wie vor sehr gut. Zigbee funktioniert, jedoch noch nicht derart fehlerfrei und reibungslos, wie ich das wünschen würde. Viele Geräte lassen sich noch nicht mit der 5690 Pro verbinden (Temperatursensoren z.B.) und die Geräte, welche sich verbinden ließen, haben immer wieder die Verbindung verloren und wurden dann als neues Gerät wieder eingebunden. Einzig ein Sonoff SNZB04 zickt nicht rum. Hier baue ich noch maßiv auf die Update Politik von AVM und dass mit einer bald zukünftigen Firmware die Zigbee Funktionalität endlich zuverlässig funktioniert!Die Funktionalitäten, mit der AVM die Software (Fritz!OS) bewirbt, lassen sich einfach auf der AVM Seite nachlesen. Ich gehe hier nicht explizit darauf ein.Dennoch: Auch hier laufen VPN (Wireguard), Telefonie (Ja, auch Fax), "NAS" mit einem USB Stick, Gast-WLAN, wie erwartet!Zudem nutze ich sehr gerne die Labor Versionen und hatte hier selbst im Produktivbetrieb keine wirklichen Probleme. Erfreulich ist hier, dass mit der 7.91 schon mal der erweiterte Online Monitor funktioniert.Fazit:Die 5690 Pro werkelt als zuverlässige Zentrale in meinem Netzwerk, Smart Home, Telefonie...Als 24/7 Gerät ist ein Verbrauch von ~12W für mich absolut in Ordnung.Mit zukünfitgen Firmware Versionen rechne ich mit einem zuverlässigeren Zigbee Betrieb.Würde die 5690 Pro wieder kaufen!
Produktempfehlungen

68.21€

28 .99 28.99€

4.3
Option wählen

63.72€

25 .99 25.99€

4.8
Option wählen