Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerAlena
Bewertet in Deutschland am 23. April 2024
Optisch finde ich die Box sehr ansprechend. Die Box ist leicht zu bedienen und verbindet sich einbandfrei mit unseren Handys. Den Sound finden wir gut und reicht uns vollkommend. Wir haben die Box höchstens auf halber Lautstärke, weil das für den ca. 25 qm Raum vollkommend reicht.
Soma
Bewertet in Deutschland am 21. März 2020
Gleich mal vorneweg: Wer keine Stereoanlage vor Ort hat macht mit dem BB-860 einen tollen Fang.Mit den Klangreglern lässt sich klarer und satter Klang einstellen, die einstellbare Lautstärke reicht locker um die Nachbarn zu ärgern und das Ding sieht auch noch toll aus.Verarbeitungsmängel wie von anderen beschrieben hat mein Gerät keine.Da ich auch den AmazonBasics Vintage im Einsatz habe kann ich die beiden hier gerne mal direkt vergleichen.Den Vintage habe ich als Angebot ebenfalls für 70€ erstanden - also bleiben wir in der selben Preisklasse.Vom Klang her geben sich die beiden nicht viel. Ohne Einsatz der Klangregler sind beide etwas dumpf und flach, mit Klangregelung durchaus gut. Ich finde dass der BB-860 sogar noch etwas sauberere Höhen bringt.Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Während der Vintage auf Dampfradio macht orientiert sich der der BB klar an Marshall-Aktivboxen.Für mich hat der BB gegenüber dem Vintage einen kleine Vorteil und einen kleinen Nachteil: Mit seinem Kippschalter bleibt der BB mit seinem Zuspieler immer verbunden auch wenn der länger kein Signal liefert. Der Vintage geht dann in Standby und muss erst wieder per Knopfdruck verbunden werden - was verhältnismäßig lange dauert. Dafür hat der BB sein Netzteil im Kabel (was ich persönlich nicht so stylisch finde), beim Vintage ist es eingebaut und es schlängelt sich nur ein dezentes Eurokabel zur Steckdose.Etwas kurios: Der Vintage hat seinen Bluetooth-Chip wohl aus einem Kopfhörer oder einem anderen Gerät mit Akku (hier macht die Standby-Regelung Sinn), der vom BB stammt vermutlich aus einem Autoradio (fragt sinnloserweise beim Pairing wie eine Freisprecheinrichtung nach Kontakte-Download).Kurzum: Wer sich zwischen dem BB und dem Vintage entscheiden muss macht keinen Fehler wenn er nach der Optik geht. Beide haben ein einwandfreies Preis-Leistungsverhältnis.
SK
Bewertet in Deutschland am 8. Juli 2019
Absolut klasse der "kleine" - wobei er gar nicht so klein ist. Der, im Vintage Design gehaltene Lautsprecher, überzeugt mit ausgewogenem Klang mit tollen Höhen und kräftigen Bässen. Mit dem 2-Band EQ kann man das nochmal gut nachjustieren und so ein klasse Klangbild erhalten.Offensichtlich ist er als "Blackmore" ein direkter Mitbewerber zum Stanmore von Marshall gedacht. Da kann er klanglich super mithalten ( ich würde ihn Subjetiv sogar besser bewerten). Und kostet nur einen Bruchteil ;)Lautstärketechnisch ist er in der Lage, unsere 120qm Wohnung zu beschallen. Bei Max-Volume würde ich nicht empfehlen davor zu stehen, er ist einfach sehr Laut. Trotzdem verzerrt er Höhen nicht. Getestet mit einem Breiten Spektrum an Musik, angefangen mit Klassikern von Queen, DireStraits und Elton John über modernen aktuellen Pop bis hin zu Elektro und House kann er absolut Überzeugen.Absolute Kaufempfehlung. Steuerung mit den 3 Tasten ist absolut intuitiv und ich musste - Typisch Mann - keine Anleitung lesen.Tipp: Wer nicht das teure Marshall Produkt kaufen will, und trotzdem nicht auf Wlan/Online Radio bzw gestreamte Musik verzichten will, dem sei ein Google Chromcast Audio an Herz gelegt, welcher bei uns per AUX der Input ist.
Techies
Bewertet in Deutschland am 31. März 2018
Erster Eindruck:Traumhaft stilechter Look! Vor dem geistigen Auge sieht man sofort die Strat oder Les Paul daneben stehen!Hinreißendes Retro-Design im E-Gitarren-Amp-Stil. Wirkt sexy und keinesfalls billig. Macht was her und gibt sich richtig authentisch.ACHTUNG:Kam bei mir tatsächlich so wie auf den Fotos in der sogenannten "Englischen Amp-Einstellung", wie z.B. vom The Who-Gitarristen Pete Townshend gerne gespielt. Das heißt alle Regler auf Rechtsanschlag! Also vor dem Einschalten zurückdrehen, sonst gibt's dick was auf die Ohren, denn immerhin sieht der BB-860 nicht nur aus wie ein Guitar-Amp sondern hat auch so viel Power wie manch ausgewachsener Combo-Amp.Ausstattung, Technik:Klassischer schwarz-braun-weißer Lautsprecherbespannstoff aus Nylongewebe, genreübliche schwarze Kunstlederbespannung des Gehäuses im Tolex-Stil, schwarze Logoplakette mit grauem Schriftzug unten mittig auf der Front.Schöner On/Off-Schalter aus silberfarbenem Metall.Versenkt eingelassenes Bedienpanel.Wertige, präzise gerasterte Potis für Volume, Bass, Treble im Amp/E-Gitarrenstil. Da wackelt und verbiegt sich nichts und fühlt sich richtig gut an.Stabile und hübsche Standfüße.Lautsprecherbestückung: 2 Breitbänder, 2 Hochtöner (die aber zu wenig Höhen bieten). Keine Angaben zu Größen und Ausführungen.Blick auf die Rückseite: Komplett aus Metall! - Ein untrügliches Zeichen von Qualität - Billigsdorfer haben überall wo's nicht gleich auffällt Plastik oder Pressplatte anzubieten. Trotzdem erstaunlich leicht für die solide Optik.Richtiger, elektromechanischer Hauptschalter (Wippschalter) an der Rückseite.Geht zum Stromsparen in Standby (rote LED blinkt) wenn kein Audiosignal anliegt, auch via Bluetooth.AUX-Eingang per 3,5mm-Stereoklinke, qualitativ mittelmäßiges AUX-Kabel liegt bei (stilecht wäre eines im Gitarrenkabelstil mit Textilummantelung - man kann eben nicht alles haben, aber es sich zumindest wünschen).MP3-Playerfunktion über USB-Buchse, mit Laufwerkssteuertasten (Play/Pause, Vor, Zurück) aber kein SD- oder microSD-Speicherkartenslot.Leider billiges und schwachbrüstiges Netzteil aus dem Computerbereich - 15V und 3A ergeben 45W, für ein Audiogerät mit 40W RMS-Ausgangsleistung (und das ist anhand der guten Gesamtperformance glaubwürdig) ist das ziemlich grenzwertig. Bei höheren Pegeln ist deshalb vermutlich das Netzteil das erste was in die Knie geht.Mit einem ordentlichen Netzteil wäre da überall noch etwas mehr drin - Mehr Dynamik, mehr Pegel, mehr Unangestrengtheit, mehr Reserve.Design, Materialien, Verarbeitung:Verarbeitung ordentlich und gut aber nicht exzellent.Kunstlederbespannung an der Unterseite nicht 100% auf Stoß gesetzt (im stehenden Betrieb aber nicht sichtbar).Goldfarbene Plastikumrandung um das eingesenkte Bedienfeld wirkt als einziges Element billig und setzt nicht durchgehend bündig auf, geringer Spalt. Passt nicht zum sonst so wertigen und authentischen Erscheinungsbild.Bluetooth:Keine Auffälligkeiten. Pairing nach der bekannten Methode. Gute, übliche BT-Reichweite. Keine Abbrüche, kein Stottern, keine Nebengeräusche/Rauschen. aptX? - keine Angabe, keine Ahnung - Klang ist aber trotzdem sauber.Klang:Durchwachsen aber keinesfalls schlecht. Warmer Klang, fast kommt ein wenig Röhrenfeeling auf (Verstärkerteil ist aber natürlich durchgehend Solid State Transistor, vermutlich Class-D).Ganz ordentlich Wumms und Druck, aber die Klarheit, Linearität und Präzision ist durchschnittlich bis gut, da gibt es noch etwas Luft nach oben.Oberbass (zu) gut ausgeprägt, etwas dröhnig und zu wenig präzis und trocken (Zwei Bassreflextunnel an der Unterseite).Bass: Spielt brav, konturiert und verzerrungsarm durchaus bis knapp unter 50 Hz, aber hat zwischen 100 Hz und 300 Hz einen fetten Peak.Mitten: Grundsätzlich OK, aber manche Stimmen kommen etwas verhalten und leicht blutleer daher.Höhen: Leider das einzige große Minus - Sie sind zwar da aber viel zu abgesenkt, nur mit dem Treble-Regler auf Rechtsanschlag für mich ausreichend akzeptabel und linear.Dynamik: Die 40W hört man, die Grobdynamik ist gut, die Feindynamik ist nicht ganz so gut aber für die Geräteklasse durchaus respektabel.Spielt laut wie leise gut, aber am wohlsten, entspanntesten und klanglich offen hört sich der BB-860 bei mittleren Lautstärken an - Braucht man ohnehin am öftesten.Stereoeffekt: Aufgrund der kleinen Stereobasis nur im Nahbereich bis etwa 1,5 m Abstand wahrnehmbar, aber dort durchaus auch Tiefenstaffelung hörbar.Fazit:Wer keine HighEnd-Performance erwartet aber ordentlichen Klang und Volumen im Retrogewand eines klassischen Guitar-Amp und auf dem klanglichen Niveau einer Ministereoanlage, kommt mit dem BB-860 vermutlich gut klar.Mit voll aufgedrehten Höhen (Ein Tribute an die sogenannte "Englische Amp-Einstellung"?) und eventuell mit dem Equalizer des Zuspielgerätes gezähmten Oberbässen klanglich sehr erfreulich und musikalisch.Für Gitarristen fast irgendwie ein Muß ;-) Und wegen des guten Preis/Leistungsverhältnisses eine überlegenswerte Alternative zu den amtlichen, aber wesentlich teureren Vorbildern des britischen Premiumherstellers.Einen Stern Abzug für das unterdimensionierte Netzteil, die in Mittelstellung zu schwache Höhenwiedergabe (aber korrigierbar) und die güldene Zarge in Joghurtbecherplastik rund um's Bedienfeld. Sonst alles roger und ans, zwa, drei, vier...
Produktempfehlungen