Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibungen
Der ALL168PC Phasenkoppler verbindet alle Phasen des Hausstromnetzes untereinander und macht das Powerlinesignal auf allen Steckdosen in einem Stromkreis verfügbar. Über die vierte LX-Phase können Querverbindungen zu anderen Stromkreisen realisiert werden, wenn Stromzähler, FI-Schutzschalter und ähnliche Hindernisse für die Powerline Kommunikation überwunden werden müssen.
Rechtliche Hinweise
Zur Kontrolle: ALL1688PC / Powerline Phasenkoppler 3 Phasen + LX
Brückner Klaus-Dieter
Bewertet in Deutschland am 6. Juni 2024
Der Phasenkoppler arbeitet sehr gut, ist leicht einzubauen, unwesentliche Verluste bei der Kopplungauf die 2 anderen Phasen, Elektrofachpersonal muss die Montage unbedingt vornehmen, Manko: ist nur mit 4² Litze / Volldraht zu verdrahten, in Zählerschränken ist mindestens 10² zu verwenden, in der Instalationsanleitung müsste auf eine Vorsicherung B 6 / 10 Amper hingewiesen werden. Das Bauteil wird weiter empfohlen. Eletromonteur K.-D. Brückner
johny59
Bewertet in Frankreich am 31. Oktober 2024
inutile
QM
Bewertet in Deutschland am 31. Dezember 2022
Der Phasenkoppler koppelt die Phasen L1, L2 und L3 im Drehstromnetz bei der Verwendung von PLC Geräten wie z.B. die Devolo Adapter.Grundlegendes zum Einbau des Phasenkopplers:Der Einbau darf nur durch einen Fachelektriker erfolgen!Mein Elektriker hat mir drei Sicherungsautomaten vor den Phasenkoppler gesetzt. In der Bedienungsanleitung steht der Einbau OHNE die Sicherungsautomaten beschrieben.Wir, mein Elektriker und ich, sind aber der Meinung das auch ein statischer Phasenkoppler ein Gerät ist welches mal kaputt gehen kann und dann ist der Phasenkoppler durch Sicherungen geschützt!Das Signal wird aber durch die Sicherungen leicht gedämpft. Das Problem ist aber generell zu betrachten da JEDER Stromkreis im Haus durch einen Sicherung geschützt ist und somit an jeder Steckdose eine Dämpfung durch eine Sicherung besteht.Nach der Installation:Nach der Installation des Phasenkopplers habe ich die Devolo Adapter reihum einmal aus den Steckdosen gezogen und wieder eingesteckt damit sich die Devolo Adapter neu verbinden.In der Grafik ist die Schaltung noch einmal verdeutlicht. Der Phasenkoppler verbindet die drei Phasen L1 mit L2 und L3 über Kondensatoren die im Gehäuse eingebaut sind.Das Signal kann also über alle Phasen gleichmäßig verteilt werden egal an welcher Phase das PLC Gerät angeschlossen ist.Die PLC Geräte, hier meine Devolo Adapter im Devolo Cockpit, haben gute Werte. Zum Verständnis habe ich mal die Belegung der Devolo Adapter auf den Phasen in gelber Schrift daneben geschrieben. Die Einstellung der Devolo Adapter ist ohne Stromsparmodus. Das hat den Grund das ich damit immer und jeder Zeit die volle Leistung der Devolo Adapter abrufen kann.Wir haben ein Einfamilienhaus und ich übertrage das Signal über drei Etagen. Der Zentrale Devolo Adapter ist im Hausanschlussraum an einer Steckdose direkt neben dem Verteilerkasten eingesteckt. Die Steckdose ist auf die Phase L2 geschaltet. Über ein CAT 7 Kabel ist der Devolo Adapter mit dem Router verbunden.Mit den Übertragungsraten bis zu 360 MBit bei einer DSL Geschwindigkeit von 114 MBit Download und 41,1 Mbit Upload kann ich sehr gut leben. Mein NAS mit Cat 7 am Router ist sehr gut erreichbar. Streaming läuft parallel sauber (HD-TV und Laptops gleichzeitig).Mit der Devolo App kann man die Übertragungsraten in beiden Richtungen sehr gut erkennen.Der Phasenkoppler liefert also gute Ergebnisse.Ohne Sicherungen würde ich persönlich den Phasenkoppler nicht einbauen. Die Kondensatoren können zwar bis zu 440 Volt aushalten aber sie können auch mal durchbrennen.Das Gerät ist gut, das PLV ist mit etwas zu hoch, dafür ist es ein Markengerät. Den Einbau nach Bedienungsanleitung ohne Sicherungen kann ich persönlich nicht empfehlen.Für dieses Gerät kann ich in Summe 4 Sterne vergeben.
Gunnar Sprywald
Bewertet in Deutschland am 4. April 2022
Das war wohl nix!Meine Powerline Verbindung funktioniert auch ohne diesen Adapter recht leidlich zuverlässig über verschiedene Stromkreise und 3 Stockwerke hinweg und stellt die Verbindug zum 50Mbit-vDSL her. Jedoch ausgerechnet der Adapter in meinem Büro hängt auf einer anderen Phase als der DSL Router. Das führt dazu, dass in unreglmäßigen Abständen die Verbindung zum Internet vollständig abbrach und mitunter nur durch Ziehen der Adapter und somit völligen Neutstart der Komponenten wieder ans Laufen zu bekommen war. Bei allen andern Powerline Teilnehmern konnte ich ein solches Verhalten nicht bemerken. Tauschen der Adapter brachte ebenfalls Keinen Erfolg.Das Diagnosetool der Adapter zeigte mir auch regelmäßig ordentliche Verbindungswerte zwischen 100 - 300 MBit (500/600Mbit Produkte). Paralllels HD-Dauerstreaming kein Problem und auch die Zockerfraktion hat sich nicht beschwert. Einzig die Totalausfälle nervten.Dieser Phasenkoppler sollte hoffentlich Abhilfe bringen.Die erste Ernüchterung nach der Installation kam durch den Blick aufs das Powerline Diagnose-Tool. Die sugeriereten Verbindungsraten bleiben genauso gut oder schlecht wie schon zuvor.Während der vergangenen zwei Testmonate häuften sich jedoch während der häufigen Homeoffice Skype-/ Teams- Meetings die Beschwerden der Kollegen, ich sei so schlecht zu verstehen und scherzten, ich solle doch mal meine Internetrechnung begleichen. Auch beim Streaming bemerkte ich, dass die Qualität häufig Teils bis auf das Minimum reduziert wurde. Als ich dann ein größeres Datenpackt runter lud, musste ich feststellen, dass die Datenrate 100kByte/s kaum überstieg.Schließlich habe ich an jedem Adapter einen online DSL Speed-Test ausgeführt, die mir Raten von meißt nur ~1Mbit/s bescheinigten, wobei kurrioserweise mein Upload mit Teils über zu 8Mbit/s gar nicht wirklich zu bemänglen war. Die Powerline Diagnose versprach jedoch stets Werte jenseits von 150 Mbit/s.Zum Glück habe ich dann doch noch den speedtest direkt am DSL Router wiederholt, bevor ich mich beim Provider zum Narren gemacht habe, denn siehe da, up- und downstream übertrafen beide die zugesagten Werte.Nach weiteren Messungen flog schließlich der Phasenkoppler wieder aus dem Verteilerkasten.Danach waren auch hinter den Powerline Adaptern wieder Internetraten Raten mit ~40/10MBit typisch und Downloads jenseits der 5Mbit/s Rate sind wieder möglich.Fazit:- Wenn die Powerline schon ohne Koppler leidlich funktioniert, kann man sich das Geld wohl getrost sparen. Mir hat es jedenfalls eher Nachteile als Vorteile gebtracht.- Bekommt man so gar keine Verbindung über verschiedene Phasen hinweg, ist es wohl einen Versuch wert, aber High-Speed würde ich trotzdem nicht erwarten.- Dem Powerline Diagnose-Tool glaube ich die vermeindlich gemessenen Datenraten jedenfalls nicht mehr. Erst wenn man mal wirklich ein dickes Datenpackt durch die Leitungen presst, sieht man, was wirklich los ist.
phg06
Bewertet in Frankreich am 26. November 2021
J'ai branché ce coupleur sur mon répartiteur de phases en sortie de disjoncteur abonné, et le résultat est nul, absolument aucune amélioration de mon signal courant porteur, cet appareil est donc totalement inutile. Je confirme aussi l'impression de certains avis sur la qualité de fabrication, qui est très..., Chinoise au sens péjoratif du terme. Je le retourne aussitôt.
ATS - PORTAIL92
Bewertet in Frankreich am 29. Juni 2020
Qualité de conception chinoise. On en a pour son argent, et encore ! Je déconseille ce produit que je n'ai pas installé du fait de sa mauvaise qualité d'assemblage. Notez que l'on connecte quand même du 380V !NON MERCI ! Je préfère opter pour une autre marque renommée qui n'est pas toujours au top; mais au moins je ne risquerais pas d'incidents électriques.
Pas de nom
Bewertet in Frankreich am 8. Dezember 2017
Chez un client avec une graaaaaande maison équipée en triphasée.Il en fallut 4 car il a plusieurs sous-tableaux.Le CPL passe impeccablement.
Christoph
Bewertet in Deutschland am 4. November 2015
Nachdem ich ein echt langen Leidensweg mit DLan hinter mir habe, kann ich sagen das es zwei Möglichkeiten gibt diese Technik ans Laufen zu bekommen. Definitiv läuft das DLan richtig schnell sobald der erste Dlan-Adapter (Steckdose beim Router) und der zweite Dlan-Adapter auf der selben Phase laufen. Bedeutet für den Leihen, beide Räume sollten auf ein und der selben der drei Phasen in der Hausverteilung laufen. Dieses ist sehr einfach herbeizuführen. Einfach entsprechend in der Hausverteilung die beiden Räume entsprechend auf den Sicherungsautomat auf- bzw. umlegen. Wie auch beim Einbau des Phasenkopplers sollte dingend eine Fachfirma damit beauftragt werden. Da ich weitere Adapter in anderen Räumen habe, habe ich zusätzlich den Phasenkoppler installiert. Das ganze ist eine Sache von 10min. Seit dem laufen auch die anderen Adapter problemlos. Mein Fazit ist also das durch den Phasenkoppler das ganze System stabiler wird und das Dlan-Netz nicht ständig zusammen bricht. Ob es durch den Koppler schneller wird kann ich nicht sagen. Was Schnelligkeit angeht da kommt es wie gesagt eher auf die Phasen und weitere Umstände wie Leitungslänge usw an. Aber wer gutes Dlan im Haus haben will sollte auch die 30€ für den Phasenkoppler investieren. Für das Geld erspart man sich einiges an Frust.
Quick
Bewertet in Frankreich am 4. April 2013
Marche bien, branchement relativement facile, mêmes si la documentation n'est pas en Français ( introuvable en Français mêmes après recherche).
Produktempfehlungen