Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSie erhalten einen Spannrahmen Komplett- Bausatz zur einfachen Selbstmontage bestehend aus: * 4 extrudierte pulverbeschichtete Aluminiumprofile * 4 stabile Eckverbinder * hochwertiges Fiberglasgewebe schwarz( kein billiges Baumwollgewebe) * Kederschnur * einfache Montage - verständliche Montageanleitung liegt bei! * 2 Stück Haltegriffe
karina melzer
Bewertet in Deutschland am 8. Juli 2024
Versuch Nummer 3, diesem Fliegengitter muss ich 5 Sterne 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 geben. Es ließ sich leicht zusammen bauen und hat beste QualitätFinde die Abschlusskante super, habe weniger als 1cm Luft zwischen Fenster und Rollladen trotz dem passt es perfekt.
M. Hagen
Bewertet in Deutschland am 1. Mai 2020
Dieses Fenstergitter ist wirklich toll.Der Rahmen ist aus gefühlt sehr stabilen Aluprofilen, die Verbindungswinkel sind passgenau (nichts zu fest, nicht zu lose). Beim anpassen der Rahmenelemente aufpassen - mehr wegnehmen geht immer, wieder drankleben eher nicht! Ich empfehle, bewusst etwas zu wenig zu kürzen, den Rahmen (ohne Netz) testweise einzusetzen und dann passgenau anzuzeichnen/zu kürzen. Durch überstehende "Blätter" verzeiht der Rahmen es, wenn man einige Millimeter zuviel wegnimmt, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Der Rahmen wird dann mit sehr dünnen (sind aber stabil genug) Haken in den Fensterrahmen eingehakt - diese sitzen fest genug, um dem Ganzen stabilen Halt zu geben.Das Konzept zum Anbringen des Netzes ist sehr clever, man klemmt das Netz mit einer Art Schnur aus Gummi in eine passende Fuge. Das ist etwas mühsam, aber sehr wirkungsvoll - dadurch zieht sich das Netz von selbst stramm, und man kann es bei Bedarf sehr leicht austauschen, ohne das ganze Paket neu kaufen zu müssen.Das Ganze wirkt optisch und funktional deutlich stabiler und ästhetischer als die üblichen Netze mit Klebe-Klett-Befestigung, und das Anbringen ist auch leichter.Der Kicker bei diesem Rahmen ist jedoch, daß er nach außen so gut wie gar nicht aufträgt (lediglich die Blechdicke, etwa 1mm). Dadurch ist diese Lösung ideal für Fenster, die mit Außenrolladen oder Außenjalousien ausgestattet sind.Die Montageanleitung fand ich persönlich absolut ausreichend und verständlich.
JHS
Bewertet in Deutschland am 31. Juli 2019
Lange gesucht und endlich gefunden: stabile, abnehmbare Fliegengitter für unsere Fenster!Wir haben überall Vorbau-Rolläden, die haben nur ca.5mm Platz zwischen Fensterrahmen und dem Rolladenbehang.Die sonst überall angebotenen herausnehmbaren Fliegengitter mit festem Rahmen können hier nicht verwendet werden.(Jahrelang haben wir uns deshalb mit diesen Klettband-Gittern herumgeärgert, die nach jedem Fensterputzen kaputt waren, oder das Klebe-Klettband hat nicht mehr gehalten.)Zuerst war ich skeptisch, und hatte mal ein einzelnes Fliegengitter bestellt. Die Lieferung hat etwas gedauert. Als es geliefert wurde, habe ich es sofort ausgepackt. Alles war komplett und ordentlich verpackt.Dann die Lichte Weite im Fensterrahmen gemessen, jeweils 4 cm in Höhe und Breite abgezogen und die Alu-Schienen auf diese Länge abgesägt. Mit einem Cuttermesser vorsichtig auf der Innenseite die Grate entfernt. Die 4 Schienen mit den Ecken zusammengesteck und probeweise in das Fenster gestellt - passte perfekt.Dann den Rahmen auf den Fußboden gelegt, das Fliegengitter ausgerollt und an einer Ecke mit dem eindrücken des Kederbands begonnen. Hier muss man etwas Kraft aufwenden, und gleichzeitig aufpassen dass man nicht abrutscht und ein Loch in das Gitter macht. Nach ein bisschen üben (zum Glück ist das Fliegengitter wirklich ausreichend groß bemessen) klappte das dann wirklich gut: die Fäden des Gitter lagen schön parallel mit dem Rahmen. Bitte nicht wie dolle spannen, denn beim eindrücken des Kederbands wird das Gitter von ganz allein gespannt! Dann habe ich das ganze VOR dem abschneiden des Gitters nochmal ins Fenster gehalten, um zu prüfen ob nichts aus dem Winkel ist oder sich sonst verzogen hat. War alles ok, dann nochmal flach auf den Tisch / Boden gelegt und mit einen scharfen Cuttermesser vorsichtig das überschüssige Fliegengitter abgeschnitten. Zum Schluß mit einem 1,5mm Metallbohrer die Löcher für die Haltewinkel vorgebohrt (die Schienen haben eine feine Vertiefung) und die Haltewinkel angeschraubt.Nun der goße Moment: das Fliegengitter in den Fensterrahmen gestellt, die Haltewinkel umgeklappt und - Fertig. Fazit: es passt alles, sieht super aus und häl die Insekten draußen. Für diesen Preis wirklich TOP. Hatte dann nochmal 8 weitere Bausätze bestellt und dann in kleiner Serienfertigung ;-) zusammengebaut. Auch hier alles Top. Wir sind sehr zufrieden mit der Qualität.
Produktempfehlungen