Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerカスタマー
Bewertet in Japan am 21. Februar 2025
高精細・高機能のフィルムスキャナーを検討し本製品に行きつく。付属ソフトもなかなか優れもので、確かに高額であったが私の要望に応えてくれた製品である。
Jse Luis
Bewertet in Spanien am 18. April 2024
es lento para escanear a resolucion completacoincide exactamente con la descripcion y fotografiasinstalar el software es lioso pero se acaba puciendo si lees las instrucciones o ayudaPara sacarle partido al programa de edicion es necesario mirar el manual, aunque tiene una opcion practicamente automatica que va genial
snufkin
Bewertet in Japan am 19. August 2023
昔のネガフィルムをデータ化したくて色々なフィルムスキャナーを検討してこちらの商品を購入しました。初めは液晶付きの低価格のスキャナーを考えていましたがせっかく残すデータなので最高画質で残したかったので画質と価格とのバランスを考えるとこの商品一択でした。この上位機種は2倍ほどの価格差ですからね。ソフトはPlustek社製のQuickScanとSilverFast社製SilverFast8の2つを古いintel core7 windows10のPCにインストールしました。QuickScanはスキャナーの簡易ソフトで他社製のSilverFast8が高機能です。私は画像設定についてはド素人ですがPlustek社製のQuickScanでは狙った範囲の画像が選択できず結局SilverFast8を使いました。SilverFast8では手動でのフィルム送り以外は全てPC上で操作します。また画像設定はほとんどデフォルトのままで使用しましたが保存先もデフォルトでwindowsのピクチャが設定されてました。一枚一枚保存名を設定してプレスキャン後に取り込み範囲を上下左右調整してスキャンボタンを押せばPCにデータが保存されます。最大解像度で約5分/枚、データ容量は約58MB/枚でした。時間はかかりますがのんびり使っていこうと思います。届いたときは大きい箱で届きましたが本体はコンパクトですし付属の専用ケースに全て入るのも良いポイントでした。
Pedro Gómez
Bewertet in Spanien am 22. Juni 2021
He podido dar vida a cientos de diapositivas y negativos antiguos. La calidad yo creo que es estupenda y el software es bastante intuitivo. Incluso con el aparato te puedes actualizar al Siverlight 9, aunque hay que seguir un proceso un poco farragoso.Para la mayor parte de los casos 300 ppi son suficientes y resulta mucho mas rapido.
Simon Gareth Ingram
Bewertet in Kanada am 9. April 2020
I like the results, good quality scans are not difficult to achieve from B&W negatives. I’ve been using HP5+ film stock. The unit is a good size and weight, appears well designed. It arrived safely packaged and was not difficult to set up for me, somebody who has some experience of adding new items to my collection of gadgets. I use an iMac with the latest OS (10.15 at time of writing). There software comes on an optical disc which modern iMac’s are unable to read so you have to download the software from the Silverfast website. This part isn’t clearly explained: I had to download a free demo version of the software, then enter the serial number off the CD ROM package, then go through a process to obtain a new and final serial number to activate the software. The Silverfast software is not as easy to use as most packages on an iMac, but there are Youtube videos if you search for them to get you going. Mounting the film strips into the film holder was OK, best with white cotton gloves.
Andreas Cammin
Bewertet in Deutschland am 6. September 2018
Ich habe diesen Scanner mittlerweile ein gutes Jahr in Betrieb, um Schwarzweiss-Negative zu scannen. Die Scansoftware Silverfast ist sehr gut, aber wenig intuitiv und verlangt daher einige Einarbeitungszeit. Fast wäre sie der Grund dafür gewesen, das Gerät wieder zurückzuschicken. Hat man jedoch verstanden, was sich die Entwickler dabei gedacht haben, erreicht man hervorragende Ergebnisse mit wunderschönen Tonwerten. Fehlbelichtungen und -entwicklungen im Negativ lassen sich in relativ weiten Grenzen korrigieren Ein großer Minuspunkt ist für mich, dass die Software keine tonwertrichtigen Dateien mit 16bit Graustufen speichert, was der Nachbearbeitung der Scans enge Grenzen setzt. Das kostet dem Gerät auch den letzten Stern in der Bewertung. Allerdings brauchen die jpegs aus der Software meistens keine Nachbearbeitung mehr.Die Qualität der Scans ist für den Preis hervorragend. Sie liegt weit über dem, was für die Veröffentlichung der Scans im Internet (z.B. bei facebook) nötig wäre. Scans mit 7200 und 3600 dpi unterscheiden sich nicht in der Qualität. Dass preisgünstige Scanner ihre nominelle Auflösung nicht mal annähernd erreichen, ist allerdings auch nichts neues. Flachbettscanner, selbst wesentlich teurere, sind noch schlechter. Bei 3600dpi befindet man sich nominell in etwa auf Augenhöhe mit einer 16mpix-Digitalkamera. Bei Verwendung von hochwertigen analogen Kameras und Objektiven und der Verwendung niedrigempfindlicher Filme erreicht man diese auch, zumindestens in der Schwarzweissfotografie.Dieses Gerät hat keine hardwareseitige Fehlererkennung, die allerdings bei SW-Negativen eh nicht funktioniert. Kleinere Stäubchen, Fusseln oder sogar Kratzer entfernt aber in vielen Fällen die Silverfast-Software.Für alle, die es interessiert: Das Beispielbild wurde mit einer Canon EOS Elan II (hierzulande hiess sie 50e) auf Ilford HP5+ Schwarzweissfilm, entwickelt in Compard R09 Special (früher Agfa Rodinal Spezial).Fazit: Für Scans von Schwarzweiss-Negativen hat der "8100er" in seiner Klasse das beste Preis-Leistungsverhältnis. Farbe geht selbstverständlich auch, aber hier wäre der 8200i aufgrund der hardwaremässigen Staubentfernung vielleicht die bessere Wahl. Ohne die fehlende Speicherung von 16bit-Dateien in der mitgelieferten Silverfast-Version hätte ich 5 Sterne gegeben.
Bernd
Bewertet in Deutschland am 15. November 2016
Es gibt Gerüchte über manipulierte Rezensionen - deshalb meine Vorbemerkung: mich hat niemand beauftragt, eine positive Bewertung zu schreiben! - Ende des Vorwortes - nun zum Artikel:Es handelt sich hier um ein großartiges Gerät mit sehr umfangreicher und hochwertiger Software. Leider sind einige Beschreibungen etwas irritierend. Das ist z.B.:1. Da die Entwicklung des Gerätes und der Software sicher schon vor einigen Jahren erfolgte, fehlt an mehreren Stellen bei den technischen Voraussetzungen der Hinweis auf WIN 10. Da weiß man nun nicht genau, ob man den Scanner unter WIN 10 nicht verwenden kann oder ob das einfach nur fehlt, weil es das vor einigen Jahren noch nicht gab (es gibt ja tatsächlich ältere Programme, die unter WIN 10 nicht laufen...).2. In der beiliegenden (dürftigen) Anleitung wird darauf hingewiesen, dass man erst die Scanner-Software installieren muss, danach dann SilverFast. Das habe ich dann (auf einem WIN10-Rechner) so gemacht. Doch nach dem Installieren der Scanner-Software erscheint das entsprechende Symbol - wie in der Anleitung beschrieben - nicht in der Taskleiste. So habe ich einfach versucht, im erzeugten Programmordner die *.exe-Datei mal anzuklicken - doch dabei passiert nichts. Dann habe ich festgestellt, dass es unter WIN10 ein kleines Symbol unten in der Leiste gibt - ein Dreieck oder wie ein Pfeil nach oben - wenn man dort drauf klickt, erscheinen einige andere Symbole und u.a. auch das Scanner-Symbol! Also hat die Installation doch funktioniert. Nun habe ich also SilveFast AI Studio 8 installiert. Wenn ich nun den Scanner anschließe, funktioniert alles ohne Probleme. Vor dem Scannen kann man nun einfach durch Druck auf die entsprechende Taste am Scanner auswählen, welches Programm man verwenden möchte - für einen schnellen Scan "QuickScan" (das Programm von Plustek) oder durch Drücken der Taste "IntelliScan" das Programm SilverFast AI Studio 8 für einen hochwertigen Scan.Nun habe ich auf einem älteren XP-Rechner nur die ScannerSoftware (ohne SilverFast) installiert. Die Funktion Quickscan ist hier problemlos möglich. Allerdings kommt nach dem Start des Rechners jedesmal die Meldung, dass SilverFast nicht installiert ist.Ich verstehe nicht, was manche Käufer an diesem Programm auszusetzen haben. Einige schreiben, dass sie zum Scannen ein anderes Programm verwenden. Warum kauft man dann einen Scanner mit dieser teuren Software, wenn man sie doch nicht benutzt? Allein das Programm kostet 299 EURO - bleiben also für den Scanner (incl. Scanner-Software) noch ca. 100 EURO. Das haben einige nicht bedacht, die mit dem Scan-Ergebnis nicht zufrieden sind!Eines muss doch dem Nutzer klar sein: ein sehr schnelles Scannen und zugleich hohe Qualität - das geht nicht! Und in ein umfangreiches Programm muss man sich immer erst etwas einarbeiten - das ist auch nicht neu. Wer also so vorgehen möchte: Scanner kaufen, auspacken, anschließen und schnell mal 1 000 Dias scannen - der sollte sich für ein billigeres Gerät (30-80 EURO) entschließen und muss dann aber mit einer schlechten Bildqualität zufrieden sein. - Übrigens: die „billigen“ Scanner „scannen“ ja eigentlich gar nicht, sie fotografieren. Das geht natürlich schneller, als ein „richtiges“ Scannen. So einen Scanner hatte ich auch mal - ja, das geht wesentlich schneller, aber das Ergebnis ist grässlich und es ist auch kaum etwas vorher einzustellen.Man muss bei der Arbeit mit diesem Gerät einen Kompromiss eingehen: will ich höchste Qualität, muss ich mich damit abfinden, dass alles ziemlich lange dauert. Man sollte in der Anwendung also unterscheiden zwischen:A r c h i v i e r e n (Dias oder Negative in hoher Qualität digitalisieren) undK a t a l o g i s i e r e n (eine große Anzahl nur zum Zwecke der Übersicht in einer Datenbank, z.B. ein Album, zu speichern).Vorschlag: zur „Sichtung“ der Bestände QuickScan verwenden, dann nur die unbedingt notwendigen Bilder für das Scannen mit IntelliScan (SilverFast Studio 8) auswählen. Diese Bilder dann im *.tif-Format speichern. Bei einem Scan in 64Bit-HDRi können Dateien von 100 bis 500 MB entstehen!!! Es gibt allerdings nur wenige Grafikprogramme, die mit tif etwas anfangen können. Sicher wäre hierfür das Programm SilverFast HDR 8.8 (249 EURO) oder HDR Studio 8.8 (399 EURO) sinnvoll. Ich habe diese aber auch nicht. Das Besondere am tif-Format: hier werden nicht nur die Bildinhalte gespeichert, sondern diverse Parameter, die nun nachträglich ohne erneutes Scannen bearbeitet werden können. Genannt „Scanner-Rohdaten“. Das ist neu, denn bisher wurden Veränderungen erst durch erneutes Scannen wirksam.Wer keine Möglichkeit hat, tif-Dateien weiter zu verwenden, sollte im jpeg-Format (*.jpg) speichern. Dann aber nicht in 64Bit-HDRi scannen, das hat keinen Sinn, wenn man es doch nicht weiter bearbeiten kann.Es sollte jedem klar sein: wir befinden uns hier im mittleren Preissegment. Es gib Scanner für 29 EURO und auch für 5 000 oder 7 000 EURO!!! (z.B. Nicon Super Coolscan 5000 ED oder 9000 mit SilveFast Archiv Suite bei ScanDig für 7.099 EURO!).Es ist für jeden Interessenten ratsam, sich vor dem Kauf auch auf der Homepage über die SilverFast -Produkte zu informieren und die entsprechenden PDF-Dateien herunterzuladen.Eines ist mir allerdings nicht klar - oder habe ich ein wichtiges historisches Ereignis verschlafen? Ist Deutschland inzwischen die nordwestliche chinesische Provinz? Für beide Artikel findet man deutsche Adressen - für den Scanner (Plustek) in Ahrensburg und für SilverFast (LaserSoft Imaging AG) in Kiel - aber auf beiden Produkten findet man den Hinweis „Made in China“ - toll!
Produktempfehlungen