Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerwer
Bewertet in Deutschland am 4. Juni 2025
Super Anschafgung
Carsten
Bewertet in Deutschland am 30. Mai 2025
Leider entgegen der Beschreibung für das Modell 153E nicht passend. Daher gehen die Räder zurück!
rainer schuermann
Bewertet in Deutschland am 28. Mai 2025
alles bestens gelaufen
Dietmar
Bewertet in Deutschland am 24. Februar 2025
Hatte mir mehr von versprochen. Grip hat sich verbessert, aber die Wühlattackenhaben sich nicht ganz erledigt. Werde wohl meinen Garten noch etwas umgestalten müssen.
minouche
Bewertet in Frankreich am 10. Mai 2025
Mon robot se bloquait continuellement et abimait mon gazon . J'ai fait part de mon problème à worx qui ne m'a donné aucune solution . Heureusement j'ai trouvé ces roues lestées chez amazon et enfin, mon robot passe partout sans se planter . Merci à vous
Vincent
Bewertet in Italien am 6. Januar 2024
WORXIl mio WORX è un LANDROID 147i.e pagato ben € 1.200Premetto che non ho un giardino disastrato ma ne più e ne meno che normale come la maggior parte di noi. Ho comprato queste ruote per la disperazione di quelle montate di serie. Trovo assurdo che una azienda blasonata come WORX venda un prodotto per poi obbligare il cliente ad acquistare un accessorio per migliorare il lavoro del LANDROID. Praticamente il mio era sempre bloccato. Ho acquistato queste ruote a fine giugno circa e poi montate verso la metà di luglio, praticamente a stagione inoltrata. All’inizio bene risolto il problema. Ma le sorprese non sono finite. Le ruote si consumano in fretta e alla fine di settembre mi sono ritrovato con le ruote finite. VEDI FOTO.Probabilmente è un problema anche di software perché quando il robot va in difficoltà insiste per svincolarsi creando dei veri crateri, dove ci ricasca al ripassaggio, bloccandosi.Non so di cosa siano fatte le ruote ma sicuramente una gomma troppo tenera. Meno di una stagione sono durate. Per la prossima dovrò ricomprare le ruote e spendere altri 110€, per durare poco.Non è una cosa seria per WORX aver dovuto creare un accessorio perché molti clienti si sono lamentati delle ruote di serie. Tra l’altro si è dovuto attendere la disponibilità perché all’acquisto del mio 147i.e non erano disponibili.Se tornassi indietro non acquisterei più WORX.Deluso
Michel Huet
Überprüft in Belgien am 29. Oktober 2024
Montage facile, le robot ne patine plus. Je recommande
Kunde
Bewertet in Deutschland am 23. Juni 2024
die räder sind einfach der gamechanger für worx , hätten auch schon etwas früher kommen können den für die S und M modelle gibte es die schon seit 2 jahren und sind auch deutlich günstiger, aber die qualität ist einfach worx mäsig super plug and play , der mähroboter dreht jetzt nicht mehr durch , kann aberwitzige steigungen erklimmen und darin auch umdrehen und bei verwendung von rasengittern ist das noppenprofil einfach spitze da gibte es halt ohne ende , leider haben die auch ihren preis , keine ahnung warum die um so viel teurer sind als die m modelle ???
Hubertus S.
Bewertet in Deutschland am 12. September 2024
Vorweg gesagt: Ich kann die Ausführungen der Meisten bestätigen. Es bleibt eben fraglich, warum der Hersteller nicht von vornherein diese Räder mit den großen Modellen ausgeliefert hat, und warum diese ausgerechnet vergleichsweise teuer mit 99,- sind, aber sie sind letztlich der Gamechanger in der ungenügenden Traktion der Serienausstattung im Einsatz in abwechslungsreichem Gartengelände, und das habe ich definitiv.Seit 3 Jahren besitze ich den 2000er, also den WR155e. Ich mähe damit zwei Gartengrundstücke von ca. 1.500 qm. Es gibt Igel, Wühlmäuse, Vierbeiner plus deren Hinterlassenschaften, Büsche und Hecken, die in den Weg wachsen, viele Unebenheiten, Neigungen und Apfelbäume. Gegen die Äpfel, auf denen ein Roboter früher oder später hängen bleibt, kann man nichts machen, außer sie aufsammeln. Aber ich musste in der ganzen Zeit unzählige Male den liegen gebliebenen und hilflos aus seiner Begrenzung herausgedrehten Roboter auch aus vergleichsweise unproblematischen Oberflächenbeschaffenheiten wieder auf Kurs bringen, teilweise drei mal täglich, dies nimmt mit aktuelleren Firmwares sogar zu, wie auch Andere in diversen Foren berichten. Das enttäuscht, ist umständlich, und mitunter merkt man es lange Zeit nicht, in der das Gras wächst und er schon einiges wieder hätte mähen können! Auch gräbt er sich manches Mal ein, weil die Leichträder, die ja nur mit kurzen seitlich versetzten Rillen gefertigt wurden, das Robotergewicht kaum schieben können und sich daher über der Oberfläche und in sie hinein drehen anstatt das Gerät anzutreiben. Deshalb eben sorgt er an Wendestellen, Steigungen und Ecken auch für kahle Furchen, da er immer darauf sitzen bleibt und die Erde aufwühlt, sich eingräbt oder mindestens Kuhlen bildet und das Gras bis auf die blanke Erde herausfräst. Die schweren Gummispikes hingegen greifen in die Erde, lassen diese weitestgehend unverändert und bewegen das Gerät. Ich hoffe, die kahlen Stellen wachsen bald zu. So soll es also sein, und ich spreche nur von drei Tagen Erfahrung, aber die sind schon sehr aufschlussreich. Zum Glück habe ich mich so entschieden, denn ich war inzwischen ziemlich frustriert, zumal die albanischen Glasfaser-Verlege-Arbeiter mir den Draht durchgefräst haben und ich lange Zeit nicht wusste, wo der Fehler lag (der Transistorradio-Trick funktionierte bei mir nämlich nicht bzw. es sind dazu weitere Details nötig zu wissen, vielleicht kann mir das jemand nochmal genau erklären), gleichzeitig fiel mir der Marder-Weidezaun der Dachrinnen aus, weil beides an der selben Doppelsteckdose hängt. Die Abhängigkeit vom Draht und der schlechte Grip bewegten mich schließlich dazu, mich auf einmal mit drahtlosen Robotern zu befassen, die es inzwischen auch auf Kamera- und/oder GPS-Basis gibt, aber den Roboter aufzugeben, ich nenne ihn Tic Tac, weil er orange und vorne oval ist, wäre sehr schade, und eine Neuanschaffung teuer! Die unsagbar vielen Anpassungen in der Drahtverlegung wären somit auch umsonst gewesen; unzählige Stunden habe ich damit verbracht, den Draht vor- oder wieder zurückzulegen, weil Wetter und Jahreszeiten unterschiedlichen Grip bringen. Dies ist nun offenbar vorbei, ich klopfe mal auf Holz, und für das Geld eines Neuen habe ich mir nun etwas ganz Anderes gegönnt ...! Außerdem machen einen manche Hersteller GPS-basierter Roboter kundendienstabhängig, da das Einlernen nur von denen erfolgt (der ziemlich baugleiche und ebenfalls zu Positech gehöhrende Kress nämlich z.B.)! Zumindest hat der schon mal fast so gute Räder wie diese hier!! Man wird bei übergreifender Kompatibilität aber nicht unterstützt und hält die Marken voneinander getrennt! Dessen Räder kosten nämlich weniger als die Hälfte! Bei Terrain-Änderungen müsste man bei solchen Robotern also jedes Mal den Kundendienst bestellen, und wie die Traktion anderer Roboter ist, weiß man letztlich auch nicht ...!Die Installation ist vom Vorgehen einfach, aber braucht in der Umsetzung Kraft, ggfs. ist besser zu zweit zu arbeiten. Ich brauchte zum Lösen der alten Radmuttern eine große Ratsche, ein Hand schützendes Tuch auf dem festgehaltenen Rad und habe sie mit letzter Kraft lösen können; anfangs dachte ich allen Ernstes, es sei Linksgewinde, so fest sitzen die Dinger!Diese Räder sind, wie alle Anderen auch schon beschrieben, richtig schwer; charakteristisch ist aber auch, dass sie aus Hartgummi und nicht wie die Serienräder, aus Leichtplastik sind. Klare Kaufempfehlung also, wenn das Gerät mindestens Baujahr 2020 ist (Beginn der Seriennummer), meines ist 2021, und kein ebener Idealgarten anliegt; für leichte bis mittelschwere Fälle würde ich zunächst aber ein frühere Firmware empfehlen, und zwar am Besten die 3.2.8. Alles was danach kam, wollte das Kurvenverhalten zwar harmonischer gestalten, nimmt dem Roboter dadurch aber tatsächlich seine Fahrt, die er bei Unebenheiten mit Serienrädern unbedingt braucht!Dazu auf der Herstellerseite anmelden, einen USB-Stick egal welcher Generation und Speichergröße, aber unbedingt in FAT32! formatiert, und zur Sicherheit mit nur einer einzigen Partition, verwenden. Hinten, unten rechts, unterhalb der Akku-Abdeckung, ist ein schmaler Gummistopfen gegen Nässe. Den bitte herausziehen, in der App automatische Updates deaktivieren, Roboter ausschalten, den Stick mit der Datei anstecken, Roboter starten und den Anweisungen im Display folgen; Abziehen, zustopfen, ausprobieren.Ich kann's nun kaum erwarten, bis die Löcher zugewachsen sind, teilweise habe ich feuchte Erde wie Zement angerührt und immer wieder nachgefüllt, dass er zeitweise wieder weiterkam, das ist hoffentlich nun vorbei. Ggfs. würde an ganz neuralgischen Stellen tatsächlich noch echter Zement Sinn machen ...?!Nachtrag nach einigen Tagen der Beobachtung: Die Firmware 3.28 ist eher doch nicht zu empfehlen, da sie oft die Fehlermeldung des angehobenen Mähers bringt, wenn der Roboter über nur vergleichsweise geringfügige Unebenheiten fährt. Wer es zunächst ohne diese besseren Räder probieren möchte, sollte die Firmware 3.26 wählen. Mit dieser bleiben das kurvenbedingte Abbremsen und der dadurch verursachte Schwungverlust und Liegenbleiben aus, da dies die einzige mir bekannte Version ist, in der er in ungebremsten Linien fährt.Ich fahre inzwischen mit den neuen Rädern wieder mit aktueller Firmware und automatischen Updates; der Roboter ist kein einziges Mal mehr liegen geblieben, allerdings hatten wir jetzt lange trockenes Wetter; ich denke, dass er aber nun auch die Herbstwitterung gut meistern wird ...Update Herbst/Winter 2024: Der Roboter dreht sich doch noch manches mal aus seinem Terrain; er hat einerseits die falsche Art erlangt, sich in Randnähe des Rasens übermäßig zu drehen und dann vor allem aber rückwärts fahrend! aus seinem Bereich heraus zu drehen (hat er früher nie gemacht!); andererseits pressen sich Katzendreck, Erde und Laub so stark in die Spikes der Räder, dass sie zunehmend rund und glatt werden (Slicks), so dass saisonbedingt im Spätherbst so oder so einfach keine bessere, als die ursprüngliche, Traktion herauszuholen ist. Schade ist auch, dass die Löcher und Laufspuren des frequentierten Randes noch deutlicher und tiefer sind, als mit den glatteren Original-Rädern; aber in den anderen drei Jahreszeiten wird er offensichtlich einen Vorteil mit den Rädern WORX WA0955 L haben ...!
Stefan B.
Bewertet in Deutschland am 12. Oktober 2024
Die WA0955 (WA0952) sind auf jeden Fall empfehlenswert, wenn man Traktionsprobleme auf seinem individuellen Rasen hat. Bei Rasen, die in der Ebene liegen, eben sind und keine Kanten haben, über die sich der Landroid hier und da drücken muss, der braucht die doch überteuerten Reifen (knapp 100,- Euro) sicherlich nicht.Der WR147E.1 (L1000) ist serienmäßig mit Reifen mit Traktorprofil ausgerüstet. Hier wiegt ein Serienrad etwa 700 g, der WA0955 wiegt das doppelte mit etwa 1,4 kg. Der Zubehörreifen WA0953 (für M/S-Modelle (Traktorprofil)) wiegt etwa 1,3 kg. Aufgrund des Gewichtsunterschieds von WA0955 (1,4kg) zum Serienrad (0,7kg) ist mir ein direkter Vergleich zwischen Stollen- und Traktorprofil von WA 0955/0952 zu WA0953 nicht möglich.Wenn man mehr Traktion haben möchte, dann empfehle ich jedoch gleich auf WA0955/0952 umzurüsten.Interessant ist auch, dass im Netz als Alternative für den WR147e.1 nur der WA0955 zur Verfügung steht.Das Serienrad bzw. ähnliches Modell zu WA 0953 (Traktorprofil) kann man offensichtlich für L-Modelle gar nicht nachbestellen?!
Jan Olsson
Bewertet in Schweden am 26. April 2024
As the title says the Landroid L1000 will have a greatly improved traction. My 1000 m2 lawn is uneven and muddy but so far (a couple of weeks with just one good cleaning of the wheels) so good!
Brunoso
Bewertet in Italien am 25. August 2023
Da quando le ho montate il mio robottino e sempre rientrato dopo il taglio mentre prima dava errore e si bloccava (fuori area di servizio) ora il mio works 147 E.1 non scivola più supera anche la pendenza del mio prato, cosa che neppure con i rostri in alluminio arava e si bloccava sempre lo consiglio.
Gerd Runau
Bewertet in Deutschland am 1. Juni 2023
Ich schreibe wirklich selten eine Rezension, aber heute muss es einfach mal sein.Eins vorweg, die Räder sind wirklich toll (volle 5 Sterne) und kein Vergleich zu den ab Werk montierten. Man hat das Gefühl einen ganz anderen Rasenmähroboter zu haben. Er hat sich bis jetzt kein einziges Mal festgefahren, was mit den Originalen immer mal wieder vorkam.Warum dann nur 3 Sterne ? Weil jetzt das große ABER kommt !Das ganze fühlt sich irgendwie nach Abzocke seitens des Herstellers an. Die Räder sind maßlos überteuert, aber der Kunde braucht sie ja und kauft sie dann trotzdem. Der Preis von derzeit 99,90 Euro ist mindestens zu 100% überzogen.Man muss sich auch fragen, warum diese Räder nicht gleich ab Werk montiert sind, weil sie in allen Belangen den Originalen überlegen sind.Nun hab ich nicht nur viel Geld für neue Räder ausgegeben, sondern auch noch 2 neuwertige original Räder, die ich entsorgen kann. Das hat mit Nachhaltigkeit wenig zu tun.Fazit:- Produkt 5 Sterne- Preis-/Leistungsverhältnis 1 Stern
Produktempfehlungen