Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer500VA / 300W Line-Interactive USV Steuerung der LED-Helligkeit, Schnellstummschaltung und Generatoreinstellung durch Drücken einer einzigen Einschalttaste. Unsere neue BX-Serie bietet Datenleitungsschutz für die Datenübertragung im Netzwerk mit 1 Gigabit Geschwindigkeit. Ideal für Heim- und Büroanwender. USB-Kommunikationskabel.
Peter Rattfält
Bewertet in Schweden am 4. März 2025
Fungerar fint.
Eickhoff F.
Bewertet in Schweden am 28. Februar 2025
mycket bra UPS. Endast nakdel ( som nsätan med alla APC UPS ) är att den lukta i flera dagar innan det läggs av.
VSchulz
Bewertet in Deutschland am 20. Januar 2025
USV kam superschnell und schon fast vollständig aufgeladen. Das war super, da ich direkt meine Synology NAS dran hängen konnte und diese sich über den USB Port auch direkt mit der USV verstand. Tolles Produkt.
Ch B
Bewertet in Deutschland am 6. August 2024
Der Geruch den andere bemängelt haben hat sich bei mir nach einem halben Tag verflüchtigt.
Peter
Bewertet in Großbritannien am 5. Dezember 2024
It works well. but only for about 2 years.Pc & hub
Oliver Gundlach
Bewertet in Deutschland am 31. Januar 2024
Die USV funktioniert einwandfrei, der Support von Schneider ist gut. Für den Gebrauch im Büro ist die USV meines Erachtens ungeeignet, weil sie einen unangenehm-stechenden, chemischen Geruch verbreitet.Im November letzten Jahres bestellte ich das Gerät. Lieferung und Verpackung wie immer prima. Nach der Inbetriebnahme roch es unangenehm-stechenden nach Chemie. Im Arbeitszimmer war das nicht auszuhalten. Deshalb verbannte ich das Gerät bis letzte Woche in den Keller, in der Hoffnung, dass sich das gibt. Trotz fast zwei Monaten Betrieb stank das Gerät weiterhin vor sich hin, weshalb ich bei Schneider-APC reklamierte. Das klappte prima, der Mitarbeiter im Chat war freundlich und zuvorkommend und innerhalb zwei Tagen hatte ich ein neues Austauschgerät.Das riecht aber genauso unangenehm chemisch. Für den Einsatz im Arbeitszimmer unzumutbar. Schade, bisher haben die seit Jahren genutzten, weiteren APC-Geräte nie Probleme gemacht, diesmal dafür erhebliche.Ergänzung:Der unangenehme Geruch des Ersatzgeräts hat sich nach ca. 72 Betriebsstunden gelegt. Dafür gibt es weitere Mängel: 1.) die Leistungsaufnahme im Leerlauf!! ist mit rund 30 Watt viel zu hoch. Das sind über 700 € Stromkosten pro Jahr. Das Gerät ist aus ökologischer und okönomischer Sicht untragbar. Die Wärmeentwicklung des Geräts ist aufgrund der Leistungsaufnahme entsprechend.Korrektur Tippfehler: Es sind natürlich rund 70 € Stromkosten pro Jahr.Ergänzung Juli 2024:Das Ersatzgerät wurde nach kurzer Betriebszeit erneut ausgetauscht, weil die Stützspannung mit 200 - 203 V viel zu niedrig war. Angeben ist 230 V +- 10%, also 207 bis 253 V. Der Support reagierte wie zuvor prompt, eine Mitarbeiterin diagnostizierte "Batterie defekt" und schickte innerhalb weniger Tage ein Austauschgerät. Die Rücksendung des defekten Geräts klappte problemlos, es wurde von UPS abgeholt.Und jetzt? Die Stützspannung liegt nun bei 207 bis 210 V. Immer noch deutlich zu niedrig, aber innerhalb des zugesicherten Toleranzbereichs. Die Leistungsaufnahmen ist mit 30 Watt immer noch viel zu hoch, diese Leistung wird auch abgerufen, wenn die Software des Geräts 100% Ladezustand der Batterie anzeigt. Wofür die 30 Watt verbraten werden, erschließt sich mir nicht. Die Wärmeentwicklung ist nach wie vor zu hoch.Die Frage, ob ein erneuter Austausch etwas bringen würde, habe ich für mich verneint. Nachdem APC-Kunden auch mit deutlich teureren USVen ähnlich schlechte Erfahrungen gemacht zu haben berichten, scheint Qualitätssicherung nicht das Ding von APC zu sein, denn andere APC-USV machen offenbar auch Ärger. Ob die bereitwillig gesendeten Austauschgeräte Neugeräte oder "aufbereitete" Geräte aus Rücksendungen sind, lässt sich nicht feststellen, könnte ich mir aber vorstellen. Ich warte jetzt bis zum erwartbaren Ausfall der USV, werde sie dann einem Elektronikfachmann zur Fehleranalyse geben und bin gespannt, welche Ursachen/konstruktiven Mängel der dann feststellen wird. Vielleicht lebt die Geschäftsführung von APC einfach das Motto: "Ist der Ruf erst ruiniert..........". Der gute Ruf, den APC für mich über viele Jahre hinweg uneingeschränkt hatte, ist jedenfalls Geschichte.
Muelleve
Bewertet in Deutschland am 19. November 2024
bei plötzlichem Stromausfall bleibt die Synology stabil
bustamante
Bewertet in Italien am 15. Dezember 2024
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Kai
Bewertet in Deutschland am 11. November 2024
Das Gerät lässt sich gut einrichten und hat meine NAS bereits bei einem Stromausfall ohne Ausfall weiter betrieben.Würde ich jeder Zeit wieder kaufen.
Brentor
Bewertet in Deutschland am 15. April 2024
Bei mir steht die USV im Keller. Daran angeschlossen sind Router, Switch und mein NAS-Server, letzterer auch per USB zum kontrollierten Herunterfahren bei Stromausfall und geringer Batterieladung der USV. Auspacken, alles anschließen und fertig; Dauer ca. 10 Minuten. Dann noch den richtigen (Linux-)Treiber für mein Betriebssystem (Open Media Vault) eintragen und alles funktioniert reibungslos, auch die Überwachung der Funktionsfähigkeit der USV.Sternabzug gibt es von mir nur für den recht unangenehmen Geruch (Säure?), den die USV ausströmt und der auch nach zwei Wochen Betrieb noch immer wahrnehmbar ist. In meinem Büro wollte ich das nicht; da sie aber im Keller steht, stört mich das auch nicht weiter.
Andy T.
Bewertet in Deutschland am 22. April 2024
Tja, also mal was zu einer "moderneren" APC-UPS.Ich nutze diese kleine USV zur Absicherung meiner NAS-Server.An den in manchen Rezensionen bemängeltem Gestank bin ich vorbeigeschlittert. Meine UPS hat nicht gestunken, sondern eigentlich einen guten Job gemacht, bis halt nach 19 Monaten der Akku als fehlerhaft angezeigt wurde. Ich habe in meiner Praxis über 10 APC USVen angeschlossen (von einfachen BackUPS Steckerleisten bis hin zur SmartUPS 3000, die mittlerweile seit fast 20 Jahren klaglos ihren Job tut) und bei allen kann man den Akku einfach wechseln. Ein Konzept, mit dem ich bis heute gut gefahren bin. Bei dieser UPS geht das halt nicht so einfach, ist aber nicht unmöglich. Sicher hätte ich die UPS bei Schneider reklamieren können (noch innerhalb der 24 Monate), aber wie in einer anderen Rezension beschrieben, hatte ich auf 30 EMails und 2 Monate Wartezeit keinen Bock. Ergo: Neuen Akku über Amazon gekauft und eingebaut.Man löst die 5 Schrauben auf der Unterseite und öffnet den oberen Gehäuseteil. Dann noch 4 Schrauben für den Batteriehalter und man kann den Akku wechseln. Wer keine 2 linke Hände hat, schafft das in 5 Minuten. Vorher bitte nicht vergessen, den Akku mit dem an der Hinterseite vorhandenen Sicherungsstecker von der Anlage zu trennen !!Warum nur 2 Sterne: Zum einen, der Akku. Produktion des verbauten Leoch Akkus war der 15.07.2021, Produktion der USV war die 41. Kalenderwoche 2021. Gekauft habe ich das Teil am 13.08.2022. Akku und USV waren also noch keine 3 Jahre alt und keine 2 Jahre in Benutzung. Kenne ich so von den anderen USVen nicht. Die Akkus in der großen Smart-USV 3000 halten immer so 4-5 Jahre, sind halt auch erheblich größer und schwerer.Zum anderen finde ich es einfach schade, dass APC, bzw. Schneider vom bewährten Wechselkonzept weggeht und es dem Anwender schwieriger macht, den Akku zu wechseln. Es sollte doch so sein, dass die eigentliche Hardware mehrere Akkus erlebt und überlebt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für den Hersteller immens teurer geworden wäre, einen Zugang zum Akku durch den vorderen Deckel zu schaffen.Eigentlich stimmt es ja nicht: Früher war alles besser. Bei original APC jedenfalls stimmt das leider doch.Nur zur Kenntnis: Verbaut war ein Leoch DJW12-9.0 AkkuWerde Euch auf dem Laufenden halten, wie lange der neue Akku hält.
Mathew
Silent and very good cover which looks good in an office. I have 5 APC UPS. Keep up the quality.
Produktempfehlungen