Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Funk-Abluftsteuerung DFS-1000.4 steckerfertiges Komplettset mit Funk-Fensterkontaktschalter DFM-1000

Kostenloser Versand ab 25.99€

24.54€

10 .99 10.99€

Auf Lager
  • Funk-Zu-/Abluftsteuerung z.B. für den Betrieb von Dunstabzugshauben mit High-Tech Funk-Fensterkontaktschalter und kompaktem Power-Funkstecker
  • Frei wählbar, ob beim Öffnen des Fensters der Zwischenstecker AUS oder EIN geschaltet wird und umgekehrt
  • Zusätzliche Anschlussmöglichkeit am Fensterkontaktschalter weiterer (Reed-)Sensoren ermöglicht auch die gleichzeitige Überwachung von 2-flügeligen Fenstern mit nur einem Funksender.
  • Der neue kompakte Funk-Zwischenstecker hat eine integrierte Kindersicherung, eine Schalt-Zustandsanzeige (LED) und schaltet 230 Volt 50Hz bis zu einer Leistung von 2300 Watt.
  • Maße (ca. LxBxH): Magnet: 56x13x11 mm, Sender: 72x39x20 mm, Stecker: 55x55x42 mm (ohne Steckerteil) + Magnet, Sensor und Zwischenstecker sind weiß


Produktbeschreibungen

Funk-Zu-/Abluftsteuerung für den Betrieb von Dunstabzugshauben:
mit High-Tech Funk-Fensterkontaktschalter und kompaktem Power-Funkstecker 2300W

Hat Sie Ihr Kaminkehrer schon über die Vorschrift informiert?
Eine Dunstabzugshaube darf, wenn gleichzeitig eine Feuerstätte (z.B. Gastherme, Kohle-, Holz-, &Öl- oder Kachelofen) genutzt wird, nur bei geöffnetem Fenster betrieben werden. Sonst können Rauch und Abgase zurück in den Raum gesogen werden. Diese geruchlosen und unsichtbaren Gase können zu Vergiftungen führen.
Dem können Sie jedoch mit diesem Set einfach vorbeugen. Denn nur wenn das Fenster geöffnet wird, ist ein Betrieb der Dunstabzugshaube möglich.
...und so einfach geht´s: Sie befestigen den Magneten am Fensterflügel und den Magnetsender am Rahmen oder umgekehrt.
Jetzt stecken Sie den Zwischenstecker in eine Steckdose und stecken den Stecker der Dunsthaube dort ein - fertig!
Das kann jeder OHNE Elektriker! Wenn jetzt das Fenster geöffnet wird, sendet der Magnetschalter den EIN-Befehl zur Funk-Steckdose und die Dunsthaube kann betrieben werden. Wird das Fester geschlossen, geht die Dunsthaube aus!
Der im Set enthaltene neue Funk-Zwischenstecker schaltet kabellos mit dem Fenster-Sensor
Dunstabzugshauben, aber auch Lampen, Ventilatoren, Bar-und Schrankbeleuchtungen etc. EIN und AUS
Er ist für den Einsatz im Wohnbereich bis 40°C geeignet, hat eine
integrierte Kindersicherung, eine Schalt-Zustandsanzeige (LED) und schaltet 230 Volt 50Hz bis zu einer Leistung von 2300 Watt.
Dieses Set kann nur eine Unterstützung der Sicherstellung ausreichender Frischluftzufuhr darstellen und eine Selbstüberwachung nicht ersetzen. Bei Rollläden muss z. B. darauf geachtet werden, dass bei geöffnetem Fenster auch das Rollo geöffnet ist, um die Frischluftzufuhr nicht zu behindern.

Rechtliche Hinweise

Gewerbliches Angebot mit gesetzlicher Gewährleistung


Herhold Kai
Bewertet in Deutschland am 2. Juni 2024
Funktioniert einwandfrei , wenn man eine Batterie hat die voll ist.Leider war die mitgelieferte leer.
ollibauso
Bewertet in Deutschland am 22. Juni 2017
Da unser Schornsteinfeger mir, nach der letzten Feuerstättenschau, eine Mängelrüge bezüglich einer notwendigen Zwangsbelüftung bei gleichzeitigem Betrieb vom Kachelofen und der Dunstabzugshaube erteilt hat, mußte ich mir so ein Teil zulegen.Klappt gut. Klare Empfehlung!Beide Komponenten sind für den Betrieb einer Dunstabzugshaube voreingestellt, es muß nur eine Cr2032 in den Sender gelegt, und Dieser dann am Fenster befestigt werden.Man kann den Empfänger auch noch über weitere Sender ansteuern, die dann logisch miteinander gekoppelt werden können.Der Empfänger kann zum Öffnen oder zum Schließen benutzt werden; ist einstellbar.Der Sender ist im Schaltvorgang nur kurz in Betrieb und lutscht somit nicht dauernd an der CR 2032.Es sind 20 verschiedene Codierungen zwischen Sender und Empfänger möglich.Die Bedienungsanleitung ist fachlich top! Man muß, um das Alles zu verstehen, allerdings vom Fach sein!
Marcel Bayard
Bewertet in Deutschland am 3. März 2016
Ich stand vor dem Problem, dass der Schornsteinfeger meinen Ofen abnehmen musste und ich dafür sicherstellen musste, dass meine Abluft-Dunstabzugshaube nicht den Sauerstoff aus dem Raum zieht.Mit diesem Schalter ist sichergestellt, dass die Haube nur dann nutzbar wird, wenn das Fenster geöffnet ist. Ein Zertifikat, welches genau für diesen Einsatzbereich eine gültigkeit erteilt, liegt bei. Der Schalter kann natürlich auch für andere Funktionen genutzt werden, doch die Steuerung der Haube war erscheint mir hier am sinnigsten.Die Montage ist sehr einfach durch die Klebepads die beiliegen. Der Schalter lässt sich nicht nur als Öffner betreiben sondern auch als Schließer. Man kann ihn natürlich auch an Türen montieren. Auch können mehrere Schalter diesen Typs verwendet werden, die Kanäle lassen sich umprogrammieren. Es lassen sich auch mehrere Schalter miteinander per Funk verketten. So gesehen ist er universell einsetzbar.Wie gesagt, ich nutze Ihn als Fensterkontakt, welchen der Schornsteinfeger anstandslos akzeptiert hat.Was an dieser Stelle auf jeden Fall zu erwähnen ist:Meine Dunstabzugshaube ist mit einem Schuko-Stecker in dem Empfänger eingesteckt, der wiederum in einer Steckdose sitzt. Erst wenn das Fenster offen ist, schaltet der Empfänger den Strom durch. Was viele hier bestimmt vergessen: Das Licht der Haube geht (ohne Umbau) natürlich dann auch nicht mehr bzw. nur dann, wenn das Fenster geöffnet ist.
Tastentester
Bewertet in Deutschland am 1. Dezember 2016
Ich habe mich ausführlich mit einer Abluftsteuerung beschäftigt, da wir einen Kamin eingebaut haben () und eine solche Steuerung vom Schornsteinfeger gefordert wurde. Mit etwas Suchen und Kombinieren kann man eine einfache Abluftsteuerung für knapp 30 Euro erstehen. Hier ein kleiner Vergleich der Angebote und einige Erläuterungen zu den verschiedenen möglichen Varianten; ich musste mich erst mal durch diesen Dschungel kämpfen und hoffe, auch anderen mit meinen Erkenntnissen weiterzuhelfen.🌑 Warum Abluftsteuerung? Das sollte eigentlich der Schornsteinfeger bereits erklärt haben:Der Kamin zieht Luft und bläst so die ganzen giftigen Gase wie Kohlenmonoxid aus dem Kaminrohr nach draußen. Ist nun aber die Dunstabzugshaube gleichzeitig an, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese mehr Luft zieht als der Kamin! In diesem Fall wird das Kohlenmonoxid also vom Kamin "weggezogen", weht durch die Wohnung und wird (bei Glück) von der Dunstabzugshaube weggeblasen. Hat man Pech, steht das Kohlenmonoxid im Raum und führt ganz unscheinbar zum vorzeitigen Ableben.Mit so einer Abluftsteuerung wird nun die Dunstabzugshaube an das Fenster gekoppelt: Nur wenn das Fenster in der Küche offen ist, kann die Dunstabzugshaube eingeschaltet werden. Dann zieht sie nämlich die Luft von draußen und nicht aus der Wohnung bzw. aus dem Kamin.🌑 Wichtig zu wissen:● Eine Dunstabzugshaube hat etwa 100 bis maximal 300 Watt (im Zweifel auf das Typenschild schauen). Bei 1500 Watt würde sie vermutlich gleich das Essen und die Töpfe mit einsaugen. Das bedeutet, dass man mit einer 1500 Watt Steuerung schon völlig überdimensioniert arbeitet und auf keinen Fall 3500 Watt benötigt - es sei denn, man hat an der Steckdose noch weitere Geräte angeschlossen, die nur bei offenem Fenster funktionieren sollen...?● Mit so einer Schaltung kann man das Licht der Dunstabzugshaube auch nicht mehr benutzen, ohne das Fenster zu öffnen! Es sei denn, die Abzugshaube hat dafür zwei separate Stromanschlüsse. Das ist aber in der Regel nicht der Fall. Man muss also entweder einen zweiten Stromkreis schaffen und die Beleuchtung von der Abzugshaube trennen (Elektriker rufen oder selber machen; es gibt dazu auch schon ), oder man macht es sich etwas einfacher / gefährlicher, indem man sich einen passenden Handsender dazu kauft und die Steckdose zusätzlich manuell schaltet.● Wenn die Schaltung fest installiert wird, kann man also auch im Hochsommer (wenn der Ofen aus bleibt) nur dann die Abzugshaube verwenden, wenn das Fenster offen ist! Wer das nicht möchte, muss die Schaltung also wieder abmontierbar einbauen (bzw. die Abzugshaube wieder normal an den Strom anschließen) oder auf die Variante mit dem Handsender setzen. Beides birgt natürlich die Gefahr, dass man es einmal vergisst und sich und andere Leute in der Wohnung damit in Lebensgefahr bringt!! Also Vorsicht mit solchen Bequemlichkeiten.● Die ganzen "billigen" Geräte hier haben keine DIBt-Zulassung (Deutsches Institut für Bautechnik). Das bedeutet, dass der Schornsteinfeger die Anlage prüfen muss (bei DIBt-zugelassenen Geräten ist dies in der Regel nicht erforderlich). Bei manchen Rezensenten funktionierte die Abluftsteuerung nicht zufriedenstellend, daher sollte man vor der Abnahme (und besser noch innerhalb der Rückgabefrist des Gerätes von 14 Tagen) die Funktion gründlich prüfen und sich ggf. mit dem Schornsteinfeger vorher absprechen, damit kein erneuter Termin fällig wird. Bei uns gab es nur einen kurzen Hinweis des Schornsteinfegers, als wir uns zu einem Kamin beraten ließen, bei der Abnahme hat er das extra installierte Gerät nicht einmal mehr sehen wollen. Aber es kann auch sein, dass die Schaltung grundsätzlich nicht abgenommen wird. Es hängt also sehr viel vom jeweiligen Kaminfeger ab (der ist aber übrigens nicht frei wählbar, sondern für das Gebiet zugeteilt).● Achtung: In Hessen werden *ausschließlich* Abluftsteuerungen mit DIBt-Zulassung vom Schornsteinfeger abgenommen! Diese kosten dann meist um 100-150€.🌑 Welche der vielen Abluftsteuerungen nehme ich denn nun?● Als Fensterkontaktschalter gibt es in der preiswertesten Variante zwei Möglichkeiten: Den (von Intertechno) oder den (etwas ausgereifter; Eigenmarke von DIW und kompatibel mit Intertechno-Geräten; hier könnte man sogar noch einen weiteren Sensor anschließen (z.B. für Fenster mit Doppelflügeln ein weiterer Kontakt, oder ein Temperatursensor, welcher merkt, dass man den Kamin bei einer Außentemperatur > 20°C nicht einschalten wird, oder...)).● Für den Zwischenstecker, also die Funksteckdose, gibt es dann wieder zwei Möglichkeiten: Die (von Intertechno, schaltet bis 1500W) oder die DZS-1000 (wird nur als Set mit dem DFM-1000 unter verkauft; Eigenmarke von DIW und kompatibel mit Intertechno-Geräten; schaltet "nur" bis 1000W).● Will man nun noch einen Handsender dazu kaufen, gibt es auch hier zwei Alternativen: Den (von Intertechno; nur mit selbstlernenden Intertechno-Dosen wie ITR-1500 kompatibel) oder den (von Intertechno; kompatibel sowohl mit dem DZS-Set als auch mit der ITR-1500).Übrigens kann man, wenn man mehrere Fenster hat, auch einfach einen zweiten Fensterkontaktschalter vom gleichen Typ hinzu kaufen.► Das mir bekannte preiswerteste Set ist hier erhältlich und besteht aus . Möchte man keine Fernbedienung, geht das ganze auch für knapp 30 Euro mit dem oben erwähnten Set .(Hinweis: Das gilt natürlich zum Zeitpunkt dieser Rezension; sollte sich hier etwas grob ändern, wäre ich um einen Kommentar zur Benachrichtigung dankbar.)🌑 Installationshinweise● Im Grunde genommen ist alles selbsterklärend und benötigt keine Anleitung; es liegt jedoch eine ausführliche Anleitung bei. Viele Rezensenten schreiben aber, dass die Installation kompliziert sei und versuchten dabei, den Kontaktschalter auf dem Rahmen und der Wand anzubringen. Das kann natürlich nicht klappen, da ist der Abstand zu groß! Es ist vielmehr vorgesehen, den Sender und den Magneten auf je einem Fensterflügel zu montieren, damit sie parallel zueinander stehen, Pfeil an Pfeil. Will man trotzdem ein Teil an die Wand machen, muss man entweder einen Abstandshalter basteln oder den Magneten oben (!) auf den Rahmen kleben. Ich habe das mal als Beispielbild angehängt, mit dem Magneten also um 90° gekippt und nicht Pfeil an Pfeil! Funktioniert bei mir tadellos (sollte man aber vorher testen).● Für Selbstlernende Kombinationen (z.B. das Set ITM-100/ITR-1500/ITT-1500) muss manchmal der Empfänger (Steckdose) zuerst angelernt werden. Dazu die Steckdose einstecken oder auf den Knopf vorne drücken, um die Lernphase zu starten (das sieht man daran, dass die LED blinkt). Dann "sendet" man das gewünschte Einschaltsignal mit dem Fensterkontaktschalter, indem man das Öffnen oder Schließen simuliert: Den Sender (das größere Teil mit der Batterie) also ganz nah an die Dose halten und entweder den Magneten (das kleinere Teil) mit hinhalten und vom Sender wegziehen (für die Abluftsteuerung: Fenster öffnet, es wird eingeschaltet) oder zum Sender hin ziehen (für andere Anwendungen, wenn man etwas einschalten möchte, wenn das Fenster oder die Tür geschlossen wird). Da sollte auch ein Klacken zu hören sein, und die Dose weiß dann, dass der Fensterkontaktschalter zu ihr gehört.● Bei codierbaren Kombinationen (z.B. das Set DFS-1000 mit ITK-200) kann einer von 16 verschiedenen Codes eingestellt werden und es ist kein "Anlernen" erforderlich. Ausnahme: Beim Umschalten des Einschaltsignals (siehe oben). Dann einfach Steckdose neu einstecken und das gewünschte Signal wie oben beschrieben geben.Die Codes können auf unterschiedliche Weise festgelegt werden, zum Beispiel per "Code-Uhr" (ITK-200) oder per Schalterreihe (DFM-1000 Set). Es liegt jeweils eine gut verständliche und sehr ausführliche Anleitung bei. Ich finde das etwas einfacher, aber es kostet ein wenig mehr.● Wer sich die Batterie beim Fensterkontaktschalter sparen möchte oder aus anderen Gründen ein Kabel legen möchte anstatt per Funk zu arbeiten, der kann auch ein kaufen. Dort gibt es aber keinen Handsender dazu, und manche Rezensenten schreiben von mangelnder Qualität (evtl. selber noch weitersuchen; die Alternative mit Kabel gibt es jedenfalls).🌑 Übrigens: Ich habe bei mir das DFS-1000 Set mit dem ITK-200 im Einsatz - weil ich einfach nur eine Abluftsteuerung brauche, mehr nicht. Ich hoffe, dass ich mit diesem Einblick auch noch anderen Leuten helfen kann, ein bisschen Geld zu sparen und auch etwas dazuzulernen.PS: Zur Sicherheit haben wir trotzdem noch einen Kohlenmonoxid-Melder eingebaut (sieht aus wie ein Rauchmelder und verhält sich auch so, meldet aber statt Rauch das tödliche und unsichtbare Kohlenmonoxid). Doppelt hält besser.
Produktempfehlungen

18.99€

8 .99 8.99€

4.3
Option wählen