Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDominik Eder
Bewertet in Deutschland am 9. Januar 2025
Der Thermalright Phantom Spirit 120 ist Preis/Leistungstechnisch wahrscheinlich einer der oder der beste Luftkühler auf dem Markt. Ich selbst kühle damit einen 5800x3d ohne Probleme. Er kommt solide verpackt und lässt sich einfach und schnell zusammenbauen sowie montieren. Die Kühlleistung ist wie Eingangs schon beschrieben super und kann mMn. alles was aktuell auf dem Markt an CPUs ist solide kühlen. Dazu kommt, dass der Lüfter so leise ist, dass man ihn bei geschlossenem Case nicht hört.Absolute Kaufempfehlung wenn ihr eure CPU per Luftkühlung kühlen wollt.
Matthieu
Überprüft in Belgien am 7. März 2025
Excellentes performancesJ'ai un AMD Ryzen 7 7800X3D et je suis à 34° en utilisation bureautique et je monte à 45° en jeuPas de bruit c'est que du bonheur !!!
Patryk R
Überprüft in Polen am 5. März 2025
Do produktu była dołączona pasta termoprzewodząca! Jeżeli nie macie super wymagań to nie musicie dokupywać swoich past. Działa jak powinien. Grzeje dobrze mój mały pokoik w zimowe dni :D
Bishibop
Bewertet in Deutschland am 31. Januar 2025
Der Lüfter ersetzt eine MSI Mag Coreliquid V2 AIO zum Kühlen eines 7800 x3d. Diese lieferte von Anfang an höchtens mittelmäßige Kühlleistung, zuletzt ließ diese derart nach, dass die CPU idle bei > 80 °C lag und die Lüfter dauerhaft auf Volllast liefen (keine 1,5 J. alt). Maverick lässt grüßen 😉. Die positiven Tests zu diesem Lüfter haben mich überzeugt, einen Versuch zu wagen und ich habe es nicht bereut! Gute Verpackung, hochwertige Komponenten, simpler Einbau, sehr günstig, erstklassige Kühlleistung (gerade zur Leistung im Vergleich siehe auch unzählige YT Videos) uuund - endlich Ruhe! Der Lüfter kühlt den 7800 x3d bei mir idle auf 50-60°, unter Vollast sind es 70-80°. Dabei ist von den Lüftern kaum etwas zu hören, lediglich unter Volllast einen leichtes Summen. Beim ersten Anschalten des Rechners nach Einbau dachte ich zunächst, er ist defekt - er ist jetzt so leise, dass man ihn beim Start nicht mehr hört 🤭. Klare Kaufempfehlung! Übrigens kann bei einer AIO vieles schiefgehen, was bei einem Luftkühler ausgeschlossen ist, z.B. Austrocknen, Auslaufen, Lufteinschlüsse, heiß laufende Pumpen. Überlegt Euch also gut, ob es nicht auch ein Luftkühler tut. Bei mir ist der AIO Hype beendet.
anou_read
Bewertet in Frankreich am 27. Januar 2025
Le Thermalright Phantom Spirit 120SE est une vraie pépite pour son prix.L’installation est assez simple grâce aux instructions claires et aux accessoires fournis. Le tout inspire confiance avec une excellente qualité de fabrication.Pour un refroidisseur de cette gamme, c’est clairement l’un des meilleurs choix sur le marché. Je le recommande
Koen
Bewertet in den Niederlanden am 23. Januar 2025
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Simon A.
Bewertet in Deutschland am 20. Januar 2025
Ich bin auf dieses Produkt gewechselt, welches ich jetzt bereits seit über ein Jahr verwende. Ich kühle damit zur Zeit einen i5 13600kf und bin damit äußerst zufrieden. Dieser Luftkühler ist extrem leiste, leistungsstark und preiswert für jene Leistung.
Daniel
Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2025
Der Thermalright Phantom Spirit 120 SE bietet eine starke Kühlleistung und einen leisen Betrieb zu einem fairen Preis. In meinem Fall wird der Kühler auf einem 9800X3D eingesetzt, und die Temperaturen bleiben auch unter Last bei unter 84 Grad – ein solider Wert für einen Kühler in dieser Preisklasse. Leider war die mitgelieferte Wärmeleitpaste bei mir ein echter Minuspunkt – sie hatte eine zähe, kaugummiartige Konsistenz, die das Auftragen erschwerte und die Leistung möglicherweise beeinträchtigte. Es könnte sich dabei jedoch um ein Sonntagsmodell handeln, sodass dies nicht unbedingt bei allen Kühlern der Fall sein muss. Insgesamt ist der Kühler jedoch eine gute Wahl, vor allem, wenn man eine bessere Wärmeleitpaste nachrüstet.
Kevin Grathwohl
Bewertet in Deutschland am 21. November 2024
Ich benutze den Thermalright Phantom Spirit 120SE ARGB Kühler zusammen mit meinem AMD Ryzen 5 7500F und bin sehr zufrieden. Die 7 Heatpipes und die AGHP 4.0 Technologie bieten hervorragende Kühlleistung, sodass der Prozessor auch bei hoher Last kühl bleibt.Die Dual 120mm TL-C12B-S V2 PWM-Lüfter arbeiten angenehm leise und sorgen für eine konstante, effiziente Belüftung. Besonders gefällt mir die ARGB-Beleuchtung, die meinem PC ein cooles, modernes Aussehen verleiht, ohne zu übertrieben zu wirken.Der Kühler passt perfekt auf den AM5-Sockel des Ryzen 5 7500F und lässt sich problemlos installieren. Ideal für alle, die einen leistungsstarken, leisen und optisch ansprechenden Kühler suchen.
Wutzlana Kalimdora
Bewertet in Deutschland am 13. Juni 2024
Es gibt ja nun schon mehr als genug Youtube Videos oder andere Testberichte, die von der Qualität dieses Kühlers berichten.Da ich aber selbst eigene Praxiserfahrung beitragen kann, bin ich so frei und füge noch meine Meinung hinzu.Der Kühler wird gut verpackt geliefert und alles, was zur Montage nötig ist, liegt bei (ausser eine Spachtel für die WLP).Das Kit für AM5 bzw 1700 ist leider aus Plastik (hinterer Teil), und das ist vielleicht der einzige Minimalabzug, den ich verteilen würde. Der günstigere Endorfy Fortis 5 (den ich vorher verbaut hatte), hat dort was schönes aus Metall, was einfach wertiger wirkt. Aber am Ende natürlich völlig wurst, weils darauf nicht ankommt.Die Montage ist einfach und geht gut von der Hand, man sollte nur aufpassen, dass die "Leisten" auf die man den Kühler aufschraubt, anders platziert sind als z.b. die vom Fortis. Dessen Stege verlaufen vertikal (quasi wie ein Ramriegel von unten nach oben). Die vom PS120 verlaufen vertikal (links nach rechts). Darauf sollte man achten beim Einbau, sonst darf man neu anfangen. Durch diese Position liegen diese Stege auch über der CPU Halterung, d.h. wenn man die CPu ausbauen will (z.b. zum reinigen bzw neue WLP verwursten) muss man auch diese Stege abbauen. Etwas nervig, aber vermutlich aufgrund der DualTower Variante kaum anders darstellbar.Die Verarbeitung des Kühlers ist einwandfrei, die Lüfter sind imo super (auch was Lautstärke angeht, wo ja hier und dort was anderes geschrieben wird z.b. über die vom PA120) und sehr leise, und selbst auf 100% kann man gut mit dem Geräusch leben (man hört nur den Luftstrom, kein Laufgeräusch).Nun zu meiner persönlichen Temperaturerfahrung. Mein SETUP : 14600kf auf MSi Gaming plus Wifi mit Hellhound 7900XT in nem Fractal North normal mit Glasscheibe (nicht XL). Genutzt habe ich Prime95 mit small FFT und AVX disabled, 30 minuten laufen lassen und dann 5 minuten per HWINFO die temps ausgelesen.Erster Testlauf war mit dem Fortis 5, vorne 2 Fractal Gehäuselüfter, oben 2 ältere (aber neue) EKL Wing Boost 2 alle auf 100% Hierbei ist die CPU auf 100 Grad und hat Mhz gedrosselt (auf ~5080 dauerhaft). Beim Ausbau habe ich gesehn, dass die WLP nicht so aufgetragen wurde, wie ich es mache (war fertig gekauft, und mit der "1 punkt methode" verarbeitet).Hab danach den Tower umgebaut, CPU gereinigt und die WLP per Spachtel aufgetragen (macht imo einiges aus).Zweiter Testlauf war nach Umbau auf den PS120SE - allerdings habe ich auch die Gehäuselüfter getauscht (vorne zwei P14 pwm pst von arctic, oben ebenfalls zwei P14 pwm pst von arctic). Mit diesem Setup waren die Temperaturen 11 Grad tiefer, und das ohne TT (dauerhaft 5300mhz). Ich vermute, dass die Gehäuselüfter auch einen kleinen Anteil hatten, aber im neuen Setup mit den 2 vorne und 2 oben auf 0RPM, und nur CPU/P12 hinten auf 100% war die CPU auch nicht viel wärmer und immer noch etliche Grad unter dem ersten Setup und ohne TT, d.h. dauerhaft 5300mhzZusammengefasst hat der PS120SE meine Temperaturen signifikant senken können um zweistellige Grade, und das obwohl vorher gethrottled wurde, und die Temp ohne TT wohl noch höher als 100Grad gegangen wäre. Viel besser gehts nicht, und das für 40€Selbst unter Vollast und Lüfter nicht bei 100% blieb das Setup (und der North ist ja recht klein) unter 100Grad und ohne TT.
Thomas Niesten
Überprüft in Belgien am 8. April 2024
Good
Produktempfehlungen