Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerK. Bennett
Bewertet in Großbritannien am 22. Februar 2025
This fabulous little scanner is just what I needed to scan a library of photos that my mum had collected over the years. From opening the box to getting the first scans took no more than 5 minutes and inside 30 minutes I had scanned well over 400 pictures. The image quality is excellent and the operation is very easy. Highly recommended.
PT
Bewertet in Deutschland am 27. Juli 2024
Canon bietet auf der zugehörigen Produktseite einen SANE-Treiber ausdrücklich für dieses Gerät an (s. Screenshot): "Dieser Treiber unterstützt die DR-S150 und DR-S130 Scanner für Linux und ist mit SANE (Scanner Access Now Easy) kompatibel." Enthalten sind allerdings im Download DR-S150_130_Sane_Linux_Driver_Ver.1.00.02.zip lediglich DEB und RPM für den DR-S150. Schaut man sich die an, so enthalten auch die rules etc. nur Bezüge auf den DR-S150. Der Canon-Support hüllt sich schweigen.Man wird also gezielt in die Irre geführt und investiert knapp 400€ für einen unter Linux unbrauchbaren Scanner.
zulkif
Bewertet in Deutschland am 16. Oktober 2024
Man braucht ein PC zu Google driver scannen.
Johnny M.
Bewertet in Großbritannien am 23. November 2023
I bought this to replace the excellent Raven scanner we have used in the past, now gone out of business unfortunately. Ive spent 7 hours trying to get it to connect to ANYTHING with no luck. Im about to drop kick it out the window!It is useless, doesn't connect to google drive or anything else. The software is problematic and unfriendly to setup and use. SOMEONE PLEASE BUY RAVEN and get them up and running again.
Vincent
Bewertet in Deutschland am 11. Januar 2021
Das Gerät an sich erstaunt erst mal durch die sehr kompakte Bauform. Sperrig wird es erst, wenn man die ganzen Papierhalterungen ausfährt (die leider etwas hakelig sind).Beim Einrichten per WPS ist das Gerät abgestürzt, beim zweiten Versuch hat es geklappt. Danach noch die aktuelle Software von der Canon Seite heruntergeladen und los gehts! Oder? Die Bedienung der Software ist erst mal etwas ungewohnt und man merkt, dass sich das Gerät eher Richtung Business als an "dumme" Endnutzer orientiert. Ganz idiotensicher ist es nicht und man muss sich bei der Einrichtung an die Anwendung gewöhnen: Man erstellt Profile mit bestimmten Scaneinstellungen und Speicherorten (die überall liegen können), weist die dann als Job zu und hat dann die Möglichkeit, diesen Job direkt auf dem Gerät darzustellen.Diese Jobs kann man dann direkt am Gerät wählen, so dass man z.B. den Scanner in einem gemeinsam genutzten Raum stehen hat und Job 1 an Stefans Desktop geschickt wird, während Job 2 den Scan an ein gemeinsames Netzlaufwerk schickt. Job 3 hängt es bei Anne in den Mailanhang. Das ist genial und mit nur zwei Klicks enorm komfortabel.Man kann aber auch das Papier erst mal einlegen und dann am PC nochmal einen individuell eingestellten Scan vornehmen.Hat man es dann einmal eingerichtet, werden ganze Papierstapel mit Duplexfunktion in Rekordzeit gescannt. Die Originale werden kopfüber und face-down eingelegt, der Scan wird gestartet und das Papier fliegt nur so durch den Scanner, dass man denken könnte, dass gar nicht richtig gescannt wurde.Denkste.Die Qualität der Scans ist nicht nur hervorragend, sie lässt sich auch (auf Kosten der Scanzeit) noch um ein Vielfaches verbessern und mit allem möglichem Schnickschnack ausstatten: Korrektur schief eingezogener Blätter (nicht nur am Blatt, sondern sogar an der Schrift), automatische Größenänderung (wenn z.B. ein A5 im Stapel liegt, wird kein A4 eingescannt, sondern im PDF automatisch A5 draus gemacht), automatische Seitenorientierung an der Schrift (ich hatte ein leeres Blatt mit Vorgangsnummer seitlich angefügt - wurde "korrekt" erkannt und auf Landscape gedreht!), OCR (!!!), und so weiter. Alles individuell verstellbar und einem Profil zuweisbar, so dass man einmal hochauflösende Bilder einscannen kann, ein ander Mal durchsuchbare PDFs... und natürlich werden Vorder- und Rückseite gleichzeitig gescannt, leere Seiten automatisch verworfen. Ich bin absolut begeistert.Die (extrem zuverlässige) Doppelblatteinzugserkennung lässt sich im Menu auf dem Gerät selbst deaktivieren, so dass man auch gefaltete A3 einscannen kann.Was ich jetzt gegenüber meinem Flachbettscanner an Zeit einspare, lässt sich gar nicht stark genug ausdrücken. Der Scanner ist einfach nur genial. Ein wirklich tolles Gerät auf sehr kompaktem Raum. Der Preis ist natürlich entsprechend hoch, für ein Büro aber aufgrund der Zeitersparnis absolut lohnenswert.Dass sich hier Privatanwender, die mit ihren Macs und Fritzboxen gerne an die Hand genommen werden wollen, über fehlende Komfortfunktionen beschweren, kann ich nicht nachvollziehen. Schade um die Durchschnittsbewertung für dieses gelungene Gerät.
Raya
Bewertet in Deutschland am 6. Dezember 2020
Ich habe den Canon imageFORMULA DR-S130 jetzt einige Wochen in Verwendung gehabt und möchte meine Erfahrungen mit dem Gerät teilen. Im Lieferumfang findet man neben dem Dokumentenscanner selbst noch ein passendes USB 3 Kabel vom Typ Stecker A auf Stecker B und ein passendes Netzteil. Das Gerät macht an sich einen sehr hochwertigen Eindruck. Die verwendeten Materialien sind hochwertig und gut verarbeitet. Die Ablage für den Einzug an der Oberseite kann bei Bedarf komplett entfernt werden. Dieser ist auch ausziehbar zum Beispiel für größere Seiten (DIN A4). Das Fach an der Unterseite (hier kommen die Dokumente raus) kann ebenfalls ein- und ausgezogen werden. Der Scanner ist mit einem 4,3 Zoll großem Touchscreen ausgestattet. Dazu später mehr.Bei der Einrichtung hatte ich so meine Probleme. Beim ersten Starten des Geräts wird man zunächst nach der Sprache gefragt. Anschließend muss man wählen, wie man den Scanner verbinden möchte. Entweder per Kabel oder WLAN. Zu Beginn habe ich mich für die Kabelverbindung mittels USB entschieden. Im Lieferumfang findet man noch eine CD mit den passenden Treibern und der entsprechenden Software (CaptureOnTouch) für Windows. Wer das Gerät unter Mac OS verwenden möchte der muss sich zunächst den TWAIN-Treiber herunterladen und auch die Bediensoftware herunterladen. Auf der CD befindet sich nur die entsprechende Windows-Software. Die Einrichtung über USB war unter Windows 10 kein Problem. So konnte ich schnell mit der CaptureOnTouch Software meinen ersten Dokumentenscann durchführen. In der Software hat man viele Einstellmöglichkeiten. Angefangen bei der Art des Dokuments (Text, Foto, oder Automatisch), über die Ausgabeoptionen (Speichern als Datei zum Beispiel PDF, JPEG usw.) oder direkter E-Mail-Versand, Speichern in der DropBox oder in GoogleDrive. Alles ist möglich. Die Anzahl der DPI kann zwischen 200, 300, 400 und 600 dpi gewählt werden. Nach jedem Scan kann man das Dokument anschließend noch prüfen und ggf. bearbeiten. Den Dialog kann man bei Bedarf auch komplett überspringen. Sämtliche Einstellungen kann man sich als Favoriten speichern und an den Scanner übertragen. Dadurch kann man den Scan direkt vom Gerät starten und muss nicht die Software öffnen. Der PC muss allerdings trotzdem an sein. Die Qualität der Scans ist perfekt. Das geniale ist, dass man dank der Texterkennung in den PDF-Dateien sogar den Text markieren kann. Die Kabelverbindung hat also auf Anhieb funktioniert. Probleme hatte ich beim Einrichten der WLAN-Verbindung.Erster Kritikpunkt von meiner Seite ist, dass man zwischen den Verbindungsmodi (WLAN, USB) manuell wechseln muss. Eine Automatische Erkennung vom Gerät ist nicht vorhanden. Im Hauptmenü des Touchscreens findet man in der rechten oberen Ecke ein Symbol für die aktuell ausgewählte Verbindung. Wenn man dieses Icon anklickt kann man zwischen den Verbindungen wechseln. Umständlicher geht es wirklich nicht. Also habe ich hier „Über Wi-Fi verbinden“ ausgewählt. Dann hieß es Gerät mit dem WLAN-Router verbinden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Lt. Anleitung soll man die WLAN-Konfiguration direkt am PC über das Wireless-Verbindungs-Programm (ebenfalls auf der CD) durchführen. Hier bekam ich immer eine Unbekannte Fehlermeldung. Anschließend habe ich es direkt am Gerät ausprobiert. Sowohl die Funktion über die WPS-Taste als auch die Manuelle Suche nach WLAN-Geräte und Eingabe des WLAN-Passwortes. Entweder das Gerät hat sich komplett aufgehängt oder es ist einfach wieder ins Hauptmenü gesprungen. Jedenfalls war eine Verbindung mit meinem WLAN-Router (Fritzbox Cable 6591) nicht möglich. Ich hatte zwei Vermutungen was das Problem sein könnte: Entweder gefallen dem Gerät die Leerzeichen im WLAN-Namen nicht oder er kommt wegen der gleichnamigen Netze im 2,4GHz und 5GHz Netz nicht zurecht. Da ich in meinem vorhandenen Netz aber keine Einstellungen ändern wollte habe ich kurzerhand ein Gastnetzwerk eröffnet. Damit hat die Einrichtung einwandfrei geklappt. Wirkliche Vorteile über WLAN gibt es allerdings nicht, sondern eher Nachteile. Ich musste feststellen, dass man die CaptureOnTouch-Software nur über Kabel verwenden kann. Stattdessen kommt ein anderes Programm namens CaptureOnTouch Jobtool zum Einsatz. Damit kann man ebenfalls Favoriten erstellen und auf den Scanner übertragen. Die Ausgabe der Datei erfolgt dann aber in ein Verzeichnis auf dem Rechner oder auf einem NAS. Dafür muss man allerdings eine Ordnerfreigabe erstellen. Unter Windows 10 hat das einwandfrei funktioniert. Hier muss ich allerdings die Software selbst etwas ankreiden und auch die Anleitung. Die erstellte Freigabe muss man ja in der Software selbst eintragen. Hier gibt es nur die Felder Benutzername, Kennwort und Zielpfad ohne genaue Erklärung wie die Freigabe zu erfolgen hat (SMB, AFP etc.) Es ist auch kein Beispiel angegeben in welcher Form man den Zielpfad eingeben soll. Die Schreibweise [IP-Adresse bzw. Computername][Freigabename] hat dann funktioniert. Es können bis zu 99 Scan-Aufträge für freigegebene Ordner auf dem Gerät gespeichert werden. Im WLAN-Modus ist die CaptureOnTouch-Funktion am Gerät selbst leider auch nicht mehr möglich. Hier erscheint einfach nur eine leere PC-Liste. Da anscheinend kein PC gefunden wurde, obwohl im gleichen WLAN. Also wenn dann würde ich den Dokumentenscanner nur per Kabel verwenden.Kann ich das Gerät empfehlen? Ganz ehrlich, nein. Obwohl die Scans wirklich eine tolle Qualität haben und die Geschwindigkeit beim Einscannen auch sehr schnell ist, leidet hier vorallem die Bedienfreundlichkeit. Angefangen bei den Verbindungsproblemen über WLAN. Das ist wirklich das erste Gerät, dass sich nicht mit meiner FritzBox verbinden konnte. Weiter geht es mit der zum Teil schlecht beschriebenen Software und Bedienungsanleitung. Der Touchscreen ist leider nur resistiv, das heißt er reagiert auf Druck. Dadurch wirkt alles ein bisschen träge.
LillyBilly
Bewertet in Deutschland am 16. Dezember 2020
Ich bin leider sehr enttäuscht und hätte nicht gedacht, dass ich einem Canon Produkt eine so schlechte Bewertung geben muss. Leider ist dieses Produkt für mich nicht zu gebrauchen, denn ich besitze ein MacBook Pro und der Scanner hat mich halb in den Wahnsinn getrieben. Ich habe die Treiber für das MacBook installiert und mich an die Anleitung gehalten. Ich kriege den Scanner zwar gepaired mit dem MacBook und er macht kurz ein Geräusch als wäre er bereit zum Scannen, aber dann kommt jedes Mal die Meldung, dass kein Dokument eingelegt wurde. Egal was ich mache, es funktioniert einfach nicht. Normalerweise hätte ich Möglichkeiten den Scanner bei Windows PCs von Verwandten zu testen, aber wegen der COVID Situation ist auch dies nicht möglich. Ich kann nur sagen, dass MacBook User sehr enttäuscht sein werden.Wenn jemand eine Idee hat, wie man den Scanner zum Laufen bringt auf dem Mac, bitte ich um einen Kommentar.
Produktempfehlungen