Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerFabio
Bewertet in Italien am 4. Januar 2025
Ottimo prodotto. In automatico effettua più passaggi nei punti in cui rileva più sporco. Dopo la prima mappatura della casa lavora in automatico apprendendo eventuali spostamenti di oggetti (segnala anche sull'app con tanto di foto le "deviazioni" rispetto alla norma). Pulisce piastrelle e parquet. Nessun problema su tappeti. Ideale per chi, come me, ha un cane che gira per casa entrando e uscendo in giardino. Nessun problema di aspirazione dei peli e della terra. Grazie a lui ho la casa sempre pulita. App facile da utilizzare e si possono impostare diversi scenari e programmi di pulizia. Facilissimo anche da pulire.
Isabell Kling
Bewertet in Deutschland am 9. März 2024
Der iRobot Roomba j7 ist in diesem Zustand so gut wie nicht verwendbar.Ich berichte hier über unsere mehrwöchigen Erfahrungen mit dem iRobot Roomba j7 ohne Aufsaugstation und ohne Wischlappen (nur Saugen) im Vergleich zu einem iRobot Roomba 780, der 10 Jahre lang an mindestens 5 Tagen die Woche zuverlässig sehr gute Dienste in unserem Haushalt (5 Personen mit kleinen Kindern, keine Tiere, 200 m² auf zwei Stockwerken) verrichtete (bei regelmäßiger Reinigung und Wartung).Die Hardware des j7 an sich scheint in Ordnung. Die Verarbeitung passt wie gewohnt. Die Gummiwalzen nehmen den Dreck gut auf und Haare etc. verfangen sich weniger als in den früher verwendeten Bürstenwalzen. Die Saugleistung ist besser geworden, so dass nun auch feinerer Staub aufgenommen wird. Durch die systematische Navigation per Kamera-Umgebungserkennung ist der Roomba deutlich schneller als mit der früheren Chaosnavigation. Hier kommt jedoch schon der erste Nachteil, über den man sich im Klaren sein muss: Der j7 fährt nur bei Licht. Unsere früher programmierte tägliche Reinigung um 5 Uhr morgens ist nun nicht mehr möglich. Das Gerät muss tagsüber laufen, oder ich lasse nachts das Licht brennen.Weiterhin ist der Auffangbehälter kleiner geworden. Da der j7 eigentlich für die Verwendung mit einer Auffangstation gebaut wurde, ist das nicht verwunderlich. Auch die Größe des kleinen Behälters sollte locker reichen, um unsere Wohnung mehrfach vollständig durchzusaugen. Hier das nächste Manko:- Ständig spricht die "Empty the bin"-Meldung an, auch wenn der Sauger keine 10 Minuten gelaufen ist und nur einige Staubflusen eingesammelt hat. Die Erkennung, ob der Behälter voll ist, geschieht wohl optisch durch zwei Seitenfenster der Klappe des Sammelbehälters. Durch elektrostatische Aufladung setzt sich natürlich der aufgewirbelte Staub auf den Scheiben fest und blockiert scheinbar die Sicht. Der alte Roomba 780 hatte da ein sehr viel zuverlässigeres System. Der hat gut durchgesaugt bis der Behälter wirklich voll war und dann eine Warnung geworfen.Weiterhin ist Folgendes zu bemängeln:- Der Akku hält weniger lange als beim alten Roomba 780.- Das Ankoppeln and die Homebase kann ewig dauern. Das konnte der alte Roomba 780 viel schneller. Es kann passieren, dass der Roomba direkt vor der Homebase steht und den QR-Code der Ladestation sieht, ihn anblinkt und dann, statt einfach die letzten 20 cm einzufahren, wieder umdreht und einen neues Anlauf von mehreren Metern nimmt. Ein anderes Mal findet er die Station ohne Probleme auf Anhieb.- Es passiert, dass der Roomba j7 irgendwann völlig unvermittelt von der Ladestation losfährt, umdreht und wieder einfährt. Dies und der nächste Punkt sprechen dafür, dass die Ladeklemmen nicht sauber kontaktiert werden oder die Software zur Ladeerkennung Mist ist. Ich tippe nach meinen Erfahrungen auf Letzteres.- Wenn man den j7 von Hand in die Homebase einlegt, zum Beispiel weil er gerade das Obergeschoss gereinigt hat und die Homebase im Erdgeschoss steht, dann gibt er kein eindeutiges Signal, dass er Kontakt mit den Ladeklemmen hat. Die LED an der Ladestation leuchtet kurz auf und erlischt gleich wieder. Wenn er selbstständig einfährt, dann leuchtet die LED noch einige Sekunden weiter. Es gibt auch keinen haptisches oder mechanisches Feedback, so dass man spüren oder hören könnte, wann die korrekte Ladeposition erreicht ist. Auch Zielmarken oder ähnliches an der Oberseite des Roomba sind nicht vorhanden. Bei dem alten Roomba konnte man wenigstens über Button und Frontempfänger zielen. Das mag banal klingen, hat aber zur Folge, dass ich den Roomba nicht mehr unsichtbar unter dem Schrank positionieren kann, sondern nur noch am Zimmerrand, so dass ich immer von oben drauf schauen kann. Damit ist der Roomba, wenn er in der Station steht, was er ja zumeist tut, im Weg.Ebenso muss man sich im Klaren darüber sein, dass sich der j7 NUR noch über eine App bedienen lässt. Der einzige Knopf auf dem Gerät selbst dient nur, um ihn kurz zu pausieren und wieder starten zu lassen, wenn man zum Beispiel wieder mal den Sammelbehälter geleert hat. Man ist also auf Gedeih und Verderb der Qualität der App ausgeliefert. Die Bedienbarkeit der App ist ein ganz großes Minus des Roomba. Ich zähle kurz auf:- Die App ist langsam. Das mag daran liegen, dass sie zumindest für einige Kontrollen mit dem Roomba kommunizieren muss.- Sie will übersichtlich sein, macht aber zu viel Show und versteckt die eigentlichen Bedienfunktionen. So findet sich die Einrichtung von speziellen Reinigungszonen (go and no-go) gut versteckt hinter dem kleinen Kartensymbol und mehreren Klicks.- Zeitweise muss ich mich bei jedem Aufrufen der App neu anmelden. Dann kann ich die App wieder eine Woche lang so benutzen. Zwischenzeitliche Updates des Betriebssystems, wodurch die App geschlossen und neu gestartet wird, oder ähnliches kann ich ausschließen. Noch ein Punkt der nervt.- Zeitweise sind die Hinweise auf iRobot-Produkte sehr aufdringlich und behindern das Bedienen der App enorm.- Man wartet jedesmal mehrere Sekunden, um den Zustand des Roboters in der App zu sehen, denn zuerst muss die App Kontakt mit dem j7 aufnehmen. Das nervt besonders dann, wenn wieder mal etwas nicht funktioniert, ich weiß was ich tun muss, aber dazu die App benötige.- Ich kann eine Aufgabe starten, anhalten und dann fortsetzen oder abbrechen. Beim Abbrechen muss das Gerät jedoch zuerst wieder an die Homebase bevor ich eine neue Aufgabe starten kann, auch wenn der Akku noch voll ist. Das stört besonders dann, wenn er gerade am anderen Ende der Wohnung ist und wieder ewig zum Ankoppeln an die Ladestation braucht.- Die App gibt keine eindeutige Rückmeldung, dass der Roomba lädt. Es steht nur da "Niedriger Akkustand: Aufgabe unterbrochen" oder "Kann nicht gestartet werden. Der Akku des Roboters ist zu schwach, um ihn zu starten". Ich erwarte ein "Roomba lädt, braucht noch ca. x Minuten". In Kombination mit den beschriebenen hardwarebedingten Schwierigkeiten bei der Ladeerkennung, kann ich also nicht feststellen, ob das Gerät tatsächlich lädt. Es passiert dann, dass ich den ganzen Tag darauf warte, dass der Akku voll wird, weil ich nicht sehe, dass er keinen Kontakt hat.- Der (zumindest für mich) wichtigste Punkt zum Starten des Roomba ist der Button "neue Aufgabe". Der ist aber klein und liegt gleitend über der eigentlichen Appoberfläche. Diese Designidee ist nicht nutzerfreundlich.- Ein Grundproblem des Designs: Die App möchte aus der Bedienung des Roomba ein Erlebnis machen. Falsch! Ich möchte keine Zeit damit verbringen meinen Staubsauger zu bedienen. Dann bräuchte ich keinen Roboter und könnte selbst saugen. Ich möchte den Roomba zügig und zuverlässig bedienen und das so selten wie möglich. Dazu ist die Automatisierung da. Ein positivies Erlebnis habe ich dann, wenn ich das Gerät beim ersten Mal ohne Anleitung intuitiv einrichten kann und es danach einfach zuverlässig arbeitet.- Wenn ein Erlebnis vorhanden sein soll, dann wäre zum Beispiel das Nachverfolgen des Putzweges mit der Kamera oder anhand einer Animation auf der Karte sinnvoll. Auch ein Fernsteuermodus zum Spielen wäre denkbar. Das macht Spaß und keinen Ärger.- Eine Liste der aktuellen Aufgabe wäre wertvoll: Welche Zimmer sind zu reinigen? Welche sind schon geschafft? Welche fehlen noch? Zum Beispiel wichtig, wenn zu kontrollieren ist, ob in der gestarteten Ecke die Lego-Ecke ausgeklammert wurde.- Ein Verändern der gestarteten Aufgabe ist nicht möglich. Man muss abbrechen, zur Homebase zurückkehren und eine neue Aufgabe starten. Schlecht, wenn man nur mal schnell vor dem Verlassen des Hauses eine Aufgabe stellen will und sich vertippt hat (weil die App so langsam reagiert).- Die momentane Animation in der oberen Bildschirmhälfte (bei Handyanzeige) hat null Aussagekraft und kann vollständig ersetzt werden.- Nach einem Reinigungslauf bietet die App die gefundenen Hindernisse zur Identifizierung an. Er erkennt Hindernisse, wie Strümpfe, Kabel, Bälle, Türstopper etc. gut und vermeidet sie. Aber ich sehe auch nach mehreren Wochen keinen Lerneffekt, denn ich bekomme diesselben Hindernisse immer wieder angezeigt. Wozu dann die Prüfung? Das kostet wieder meine Zeit.- Bei einem Fehler, gleich welcher Art, führt ein entsprechender Hinweis der App auf eine Hilfeseite, die meist nur banale Aussagen, jedoch keine wirkliche Hilfe bietet. Spontan wechselnde Fehler bekomme ich in regelmäßiger Unregelmäßigkeit vor allem zur Verbindung des Roomba (WLAN funktioniert nachweislich) und zum Ladezustand.- Beim Kartieren des Obergeschosses hatte ich große Probleme. Nach dem erfolgreichen Kartierungslauf konnte ich neue Zimmertrenner setzen, aber teilweise nicht verschieben oder löschen. Der Roomba lief nicht korrekt. Erst nach dem dritten vollständigen Löschen und Neukartieren inklusive Neustart der App und des Robots funktioniert jetzt auch das Saugen im Obergeschoss.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hardware gut ist. Ob sie wie unser Vorgängermodell auch 10 Jahre lang hält und wartbar ist, muss sich noch zeigen. Die Firmware des Roomba j7 hat neue Kinderkrankheiten, die beim alten Roomba 780 bereits gelöst waren. Aber vor allem die App-Software (v7.11.4) und das Zusammenspiel mit der Firmware muss dringend überarbeitet werden. Im jetzigen Zustand ist der Roomba j7 extrem unzuverlässig und treibt den Benutzer schnell in den Wahnsinn. Da die aufgelisteten Probleme beinahe alle von Firmware und App-Updates gelöst werden können, habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Wenn aber von Seiten des Herstellers nicht bald nachgebessert wird, dann war das mein letzter iRobot.
Mariana
Bewertet in Großbritannien am 17. Dezember 2024
I’m very happy I’m have this one
huseyin
Bewertet in der Türkei am 13. März 2024
Halının üzerinde çıkan tüyleri görünce, elektrik süpürgesinin bile ötesinde olduğunu anladım.Toz haznesi biraz küçük, sesi rahatsız etmeyecek düzeyde.
orchideevf
Bewertet in Frankreich am 1. Dezember 2024
J'avais déjà un aspirateur iRobot Roomba avec télécommande qu'une amie m'avait offert il y a une quinzaine d'années et j'en étais très contente il marche toujours bien mais c'est vrai que ça devient compliqué de trouver les pièces de rechange et j'avais envie d'en avoir un plus récent.J'ai pris le temps de regarder des vidéos et de comparer les différents modèles et différentes marques et comme j'aime beaucoup cette marque et que j'en étais très contente au final je suis resté fidèle à la marque et iRobot.Les autres marques sont vraiment très coûteuses pour certaines et en plus la plupart maintenant lavent en plus d'aspirer. Et franchement visiblement c'est pas le mieux surtout que j'ai un carrelage qui est assez ancien et fragile et les aspirateurs qui lavent ne le font pas très bien donc je ne voyais pas l'intérêt de mettre aussi cher dans un aspirateur comme ça alors que j'ai juste besoin d'aspirer.Les avis étant quand même assez bon et ayant bénéficié d'une bonne réduction grâce au Black friday j'ai donc choisi le iRobot J7.Et franchement j'en suis vraiment très très contente car mis à part l'application où tout n'est pas très explicite à la base (mais après quand on a bien compris comment ça fonctionne il n'y a pas de souci) il est vraiment très bien et très efficace.Il marche avec le Wi-Fi mais je le mets seulement quand j'ai besoin de me servir de l'aspirateur car je supporte mal le wifi.Comme je travaille à la maison je ne le programme pas quand je ne suis pas là mais avec l'application et iRobot home on peut facilement le programmer et choisir quelle pièce on veut qu'il nettoie et à quel moment.Au départ on peut lui donner un nom bien spécifique nous on a choisi WALL-E comme le petit robot du film et vu la signification c'est parfait.Quand l'aspirateur marche pour la première fois il va faire une cartographie de la maison donc il n'aspire pas spécialement même s'il récupère quand même de la poussière, mais c'est impressionnant comme la cartographie est juste et on peut juste renommer les pièces si ça ne convient pas.Pour le mettre en marche on peut très bien simplement appuyer sur le bouton mais évidemment le but c'est de le faire fonctionner avec l'application pour qu'il aille exactement là où on a besoin on peut même sélectionner des zones ou il ne doit pas aller. On peut dans l'application mettre des favoris pour qu'il fasse par exemple le salon et la salle à manger simplement ou juste les chambres. Sinon on peut lui demander d'aspirer partout. Et on peut également utiliser hey Google ou Alexa entre autres.Et franchement il aspire vraiment très bien beaucoup mieux que celui que j'ai depuis longtemps et aussi bien que mon aspirateur normal. Il longe bien les plinthes il fait les coins et il passe entre tout les meubles contourne les pieds des chaises par exemple mais c'est nettoyé vraiment partout parce qu'il a vraiment tout cartographié ,chaque objet également et il essaye vraiment de passer là où il a la place donc il prend le temps et c'est très bien fait.Il y a certains endroits évidemment où il ne peut pas accéder quand ça n'est pas assez large pour lui par exemple,ou là il faut passer l'aspirateur normal avec le tuyau et le suceur ou une brossette mais franchement il fait vraiment du bon travail et il retourne sur sa base quand il a terminé. Le temps de faire la cartographie de toute la maison au départ plus de le faire aspirer ça met du temps et la batterie ne se décharge vraiment pas vite au bout de trois heures la batterie était encore à moitié pleine.Il parle quand il a quelque chose à signaler, on peut choisir la langue et la voix féminine ou masculine.Lorsqu'il y a un obstacle qui n'y était pas lors de la cartographie il envoie une photo et dans l'application on peut choisir de lui dire que ça n'est pas un obstacle comme par exemple pour un cache sommier, ou pour lui interdire de passer là et il va mémoriser que cet objet il doit y faire attention car il apprend au fur et à mesure qu'on lui dit ce qu'il peut faire ou ne pas faire.Et en plus il n'est pas trop bruyant même si il fait quand même du bruit franchement ça va et c'est beaucoup moins bruyant qu'un aspirateur autrement.Donc franchement pour le prix 299 € il est vraiment compétent il fait bien ce qu'on lui demande que ce soit par l'application ou en vocal il retourne à sa base quand il a terminé ou quand le bac à poussière est plein . Par contre il ne se vide pas automatiquement mais le bac à poussière est plus grand que celui de l'autre modèle que j'avais déjà donc franchement c'est impeccable et les brosses sont plus faciles à nettoyer il n'y a pas plein de cheveux qui restent accroché après comme c'était le cas dans les vieux modèles.Bref on est vraiment plus que ravi de cet achat c'est vraiment un aspirateur perfectionné et c'est impressionnant ce qu'ils sont capables de faire maintenant.Franchement quand on ne veut pas quelque chose qui lave le sol aussi (ce n'est pas de toute façon un lavage en profondeur) je trouve cette marque et ce modèle vraiment top et je recommande vraiment.
TechTamil Karthik
Bewertet in Indien am 12. Juni 2023
Pros:Goes under cots, beros and takes as much as hair and small particles possible.Mobile app is good and maps are frequently gets updated.Less noisygood for house with petsCons:Spinning brush could be much more durable.Bin should be larger. It gets filled often.Small threads or plant stems kind of damaging the middle rollers.
Jacki
Bewertet in Deutschland am 7. Januar 2022
Seit nun fast 3 Wochen haben wir ein neues Mitglied in unserer iRobot Familie, den neue Roomba j7. Ich habe das Modell über Amazon erworben und der Versand kam direkt vom iRobot Store. Als er bei uns ankam, war ich jedoch sehr enttäuscht was die Verpackung anging. Er war weder mit Schutzfolien an den Stoßfänger oder mit einer Verpackungstüte / Styropor oder dergleichen sicher verpackt wie ich von unseren anderen iRobot Produkte kennen. Und da all das sichere Verpackungsmaterial fehlte, kam der neue Roomba j7 mit ersten leichten „Gebrauchsspuren“ bei uns an. Ich finde hier sollte iRobot definitiv nochmal über das Verpackungsmaterial nachdenken, damit der Kunde keine bösen Überraschungen bei Auspacken erwarten muss, wie wir es leider hatten! So, nun aber zum Produkt, was ist neu, wie ist die Leistung und wie ist das neue Design des Roomba j7?Lieferumfang: Roomba® j7 Saugroboter 1 Home Base®-Ladestation 1 Netzkabel 1 Ersatzfilter 1 zusätzliche KantenbürsteIch war positive über das schlichte, edle Design sowie hochwertige und robuste Verarbeitung überrascht! Es gibt keine Anzeigen jegliche Art mehr auf dem Roomba j7, sondern nur noch einen einzigen Bottom, womit man ihn auch manuellen starten könnte. Um dem Bottom herum leuchtet es auf, sobald eine neue Aufgabe startet oder man die iRobott App öffnet. Das hinzufügen des neuen iRobot war in der bereits vorhanden iRobot App ohne Problem. Roomba j7 wurde sofort in der App erkannt und hinzugefügt. Allgemein mag ich die iRobot App, sie ist easy, übersichtlich und selbsterklärend aufgebaut und wir hatten bisher noch nie Problem damit. Was ich sehr vorteilhaft beim Roomba j7 finde ist die Kartierung. Er benötigte bei uns 1 Reinigungsrunde in der Wohnung, um eine genaue Karte zu erstellen. Allerdings ging die erste Fahrt 2 Stunden und 41 Minuten lang. Danach war die Kartierung erstellt und sie bringt viele Vorteil mit sich. Man kann individuell Aufgaben erstellen, wo er reinigen soll, wie zum Beispiel: 9 Uhr das Schlafzimmer reinigen oder jeden Abend den Eingangsbereich. Einen weiteren großen Pluspunkt ist das Einteilen eines Schutzbereiches. Das heißt zum Beispiel im Kinderzimmer, wo unsere Tochter ihre Playmobil Welt aufgebaut hat, die Reinigung in dem Bereich auszulassen. Mit unserem Roomba 971 hatten wir den Bereich mit zwei iRobot Virtual Wall Lighthouse „geschützt“. Jetzt muss ich nicht mehr daran denken diese Aufzustellen. Positive überrascht war ich auch, als von der App ein „Feiertags-Schutzbereich“ empfohlen wurde 😊 und die App hat mich sogar nach den Feiertagen daran erinnert sie wieder zu entfernen. Sie empfiehlt mir nach dem Reinigungsvorgang zusätzliche Reinigungs-zonen wie zum Beispiel unter dem Essenstisch hinzuzufügen, um dort intensivere Runden zu reinigen. Das kannten ich tatsächlich von dem Vorgänger nicht und die Empfehlungen wurden gleich in der Kartierung mit aufgenommen und ausgetestet. Er fährt dann in den gewünschten Reinigungs-zonen eine extra Runde bzw umfährt den gesperrten Bereich und lässt somit ohne Fehler die Playmobil Welt unserer Tochter stehen. Ein weiteres neue highlight ist das Erkennen von Hindernissen, die der j7 mit Fotos in der App hinterlegt. Nach der Reinigung kann man die Fotos überprüfen und kann entscheiden ob es ein tatsächliches Hindernis ist oder gar nur ein vorübergehendes. Mit der Beurteilung der Fotos passt er seinen Reinigungsprozess in diesem Bereich an. All die neuen Futures zwischen App und j7 sind definitiv positive zu erwähnen! Ebenfalls besitzt er vorn nun ein kleines Licht womit er selbst in dunklen Räumen keine Schwierigkeiten zur Orientierung mehr hat.Zu seiner Saugleistung:Sein Testgebiet bei uns ist eine 85 Quadratmeter große, ebenerdige Wohnung mit verschieden Arten von Böden. Vom Laminat, Fliesen sowie kleine und große Teppiche unterschiedlicher Struktur ist hier alles vertreten und seine Saugleitung bewältigt die unterschiedlichen Böden wie erwartet ohne irgendwelche Probleme! Er fuhr hier schon 362 m2. Seine flache Bauweise ermöglicht ihm auch eine Reinigung unter der Couch sowie unter den Betten. Sein Akku schafft die Reinigung ohne Problem. Selbst seine allererste Fahrt zur Kartierung, wofür er 2 Stunden und 41 Minuten benötigte schaffte er ohne Stopp zum Aufladen! Die darauffolgenden tägliches Reinigungen bewältigte der Roomba j7 in nur einer Stunde. Seine 10 Fach starke Saugkraft saugt alles ein, selbst das Katzeneinstreu hat hier keine Chance. Das Suchen und Anfahren seiner Ladestation macht er auch problemlos. Beim Andocken macht er sein Licht zwei Nuancen heller als es bei seiner Reinigungstour ist. Das Reinigen des Staubbehälters ist einfach und unkompliziert. Der Filter lässt sich leicht entnehmen und man kann somit den Staubbehälter sowie seine grünen Bürsten mit klarem Wasser abspülen. Unser Fazit zum Roomba j7 ist eine klare Weiterempfehlung. Er hat viele neue Futures und dank seiner Kartierung lassen sich super Reinigungsaufgaben individuell planen. Er ist trotz seiner starken Saugkraft sogar etwas leiser als sein Roomba 971 Kollege. Er ist ein tatkräftiger Unterstützer im unserem kleinen Familienhaushalt und schafft eine perfekte work life balance zwischen Haushalt und Familienzeit, da man beim Haushalt nun sehr viel Zeit einspart. Einziger Nachteil, der mir wichtig ist nochmals zu erwähnen ist das fehlende Verpackungsmaterial. Es hat uns anfangs sehr die Freude über den neuen Roomba j7 genommen, als wir beim Auspacken die ersten Kratzer an dem Gerät entdeckten. Das sollte bei dieser Preisklasse verbessert werden bzw. wieder so angepasst werden, wie es einst mal war.
Produktempfehlungen