Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
War zu Anfang des 20. Jahrhunderts auf Jahrmärkten und Kirmesplätzen zu finden. Sie diente dazu, die Karussells der Schausteller anzutreiben und den Kirmesplatz zu beleuchten. Die Oldtimer waren farblich dekorativ hergerichtet und mit einem Dynamo ausgestattet, um den Strom für die Beleuchtung selbst zu erzeugen. Das Modell wird mit Trockenbrennstofftabletten beheizt.
Warnhinweise
verbrennungs gefahr
Customer
Bewertet in Großbritannien am 14. Januar 2018
Really nice
Adam m
Bewertet in Großbritannien am 9. Februar 2017
It's a beautiful model can't find any faults with it :)
Ethel Hawksworthy
Bewertet in Großbritannien am 8. Dezember 2017
All ok with this supplier. Little disappointed with the quality of this from Germany. Not ran it yest as its a display piece.
Customer
Bewertet in Großbritannien am 27. Mai 2016
Nice,top quality
Franz Jäger
Bewertet in Deutschland am 17. Februar 2014
Die Maschine macht einen zusammengeschusterten Eindruck. Es ist nur ein Rad angetrieben, das dreht dann bei kleinsten Hindernissen einfach durch. Eine erhältliche Gummibereifung verschafft hier aber einigermaßen Abhilfe. Die Ventile (für Pfeife und Steuerung) sind inzwischen aus Plastik gefertigt (früher waren diese aus Messing). Der weichgelötete Kessel sieht von innen aus, als hätte er schon 20 Jahre auf dem Buckel, meiner hatte Lochfraß (vermutlich auf Grund säurehaltigen Flussmittels) , das ist der "normale Qualitätsstandard" bei Wilesco.Ist zwar interessant, so eine Dampfmaschine live zu erleben, für diese schlechte Qualität ist der Preis aber eindeutig zu hoch. Eine "Wertanlage" ist diese auf keinen Fall, da damit zu rechnen ist, daß die Kessel früher oder später undicht werden. Man kann diese zwar tauschen, sollte aber einigermaßen gut löten können. In einer Fachwerkstatt kann man hierfür mit Kosten um 160 Euro rechnen.Ersatzteilversorgung ist allerdings gut.
getachan
Bewertet in Deutschland am 3. Oktober 2010
"Wie funktioniert das?" Diese Frage hörte ich von meiner Frau so oft, dass ich ihr kurzerhand dieses Maschinchen schenkte. Die Showman's Engine sieht nicht nur sehr dekorativ aus, sie zeigt auch schön den ganzen Prozess der Energieumsetzung bis hin zum elektrischen Strom - was in unserer Blackbox-Welt so kompliziert erscheint, ist hier plötzlich leicht verständlich.Die Maschine wirkt erst mal etwas simpel und zerbrechlich (viel gestanzte und genietete Bleche, wenig Massives). Aber keine Angst, die Wilescos verstehen ihr Handwerk, das gute Stück erweist sich als gut verarbeitet und dauerhaft. Nur ist die Benutzung etwas fummelig: Wasser nachfüllen und Ölen ist unter dem Dach nicht leicht, aber man gewöhnt sich dran. Tipp: knickbaren Strohhalm ins Wasserloch und Trichter in den Strohhalm, dann geht das Einfüllen schnell. Zum Kesselentleeren lässt sich der Strohhalm als Saugheber nutzen.Am besten gleich heißes Wasser einfüllen, dann ist ganz schnell Dampfdruck da. Und schon setzt sich das Triebwerk in Bewegung, bei guter Wartung (regelmäßig schmieren) läuft es ganz langsam und fast lautlos an, ist fein steuerbar. Kupplung rein (Vorsicht, Hebel wird sehr heiß), und die Maschine rollt los. Auch hier lässt sie sich gut von schnell bis sehr Langsam steuern, und mit einer Esbit-ladung fährt sie fünfmal die Wohnung auf und ab. Die Räder könnten aber Gummireifen vertragen, dann schleppt sie auch was. Der Dynamo wird mit einem Federriemen eingehängt, viel Saft liefert er aber nicht: Man muss schon ordentlich hochdrehen, bis die acht Leuchtdioden die Maschine in gelbliches Licht tauchen. Ist hier wirklich keine bessere Abstimmung möglich? Showman's Engines sollten ja Kirmes-Geräte antreiben, und nicht nur sich selbst befunzeln. Auch brechen die Leuchtdioden im rauhen Dampfmaschinen-Betrieb leicht ab.Ein paar Funktionen vermisse ich: Das Triebwerk ist nur durch Anwerfen umsteuerbar, das Feuer lässt sich kaum regulieren, der Dampf-Regler ist fipsig. Wer dem Modell etwa eine Fernsteuerung einbauen möchte, stößt hier überall an Grenzen - Wilesco liefert gutes Spielzeug, aber eine richtige Hobby-Maschine ist es nicht.Dem Spielwert tut das keinen Abbruch, für unseren Sohn heizen wir sie fast allabendlich an, und auch bei Besuch ist die Showman's Engine ein fester Programmpunkt. Ein Schmuckstück mit viel Spass; nicht billig, aber seinen Preis allemal wert.
Produktempfehlungen