Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Eigenschaften:
Betriebssystemunterstützung - nur Windows 10,
Prozessor Basisfrequenz 3,90 GHz,
Intel HD Graphics 630,
DDR4 & DDR3L Unterstützung,
Bildschirmauflösung bis zu 4096 x 2304,
Sockel LGA 1151
Rechtliche Hinweise
Das Produkt stammt aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Das Produkt ist ein Original von autorisierten Händlern.
Christian D.
Bewertet in Deutschland am 26. September 2024
Schnelle Lieferung.Läuft einwandfrei.
-Kunde
Bewertet in Deutschland am 4. März 2021
Sehr zufrieden
Terry Gittos
Bewertet in Australien am 18. Februar 2021
Does the job well so far
T800
Bewertet in Deutschland am 9. Februar 2018
Der Basistakt liegt bei 3,9GHz und es gibt 2 Prozessorkerne. Das reicht also für einen Office-Rechner und für kleine Gamer-PCs locker aus. Man sollte nur wissen, dass der Prozessor dann irgendwann der Engpass sein wird, wenn man teurere Grafikkarten ab nVidia GeForce 1060 verwenden möchte. Geschätzt sollte die Leistung ausreichen, um mit einer nVidia GeForce 1050 angenehm spielen zu könne. Darüber hinaus wird der Prozessor wohl der Flaschenhals werden. Der Boxed-Kühler ist ja wie immer direkt für die Mülltonne bestimmt. Wer gerne einen leisen Computer haben möchte, dem kann ich nur empfehlen einen extra Prozessorkühler zu montieren. Geringere Temperaturen == leiserer Lüfter vom Kühler.
Sylvain
Bewertet in Frankreich am 8. August 2018
CPU i3-7100 @ 3.9GHz monté sur une ASUS H110I-PlusPositifs:Performances excellentes pour des usages de bureautique et navigation Internet. (en tache unitaire/simple, il est env. 20% plus lent qu'un i7-7820X mais 6 fois moins cher).Négatifs:* Les variations des tarifs à 6 mois de la part du fondeur (Intel) sont légitimes; les variations quasi quotidiennes et infondées de Amazon comme des vendeurs tiers est illégitime.* Certains CPU 7ième génération indiquent "10 Windows requis"; évidemment cela n'a pas de sens pour le CPU qui se moque bien de l'OS utilisé; par contre les fournisseurs de drivers peuvent (du fait d'un accord avec Microsoft ou par "commodité" (flemme)) ne pas fournir de drivers pour le chipset/le composant graphique intégré au CPU; c'est le cas ici de Intel qui ne fournit un driver pour le GPU HD630 que pour W10; si le 1280x1024 convient vous pouvez installer *tous* OS Windows; pour les résolutions sup. avec le GPU intégré, il faudra W10 ou galérer avec un install manuel.Produit acheté au vendeur CPU-WORLD-UK LTD, livraison rapide en 2 jours, échanges mail excellent.Ajout au commentaire:Le GPU interne (HD630) est censé supporter la résolution 2560x1440 (sur des forums Intel, j'ai lu des experts Intel expliquer que c'est le cas et d'autres dire le contraire (!)).Après différents tests: le 2560x1440 est supporté pour un écran connecté en HDMI mais pas en DVI-Dual Link (on n'a alors que 2048x1152). Pas de test fait en DisplayPort, ce connecteur est rare sur le carte avec connecteurs vidéos.La limitaton de résolution est bien du au circuit HD630 de ce CPU, et non à la carte-mère sur lequel il est monté.
Claus Heinrich
Bewertet in Deutschland am 4. Juli 2018
Funktioniert mit jedem gängigen 1151 Sockel bis zur 7ten Generation. Achtung: Die 8ter Sockel gehen nicht (trotz 1151). Dafür kann der Prozessor jedoch nichts. Er ist schnell und befriedigt meine Bedürfnisse.
Customer of Stuff
Bewertet in den USA am31. Januar 2017
Such a good bang for your buck. I built a super slim mini ITX build in a Silverstone Raven small form factor case. It is about the size of the old Dell desktops my company used to use. The case is a lot less bulky than typical PC builds, but for a minimal build with this processor it was perfect. According to benchmarks on UserBenchmark this processor performs nearly exactly the same as my laptop processor. My laptop processor is a quad core i7-6700hq. This dual core processor performs just as well as my laptop quad core. I put in a GTX 1050 TI graphics card which also near exactly matches the performance of my laptop's GTX 970m. With this processor I build a desktop that can do everything my laptop can do, but for a third of the cost. Pretty awesome low end processor!One thing I forgot to mention is that it comes with its own stock fan/heatsink. Had I known this I wouldn't have bought the $40 noctua low profile fan. Since you can't overclock this processor you really don't need a better cooler than the stock one. I bought an i7-6700K last year and that didn't come with a fan or heatsink, so I didn't think this one would. If you have an i5 or i7 processor I'd buy an aftermarket cooler. For an i3 like this one just use the stock. You really aren't going to see any performance benefits.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 30. Juni 2017
Der I3 7100 Prozessor ist sehr zuverlässig und man kann auch den Standard Intel Kühler verwenden der mitgeliefert wird, die Temperaturen stellen also keineswegs ein Problem dar. Die 2 Prozessorkerne mit 3.9 GHz bringen genügend Leistung, jedoch kann man mit dieser CPU höchstens eine GTX 970 betreiben ohne zu bottlenecken. Ich persönlich habe eine GTX 780 OC und die Leistung des Prozessors reicht vollkommen aus. Man sollte jedoch beim Auspacken der CPU beachten, dass durch eine statische Aufladung nichts Kaputt wird, man sollte sich also vorher Erden
Philippe Weber
Bewertet in Deutschland am 3. August 2017
Einbau war easy, werkelt nun mit einer 120gb ssd,8gb ddr4,einem H110M und einer GTX 1050ti als Lowbudgedgamingpc im Zimmer meines besten Freundes und macht seinen dienst!
MB
Bewertet in Deutschland am 26. Februar 2017
Ich habe den Prozessor in einem kleinen Homeserver verbaut. Bei seiner Aufgabe in erster Linie als Medienserver verbraucht er selten über 20 Watt, idle Als Mainboard habe ich ein " ASRock H110TM-ITX" eingesetzt. ACHTUNG!! Das Board kann Kaby Lake Prozessoren erst mit der BIOS-VERSION 7.10 erkennen. Mit älteren Versionen läuft mit Kaby Lakes gar nichts! Für das Update ist ein Skylake notwendig! Mein bei Amazon bestelltes Board hatte die älteste BIOS-Version 1.20!
Dam
Bewertet in Spanien am 13. Juli 2017
El procesador está bien, tiene dos núcleos y es rápido, parece que en el futuro todo irá hacia más núcleos pero en un lustro este aguantará bien, pero es caro comparado al g4560. Yo queria el pentium para hacer un gaming barato y amazon me manda todos los componentes menos el procesador (que conseguí a menos de 60 €) y me cambia dos veces el dia de entrega del envio y lo sube de precio (se vé que intel no suministra los suficientes o hay mucha demanda) total que por no esperar un mes me gasto el doble por un procesador parecido(algo mejor). Ahora, montado bien, todo funciona.Cuando te gastas tanto dinero en piezas y necesitas tenerlo todo para montarlo y probarlo esperas más fiabilidad. Amazon me ha hecho ir mal esta vez. Hasta ahora siempre habia tenido experiencias buenas, pero esta vez me he preocupado. Bueno ahora ya tengo el ordenador y en fin no hay mal que por bien no venga, todo sea eso.El procesador es dual core, 4 hilos, frequencia alta, gama media baja pero suficient.Edito: Es un buen procesador, me sobra para gaming y uso de ofimatica y navegar por internet. El nuevo Ryzen 3 parece mejor pero no lleva gráfica así que este te hará el trabajo por un buen precio. (Que mal lo que hicieron conbel pentium 4560 que lo subieron de precio siendo un chollo, en fin...) La pega son 2 núcleos pero bueno 3 o 4 años aguantará bien, luego un i5 o 7 segunda mano estarán mucho más asequibles o directamente te cambias de plataforma.
Claus S.
Bewertet in Deutschland am 1. Oktober 2017
Den Intel Core i3-7100 (Kabylake-Serie) betreibe ich in einem "Asus B250M-C"-Mainboard (siehe meine separate Amazon-Rezension dazu) mit 2 x 4 GB Crucial Ballistic Sport DDR4-Arbeitsspeicher. Hauptanwendung ist Office/Medienwiedergabe. Als Betriebssystem verwende ich Windows 10 pro 64.Die Rechenleistung des i3-7100 liegt rund 5 % über der des Vorgängers Core i3-6100 (Skylake), was vor allem auf die höhere Taktrate von 3,9 GHz zurückzuführen ist. Wer den Vorgänger hat, für den lohnt sich ein Upgrade daher in der Regel kaum.Im CPU-Test von Cinebench R15 erreicht der i3-7100 420 Punkte. Im Grafiktest von Cinebench R15 kommt er auf 53 Punkte. Gestiegen ist gegenüber Skylake die Effizienz. Die Core-Spannung des i3-7100 liegt "idle" bei 0,7 Volt und steigt unter Last auf nur noch 1,09 Volt (beim i3-6100 stieg sie auf 1,18 Volt).Laut HW-Monitor verbraucht der i3-7100 unter Last nur 35 Watt - in etwa so viel wie ein Notebook-Prozessor, aber bei einem Vielfachen der Rechenleistung. Ein (für mich inzwischen verschmerzbarer) Nachteil der Kabylake-Serie ist, dass sie nicht mehr zu Windows 7 oder 8/8.1 kompatibel ist, weil Microsoft nur noch für Windows 10 Grafiktreiber bereitstellt.-------------------------------Warum ein Core i3-7100 statt des "hochgelobten" Intel Pentium G4560?Um Intels Pentium G4560, den sogenannten "Preis-Leistungs-Sieger" und "Geheimtipp" unter den Kabylake-Prozessoren, ist nach mehreren positiven Testberichten ein wahrer "Hype" entbrannt. Tatsächlich bietet auch der G4560 zwei Kerne mit Hyperthreading (frühere Pentium-CPUs von Intel hatten nur 2 Threads, also KEIN Hyperthreading). Er taktet allerdings nur mit 3,5 GHz. Der Tempounterschied zum i3-7100, der mit 3,9 GHz läuft, ist deutlich spürbar.Der größte Unterschied aber liegt in der Grafik. Während die 610-Grafik des Pentium G4560 unter Cinebench R15 nur 23 Punkte erreicht, kommt die 630-Grafik der i3-7100 auf 53 Punkte. Grund ist, dass die 630-Grafik doppelt so viele Shader hat. Die Leistung der G630-Grafik entspricht der einer aktuellen Grafikkarte im Preisbereich von 70 bis 100 Euro. Wer nur Gelegenheitsspieler ist, für den reicht die G630-Grafik vollkommen aus. Bei der 610-Grafik könnte es eher "eng" werden.Der Pentium G4560 bestach anfangs durch einen sehr günstigen Preis von 55 Euro. Inzwischen werden aber, offenbar infolge obigen "Hypes", teils 80 Euro und mehr für ihn verlangt. Das sind nur 20 Euro weniger als der aktuelle Preis für den i3-7100. In Anbetracht der Mehrleistung - speziell in der Grafik - ist der i3-7100 meiner Meinung nach inzwischen attraktiver. Vor allem, wenn man die 20 Euro Aufpreis in Relation setzt zu dem Gesamtpreis eines Eigenbau-PCs, der in der Regel bei über 300 Euro liegt.-------------------------------Warum ein Core i3-7100 statt einer neuen AMD Ryzen-CPU?AMD hat mit der Ryzen-Serie den PC-Markt "aufgemischt" und Intel unter Druck gesetzt. So gibt es z. B. seit einigen Wochen Ryzen R3-CPUs, die wie der i3-7100 nur rund 100 Euro kosten, dafür aber vier echte Kerne haben, frei übertaktbar sind und bis auf 3800 MHz oder gar 4000 MHz gebracht werden können. Sind die nicht attraktiver als ein i3-7100? Meine Anwort: Nein. Begründung:1. Die Rechenleistung des kleinsten Ryzen R3 1200 entspricht laut Tests nur knapp der des Intel Pentium G4560 (siehe oben). Er ist damit leistungsschwächer als der i3-7100. Ob das auch (noch) bei Übertaktung gilt, kann ich mangels Erfahrung nicht beantworten.2. Ryzen-CPUs haben keine eingebaute Grafik. Ich hätte zusätzlich eine Grafikkarte kaufen müssen. Wenn ich eine wollte, die der Grafikleistung des i3-7100 entspricht, hätte ich mindestens weitere 70 Euro ausgeben müssen.3. Ryzen-CPUs haben noch immer eine schlechtere Energieeffizienz als Intel-CPUs. Ryzen ist zwar ein deutlicher Schritt nach vorn (gegenüber Steamroller und Co.) Doch gleichauf liegt AMD noch immer nicht. Aktuelle Ryzen-Rechner konsumieren schon im "Leerlauf" laut Tests rund 45 Watt, während der i3-7100 mit meinem B250M-C-Mainboard "idle" lediglich 25 Watt verbraucht. Bei Höchstlast zieht der i3-7100 inkl. Board/Speicher/SSD nur 62 Watt.-------------------------------Warum jetzt noch eine Kabylake-CPU, wo doch gerade Intels neue Coffeelake-Serie rausgekommen ist? (UPDATE 8.10.17)Mit dem Core i3-8100 (Coffeelake) bietet Intel seit Anfang Oktober - erstmals innerhalb der i3-Serie - einen echten Vierkerner (ohne Hyperthreading) an. Bislang waren die Core i3-CPUs stets Zweikerner mit Hyperthreading. Das ergibt zwar in beiden Fällen vier Threads, aber mit vier echten Kernen entsteht "mehr Dampf". Auch erfordern immer mehr Spiele das Vorhandensein von vier physischen Kernen. Der Core i3-8100 wird allerdings nur mit 3,6 GHz getaktet.Mitte September, als ich den i3-7100 kaufte, hieß es noch, dass der i3-8100 erst Anfang 2018 rauskommen soll. Intel hat den Launch jedoch vorgezogen - offenbar in Reaktion auf die Verkaufserfolge von AMD Ryzen. D.h. der i3-8100 ist bereits jetzt (8.10.17) im Handel mit Lieferzeit bestellbar. Der Preis liegt rund 20 Euro über dem des i3-7100. Speziell für Gamer dürfte sich dieser Aufpreis lohnen, weil der i3-8100 nach aktuellen Tests (Anandtech) ähnlich schnell sein soll wie die Einstiegsversionen der Core i5-CPUs der Kabylake-Serie. Wenn ich von dem vorgezogenen Launch gewusst hätte, dann hätte ich wohl noch gewartet.Ein Nachteil von Coffeelake ist, dass man auch ein neues Mainboard der 300-Serie benötigt (zurzeit nur als Z370 erhältlich und relativ teurer). Grund: Die Coffeelake-Prozessoren verwenden zwar den gleichen Sockel 1151, haben aber eine andere Pin-Belegung. Außerdem sind sie nicht kompatibel zu Intels bisherigen 200- und 100-Chipsätzen. Der "neue" Sockel heißt wegen der unterschiedlichen Pin-Belegung auch 1151-v2. (Dass Coffeelake-CPUs trotzdem auch physisch in ältere 1151-Sockel passen - inkl. Aussparungen ["notches"] -, hält Anandtech-Rezensent Ian Cutress als fahrlässig, da elektrische Beschädigungen von CPU und/oder Mainboard drohen. Um schnell auf AMD reagieren zu können, scheint Intel etwas überhastet vorzugehen.)Ein Grund mehr, sich von dieser Hast nicht anstecken zu lassen. Kabylake-CPUs sind jedenfalls voll abwärtskompatibel zu den 100-Chipsätzen und können daher nach BIOS-Update auch in älteren Skylake-Mainboards verwendet werden. Vorteil: Die bestehende Windows-10-Registrierung für das Skylake-Mainboard bleibt erhalten.Wenn Sie diese Rezension hilfreich fanden, freue ich mich über eine entsprechende Bewertung.
Manisha William
Bewertet in Indien am 5. April 2017
This is an excellent Processor. And it's all about our usage that How much do we use in our daily basis. For a good budget we can play or run almost that we need to do Nowadays.
Produktempfehlungen