Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

FRITZ!Smart Gateway: Einfache Anbindung von Zigbee- und DECT-ULE-Smart-Home-Geräten, Matter-Bridge-Funktion, Erweiterung der Geräteanzahl im Smart Home und stabile Verbindung über WLAN/LAN

Kostenloser Versand ab 25.99€

65.35€

30 .99 30.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Ideale Ergänzung zum FRITZ! Smart Home: Integration von smarten Geräten mit den Funkstandards Zigbee und DECT-ULE per Tastendruck
  • Erhöht die Anzahl nutzbarer DECT-ULE-Geräte im Smart Home (auch anderer Anbieter) und somit einfache Bedienung und Übersicht aller angemeldeten DECT-ULE-Geräte in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
  • Verbindet das FRITZ!Smart Home mit Matter-Netzwerken und ermöglicht auf diese Weise unter anderem die Steuerung von Geräten per Sprachbefehl
  • Bequeme Steuerung über die FRITZ!App Smart Home, dem FRITZ!Fon oder dem FRITZ!DECT 440 für ein erweitertes Smart Home
  • Intuitive Einrichtung, integrierte Ladegerätefunktion über den USB-Anschluss (500 mA) für eine optimale Nutzung des Steckplatzes, regelmäßig kostenfreie Updates für neue Leistungsmerkmale
  • HINWEIS: Eine Übersicht, welche Zigbee-Geräte anderer Hersteller mit dem FRITZ!Gateway funktionieren, sind in unserer Zigbee-Kompatibilitätsliste auf unserer offiziellen Website zu finden
  • Lieferumfang: FRITZ!Smart Gateway, Schutzkontakt-Adapter, Kurzanleitung



Produktbeschreibung des Herstellers

Gateway

FRITZ!Smart Gateway- Vorteile auf einen Blick

Optimiere Dein Smart Home-Erlebnis mit dem FRITZ!Smart Gateway. Es verdoppelt die Anzahl der integrierbaren DECT-Geräte und ist kompatibel mit Matter und Zigbee. So lassen sich auch LED-Lampen von Drittanbietern, wie Philips und Ledvance, ins Smart Home mit FRITZ! integrieren und leicht einrichten.

Kinderleichte Einrichtung und Bedienung

Die Inbetriebnahme des FRITZ!Smart Gateway ist besonders benutzerfreundlich: Stecke das Gateway einfach in die Steckdose und verbinde es durch längeres Drücken der WLAN-Taste über das 2,4-GHz-Band mit Deiner FRITZ!Box. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Zigbee- und DECT-Geräte angemeldet werden. Diese Smart-Home-Produkte lassen sich dann komfortabel und zentral steuern, z.B. per Sprachsteuerung oder FRITZ!App Smart Home. So hast Du volle Kontrolle über Dein Smart Home.

Gateway

Viele Kommunikations-Standards in einem Gateway

gateway

Matter: Vernetzung für maximale Kompatibilität

Matter ermöglicht die herstellerübergreifende Steuerung Deiner Smart-Home-Geräte. Es verbindet Geräte unterschiedlicher Marken miteinander und bietet eine einfache, sichere Einrichtung. Die Geräte können sowohl online als auch offline über eine zentrale App oder Sprachsteuerung verwaltet werden.

FRITZ!Smart Gateway

Zigbee: Energieeffiziente Smart-Home-Steuerung

Mit Zigbee steuerst Du energieeffiziente Geräte wie LED-Lampen oder Sensoren direkt und lokal in Deinem Smart Home. Zigbee ist ideal für Geräte, die wenig Strom benötigen, und funktioniert auch ohne Internet. Der Fokus liegt auf einer stabilen, stromsparenden Verbindung für viele kleinere Geräte.

Die FRITZ!Smart Home App

Die kostenfreie FRITZ!App Smart Home ist zu Hause und unterwegs, die komfortable Fernbedienung für Deine FRITZ! Smart-Home-Geräte. Auf einen Blick erhältst Du eine Übersicht über Deine Geräte und kannst die Ansicht ganz individuell und nach Deinen Wünschen anpassen. Sie lässt Dich Dein Smart Home einfach und intuitiv steuern. Dank der automatischen Update-Funktion erhält das FRITZ!Smart Gateway regelmäßig Updates mit neuen Funktionen und bleibt somit immer topaktuell.

smart Home App
  • Mit dem FRITZ!Smart Gateway kannst Du Smart Home Geräte verschiedener Anbieter über nur eine Bridge steuern, alles in einem Ökosystem. Du kannst zusätzliche DECT-ULE Geräte anmelden und somit die maximale Anzahl der FRITZ!Smart Home Geräte erhöhen.

  • Das Gateway ermöglicht als Matter-Bridge eine einfache Sprachsteuerung Deiner Smart-Home-Geräte über Amazon Alexa, Google Home, Apple Home und andere Matter-Controller.

    Weitere Informationen gibt es unter: avm.de/service/matter-mit-fritz

  • Eine Übersicht kompatibler Zigbee-Geräte anderer Hersteller findest Du hier: avm.de/service/zigbee/

    Weitere Fragen beantworten wir auf unser AVM Homepage unter: avm.de/service/zigbee/zigbee-faq/

  • Der LAN-Anschluss des FRITZ!Smart Gateway ist für die Verbindung zur FRITZ!Box konzipiert. Computer, Fernsehgeräte oder andere LAN-Geräte können am FRITZ!Smart Gateway nicht angeschlossen werden.

  • Es ist nicht möglich, ein DECT-Schnurlostelefon oder ein WLAN-Gerät am FRITZ!Smart Gateway anzumelden. Es kann auch nicht als WLAN-Repeater eingesetzt werden. Das WLAN des FRITZ!Smart Gateway wird nur für die Verbindung zur FRITZ!Box genutzt.


Deutsche Kreditbank AG
Bewertet in Deutschland am 6. Mai 2025
Sehr gute Ergänzung für Fritz! Box und Erweiterung WLAN, Getaways, Zigbee, DETEC Signals.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 3. Mai 2025
Ein Supergateway für Smarthomeliebhaber mit Fritzbox-Geräten kann Zigbee und mit der LaborOS sogar MatterDECT sowieso
gioacchino
Bewertet in Deutschland am 25. März 2025
die blaue Schutzfolie auf dem Gerät war abgezogen und wieder angebracht worden und, einmal verbunden, hat sie kein Heimnetzwerk anzeigen können: der Suchanzeigekreis drehte und dreht sich... Ich habe das Gerät zurückgeschickt und bekomme morgen hoffentlich ein unversehrtes Gerät.Inzwischen kam das Paket mit dem neuen Gateway, wieder geöffnet, diesmal fehlte der Steckdosenadapter. Immerhin habe ich ihn anstandslos installieren können, dann lief er. Aber wie! Die Fritz-Thermostate lassen sich nicht aus der Stern/Aus-Stellung einschalten, nur von der App. Danach kann man die Temperaturen auf Zuruf regeln, aber mit was für einer Trägheit! Bestimmt zwei Minuten, bis die neue Temperatur angezeigt wird. Die Thermostate sind ja an sich schon träge, aber das setzte noch einen drauf. Dann meine Lampen, alles unterschiedlichste Chinaware, die exzellent mit Alexa kooperieren - keine von denen wird erkannt oder es erscheint: nicht mit der Fritzbox verbunden.Schlussfolgerung: nur um von Zeit zu Zeit meiner Heizung zu sagen, sie solle ein halbes Grad hochdrehen, ist der Gateway ein technischer overkill. Andere mögen mit Routinen usw. andere Bedürfnisse haben, bei mir sind sie ganz einfach. Und da ist der Gateway überflüssig. Amazon hat ihn zurückgenommen. Danke!
Peter Leist
Bewertet in Deutschland am 2. Mai 2025
Gerne Wieder
Daniel
Bewertet in Deutschland am 2. Mai 2025
Ich habe hier ein relativ wenig durchmischtes Setup, viel Ikea-Lampen, eine Hue (die war irgendwo dabei, diese Lampen sind mir zu teuer um sie überall zu nutzen), und AVM Thermostate.Da die alte Tradfri Bridge immer mehr an Grenzen stößt - vor allem, weil der Hersteller sie setzt - stand ich also vor der Wahl - gehe ich auf die neue Ikea Bridge, oder nehme ich das AVM Smart Gateway.Da ich AVM Thermostate habe, und die Idee irgendwie schön fand, diese mit Alexa steuern zu können, fiel die Wahl auf das Gateway. Während AVM-typisch die Installation leicht war, war alles danach... AVM-typisch aufgebaut.Die Thermostate in Alexa wurden sofort angezeigt. Das ist gut, wie es funktioniert hätte kann ich nicht sagen.Die Ikea Lampen wurden perfekt eingebunden - man muss sie halt neu einbinden - aber danach.... wurde weder irgendetwas richtig ausgeführt, noch konnte man Farben steuern. Ich weiß das es einen Unterschied gibt zwischen "Wir können sie steuern" und "wir steuern sie richtig", aber hey.... ein weiteres Gerät nur zum Ein- und Ausschalten? Dafür habe ich Lichtschalter, und die kosten nicht 80€.... was dann eben zwei Sterne weniger verursacht.Die Schaltmöglichkeiten im AVM Gateway sind dann genauso aufgebaut, wie die 4 Jahre alte Außensteckdose. Ich kann meine Lampen also tatsächlich zum Sonnenaufgang schalten, wenn ich im Web-Frontend die Längen und Breitengrade eingebe.... woa, wieder was weniger.Ich habe hier auch ein paar Lampen, die 3 Glühbirnen haben. Diese kann das Gateway nicht als eine Lampe steuern. Das ist irgendwie auch ziemlich schade.Und zu guter Letzt - ich möchte alle Smart-Geräte in einem Raum organisieren können. Thermostate und Lampen sind zum Beispiel im Arbeitszimmer. AVM versteht diese Aufgabe nicht, und so muss ich aus einem Raum 2 Räume machen - für Lampen, und für das Thermostat. Das ist eine bekannte Einschränkung, und ich frage mich ob es überhaupt Produktdesigner bei AVM gibt.Somit bliebe also nur noch der Faktor, das ich meine Thermostate mit Alexa steuern kann, durch den Kauf übrig. Der Rest ertrinkt in Ärger über das Produkt. Das ist ne ziemlich teure Investition für etwas bewusst geschaffenes, denn am Ende hat man den ursprünglichen Skill ja eingestellt.Einen weiteren Stern Abzug gibt es dann hierfür: Neuer Router, wie die 7690, haben ein Zigbee und Matter-Hub integriert. Warum brauche ich denn das Gateway, wenn die neuen Router das auch haben?Zu guter Letzt schafft die AVM Smarthome App auch keine Gruppensteuerung... 18 Lampen quer über den App Bildschirm, mit ein paar Thermostaten dazwischen.... das geht so einfach nicht.So, liebes AVM, mutet dieses Produkt leider so an, als wolle man einfach auch ein Gateway auf den Markt schmeissen. Das Frontend ist unterirdisch, die Schaltmöglichkeiten funktionieren nicht, es gibt keine Gruppierungen und der Unterschied zwischen "unterstützt" und "funktioniert" ist leider auch deutlich zu sehen.Ich habe das Gateway zurück gegeben. Schade um die Zeit, die ich hierdurch verloren habe.
Tobias Otto
Bewertet in Deutschland am 27. April 2025
Leider fungiert dieses Gateway trotz WLAN und DECT on Board nicht gleichzeitig auch als Acess Point. Das wäre ein 6. Stern. Auch so lässt sich aus dem Gateway nicht mehr herausholen, als wofür es gedacht ist. Das tut das Gateway aber: Es bietet eine Brücke unterschiedlicher SmartHome Systeme, sodass man z.B. die Fritzboxgeräte über die Alexa Echos mittels Sprachbefehlen steuern. Leider werden bereits eingerichtete Gruppen und Routinen dabei nicht übernommen. Sie müssen im Echo nachgebildet werden. Einrichtung ansonsten recht leicht, wenn man es mit Ruhe angeht ubd sich vorher etwas schlau macht.
Heinrich Schuster
Bewertet in Deutschland am 29. April 2025
Die Anleitung von AVM ist soweit OK aber dann hat man lediglich das Gateway mit der Alexa Verbunden und ein Matter Netzwerk erstellt.Danach alle Smart Home Geräte die über Matter gesteuert werden sollen aus der Fritz Box löschen !!!Nun nach einem Werksreset mit der Fritz Gateway neu verbinden.Nun kann man über Alexa wieder per Sprache alles bedienen !!!Gruß, HeinZ
Stapf, Michael
Bewertet in Deutschland am 12. April 2025
Ich habe mir den Fritz Smart Gateway gekauft, um meine vielen Fritz Geräte (Steckdosen, Heizkörper, Fenster kontakte) mit Alexa steuern zu können. Das erste Einrichten direkt nach dem Kauf hat auch wunderbar funktioniert. Alles hat ordentlich funktioniert, die Geräte wurden richtig erkannt. Das ging ungefähr ein halbes Jahr gut. Dann kam vom Gateway ein Firmware Update. Danach waren alle Geräte komplett durcheinander, teilweise zehnmal das gleiche Gerät, manche waren gar nicht mehr vorhanden. Ich musste den Fritzs Smart Gateway zurücksetzen und neu einrichten. Seitdem funktioniert gar nichts mehr. Ich habe auch mehrere Male versucht nochmal alles neu zu installieren, ohne Erfolg. Die Heizkörper werden nicht mehr als Heizkörper erkannt, sondern als Steckdosen, dementsprechend kann ich sie nicht mehr in der Temperatur regeln. Manche Geräte werden gar nicht mehr erkannt. Manche Geräte sind mal da, und irgendwann wieder weg. Für mich persönlich ist dieses Experiment leider gescheitert. Ich kann jedem raten, am besten direkt immer matter fähige Geräte zu kaufen, sollte er Alexa kompatible Geräte benötigen Alexa abbrechen. Eine ordentliche Verknüpfung zwischen Alexa und Fritz ist meiner Ansicht nach nicht möglich. Die drei Sterne gibt es dafür, weil es bei der ersten Installation ja ursprünglich mal so funktioniert hat, wie ich wollte.
Davide
Bewertet in Italien am 30. September 2024
Ho acquistato questo prodotto perché un Altro che mi comanda le tapparelle via dect tramite Fritz non era più supportato da Google.home grazie ad Amazon che si punto in bianco ha tagliato il supporto alla skin. Di punto in bianco mi sono trovato 600 euro buttati. A nullo è valso le.mie rimostranze. Quindi con questo prodotto ho ristabilito la connessione grazie al fatto che supporta matter anche se ho utilizzato un firmware beta. Le istruzioni non erano molto chiare alla fine però sono riuscito a configurare. Ne sono però soddisfatto anche perché è molto più veloce.
Geoff Forrest
Bewertet in Australien am 22. Juni 2024
could not understand German instructions. google kept changing language back to German on web,instruction booklet could have an English translation of this included, could not find English instructions on the internet maybe the product is too new
Enrico C
Bewertet in Italien am 10. Mai 2024
Il prodotto può essere integrato alla vs rete via Wi-fi 2.4GHz o via LAN per supportare DECT e ZigBee. Se collegato via LAN al Router, non è un Access Point Wi-fi. Le istruzioni si solo in tedesco ed in inglese, con quest'ultimo non è un problema, ma il fatto che non supportasse la funzione AP wi-fi lo ho capito solo quando lo ho provato e riletto attentamente il manuale. Idealmente, e mi sbagliavo, pensavo connettendolo alla LAN consentisse di avere il segnale Wi-fi, Dect e Zigbee. NO, solo DECT e Zigbee. Restituito ad Amazon.
Nacho
Bewertet in Spanien am 20. September 2023
El producto viene embalado en los colores y formas que nos tiene habituados la marca. Buena y sencilla presentación y tiene algunos detalles que se agradecen como un adaptador del enchufe a enchufes Schuko (los que tienen toma de tierra en la mayor parte de Europa).En cuanto a la web de acceso del Gateway, reseñar que inicialmente arranca en alemán, pero una vez que se pasan las webs de instalación inicial se puede cambiar el idioma sin problemas (español, inglés, francés, italiano,...).Hay que decir que está principalmente pensado para hogares/pequeñas empresas que utilicen todos los equipos de la marca AVM dado que se integra perfectamente con ellos, pero en cualquier caso es utilizable sin necesidad de tenerlos.La conexión es muy sencilla siendo quizás lo más complicado averiguar la IP en la red local que nos haya asignado nuestro router. Si lo conectamos por cable, nuestro router nos asigna la IP directamente, si lo conectamos por WiFi, el método más sencillo es hacer uso temporalmente del WPS para emparejar el router con el dispositivo Smart Gateway. Una vez emparejado, y sabiendo nuestra IP local (o tecleando en caso de desconocerla en el navegador web del ordenador fritz.smartgateway -ojo, en algunos routers puede que no funcione y solo sea factible usar la IP-), accedemos a la web del smart gateway y tras los ajustes iniciales comenzaríamos con lo que es la configuración de dispositivos domóticos.OJO, nos encontramos ante un primer escollo. AVM no ofrece soporte para Alexa, ni para otros asistentes de voz. Existe una skill, FB Smart Home, realizada por un tercero pero NO ESTÁ DISPONIBLE en España (y parece que solo lo está en Alemania y USA).En cuanto a los dispositivos DECT.ULE (por ejemplo el enchufe DECT200) el emparejamiento es intuitivo y funciona de modo instantáneo. Cabe decir que NO SIRVE PARA EMPAREJAR/HACER REPETIDOR DE TELÉFONOS INALÁMBRICOS DECT.En cuanto a los dispositivos Zigbee, es donde considero que AVM debe mejorar bastante. En primer lugar, hay que decir que reconoce más dispositivos de los que la lista de compatibilidad de AVM indica, y a su vez que AVM debe trabajar mucho en ampliar la compatibilidad en cuanto a marcas, modelos, tipos de dispositivo puesto que se antojan escasos.Podríamos en general decir que para bombillas, tiras led, normalmente no hay problema. En cuanto a otros dispositivos, la cosa cambia. Los interruptores, por ejemplo, son reconocidos, pero en ocasiones fallan. Sensores de temperatura y humedad he probado varios y no ha habido manera de enlazarlos. Sensores de presencia, curiosamente los baratos tipo Sonoff y Tuya han funcionado sin ningún problema. Otros como los Hue Motion Sensor de Philips, son reconocidos (parcialmente puesto que solo reconoce el sensor de movimiento y no el de temperatura que llevan) pero pierde la conexión con ellos cada poco tiempo (a veces unas horas, a veces unos minutos,...) siendo completamente inestables.Y lo anterior, nos lleva al siguiente punto, si se pierde la conexión con un dispositivo, en muchas ocasiones, el dispositivo se borra, desaparece, y hay que reemparejarlo por completo, reconfigurando nombre, acciones que se quiere que realice,... incluso desaparecen escenas, escenarios y rutinas que incluyesen a ese dispositivo. Pero, es que además, a pesar de que el dispositivo se "dé por perdido", en alguna parte de la memoria ha debido almacenar algunos datos referentes a él, ya que al volver a emparejarlo, el nuevo nombre que le asigna es "Zigbee # X" siendo la X un número con cada vez un valor más alto, con lo que si pierde la conexión por ejemplo tres veces, tendremos que el mismo dispositivo comienza siendo "Zigbee #1" y acaba en "Zigbee #3".El alcance de la señal que emite es mejorable, a cambio cabe decir que reconoce sin problemas los repetidores zigbee, pero hasta poner uno, resultaba muy fácil que perdieran la señal varios enchufes que tenía conectados, quedándose sin responder (ojo, dispositivos que estaban a 4 metros en línea recta) y en uno de los casos sin siquiera una pared de por medio.Al respecto de esto, destacar que si disponemos de repetidores WiFi de la propia marca por ejemplo, recomiendo encarecidamente que asignemos el mismo canal WiFi 2,4 a todos porque he comprobado que si está en automático interfieren más al Smart Gateway.Un último aspecto, en el que destaco que Hue Bridge es infinitamente mejor, es en la creación de escenas y automatizaciones, ya que el Smart Gateway, solo permite la creación de escenas sencillas, por ejemplo, si pasamos por un detector de movimiento, podemos indicar que encienda dos bombillas durante todo el día, pero no podríamos indicarle que durante el día encienda dos y durante la noche para ahorrar encienda solo una, para ello tendríamos que hacernos con otro sensor de movimiento, ponerlo en la misma zona e indicar que uno funcionase de día activando dos bombillas, y el otro funcionase de noche, encendiendo una bombilla. -Hago aquí un inciso para indicar que las escenas que implican dispositivos DECT.ULE funcionan en general bien, las que implican dispositivos zigbee fallan en muchas ocasiones-.Y ya finalmente, un pequeño fallo, proveniente de FritzOS: Si estando el Smart Gateway conectado reiniciamos algún dispositivo de la vivienda (pongamos por ejemplo un ordenador), es habitual que el dispositivo reiniciado aparezca como conectado directamente al Smart Gateway y no como sería lo normal al router o a un repetidor.En cuanto al puerto USB, es muy válido para cargar dispositivos antiguos, para cargar smartphones relativamente nuevos, no lo recomiendo, tiene muy poquito amperaje y además el Smart Gateway se calienta en exceso.En resumen, para lo básico, bien, para algo un poquito más complejo, tiene que mejorar mucho. Y un consejo, si se va a utilizar con routers o repetidores AVM, lo primero que tenemos que hacer antes de emparejar ningún dispositivo domótico, es integrarlo en la red mesh local, si no lo hacemos así, tendremos que restaurarlo a valores de fábrica para poder instalarlo con posterioridad y volver a emparejar todos los dispositivos domóticos.
robert
Bewertet in den Niederlanden am 20. Dezember 2023
Easy to setup and zero maintenance is what I wanted for my zigbee equipment.
Produktempfehlungen