Audio Rent
Bewertet in den Niederlanden am 9. Oktober 2024
I like the wide feeld opening and the magnifying, but the Image stabilization was broken, a quick shaking stayed while IS was working. To bad I had to send it back.I now use the 10x30 IS, who does an excellent job.
Dirk S.
Bewertet in Deutschland am 29. September 2024
Das Fernglas ist der Hammer. Ein sehr gutes Bild und auch mit wenig Licht zu gebrauchen (50mm Frontlinsen :)Die Stabilisierung macht was sie soll und funktioniert sehr gut.Und ja: der Designer der Augenmuscheln gehört verprügelt-- aber man gewöhnt sich daran :)Für den Preis ein absolut gutes Preis/Leistungsverhältnis!
Harald Tschalyj
Bewertet in Deutschland am 26. September 2024
Ein super Fernglas Canon Qualität! Bisher das beste Fernglas das ich je hatte! Kann ich nur weiter empfehlen!!!
Leptone
Bewertet in Italien am 26. November 2024
Ricevuto nei tempi indicati, pacco in perfette condizioni. Binocolo eccezionale lo stabilizzatore ti permette una visione ferma anche con i suoi 18 ingrandimenti. La stabilizzazione permette di osservare il cielo notturno con stelle ferme, di distinguere perfettamente i 4 satelliti di Giove, su Saturno (anche se 18 ingrandimenti sono pochi) permette di distinguere l'anello. lo stesso vale per i vari ammassi globulari e per la galassia di Andromeda.Nella visione terrestre immersi nella natura di boschi o barene si fa valere per la qualità dell'immagine dai colori e il contrasto.Come contro visto anche il prezzo , magari due protezioni per le lenti principali ci potevano stare, anche se si trovano in commercio con una certa facilità.Lo dovevo acquistare molto tempo prima, adesso è un compagno fedele nel tempo libero e nelle uscite naturalistiche.Lo consiglio vivamente.
Utsikten
Bewertet in Schweden am 20. Oktober 2024
En ny värld…
Malee
Bewertet in Deutschland am 10. Dezember 2024
Endlich ein Fernglas mit dem man längere Beobachtungen in der Natur tätigen ohne danach einen Sehkolaps zu bekommen. Das Bild ist stabil und endlich wackelt da nichts, wie bei meinem alten Fernglas. Hier allerdings empfehle ich, wenn man längere Zeit Beobachtungen macht mindestens 2, bzw. 4 Ersatzbaterien in der Reserve zu haben. Die Bildstabilisatorfunktion im Dauereinsatz benötig viel Strom, was auch verständlich ist.Sonst ein Supergerät, der überall im Gepäck passt. Bin sehr zufrieden.
jemcdonald
Bewertet in den USA am22. Februar 2022
These binoculars are the best! The adjustments for clear vision & comfort are perfect. The most outstanding feature is the stabilizing button that keeps the view stable. We use these for bird watching & will be using them when we travel to Alaska and other trips.
Nelson Williams
Bewertet in den USA am26. Dezember 2021
Best we have found in this price range
Dieter Pfennigwerth
Bewertet in Deutschland am 29. März 2015
Ich hatte ein Fernglas gesucht, mit dem man einerseits sehr gut die Sterne, die großen Planeten und galaktische Nebel beobachten kann, andererseits aber auch (ohne Stativ) z.B. Vögel oder auch einfach nur schöne Landschaften.Das Glas sollte, wenn möglich nicht zu groß und schwer sein und eine sehr gute optische Leistung aufweisen. Nach stundenlanger Recherche, auch in ungezählten Foren, war ich eigentlich der Meinung, dass beides nicht geht. Entweder Nachthimmel oder Natur. Wenn man das Ganze sehr speziell betrachtet, dann ist das sich auch nicht ganz falsch. Nach dem Kauf des Canon 18 x 50 IS ALL WEATHER denke ich aber: Es geht doch!Bis auf die wirklich nicht optimalen Augenmuscheln (zu hart und nicht ergonomisch) bin ich von der Leistung des Glases begeistert.Ich bin Fotograf und weiß daher natürlich sehr genau, was Optiken heute leisten können. Auch ohne endlose Vergleiche anstellen zu müssen kann ich beurteilen, ob ein Objektiv oder ein Fernglas eine scharfe Abbildung liefert oder nicht. Ich besitze noch ein Leitz-Fernglas und ein 10 x 50 China-Produkt von Aldi. (großes Glück gehabt, das Ding ist gut justiert :)) Durch dieses Glas hatte ich erst Spaß am "Sterne-gucken" bekommen.Jetzt also das Canon: Bis auf die bereits erwähnten Augenmuscheln kann ich nichts Negatives, was z.T. in Foren diskutiert wird, nachempfinden; schon gar nicht bestätigen. Die optische Qualität entspricht dem Preis und ist sehr gut. Sicher ließe sich mit noch mehr Aufwand auch noch die sehr geringe und fast nicht störende chromatische Abberation noch weiter verringern, dann würde man sich aber vermutlich schnell in Regionen des (vielleicht vergleichbaren) Zeiss 20 x 60 Glases bewegen - also bei fast 6.000 Euro. Der optische Bildstabilisator ist einfach genial. Ohne diesen könnte auch ich dieses 18-fach-Glas nicht so ruhig halten, dass es wirklich Freude bereiten würde. Das Fokussierrad läuft supergeschmeidig und lässt sich angenehm leicht bewegen. Durch die geringe Tiefenschärfe ist das Fokussieren ein Kinderspiel und mit nichts vergleichbar, was ich bisher in der Hand hatte. Die Helligkeit des Bildes ist deutlich besser, als eine 50 mm-Öffnung vermuten lässt. Biliggläser brauchen dafür 80mm und mehr. Sterne sollte man mit einem 18-fach-Glas besser nicht aus der Hand beobachten.; schon gar nicht mit Stabilisierung; dafür ist das IS-System nicht ausgelegt. Auf ein stabiles Stativ montiert zeigt das Glas (speziell bei Betrachtung des Mondes) seine ganze Schärfe. Die kleineren Krater zeigen sich so realistisch, als ob man schon auf dem Weg zum Mond wäre. Die vier großen Jupitermonde kann man knackscharf sehen. Offene Sternhaufen und galaktische Nebel begeistern.Zurück zur Natur: Gut 1200g wollen erst mal getragen werden. An dem mitgelieferten "Gurt" ist das nicht zu empfehlen. Besser mit der Tasche in den Rucksack. Zum Schutz der Objektive (es werden keine Abdeckkappen mitgeliefert!) habe ich zwei 58mm-Walimex-UV-Filter davorgeschraubt. Verschließen kann man das Ganze mit Canon 58 mm Objektivdeckeln. Dann ist das rundum hochwertig gummierte, spritzwassergeschützte Gerät bestens gesichert. Der griffgünstig gelegene Ein/Aus-Schalter für die Bildstabilisierung ist einfach genial. Mit dem Mittel oder Zeigefinger ist er leicht zu bedienen. Besonders die sehr kurze geringste Einstellentfernung macht Freude. Ab gut 5 Metern lässt sich das Glas fokussieren. Das ist dann so, als ob man sich kaum 30 cm vom Objekt entfernt aufhält. Dass das Gerät eine angenehme Innenfokussierung hat sei noch erwähnt. Der Augenabstand wird ganz einfach durch gleichzeitiges Bewegen der Okulare eingestellt. Für den IS-Betrieb sind handelsübliche Akkus (AAA) geeignet; aber natürlich kann das Glas auch ohne Akkus benutzt werden; dann aber ohne IS.Ein stückweit ist das Canon 18 x 50 IS also doch die eierlegende Wollmilchsau, ein Glas für alle Fälle, das sehr viel Freude macht. Alternativ gibt's ja auch noch das 15 x 50... Wenn ich zehn Punkte zu vergeben hätte, würde das 18 x 50 neun bekommen.
dont_buy_ps3
Bewertet in Deutschland am 10. April 2013
Die optische Leistung ist durchaus nahezu perfekt über den gesamten Sichtbereich. Schärfe, Farbfehler, Lichtausbeute und Abbildungsfehler (Verzerrungen, Bildfeldwölbung) sind allesamt auf sehr hohem Niveau. Mit eingeklappten Augenmuscheln und ohne Stabilisator ein einwandfreies Gerät, das sich gegenüber der Konkurrenz in gleicher Preislage absolut nicht verstecken muss.Es wären 5 Sterne geworden, wenn es nicht ein paar Mankos gäbe:- Die Augenmuscheln sind eine Frechheit für die Preisklasse, hart, unergonomisch und vor allem begrenzen sie das Sichtfeld erheblich.- Umhängeband und Tasche, beides im Lieferumfang, sind ebenfalls eine Frechheit. Billigster China Schrott mit einem Wert von sicherlich unter 50Cent. Die Tasche bietet nahezu keinen Schutz, da sie mehr oder weniger ungepolstert ist.- Es gibt keine Abdeckkappen für die vorderen Öffnungen, die können aber nachgekauft werden. Auch das ist eine Frechheit.- Die Okkularabdeckungen sind ebenfalls ein Witz, zudem sie nicht mit dem Fernglas verbunden sind und so schnell verloren gehen.- Bildstabilisator: Prinzipiell arbeitet der ganz brauchbar und beruhigt das Bild sichtbar. Das er allerdings, wie hier oft beschrieben, das Zittern komplett ausschaltet ist völliger Nonsens. Auch die Aussagen von Canon, dass es bewährte Technik wie in den DSLR Kameras sei, ist Nonsens. Das Prinzip ist ähnlich, aber die Funktion ist erheblich schlechter. Ich besitze Canon Objektive (L Serie) mit IS und an meinen Kameras arbeitet der Stabilisator in den Objektiven ganz erheblich besser, als im Fernglas. Zwei Punkte, die die Freude mit Stabilisator schon etwas trüben: Bei eingeschaltetem Stabi verändert sich kontinuierlich die Schärfeebene. Einmal scharf gestellt wird ein Objekt immer wieder leicht unscharf, dann wieder scharf usw. Ohne Stabi passiert das nicht. Der zweite Punkt ist, dass das Bild wandert. D.h. man richtet das Fernglas auf ein Objekt aus und hält es ziemlich genau ausgerichtet und das Bild verschiebt sich permanent, was daran liegt, dass der Stabi eine der Linsen bewegt um das Verwackeln auszugleichen. Meine Vermutung ist, dass es sich hier um sehr alte Stabi-technik handelt, die Stabis in neueren Canon Objektiven sind erheblich leistungsfähiger.Also alles in allem ist der Stabi durchaus brauchbar und erhöht das Sehvergnügen, den oft genannten Wow Effekt kann ich aber nicht bestätigen und auf ein gutes Stativ montiert ist die Leistung doch sehr viel besser. Davon ab hat man mit Stativ nicht 1kg Gewicht zu tragen, was doch erheblich in die Arme geht in der üblichen Fernglashaltung, zumindest wenn man nicht auf dem Rücken liegt oder die Ellbogen aufstützen kann.Schade, das Canon sich nicht ein bisschen mehr Mühe gegeben hat. Gerade bei Tasche und Schutzmaßnahmen wäre das ohne großen Aufwand einfach möglich gewesen.