Hasheen Menuka Kalahe Kankanamge
Bewertet in Deutschland am 6. März 2025
Ich bin selbst Techniker, der Verstärker verschiedener Hersteller repariert. Ich habe Hunderte von Yamaha-Verstärkern gesehen und dieser ist auch ein sehr guter.1. Die Klangqualität ist erstaunlich für den Preis.2. Die Schaltkreise im Inneren sind gut gelötet, die Komponenten sind richtig montiert.3. Die Ausgangsleistung ist für den Preis akzeptabel.4. Die allgemeine Verarbeitungsqualität ist akzeptabel.Dinge, auf die Sie achten sollten:Die Frontplatte ist aus Kunststoff und kann durch Alterung an verschiedenen Stellen weiße Flecken bekommen. Verwenden Sie zum Abwischen weiche Tücher und keine Chemikalien.Verlieren Sie Ihr Geld nicht mit verschiedenen digitalen Verstärkern, die immer aus China kommen, sondern versuchen Sie, etwas von einer richtigen Marke wie Yamaha zu bekommen.Danke!
Dammsch
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2025
Super gerät für diesen Preis würde ich auf jeden Fall wieder kaufen
x
Bewertet in Deutschland am 28. November 2024
Der Verstärker war nun nicht einer der teuersten, aber der Klang ist schon sehr flach. Mit den selben Boxen holte der vorherige (Pioneer) deutlich mehr Dynamik aus der Musik. Hätte ich nicht gedacht, dass es bei gleichen Boxen solche Unterschiede gibt. Erst habe ich noch gedacht, dass das auszuhalten ist - war aber nicht zu ertragen, so dass ich lieber keinen Verstärker habe, als diesen. Deshalb habe ich ihn wieder zurück geschickt.
Alien 33 Andy
Bewertet in Deutschland am 20. Dezember 2024
Ich habe mir den Verstärker 2014 gekauft und war sofort begeistert ! Genau was ich suchte, ein toller sanfter Kang und einfach zu bedienen ohne viel schnick schnack ! Würde ihn nicht hergeben ! Einziges Manko ! Der Lautsprecherknopf ist etwas billig und war rau ! Hab ihn ein wenig mit glaspapier an den Ecken geschliffen !Sonst ein Top !!!
Shaft
Bewertet in Deutschland am 17. November 2024
Habe den Verstärker mit meinem Dual Plattenspieler verbunden und mit meinen JBL Regallautsprecher verbunden und muss sagen guter Sound für den Preis 😜
Kunde
Bewertet in Deutschland am 11. Dezember 2024
Ich bin von klangbild sehr zufrieden, einen eher natürlicher klagen es fehlen ein bisschen, die Bässe ist aber mein Fall nicht wichtig, weil ich noch ein Subwoofer angeschlossen habe, was aber schön wäre, wenn es in 2.1 System mit frequenzweiche wäre und nicht nur Stereo,Auch mit Bluetooth Funktion dann wäre das Produkt für mich perfekt, aber so bin ich sehr zufrieden
Karl-Heinz Lassen
Bewertet in Deutschland am 10. Dezember 2024
Mein alter Verstärker zeigte nach über 30 Jahren erste Auflösungserscheinungen(Yahmaha AX 500).Deshalb habe ich mir diesen Verstärker zugelegt.Für die Preisklasse hervorragender Klang,Leistungsstark,gute Verarbeitung.Bin zufrieden.
Max Headroom
Bewertet in Deutschland am 2. August 2014
für knapp 155€ habe ich den Yamaha A-S201 in schwarz gekauft. Die Wahl fiel auf schwarz, weil er so am Besten zu den anderen Geräten passt. Leider ist diese Ausführung nur mit einer - wenn auch gut gemachten - Kunststofffront ausgestattet. Aha, deshalb also 5€ billiger. Auch der Lautstärkeknopf ist aus Kunststoff, was man erfreulicherweise nicht direkt sieht. Da der Verstärker bei mir in einem TV-Board weit unten steht, fällt das nicht auf. Die Haptik spielt keine Rolle, das Gerät hat eine Fernbedienung.Eines ist mir von Beginn an klar gewesen, bei einem so niedrigpreisigen Vollverstärker muss ja irgendwo der Rotstift angesetzt worden sein.Nun ist das Gerät ja nicht zum Anschauen gekauft worden, sondern in erster Linie um damit Musik zu hören. Das kann man mit dem Gerät ganz ordentlich. In meinem Fall sind ein Paar alter HiFi-Boxen aus den 80ern die Spielpartner für den kleinen Yamaha A-S 201. Es handelt sich dabei um Bassreflexboxen von Revox, die eine Impedanz von 4 Ohm besitzen und einer Belastbarkeit von 90W Sinus und 120W Musikleistung.Angeschlossen wurde ein Sony MiniDisc-Recorder MDS-JE530 und ein Plattenspieler mit einem Moving Coil High Output Tonabnehmer.Von einem so niedrigpreisigen Verstärker erwarte ich an dieser Stelle keine Wunder, jedoch schlägt sich der A-S 201 ganz wacker! Aufgelegt hatte ich eine Live-Aufnahme einer Skiffle-Band, die Platte wurde bei guter Zimmerlautstärke wirklich klar und akzentuiert wieder gegeben. Wegen der relativ geringen Ausgangsspannung einer MC HO-Tonabnehmers ist die erzielbare Lautstärke natürlich geringer als bei einem CD-Player an einem der Hochpegelanschlüsse und liegt nicht am Verstärker.Beim Umschalten des Verstärkers auf einen anderen Eingang sollte man vorher die Lautstärke absenken, um einen starken Lautstärkesprung zu vermeiden.Mehrere durchgehörte MiniDiscs, darunter auch eine Test-MD mit Hörbeispielen, wurden ebenfalls mehr als zufriedenstellend wieder gegeben. Klar, deutlich, vielleicht ein bisschen zu scharf in den Höhen bei leichter Schwäche im Bass.Bitte nicht falsch verstehen! Bass ist vorhanden, er kommt sauber und nicht aufgedickt, jedoch könnte er ein klein wenig mehr Druck haben.Abgehört habe ich in der Einstellung "Pure Direct", das bedeutet ohne jegliche Klangbeeinflussung, so wie ich es immer mache.Übrigens besitzt der kleine Yamaha keine Loudness-Schaltung, was ich persönlich in keiner Weise vermisse.Was hatte ich gesucht (und auch bekommen)- Stereo-Vollverstärker- Hochpegeleingänge für CD bzw. BlueRay-Player, MiniDisc, Cassettendeck- schlichte Optik- geringe Gehäuseabmessungen- geringer Preis- fernbedienbare LautstärkeFür mich stand auch der Kauf eines Gebrauchtgerätes zur Diskussion. Da hätte ich für das gleiche Geld sicher mehr Ausgangsleistung und Ausstattung erhalten. Der Nachteil eines gebrauchten Verstärkers ist leider sein Alter. Lautstärkeregler fangen gerne an zu kratzen, Kontakte korrodieren, elektronische Bauteile ändern ihre Eigenschaften. Genau diese Dinge können das stressfreie Musikhören sehr beeinträchtigen - und genau danach stand mir nicht der Sinn.Was sind für mich die Highlights des Yamaha A-S201:- fernbedienbar (Sleep-Timer, Bässe, Höhen, Lautstärke, Balance, Eingang, Mute, Pure Direct, Ein-Aus, Menü)- automatische Abschaltung bei fehlendem Signal- Sleep-Timer- brauchbare Boxenklemmen- sauberer Klang- Verzicht auf Loudness, viele Knöpfe und Schnickschnack- einstellbare MaximallautstärkeÜbrigens ist die automatische Standby-Schaltung ganz sinnvoll, weil bei aktivierter Pure-Direct-Schaltung das Display abgeschaltet wird und nur zwei kleine gelbe Leuchtpunkte aufleuchten, die sehr schnell übersehen werden können.Die Schaltung bewirkt ein automatisches Abschalten des Verstärkers, wenn für eine gewisse Zeit kein Signal mehr anliegt.Der kleine Yamaha hat mich überzeugt und ist ein Tip für Leute mit kleinem Geldbeutel denen guter Klang wichtiger ist als viele Knöpfe.Zum Thema 4 Ohm Lautsprecher:Der Verstärker kann 4 Ohm-Lautsprecher betreiben, genau so wird er bei mir eingesetzt. Handwarm bei Zimmerlautstärke.Übrigens:werden 2 Paar Boxen mit je 8 Ohm angeschlossen und gleichzeitig betrieben, ergibt das eine Abschlussimpedanz von 4 Ohm. Das ist so von Yamaha vorgesehen, weshalb logischerweise auch ein einzelnes Paar mit 4 Ohm angeschlossen werden darf, ohne das der Verstärker dabei Schaden nehmen darf.Boxen müssen nicht zwangsläufig eine höhere Belastbarkeit haben als der Verstärker an Ausgangsleistung liefert.Ist der Verstärker für die Lautsprecher zu schwach, weil beispielsweise die Lautsprecher einen geringen Wirkungsgrad und daher einen hohen Leistungsbedarf haben, dreht man um die gewünschte Lautstärke zu erzielen den Lautstärkeregler weiter auf. Gerät der Verstärker dabei an seine Leistungsgrenze, nehmen die Verzerrungen (Clipping) zu und besonders die Hochtöner der Boxen können Schaden nehmen.Natürlich kann ein deutlich überdimensionierter Verstärker ebenfalls die Boxen zerstören. Solange man in einer Lautstärke hört, bei der die Boxen nicht verzerren (Scheppern, knallen, klirren..) passiert nichts. Hört man jedoch sehr lange in hoher Lautstärke, könnten die Lautsprecher durch Überhitzung Schaden nehmen.Ich selber habe sehr kompakte Regalboxen noch nie mit einem Verstärker beschädigt, der ECHTE 2 x 200W/300W leistet. Sehr wohl aber Regallautsprecher mit einem Receiver mit 2 x 20W / 35W beschädigt obwohl diese mit 25/40Watt angegeben waren.