Biker51
Bewertet in Deutschland am 7. Januar 2023
Ich hatte das Gerät zur Überwachung einer 150AH Lifepo 4 eingebaut. Zu hause auf dem Prüfstand alles ok. Eingebaut, wollte nun nach 1 Monat die Daten auslesen. Keine BT Verbindung möglich, Gerät wird nicht gefunden.Also, defekt. Bin nicht zufrieden damit, für diese Summe habe ich mehr erwartet.Kann es nicht, im gegensatz zu den bisherigen Käufern, Empfehlen
steven bryson
Bewertet in Deutschland am 16. Oktober 2020
Sehr gute Qualität.
MvS - GR
Bewertet in Deutschland am 3. Januar 2017
Hallo Zusammen,Nach Schulnoten 1-6Liefergeschwindigkeit: 1-2Verpackung: 1-2Qualität: 2Funktion gemäß Beschreibung: 2Ins. Ges, Bewertung: 2Kurzbeschreibung:immer erst billigere varianten erworben... dann doch diesen und?Warum nicht gleich so... im Wohnmobil ein Traum!Nicht nur Anlage geht so, sondern gernau im Blick was wie wo warum (-:Würde ich erneut erwerben!Gruß
Ludwig B
Bewertet in Deutschland am 28. März 2017
Ich habe dieses Gerät 2 mal gekauft. Das erste Gerät habe ich zurückgeschickt. Dann habe ich mir in der Bucht das gleiche nochmal gekauft, da ich in meinem Wohnmobil schon ein Loch für das Display geschnitten hatte, und dieses Loch nicht wirklich schön ist ohne das Gerät. Beide Geräte zählen die Amperestunden nicht zuverlässigBei dem Gerät hat mein BMS der LiFePo4 Batterie (100Ah Winston-Zellen) irgendwann abgeschaltet obwohl laut Votronic 100S noch 22% Restkapizität vorhanden war.Ich habe mir dann bei meiner neuen LiFePo4 die Arbeit gemacht, die Batterie bis zum Abschalten des BMS zu entladen und dabei die momentane Leistung alle 6 Minuten notiert. Gleichzeitig habe ich alle 6 Minuten auch die Anzeige des Votronic-Batteriecomputer notiert. Daraus konnte ich dann die entnommene Kapizität mit der Anzeige des Votronic vergleichen.Ich habe dann folgendes festgestellt:Zu Anfang der Entladung zählt das Votronic etwas zuviel. Danach stimmte es in etwa. Aber unterhalb von 45% zählt es zunehmend immer weniger.Besonders Problematisch ist aber bei beiden Geräten, dass Verbräuche von unter 0,1A fast gar nicht berücksichtigt werden. Habe ich das Wohnmobil in der Garage stehen und fast alles abgeschaltet und nur noch Frostschutzventil und ein Relais zieht Strom wird die Batterie pro Tag um ca 1,4Ah entladen ohne dass das Votronic dieses vollständig misst. Nun habe ich den Schaltausgang des Votronic genutzt um bei 20% eine Ladung zu starten. Und da ich mein Womo mit 40% in die Garage gestellt hatte, war dann irgendwann die Batterie so weit leer, dass das BMS abgeschaltet hat.Nun waren wir 2,5 Monate in Spanien wo ich das Votronic im alltäglichen Gebrauch testen konnte. Dazu muss ich erwähnen, dass ich noch einen alten Batteriecomputer von Büttner im Womo habe. Den Votronic hatte ich gekauft, da der alte nicht auf LiFePo4_Batterien eingestellt werden kann. Weiterhin habe ich auch noch einen weiteren Batteriecomputer aus China eingebaut (baugleich gibt es den bei i-tecc.de für 99€).Den Batteriecomputer aus China hatte ich vor unserer Fahrt nach Spanien auch bei einer erneuten Entladung mit Überprüfung wie oben beschrieben getestet und konnte feststellen, dass dieses Messsystem fast genau das anzeigt was wirklich aus der Batterie entnommen oder eingeladen wird.In Spanien stellte ich dann fest, dass das Votronic eindeutig den größten Mist misst. z.B.: Nachdem die Batterie auf dem Votronic auf 50% war sind wir an 230Volt gegangen und haben die Batterie voll geladen. Nach einiger Zeit zeigte das Votronic schon 100% wobei die anderen noch auf 75% waren. Ich habe dann immer wieder die Leistung notiert, die von dem Moment an eingeladen wurde. als das Votronic 100% anzeigte. Bis endlich die Batterien voll waren wurden noch ca 30Ah eingeladen. So kann ich also sagen, das die 100% in dem Moment totaler Bullshit sind.Ich kann es drehen oder wenden wie ich will, die Votronic-Geräte sind einfach Schrott. Und dabei ist es gleich was man einstellt. Ob man Blei-Gel Batterie einstellt oder Lithium. Bei Blei-Gel ist aber etwas besser. Ich habe auch versucht eine 200Ah Batterie einzugeben, dadurch wurde es auch etwas besser, aber nicht wirklich gut.Nachdem wir wieder daheim waren, habe ich bei einem Bekannten nachgefragt der den gleichen Votronic hat. Wir haben das dann bei Ihm auch überprüft und den gleichen Mist festgestellt.
Adrian Steinhoff
Bewertet in Deutschland am 21. Oktober 2016
Angeschlossen, Ampere auf Null eingestellt und funktioniert. Die Funktionsweise ist ausreichend beschrieben, das muss ich hier nicht wiederholen. Ich dachte das Teil ist komplizierter, ist aber sehr einfach zu benutzen. Der Anschluss ging einfach von der Hand, aber die Bedienungsanleitung muss vorher durchgelesen werden, wegen dem Anschluss vom Shunt (Dieser Ampere-Messwiederstand).Würde ich wieder kaufen.
Hans Müller
Bewertet in Deutschland am 20. März 2016
Um zu beurteilen, wie weit ich mit dem Wohnmobil autark stehen kann, kommt man um einen s.g. Batteriecomputer nicht umher. Die rein spannungsbasierende Anzeigen in nahezu allen Fahrzeugen in den Bordpaneln sagen rein techn. nichts über den Energieinhalt der Bordbatterie aus.Am Markt gibt es einige Herstellen solcher Geräte, ich habe mich für diesen Typ entschieden, da das Gerät genau das kann, was ich haben möchte. Ferner ist es erheblich preisgünstiger als das Modell der Fa. Büttner, welches nahezu Baugleich ist bis auf die Laufzeitberechnung und Temperaturanzeige und auch von der Fa. Votronic hergestellt wird.Die Verarbeitung von Anzeigeeinheit wie auch Mess-Shunt ist hervorragende, was bei der Fa. Votronic wohl ein Standard für alle Produkte ist. Hat man keine großen Stromfresser wie Wechselrichter, Klimaanlagen.... im Wohnmobil, so ist die 100 A - Ausführung völlig ausreichend, Diese Ausführung verträgt laut Herstellerangaben einen Strom von 250 A für 4 Minuten.Die Stromanzeige ist sehr sensibel, s werden wirklich alle Ströme registriert und gemessen, wenn auch diese nicht angezeigt werden, weil der Messbereich für die Anzeige zu gering ist. Nach 5 Tagen Standzeit ohne Nachladung der Batterie haben die entsprechenden Standy By - Verbraucher (Sicherheitsventil der Heizung, Radio, Heizungssteuerung....) einen Verbrauch von 2 Ah. Dieser Wert zeugt also von einer sensiblen Messung der Ströme von und zu Batterie.Man sollte jedoch auf jeden Fall vor Inbetriebnahme einen s.g. Null- Abgleich vornehmen, der den AD-Wandler exakt kalibriert, je genauer ist später das Messergebnis.Fazit: Um zu Beurteilen, ob der vorhandene Energiespeicher - sprich Aufbaubatterie - für X-Tage ohne Fremdversorgung bei gegebenen Stromverbrauch reicht, oder ob man mit einer Solaranlage liebäugelt, kann mit diesem Gerät sehr gut beurteilt werden.
framov
Bewertet in Deutschland am 15. September 2016
Mit dem Batteriecomputer habe ich nun den Genauen Überblick über den Zustand meines Akkus. Ob Anzeige, wieviel Prozent, Wieviel Spannung, welcher Strom gerade abgegeben wird oder wie geladen wird. Man ist immer im Bild, wie der Akku gerade ist.Tolles Gerät, möchte ich nicht mehr missen!
Michael Kratzenberger
Bewertet in Deutschland am 29. Oktober 2013
Einfache Installation und Bedienung, sehr genaue Anzeige. Ein muß für Wohnmobilfahrer.Im Vergleich zu anderen Geräten sehr gute LCD-Anzeige.Kann ich nur empfehlen.