Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerINTEL Core i3-7100T 3,40GHz LGA1151 3MB Cache Boxed CPU
ruben
Bewertet in Spanien am 18. November 2019
Perfecto
Gordan
Bewertet in Großbritannien am 1. Februar 2018
I got this for a small, quiet workstation. I avoid using anything that doesn't feature ECC memory, and this is one of very few Intel CPUs that aren't Xeons that supports ECC as it is also used in some industrial applications.The on-chip caches are extremely fast, which is important for some of my applications.
Brainbug
Bewertet in Deutschland am 28. Juni 2017
Zu den technischen Daten muss ich, denke ich, nichts sagen aber zusammengefasst habe ich diese unten beigefügt.Die Boxed Version ist inkl. CPU-Kühler (Intel PCG 2015A, 35W). In meinem Anwendungsfall kommt dieser aber nicht zum Einsatz.Leider gibt es seitens der Konkurrenz keine passenden Modelle im Bereich der Energie-Effizienten Desktop-Modellen oder ULV-Bereich. Echt schade. So ist die Monopolstellung des Herstellers unangefochten und für die Preisdiktatur alle Türen offen. Ich habe diese CPU für knapp 130 EUR erstanden, was ich heutzutage für einen dual core als fast zu viel empfinde. Ich hätte mir auch den neuen Pentium G4600T holen können aber bei Amzon ist er aktuell mit über 90 EUR vergleichsweise recht überteuert.. Seine Leistung würde aber reichen, da er ausser 400MHz weniger Takt und fehlendem AVX Instruction Set alles andere mitbringt. Der Aufpreis vom i3-7100T zum i3 7300T von rund 30 EUR für 100Mhz mehr Takt ist schon Wucherei.Wichtig waren mir die 35W TDP, da er in ein passives Gehäuse verbaut werden sollte.Zum Verbrauch kann ich nur sagen, dass er im Idle Desktop unter 2W Verlustleistung produziert. Jetzt gerade beim Tippen gerade mal zwischen 2,7W und 2,8W und läuft @800MHz. Der Unterschied zu ULV-CPUs wie sie bei Notebooks zum Einsatz kommen ist bei niedriger bis mittlerer Belastung kaum wahrnehmbar und praktisch nicht vorhanden. Bei Mittlerer Last wo er zum Beispiel Aktualisierungen installiert, kommt er auf 10-11W selten auf 17W bis 20W bei höherer Last und 3D Grafik. Das sehe ich z.B. beim Intel i5-7260U sehe ich aber vergleichsweise ähnliche Verbrauchswerte bei gleichen Aufgaben.Insgesamt eignet sich diese CPU sehr gut für den alltäglichen Gebrauch und Wohnzimmer HTPCs. Die neuen Features beim Video-Encoding des Kaby Lake sind natürlich eine feine Sache. Nur schade, dass Windows 7 und 8.1 nicht mehr offiziell unterstützt werden und der Hersteller sogar Aktualisierungen in diesen Konfigurationen verweigert. Dieser Windows 10 Zwang gefällt mir an dieser Stelle gar nicht. Ich lasse mir so etwas aber nicht vorschreiben und weiß mir zu helfen.Technische Daten:Codename: Kaby Lake-SKerne: 2Threads: 4Basistakt: 3.40GHzTurbotakt: N/ATDP: 35WFertigung: 14nmInterface: DMI 3.0, 8GT/sL2-Cache: 0.5MB (2x 256kB)L3-Cache: 3MBPCIe-Lanes: 16x (PCIe 3.0)Speicher max.: 64GBSpeichercontroller: Dual Channel PC4-19200U (DDR4-2400), unterstützt auch PC3L-12800U (DDR3L-1600) Speicherbandbreite: 38.4GB/sEinführung: 2017/Q1Sockel: 1151 (LGA)Heatspreader-Kontaktmittel: WärmeleitpasteIGP: Intel HD Graphics 630IGP-Shader: 192 (24 Execution Units)IGP-Takt: 350-1100MHz dynamischIGP-Interface: HDMI 1.4 (4096x2304@24Hz), DisplayPort 1.2 (4096x2304@60Hz)IGP-Rechenleistung: 422GFLOPSIGP-Features: DirectX 12, OpenGL 4.4, Vulkan 1.0, Quick Sync Video, InTru 3D, Clear Video HD, Clear Video, 3x Display Support, H.265 encode/decode, VP9 encode/decode, HDCP 2.2CPU-Features & Instruction Sets: HT (Hyper-Threading), Intel Optane Support, VT-x, VT-d, VT-x EPT, TSX-NI, Intel 64, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, IPT, AES-NI, Secure Key, SGX, MPX, OS Guard, XD Bit, IDPT with Boot Guard
Produktempfehlungen