Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerCliente
Bewertet in Spanien am 6. Dezember 2024
Queda muy bien y a veces te olvidas de que la pusiste. Desde dentro cuesta de ver
Pusteblume
Bewertet in den Niederlanden am 18. September 2024
Video and manual are not matching. Not worth the money at all.
Bun
Bewertet in Großbritannien am 10. August 2024
Dreadful. Don't actually know how it works because I've had such issues actually getting the full kit
LM
Bewertet in Italien am 3. November 2023
Prodotto ben fatto e idea interessante per adattare la zanzariera a finestre di dimensioni diverse.Purtroppo il montaggio (ben spiegato nelle istruzioni) risulta un po' macchinoso, non tanto nella procedura in se, quanto nella soluzione costruttiva vera e propria.Inoltre il telaio in alluminio, per quanto resistente e robusto, risulta piuttosto pesante.Per la tipologia delle mie finestre inoltre, ho dovuto modificare i ganci di fissaggio alla finestra.Utile se si vuole una zanzariera fissa, perché scomoda da togliere e rimettere.Sicuramente buona l'idea, ma probabilmente migliorabile nella realizzazione.Il prezzo è piuttosto alto.
Audrey Zanca
Bewertet in Frankreich am 31. Oktober 2021
Super
Clemens Preuk
Bewertet in Deutschland am 22. April 2021
Ich habe dieses Fliegengitter für 88€ erstanden, da es flexibel und einfach aufzubauen sein sollte. Insgesamt ist es das auch, es fühlt sich wertig an, der Aufbau geht mit etwas Einarbeitung gut von der Hand, die Anleitung gibt ihr Bestes. Alle Materialien machten auf mich einen qualitativ hochwertigen Eindruck.Der Vorteil gegenüber den Fliegengitter vom Discounter ist die Falt-Technik, so dass man den Rahmen nicht zuschneiden muss. Dies hat sich bei mir auf bewährte da ich einm nachbessern müsste, da das Gitter doch noch einen kleinen Spalt offenbarte. Immerhin war dies möglich, kostete allerdings nach dem fast 2 stündige Aufbau etwas Nerven. Jetzt hängt es sehr gut und sicher im Fensterrahmen und ich war froh, dass ich zuvor schon von einem Handwerkerladen ein professionelles Fliegengitter hab anfertigen lassen. Dieses war mehr als doppelt so teuer, ist aber noch wertiger. Funktional sind die jedoch identisch: reinhängen, hochdrücken und dann unten runterdrücken.Zusammengefasst kann ich folgendes sagen:Positiv:- wertiges Material- flexible Anpassung - auch nachträglich- genügend Material im Lieferumfang- passend und vorab einsehbar, ob's passtNegativ:- teuer- Gummilaschen halten nicht bei stärkerer Belastung- Anleitung ist zu schmal, sollte eher etwas breiter sein, dann ist sie besser lesbar- lt. Anleitung sollte man mit einem Hammer die Fixierung des Gitters und Innenrahmens unterstützen. Würde ich nicht empfehlen, mir Riss das Gitter dabei.- Stahldaumen notwendig ;-)Insgesamt ist es flexibler als die starren Fliegengitter. Man kann auch nachträglich noch die Höhe verändern, dass ist bei den "starren" nicht möglich. Das ist auch der größte Vorteil und daher gibt's 4 Sterne. Allerdings würde ich wohl doch zum "professionellen" Fliegengitter greifen, es kostet zwar etwas mehr, aber das Gitter ist besser gespannt, Arbeitszeit ist weniger, meine Daumen Schmerzen nicht und ich ärgere mich weniger. Ich würde auch empfehlen, dass Fliegengitter direkt mittig draufzu legen, so hat man bei einem Riss noch etwas Restgitter zur Verfügung.
Manuel Kehl
Bewertet in Deutschland am 14. August 2020
Die ganze Wahrheit!Vorwort-------------Den Insektenschutz von Schellenberg habe ich in einem Örtlichen Baumarkt erworben, während ich das Produkt von Tesa hier über Amazon erstanden habe. Für diese Rezession habe ich mich aufgrund der vielen negativen Rezessionen entschieden, da das Produkt (im Vergleich zum Konkurrenzprodukt) einige Vorteile bietet. Grundsätzlich muss ich sogar sagen, dass sich die beiden Produkte doch wirklich sehr sehr ähnlich sind, weshalb ich im nächsten Abschnitt kurz auf die Unterschiede bzw. was mir an Tesa Falt besser gefällt eingehen werden.Vergleich-------------Beschreibung: (Punkt für Tesa)Beide Produkte enthalten eine Beschreibung in Form von Bildern. Tesa ergänzt diese noch um eine kurze Beschreibung der Bilder in Deutsch und Englisch. Gerade wenn man das ToDo dem Bild nicht direkt entlocken kann, kann der Text den entscheidenen Aha Effekt liefern. Wenn ich mich recht erinnere, war unter Punkt 1 in der Schellenberg Beschreibung tatsächlich sogar eine Abbildung falsch dargestellt (glaube Spiegelverkehrt oder so) was mich einige graue Zellen gekostet hat zu verstehen, wie herum das Werkstück nun in welche Ecke gehört.Haltewinkel: (Punkt für Tesa)Tesa Falt enthält insgesamt 4 verschiedene, perfekt vorgebogene Haltewinkel für verschiedene Fensterrahmenbreiten. Das Produkt von Schellenberg enthält an dieser Stelle lediglich ein Universalwerkstück, das mithilfe des Eckstücks am Fensterrahmen auf die richtige Länge gebracht werden muss. Das Verbiegen kostete mich einige Nerven - Länge ermitteln - richtige Stelle biegen... Am Ende war meine Halteklammer definitiv nicht im 90° Winkel gebogen und musste mit Kraft beim Verbinden der Ecken mit der Telekopschiene in Position gehalten werden.Rahmen: (Punkt für Tesa)Kommen wir direkt zum nächsten Punkt, dem Rahmen. Das Produkt von Tesa war super einfach in zwei gut erklärten Schritten zu einem viereckigen Rahmen auseinander zu falten. Das Konkurrenzprodukt bestand zur Herstellung des Rahmens aus 12 Teilen. 4 Ecken, 4 äußere Schienen und 4 innere Schienen. Hier mussten jeweils erst die Ecken mit einer äußeren und einer inneren Schiene verbunden werden. Wie im Absatz vorher beschrieben musste ich hier beim Verbinden der Ecken mit der Schiene die Haltewinkel in unter massivem Kraftaufwand in Position halten und gleichzeitig mit einem Hammer die Ecken in die Schiene hauen.Leider ist mir, erst nach dem finalen Aufbau, beim Tesa Produkt aufgefallen, dass in zwei Ecken diese nicht vollständig in den Schienen steckten. Hier hätte man vermutlich vor dem Zusammenbau nach dem Aufklappen nochmal nachjustieren müssen. Da aber ab Schritt drei der Rahmen von Tesa gedreht wird und der Umstand dann nicht mehr ganz so offensichtlich ist, habe ich es leider erst am Ende bemerkt. Macht am Ende nichts, sieht halt ggf. nicht so sauber aus. Da ich das Netz bereits abgeschnitten hatte, war eine Korrektur nicht mehr möglich.Größe im Fenster: (Halber Punkt für Schellenberg)Dem Produkt von Schellenberg lagen 4 kleine Klebestreifen bei. Diese waren dazu gedacht, den Rahmen für den Zeitraum zwischen Herstellung der Größe im Fenster und dem finalen Fixieren der Stoppleisten zu fixieren. Bei mir hatte das nur mäßig funktioniert, da ich den Rahmen beim Herausnehmen trotzdem zusammengeschoben hatte. Das hat dazu geführt, dass sich der Klebestreifen zwischen die zwei Aluschienen geschoben und diese blockiert hat. Anschließend war es doch recht schwierig, diese wieder auseinander zu ziehen. Daher gut gemeint, von mir aber (nehme ich jetzt einfach mal an) absolut doof angestellt, damit nicht Dummy Proof.Rest:Der restliche Zusammenbau der beiden Produkte gestaltet sich erschreckend ähnlich, wenn nicht sogar gleich, weshalb ich hier im Vergleich nicht weiter darauf eingehen werde.Best practices------------------Ermitteln der Größe:1) Ich habe die Größe des Alu-Rahmens, wie in der Beschreibung beschrieben, im Fenster vorgenommen. Zusätzlich habe ich mir mit einem feinen Edding eine Markierung an allen 4 Teleskopschienen gemacht, um auf dem Boden ein unbeabsichtigtes Verrutschen erkennen und korrigieren zu können.2) Kontrolle mit dem Maßband, dass alle gegenüberliegenden Seiten tatsächlich gleich lang sind.3) Beim Zuschneiden der vertikalen Stopperleisten habe ich ca. 5mm (abzüglich Schnittbreite der Schere) hinzugegeben. Anschließend Rahmenbreite und Rahmenlänge nochmal am Fenster kontrollieren. (Kürzer geht immer, verlängern immer nur mit Kompromiss).Anbringen des Gitters:Locker über den Rahmen legen. Erste lange Seite komplett einklemmen. Hier schauen, dass keine Falten entstehen. Anschließend auf gegenüberliegende Seite gehen und Netz locker, aber ohne Falten bei den kurzen Seiten über die zweite lange Seite des Rahmens legen. Anschließend zweite lange Seite befestigen. Dabei sollte sich das Netz von selbst spannen.Fazit:-----------Tatsächlich kann ich verstehen, dass sich viele über das Produkt ärgern. Diesen Effekt hatte ich tatsächlich beim Konkurenzprodukt. Da sich beide Produkte im Aufbau so ähnlich sind, gehe ich davon aus, dass es einfach daran liegt, mit welchem Produkt man seine ersten Erfahrungen im Fliegengitterbau sammelt. Beim zweiten Aufbau, egal wie rum, kann man schließlich auf die Erfahrungen des ersten Versuchs zurückgreifen und Dinge anders bzw. besser angehen.Warum habe ich mich beim zweiten Fenster für das Produkt von Tesa entschieden?Das Erste Fenster hatte die Maße 110cm x 92,5cm. Hier hat mir definitiv die Größe des Schellenberg Produktes mit 100x120cm gereicht. Mit einem Preis von knapp 60€ doch ein ganzes Stück günstiger als das Produkt von Tesa.Das zweite (und auch das dritte Fenster) welche ich mit Fliegengitter ausstatten möchte, haben die Maße 120cm x 92,5cm. Da ich nicht sicher war, ob das Produkt von Schellenberg am Ende nicht knapp zu klein ist und das nächst größere 140x150cm mit ca. 75€ deutlich größer ist als das, was ich brauche, habe ich mich trotz der vielen negativen Rezessionen für das Tesa Produkt entschieden.Welches Produkt würde ich wieder kaufen?Tatsächlich würde ich mich wieder an der Fenstergröße orientieren. Da das dritte Fenster von der Größe dem zweiten Entspricht werde ich noch ein zweites Tesa Falt bestellen.Welches Produkt kann ich empfehlen?Wer bereits ein Fliegengitter mit Alurahmen aufgebaut hat wird weder Probleme mit dem einen, noch mit dem anderen Produkt haben. Tatsächlich ist es eine Frage, ob man die oben beschriebenen Arbeitsschritte, die natürlich auch Zeit brauchen, selbst durchführen will oder nicht. Gleiches gilt für die Beschreibung. Wer solch ein Produkt das erste mal vor Augen hat, dem sei klar gesagt, dass die Tesa Beschreibung deutlich verständlicher ist als die der Konkurenz. Wer bereits ein oder mehrere dieser Produkte aufgebaut hat, für den spielt diese wahrscheinlich keine große Rolle mehr. Ob die Arbeitserleichterung / Zeitersparnis einem den Aufpreis von ca 55€ auf 80€ wert ist, muss am Ende jeder selbst entscheiden.Letzte WorteWer mit diesem Produkt nicht zurechtgekommen ist, sollte die Finger auch vom hier beschriebenen Konkurenzprodukt lassen. Die zusätzlichen Arbeitsschritte und die fehlende textuelle Beschreibung der auszuführenden Arbeitsschitte erschweren den Aufbau doch merklich.
Produktempfehlungen