Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Ein kompaktes Tele-Zoomobjektiv, das Sie ganz nah an die Action bringt. Der optische Bildstabilisator reduziert durch Kamerawackler verursachte Unschä rfen. Mit STM Technologie fü r die kontinuierliche, leise Scharfstellung beim Videodreh. Dank der zusä tzlichen Reichweite ist das EF-S 55-250mm F/4-5,6 IS STM die perfekte Ergä nzung zu einem Standard-Zoomobjektiv wie dem EF-S 18-55 mm F/3,5-5,6 IS STM.
Compatibility
Nur kompatibel mit Canon EOS DSLR-Modellen mit APS-C-Sensor, erkennbar am roten Punkt und weiß en Quadrat auf dem Objektivanschluss der Kamera.
Rechtliche Hinweise
Privatkauf
Mark Giles
Bewertet in Australien am 26. Februar 2024
Sharp and compact. I use it on mft and it gives me a range from 110mm-500mm. Great value lens.
Dr. Akash K. Rose
Bewertet in Indien am 9. Februar 2019
Amazing value for money. Quick and accurate auto-focus, pin-sharp even at full 250mm.Minimal chromatic aberration and outstanding resolving power (sharpness). IS works extremely well giving a full 2 stops (or possibly more) advantage for steady pics at slow shutter speeds. Lens is small and light with a plastic mount (wish that was metal ! ), but performance is like that of a premium L-series lens.
Adalid López
Bewertet in Mexiko am 23. Januar 2019
Llegó a tiempo y al momento no ha presentado fallas, el enfoque es silencioso y rápido.
Client d'
Bewertet in Frankreich am 1. September 2016
Cet objectif est le premier objectif que j'achète "à part" (j'ai également un EF-S 18-55mm IS II que j'ai eu dans un pack avec mon EOS 1200D).Il complète très bien mon premier objectif pour ainsi avoir une plage focale de 18 à 250mm ! (En réalité 29 à 400mm vu le capteur APS-C du 1200D).J'en suis totalement satisfait ! Je ne le conseille pas en tant que premier objectif car ses fonctions sont moins polyvalentes mais il reste très fonctionnel (photographie animal, gros plan sur des détails en paysage et également portrait avec une importante profondeur de champ !). Il complète donc parfaitement le 18-55.Outre ces considération de focales, l'objectif joue très bien son rôle ! Le moteur STM est absolument silencieux, tellement silencieux qu'à la première photo prise avec je croyais que l'autofocus ne fonctionnait pas (comparé à mon 18 55 qui fait beaucoup de bruit à la mise au point celui ci n'en fait vraiment aucun, ainsi seul les collimateurs clignotants permettent de se rendre compte que la mise au point a été faite, outre la netteté de la photo).Le piqué est très bon (mais ce point est purement subjectif à priori vu que j'ai vu des avis divergeant) et le vignetage (qui dépend bien sur de l'ouverture) n'est que peu visible à son maximum. En revanche pour ce qu'il s'agit du flare (points lumineux sur la photo) je ne peux pas me prononcer car je l'utilise systématiquement avec un pare-soleil, ce que je vous conseille également.Pour conclure je pense que tout débutant ou amateur possédant un 18-55 de base se doit d'acquérir cet objectif, surtout vu son faible prix et sa qualité ! D'autres préférerons un 18-135, ou un 18-200 qui leur évitera de passer du 18-55 au 55-250 mais sachez que, d'une part ces objectifs sont plus chère en général et que, d'autre part si vous avez acheté un reflex c'est pour jouer avec les objectifs sinon un bridge aurait suffit ...).En bref un très bon produit que je recommande fortement.
criticoptic
Bewertet in Deutschland am 26. September 2015
Bei Kleinbildformat 24x36 gehe ich nicht mit Canon sondern mit Nikon (D610) und Sony (A7r, A7 II), weil diese Hersteller mehr zu bieten haben und günstiger sind. Die Canon 6D hat m.E. nicht die Performance und Ausstattung der Nikon D610 und die Sony sind mit dem Adaper LA-EA4 flexibler. Die Canon 5D Mark III ist eine gute Alternative, aber sie ist langsam veraltert und überteuert (weil sie eben den besten Ruf hat).Gebrauchte 5d Mark III gibt es meistens nur ausgelutscht von Profis, die noch mehrere tausend Euro dafür verlangen.Allerdings muß ich zugeben, dass man mit Canon finanziell besser dran ist, weil das Glas-Angebot bei Canon unschlagbar ist.Aus diesem Grund habe ich trotzdem einiges von Canon.Als erstes die Kompakte G7X mit 1-Zoll-Sensor, die zwar kein Sucher hat, aber weitgehend meine RX100 III und iV das Wasser reichen kann zum halben Preis der RX100 Mark IV. Wenn man nicht 4K-Videos mit eine Pocket-Kamera drehen möchte - was nicht unbedingt empfehlenswert ist - dann ist die G7X ein echt gutes Gerät und ein erstklassiges Angebot ! Sie ist stabilisiert, hat genug Pixel und ihr Objektiv hat den längeren Zoom mit einer sehr guten Lichtstärke. Fazit: Eine stake Kamera für wenig Geld !Als nächtes die EOS-M.Die ursprungliche habe ich nach keine 6 Wochen wieder verkauft. Ich kann diese Kamera nicht empfehlen: Die Bedienung ist skurill, der AF sehr schwach und das Objektivangebot war miserabel.Jetz habe ich die EOS-M3 und das ist ein starkes Stück: Mit 4 Wahlräder, Wasserwaage und allerlei Optionen ist sie eine echte Kamera und kein Spielzeug wie die M. Das Objektiv-Angebot kommt auch langsam im Gange so habe ich das 18-55, das 55-200 und den Adapter für EF-Linsen.Das sind sehr schöne und gute Objektive, aus Metall, stabilisiert, sie fokusieren schnell, sind absolut leise ... und sie sind sehr preiswert.Aber sie sind eher lichtschwach und passen nicht auf die andeen Canon-Kameras, ogal ob APS-C oder 34x36.Für Sportaufnahmen in Innenräumen oder Hochzeiten sind sie also nur bedingt einsetzbar.Abgesehen davon ist diese Kombination EOS-M3 und EF-M-Objektiven eine ganz tolle Sache und ich kann sie nur empfehlen.Meine letzte Aschaffung ist die EOS-700D mit APS-C-Sensor.Auch diese Kamera ist eine echte Empfehlung, nicht nur weil sie komplett ausgestattet ist, mit Touchscreen, voll orientierbares Display, Mikrofon-Eingang etc. also die komplette Ausstatung einer DSLR. sondern weil man Zugang hat zu allen Canon-Objektiven, sowohl AF als auch AF-S, letzteren nur auf APSC-Kameras passen, so auch dieses Zoomobjektiv EF-S 55-250mm..Kamera und Objektve hierfür gibt es zu einem Spottpreis:So habe ich die neuwertige EOS 700D für ganze 382,57 Euro ersteigert, das lichtstarke EF 50mm f/1.8 für 79,98 Euro, das 18-55mm f/3.5-5.6 für 81,01 Euro und nun das 55-250mm neu bei Amazon für 173 Euro.Dazu noch das 10-18mm f/4.5-5.6 ebenfalls neu bei Amazon für 214,14 Euro.Es gibt m.E. z.Z. keine günstigere Möglichkeit an einer vernünftige Foto- und Videoausstattung ranzukommen und gute gebrauchte Bestandteile werden ständig zur Versteigerung angeboten auch von Amazon Warehousedeals.Natürlich bekommt man für diese Taschengeld-Preise nicht die Qualität und die Lichtstärke von Zeiss, aber eine komplette Aussattung mit DSLR und Glas von 10-200mm (also umgerechnet 16-400mm in KB-Format) für deutlich wenger als ein einziges Objektivs für meine Sony oder Nikon 24x36, da ist sogar noch genug übrig für Blitzgerät, Carbon-Stativ und Kleinkramm.Das ist die erste und wichtigste Feststellung.Worauf muss man dabei verzichten ?Im Gegensatz zu dem EF-M-Objektiven für die EOS-M3 sind diese o.g. EF-S-Objektiven vollständig aus Plastik, auch das Bajonett.Sie sind auch nicht Wettergeschützt und die Lichtstärke ist bei allen schwach.Das heisst, dass sie nicht extremsituationen und -Anforderungen abdecken. Auch das Herausstellen des Subjektes gegen den unscharfen Hintergrund hängt stark von der Nähe zum Objektives. Das ist aber auch alles.Na ja, wenn man sucht, findet man auch etwas z.B. dass der Fokussierring schmall ist, aber bleiben wir bei relevanten Fakten.Dafür sind sie alle o.e. drei EF-S-Zooms sehr schnell beim Fokusieren, sogar bei relativ schwachem Licht (natürlich nicht an den billigsten Kameras wie die 1200D, die für den Preis einer Kiste Wein verkauft werden), sie sind alle hervorragend stabilisiert und ebenfalls alle absolut leise, was bei Videos sehr wichtig ist. .Das Plastik-Bajonett ist nur für Profis relevant, also Leute, de bei Hochzeiten oder Veranstaltngen ständig das Objektiv wechseln und es achtlos in ihre Fototasche hinschmeissen. Für uns, Amateure, die sorgfältig mit der Ausstattung umgehen und nicht unter ständigen Zeitdruck stehen, ist das vollkommen egal. Der Kunststoff ist sehr robust un hochwertig und ich habe keinerlei Bedenken, dass in den nächsten 10 Jahren etwas ausleihert. Vermutlich werden die Ringe leichtgängiger, aber ich habe noch nie von einer defekten Kunststoff-Bajonett gehört. Eher verblassen die Einstellringe oder werden porös (aber nicht wenn man sie alle 2 Jahren mit LiquiMoly Kunstoff-Tiefenplege einpinselt).Nun kommen wir zum wichtigsten Kapitel, die Bildqualität. Es nutzt nämlich nichts wenn das Glas billig ist, aber unscharfe Bilder produziert.Alle drei EF-S Zooms, 10-18, 18-55 und 55-250mm haben Probleme mit Vignettierung bei Offenblende, d.h., dass die Ränder sictbar dunkler sind. Auch die Randschärfe ist bei Offenblende etwas mau und dort gibt es auch leichte Farbfranzen (gelb oder Lila an den starken Kontrastkanten). Das sollte man nicht überbewerten, diese Canon sind in dieser Hinsicht deutlich besser als Fremdobjektiven, die das Doppelte kosten. Sobald man etwas abblendet verschwinden die unerwünschten Erscheinungen wie Vignettierung, Verzerrungen und Unschärfe. Für die Preisklasse ist die Schärfe aussergewöhnlich gut. Schauen Sie sich die Beispiel-Aufnahmen bei YouTube an, sie sind alle Top.Zum Thema BlendeDas Problem ist, dass bei Anfangsblenden von f/4 oder 4.5, man kommt schnell in dem Bereich f/5.6 oder f/8 und da läßt die Blende nicht mehr viel Licht durch und die Tiefenschärfe nimmt gewaltig zu, was bei Portraits u.U. nicht immer erwünscht wird.Man kann mit der Kamera einiges auffangen. Mit der 700D z.B. kann man problemlos mit ISO 3200 ohne Qualitätsverlust ablichten und die excellente Stabilisierung der Objektive erlaubt auch längere Belichtungen. Ich habe sogar scharfe Bilder gesehen, die ohne Stativ mit eine volle Sekunde belichtet wurden, was ziemlich unglaublich ist, aber es waren Weitwinkel-Aufnahmen, bei langen Brennweiten ist es eine ganz andere Geschichte. Man kann auch in Lightroom oder Corel am PC eine ganze Menge nachträglich aufhellen, so dass alles in allem, mehrere Blenden nachbessern kann. Trozdem, man muss sich im klaren darüber sein, dass dieses Objektiv sofort auf f/5.6 übergeht und man ist im Nachteil gegenüber einem f/4.0 oder f/2.8-Tele auf der ganzen Brennweite. Solche Teleobjektive habe ich auch für meine Sony A7, aber sie kosten zwischen 1.400 und 2.600 Euro. Das ist also eine ganz andere Liga und auch diese Kameras können problemlos bis ISO 12800 oder höher gehen, nur der Spass kostet deutlich über 5.000 Euro für eine Vollausstattung.Mit der Canon D700 und gleichwertige sowie dieses Objektivs (und seine Brüder) kann man 95 % der Anwendungen abdecken, einschl. Nachtfotografie (weil man dafür meistens sowieso Stative und Fernbedienungen benutzt).Zum Thema Farben, Reflexionen und SchärfeWie gewohnt von Canon, man bekommt brillante, naturtreue Farben, die nichts zu wünschen übrig lassen. Es gibt zwar Phantomlichter wenn man das Objektiv gegen eine Lichtquelle richtet, aber nicht mehr als bei Sigma, Tamron oder Tokina, sogar eher weniger.Auch was der Detailreichtum bertrifft, sind diese 3 EF-S-Tele ausgezeichnet.Einerseits publiziert DxoMark eher bescheidene Testwerte. So erreicht das Tele lediglich 11 MPix an gute Canon DSLR-Kameras. Das sind Laborwerte un ich vertraue DxoMark. Andererseits, im Real-Life-Photografie, gibt es nur positive Urteile. Ich bin Rentner, spreche fliessend englich und französisch (auch Foto-Fachsprache) und habe nichts anderes zu tun als nach Testurteile zu suchen bevor ich etwas kaufe. Also habe ich Tage damit verbracht Testerichte mit Bilder und Videos anzuschauen und tatsächlich fand ich keine einzige Stimme zwischen Hong-Kong und Toronto, die Über dieses Tele und die zwei anderen (10-18mm + 18-55mm) nicht positiv urteilt, teilweise sogar mit Begeisterung. Also lege ich mit meinem positven Urteil nicht falsch.AlternativenCanon ist nicht allein auf der Welt. Ich habe Kameras von anderen Herstellers, ausser die o.e. von Nikon und Sony, mehrere jeweils von Pentax, Fuji, Olympus und Lumix und zwar nicht die Billigen.Es gibt gute Möglichkeiten an erstklassige Systeme ranzukommen, z.B. mit der Pentax K30 eine wetterfeste DSLR ebenfalls zum Spottpreis oder die Sony A6000, eine Superschnelle APS-C-Systemkamera, oder sorgenlose Kompaktkameas mit festeingebaute Objektive wie die Lumix LX100, Sony RX100, RX10, oder Kompakte mit Wechselobjektive wie die Lumi GM5. Alles Top-Ware, einschliesslich die Objektiven hierfür, z.B. von Zeiss, Leica, Zuiko, Fuji XF, Sony R, Nikon FX, Sigma Art....Ich halte aber das Glas-Angebot .von Canon als das weltweit Beste in Punkto Leistung für jeden Euro, nicht nur wegen Canon-Linsen, sondern auch wegen Sigma und in einigen Fällen Tamron. Aber selbst bei Drittanbietern gibt es z.Z. nirgendwo so viel gutes Glas mit Stabi und lautlosen, schnellen AF wie diese drei AF-S-Zooms: 10-18mm, 18-55mm und 55-250mm.Damit es auch so ist, muss man jedoch aufpassen, wo man kauft.Wo kaufen ?Als Erstes sollte man die billigsten Anbietern bei ebay meiden: Sie sitzen weder in England oder Holland wie angegeben, sondern in Asien. Viel Kunden berichten von nicht erhaltene Ware, keine Garantie, lange Lieferzeit, gebraucht statt neu, Schweigen bei Reklamationen, sehr schleppende Rückerstattung, keine Portoerstattung bei Rücksendung und Stress ohne Ende. Das ist mir die Paar Euro Ersparnis nicht Wert !Am günstigsten geht es von Privat. Bisher habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht und viel Geld gespart. Aber man sollte schon Erfahrung haben und sehr sorgfältig lesen. Es gibt einige Geräte mit Dellen, die also schon hart heruntergefallen sind.Wer unsicher ist kauft im Fachhandel oder bei Amazon mit Rückgaberecht, aber Achtung: Mein Objektiv habe ich spät abends für 173 Euro im Warenkorb gestellt. Als ich ganz früh morgens einige Stunden später zur Kasse gehen wollte, war der Preis ohne Warnung auf 226 Euro gestiegen. Uuupps !Da habe ich mich nah einen Gebrauchten umgeschaut, guckte einige Stunden später routinemässig bei Amazon, da war der Preis wieder auf 173 Euro gesunken. Ich kann also nur raten: Passen Sie verdamt gut auf !FazitEs gibt bei Fotoausrüstung ganz selten Gelegenheiten wo man Leistungsfähige Ware zu einem unglaublich kleinen Preis bekommt.Dieses Objektiv gehört dazu.Die Konstruktion ist nicht luxuriös, aber die Leistung stimmt, wenn man mit der mäßigen Blende sich arrangieren kann, was bei dem Preis einem wirklich nicht schwerfallen kann !Auf dem ganzen Planeten wird man keinen Sachkundigen finden, der nicht zum Kauf rät.Dummköpfe gibt es natürlich immer, wie Einstein schon feststellte: Zwei Sachen sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, wobei ich mir beim Universum nicht ganz sicher bin. Zitat Ende.PS:Die 3 EF-S sind als Macro-Objektive ziemlich gut. Wenn die Blende zu dunkel sein sollte, dann ist es kein Ding, sich zusätzlich eine Prime-Lens anzuschaffen. Ich habe z.B. für 72,99 Euro die EF 50mm f/1.8 ersteigert, die ist sogar für 24x36 geeignet. Wo gibt es sonst so was ? Na ja, sie rattert beim Fokussieren, weil sie nicht die STM-Technologie hat, aber ansonst, alles Prima..
DOUGH
Bewertet in Deutschland am 27. September 2013
Das Canon EF-S 55-250 STM ist ein Teleobjektiv, mit dem man tatsächlich scharfe Fotos in Telestellung machen kann. Wie ich feststellen mußte, ist dies nicht selbstverständlich! Es gelingen kontrastreiche Fotos. In vielen Situationen gibt es keine sichtbaren chromatische Verfälschungen an den Rändern. Ich nutze das Objektiv an meiner Eos 550D, kann also von den Vorteilen der STM Technik beim Filmen nichts sagen. Gegenüber den Vorgänger (ohne STM) ist die Schärfe auf sehr viel höherem Niveau, das Objektiv hat auch einen völlig anderen Aufbau . Daher habe ich mich bewusst für dieses noch deutlich teurere Modell entschieden (das Alte kostet nur noch die Hälfte).Weitere Vorteile:- Geringes Gewicht, geringe Größe- schneller, unhörbarer! und sehr treffsicherer Autofokus- nichts klappert, alles fühlt sich wertig an - vor allem dafür das es ein Plastik Einsteiger Objketiv ist- schönes, wenn auch aufgrund der 5,6 Blende nicht all zu spektakuläres BokehNachteile gibt es kaum:Der Stabilisator "friert" das Sucherbild nicht so stark ein, wie das Konkurenten (Siehe unten) machen. Genaues kann ich dazu noch nicht sagen, allerdings schätze ich die Effektivität rein subjektiv nicht all zu hoch ein, vor allem verglichen mit den Konkurenten.Die Vignettierung (Randabdunklung) ist auf den Fotos recht deutlich zu sehen. Meine EOS550D erkennt das Objektiv allerdings hinsichtlich der Vignettierungskorrektur nicht, daher mag dies an moderneren Kameras kein Problem darstellen. Es ist auch nur so ausgeprägt, das ich es bemerkt habe, dennoch stört es mich nicht.Ich habe das Objektiv mit vielen Mitbewerbern verglichen (Unfreiwillig, denn ich hätte von allen jeweils gute Leistungen erwartet, doch wurde immer wieder enttäuscht). Die Konkurenten die ich mir genauer angeschaut habe:Canon EF 70-200mm 1:4L USM Objektiv (NICHT bildstabilisiert):Es gelingen sehr gute, scharfe Bilder, der fehlende Bildstabilsator wird durch die 4.0 Blende gut ausgeglichen (Verwacklungen kamen kaum vor). Das Bokeh ist wunderschön, die Separierung von Vorder- und Hintergrund klasse. Bei Freihandaufnahmen ist das Zittern der Hände im Sucher jedoch sehr störend. Auch wenn es für die Fotos keine Rolle spielen mag, das Bild im Sucher festzulegen ist manchmal etwas nervig. Für micht stellte sich der Stabilisator daher vor allem zur Motivwahl als unverzichtbar heraus.Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv:Die ebenfalls guten Rezesionen brachten mich zu diesem Tele. Verstecktes L Objektiv wird es oft genannt (nicht von mir). Es gelingen schöne Fotos, aber immer mindestens mit einer leichten Unschärfe, hin und wieder auch total unscharf. Keine Alternative.Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD für Canon:Auch dieses wurde in Rezessionen immer sehr gelobt. Nicht ganz zu unrecht. Es ist ein starkes Teleobjektiv, jedoch keine große Verbesserung gegenüber dem Canon EF 70-300, was die Schärfe angeht.Alles in allem war das EF-S 55-250 das erste Tele nach dem L, was mich begeistern konnte. Die Handhabung ist einfach und angenehm, die Bildergebnisse stimmen und halten mit dem Canon 70-200 L (ohne IS) an meiner 550D ohne weiteres mit. Zum halben Preis.Fotos wurden vor allem bei Offenblende verglichen. Die Schärfe ändert sich allerdings so gut wie gar nicht am fokusierten Punkt - ist eine Optik also nicht scharf, wird sie es auch durch Abblenden nicht werden. Die Fotos wurden bei 100% Größe verglichen. Ob das Bild scharf ist, oder nicht, sieht man allerdings bei allen "unscharfen" Objektiven auch schon beim Betrachten des verkleinerten Bildes.Alles in allem klare Kaufempfehlung!
Michael Lionarons
For a kit lens, this Canon EF-S 55-250 is an excellent compromise between capability and value. The lens is surprisingly fast and quiet. Pictures are crisp and easily meet my expectations.The seller was very quick with delivery! Will definitely use again.
Produktempfehlungen