Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerBernd Hugo
Bewertet in Deutschland am 28. März 2020
Schwerpunkt:• MusicCast bzw. MultiroomZielformulierung• Ein Raum mit Wohnzimmer, Essecke und Küche soll mit einem Multiroom-System beschallt werden.• Als Quelle für das einheitliche Musikerlebnis soll TV/DVD, Radio, Internetradio, ggf. ein Musikstreaming Anbieter und Bluetooth genutzt werden können.• Alles mit Kabel zu verbinden ist nur mit sehr großem Aufwand möglich, Steckdosen hingegen sind ausreichend vorhanden, daher das Multiroom-System.• Besondere Herausforderung: auch die Terrasse, angrenzend an der Küche, soll ebenfalls synchron beschallt werden können.• Die Geräte sollen auch manuell bedienbar sein, um nicht jedes Mal das Handy zücken zu müssen.• (Das WLAN/LAN ist gut ausgerüstet)ZwischenergebnisEine teuflisch gute Anlage hatte bei all den Kriterien das Rennen gemacht. Der Musik Genus (Klang) war einmalig, jedoch war das gesamte System extrem störanfällig. Besonders unangenehm: Bluetooth ließ sich zwar streamen, aber nicht über das gesamte Multiroom-System. Ein bezahlbarer Adapter für den alten AVR hat das Problem nicht wirklich gelöst.Zu dem Yamaha MusicCastMein aktuell gewählter Aufbau für das Multiroom-System via MusicCast• Ein Yamaha RX-V485 MC AV-Receiver am SAT/DVD mit Stereo Boxen• Ein kleinen WX-010 für die Küche• Ein Yamaha R-N402 D für die Terrasse mit separaten BoxenMein Fazit nach 4 Wochen Testphase (jeweils Teufel und Yamaha):• Das Teufel-System erscheint für meine Ohren dem Yamaha System deutlich überlegen.• Es gab am Teufel-System an jeder Boxe Tasten, so dass diese auch manuell ohne Handy aktiviert werden konnten.• Die Teufel-App war aufgeräumt und intuitiv.• Doch ohne intelligenten AVR als Zentrum der Musik, war alles in allem nur die halbe Miete. Zusätzlich war das Teufel-System extrem störanfällig. Dies führte dazu, dass ich das System schweren Herzens wieder zurückgeben musste.• Bei dem Yamaha System habe ich den alten AVR mit dem von Yamaha ausgetauscht, die kleine WX-010 in die Küche gestellt und seitdem ist Musik im Haus.• Ich konnte bisher keine einzige Störung im MusicCast feststellen.• Die Steuerung über die App ist okay. Ein paar Funktionen sind versteckt und z.T. verwirrend, aber grundsätzlich in Ordnung.• Die kleine Boxe in der Küche hat keine Schnellwahltasten, d.h. Musik muss immer über das Handy oder den AVR aktiviert werden. Das ist umständlich, im Alltag aber okay.Details:• Bluetooth an den RX-V485 MC AV-Receiver streamen und über alle Boxen abspielen funktioniert super. Der Bluetooth Empfang ist für mich ausreichend. Ich hatte keine Probleme oder Störungen.• SAT bzw. DVD abspielen und Verteilen funktioniert ebenfalls mit leichter Latenz. Die Latenz beim Teufel-Adapter dagegen war nicht hinnehmbar.• Ich habe beim Yahma-System versucht die Synchronisation zu dem Video zu konfigurieren, doch ohne perfektes Ergebnis. Zwar sind die Lippen nicht 100% synchron, doch das Video passt in dem meisten Fällen zum Sound, so dass eine Verteilung in der Wohnung möglich ist (bei mir nur relevant für die Küche). Nimmt man den AV-Reciver aus dem Verbund heraus und spielt über die angeschlossenen Boxen ab, ist Bild und Ton wieder voll synchron. Vielleicht ein Anwenderfehler, denn ich erwarte eigentlich, dass die Synchronisierung Ton/Bild durch den AVR selbständig durchgeführt wird. Das konnte ich bisher jedoch nicht feststellen.• Radio und alle anderen Quellen werden vom RX-V485 MC AV-Receiver perfekt über alle Boxen synchron übertragen – warum ist das erwähnenswert? Weil der Verstärker Yamaha R-N402 D das Radio Signal erstaunlicher Weise NICHT synchronisiert überträgt. Es wird zwar verteilt, aber nicht synchron. Bei anderen Quellen (z.B. net radio) funktioniert es hingegen ohne Probleme.Alles in allem, wer ein funktionierendes Multiroom-System nutzen möchte, dem sei das MusicCast von Yamaha empfohlen.Nach dem ersten Fehler – in dem nur auf Boxen des Teufel-Systems vertraut wurde – ging beim zweiten Versuch der Ansatz über eine zentrale Komponente, dem AVR. Dieser neue Weg geht bisher voll auf. Da die Stereo-Boxen eh i.d.R. mit Kabel gebunden werden sollten, besteht hier (bis auf wenige Stellen wie der Küche, wo der Klang nicht all zu wichtig ist) volle Freiheit der Wahl der Boxen und vielleicht zieht ja doch wieder ein Teufel ein. Dann gibt es schlussendlich beides. Ein funktionierendes System mit an den wichtigen Stellen teuflisch gutem Klang.
Schlesier
Bewertet in Deutschland am 12. Januar 2019
Dank Spitzenservice von Amazon wurde der RX V 485MC noch am gleichen Tag, an dem ich ihn bestellt habe, geliefert. Super und tausend Dank dafür! Musste mal gesagt werden. Nun zum Receiver:Er löste einen Onkyo 676 ab, der lediglich 4 Tage hielt, dann den Geist aufgab.Der Yamaha war mir ursprünglich von einem mir bekannten Experten empfohlen worden, ich ließ mich allerdings von der, nach meiner Meinung, etwas niedrigen Leistung im Vergleich zu anderen, täuschen. Mein Fehler, denn ich wurde eines Besseren belehrt.Im Zusammenspiel mit einer Teufel LT4 Anlage, beschallt der Receiver 40 qm Wohnzimmer, offenes Zimmer, also ohne gegenüberliegende Wand mit Schallreflektion. Im Vorfeld tat ich mir die sehr ausführliche, erweiterte Bedienungsanleitung an und war baff. Mit dem Ding geht ja alles und jedes einzustellen!! Im Gegensatz dazu war der Onkyo schonmal ein Fehlgriff, alleine die Bedienungsanleitung des Onkyo war schon fast ärmlich.Nachdem Einmessen mit dem Yamaha, war ich schon hin und weg, was da rauskam. Dann spielte mein TV verrückt, weil er nicht 4k fähig ist(HDCP2.2). No Problem, der Yamaha spielte mit, und ich hab bei der HDMI Ausgabe am Receiver auf HDCP1.4 runtergestellt. Und siehe da, es läuft ohne Probs. Schlicht hin und weg bin ich, das Yamaha schier an alles gedacht zu haben scheint. Selbst die Klangfelder kann ich einstellen, wie ich will. Kann sie strecken, verschieben, so wie mir es am angenehmsten ist. Internetradio funzt super, auch das Hochrechnen auf Allchannelstereo oder dem DCP. Die vorbereiteten Modi für Filme, aber auch für Radio sind ne Wucht. Netflix und Amazon Video bringen 5.1 voll rüber, und schon steht man mitten drinn, anstatt davor, auch Blue-ray ist ne Wonne. Die Fernbedienung ist, einmal die Anleitung durchgelesen, klar strukturiert und übersichtlich. Die App zur Steuerung hat keine Macken, ich streame Amazon Musik über diese und hab super satten Sound. Lediglich bei der Wiedergabe von CDs oder MP3 muss ich die Pegel nachregulieren, aber dies hängt zu 99,9 Prozent von der Aufnahmequali dieser ab. Bei mancher CD hab ich fast keinen Bass, bei einem anderen Hersteller muss ich ihn zurückdrehen. Die Probleme hab ich bei Amazon Musik nicht, oder wenn ich qualitativ hohe Musikformate vom USB Stick höre, der Receiver "frisst" ja fast alles.Das Display kann sogar ich klar erkennen, was trotz Lesebrille bei anderen Receivern, die ich mir vorher angesehen hatte, nicht oder nur schwer möglich war.Denen, die sich mit dem Receiver und seinen Schmankerl befassen wollen, kann ich den Yamaha nur empfehlen. Lasst Euch nicht von Wattzahlen täuschen, oder von großen Namen, so wie ich. Yamaha macht Profiarbeit: bietet ein ausgereiftes , durchdachtes Gerät, als auch umfassende, erklärende Dokumentation. Und wenn es klemmt, auch sehr guten Support. Danke Yamaha!!
Marcel Schultz
Bewertet in Deutschland am 16. Dezember 2018
Zu Amazon, wie immer superschnelle Lieferung.Zum Gerät selber, das Gerät ist hochwertig und sauber verarbeitet, es gibt viele Einstellmöglichkeiten wo mann den Klang seines geschmaks anpassen lässt. zuerst war ich etwas entäuscht von der Leistung aber nach dem einmessen und einstellen war ich doch sehr zufrieden mit dem Gerät, so machen Filme in 5.1 Format richtig spaß und mann fühlt sich fasst wie im Kino, vorausgesetzt mann hat vernüpftige Boxen und noch wichtiger einen Potenten Subwoofer.Da kommen wir auch schon zum Minuspunkt warum ich einen Stern abziehen muss.Also ich weis nicht wo da 80/115 oder Maximale Leistung von 145 Watt sein sollen??(pro Ausgang)wenn ich das vergleiche mit meinen Yamaha Stereo Versterker mit echten 80 Watt RMS Leistung (Pro Ausgang)kann ich mit meinen Quatral Argentum Standboxen die Gläser zum wageln bringen, auch ohne Supwoofer und das auch bei Zimmerlaustärke, beim Yamaha RX-485 kommt da mit dem Boxen vieleicht ein kleines Basslüftchen raus egal auf nun in Stero oder 5,0 Betrieb, daher muss ich 1 Stern abziehen wegen der mangelnden Leistung im Bassbereich, wer mehr Wert auf Musick legt und keinen aktiven Supwoofer hat wird mit dem Gerät nicht glücklich werden (für Filme ist es noch ok)Wer bereitz anständige Boxen und einen gescheiten Supwoofer bereits zuhause hat (so wie ich) dem kann ich dieses Gerät empfehlen.
Produktempfehlungen