Gerlach Engelbert
Bewertet in Deutschland am 31. Oktober 2024
Ich bin begeistert von der Nachführung. Durchdachtes Produkt und gute Ergebnisse bereits nach dem ersten Einsatz. Lässt sich interessant und schnellauf den Polarstern einstellen. Ich denke aber, es sollte beim Benutzer schon eine gewisse Erfahrung vorhanden sein.
海老根 喜昭
Bewertet in Japan am 13. April 2023
【最果てを見た双眼鏡】 横浜の空で太陽系の最果て、「海王星」の姿を見たいという動機で購入した双眼鏡(倍率 8 × 口径42 mm、三脚使用)。 月の縁などに色づきしにくいEDレンズの澄んだ星像が気に入り、スマートフォンで「月」や「星団」などの撮影に利用。スマホのレンズは望遠(70 mm換算)にして、双眼鏡が像を結ぶ「アイポイント」中央にアダプターで固定。対角線の画角は約 4.5 °、周囲が丸く欠けることなくほぼ 500 mm望遠レンズ相当。2つの機器のレンズを通すコリメート撮影と言われます。【初ポータブル赤道儀】 最近、天体追尾撮影のため本機を導入。小学4 年生のころ、経緯台式の反射望遠鏡を買ってもらって以来、初めての赤道儀です。金属ボディは信頼感があり厚みもスマート。夜間の取付け・取外しも安心して行なえます。【厳しい 自由雲台の使命】 手持ちの自由雲台は、東西方向や天頂付近の角度的に厳しい向きでは、機材を確実に固定できず。アルカスイス互換の自由雲台を新規に導入することに。 自由雲台は、北極星に向けて「極軸合わせ」を行なうものと、ポラリエ(WT) に載せるものを選択。 主に角度的に厳しい向きでもゆるまないように、「最大搭載荷重」と「固定つまみの締め付け具合」、後者は赤道儀の回転負荷を小さくするため「低重心」と「見分けやすく大型の固定つまみ」、「水平パンニング機能」などを重視しました。【極軸をめぐる 角度35°と55°】 当地は北緯35.3°、磁北の偏角は西に 7°。ポラリエ(WT) の底面をアルカスイス互換クイックシューにねじ止めし、前面パネルにある追尾用雲台ベースの垂線を「北極星」に向けるには? この垂線は底面に平行だから、クイックシュー上面をコンパスの北から7° 東向き、水平線から「約35°」上向きに傾ければよい。(前面パネルは、底面に対し90°の面にあるので「35+90=125°」。180°反対の南の水平線からは「180―125=55°」上向きの傾斜であれば良い) ポラリエ(WT) の荷重は、スマホ・双眼鏡の光学系と取付けアダプターの 1,100 g 、雲台450 g の合計で1,550 g 。【使って知る つまみの素性】 載せる雲台のメインつまみ、パンロックつまみの使い心地は特徴的。回転と締め付け具合はあまり比例しないタイプです。 パンロックつまみはすぐゆるみ、すぐに締まるので、「グラッ」と傾いて焦る可能性があります。 メインつまみは、締め付けの終わり近くで、指先で少しずつ操作する回数と、締め付け具合が比例するようになる感覚。 私は指先の操作を7、8回行なって締め付け具合を変えています。【意外に不自由 上下の動作】 アングル決めのコツは、まずパンロックつまみ、メインつまみを慎重にゆるめ、カメラアプリの水準器で水平を取りながら、「Uノッチ部」と共に、天体の方角に光学系全体を向けることです。上下の調整ですぐノッチ部を利用できます。 パンロックつまみ→ メインつまみの順に締め付けます。【天体撮影と水平パンニング】 「水平パンニング機能」はどこまで必要か迷いましたが、雲台ベース部とクイックシューベース部の両方できるタイプが大正解でした。 赤道儀系の回転は「天の赤道に水平・垂直」の向きなのに対し、地面と水平の向きにも回転できます。真南を除き雲台ベース部で上下を、クイックシューベース部で水平を微調できるので、アングル修正が容易です。【最後のひと締めに賭ける】 アングルが決まったら、ポラリエ(WT)の追尾用雲台ベースの固定ねじがゆるまないよう、載せた雲台本体を押さえ、メインつまみをさらに2分の1〜 4分の3 回転させ、確実に締め付けます。【そろそろ撮影の時間です】 ポラリエ(WT)のねじを再確認。モードダイアルをセットして追尾を起動します。 「北極星」が見えないベランダ撮影では、「微動雲台」が必要かなとも思いましたが、当地の空と撮影条件では問題なし。 素性を知れば、全体の操作感はとても安定しています。 シャッターはスマホ用フリーアプリ、「Bluetoothリモートシャッター」をサブのスマホにインストールして利用。画面揺れもなくスムーズに撮影できます。 レンズの中心や光軸に垂直に取付けるスマホ・アダプターの調節は少々やっかいですが、固定撮影では得られない、11等台の微光星による奥行き感や、苦手だった球状星団も写せるようになりました。
LUIS MIGUEL NAVARROGARCIA
Bewertet in Spanien am 26. Februar 2022
Me he quedado sorprendido ,,,altísima calidad de materiales . Con un puesta en estación siemple se consiguen resultados impresionantes . Muy muy contento
Sighard Schräbler
Bewertet in Deutschland am 7. Dezember 2020
Mit 135mm Brennweite kann man ohne Posucher nicht genau genug aufstellen, um mehr als 20s am Himmelsäquator punktscharf zu belichten. Obige Aufnahme von M42 und Pferdekopfnebel besteht aus 60x20s Ha3nm bin1, aufgenommen mit einer QSI583 Kühlkamera. Nachverarbeitung Pixinsight und Affinity Photo. Zubehör: Eine sehr gute Neigevorrichtung aus gleichem Hause und ein Carbon-Stativ. Viel mehr sollte man die Montierung dann auch nicht belasten, also nur mit dem Kugelkopf. Besser wird es mit Polsucher, dem Aufsatz für die Schiene, Schiene, Gegengewichtsstange und Gegengewichten. Evtl. alternativ die 200g Smallrig Gewichte nehmen! Es wird nur leider in Summe teuer, Salamitaktik. Der Polsucher ist optisch, mechanisch und elektrisch jedoch der beste, den ich bisher sah. Günstiger in diesem Segment der Montierungen ist der Star Adventurer, tragfähiger und präziser in der Nachführung bei etwa gleichem Preis der Astro Trac TT320, den ich ebenfalls besitze. Dies hier ist von der Größe her die absolute Minimalausrüstung, siehr man einmal von Eigenbau-Montierungen der Art zwei Bretter, ein Scharnier und eine Schraube ab. Und genau dafür mag ich die Polarie gerne, sie passt in einen Rucksack, sie läuft elektrisch. Mir gefällt das modulare Konzept, gut geeignet auch für Zeitraffer, 0.5x Geschwindigkeit ist verfügbar.
A. Ismaeil
Bewertet in den USA am3. Dezember 2018
A simple, yet capable tool to get into wide-field astrophotography
mek
Bewertet in Deutschland am 11. Januar 2018
Vixen Polarie ist gut aufgebaut, funktioniert einwandfrei, ist aber meiner Meinung nach überteuert. Trotzdem muss man es kaufen, wenn man seine Nachthimmelfotografiezwecken hat und dazu ein kleines, leichtes aber solides Gerät nutzen möchte.1. Stativ: Zur Verwendung sollte man erstens ein stabiles Stativ haben. Ich benutze Manfrotto 190xpro und bin zufrieden. Aber man könnte sich selbstverständlich auch ein anderes auswählen; ich würde vielleicht ein Benro Carbon oder Mefoto Globetrotter benutzen, wenn ich Chance hätte.2. Stativkopf (zwischen Stativ und Vixen Polarie) Als Stativkopf sollte man sich ein 3-Wege-Neiger besorgen; was ich als Empfehlung anfangs kritisch fand, aber nach Erfahrungen in Dunkelheit der Nacht sehr wichtig annahm.Dazu habe ich eine klare Kaufempfehlung, da ich sehr detailliert viele Stativköpfe versucht habe. Manfrotto MHXPRO-3W hat Friktionseinstellung und noch billiger als ältere Versionen wie 405 oder 410 aber macht sein Job sogar besser. Man braucht keinen Winkelzeiger auf dem 3w-Neiger aber unbedingt eine Friktionseinstellung für meine Zwecke, was eigentlich Polaris zu finden ist. Man benutzt diesen Kopf zwischen Stativ und Vixen Polarie und die Feineinstellung mit scharfen Augen ist was man braucht Polarie auf Polaris zu richten!3. Adapter auf Polarie: Danach braucht man einen Adapter 1/4 auf 3/8. Diesen Adapter braucht man auf Polarie festzumachen damit darauf einen Kugelkopf setzen kann.4. Kugelkopf: Als Kugelkopf benutze ich einen großen Kopf, mit dem ich auch sehr zufrieden bin, da es ein wirklich gutes und funktionelles Design hat. Normalerweise benutze ich im Alltag Novoflex Magic Ball Free aber hier Manfrotto xpro bhq2. Warum? Da es größere Einstellungsdreher besitzt und die in der Nacht besser zu bedienen sind. Friktion und Stabilität sind natürlich die weiteren Ursachen.5. Scharfe Augen!: Polarie auf Polaris zu richten. Das ist eigentlich sehr schwer ohne weitere Geräte zu machen. Da ich auch hartnäckig bin und keine andere 200 eu für ein einfaches Gerät wie einen Polarissucher ausgeben möchte, habe ich das mit bloßen Augen gemacht. Schwer aber machbar. Man sollte das sich selber versuchen. Durch das Loch auf Polarie könnte man mit bloßen Augen Polaris in der Mitte des Loches setzen und dann den Stativkopf fester machen. Hier ist die Friktionseinstellung des Kopfes deswegen sehr wichtig. Das habe ich geschafft; also jedermann könnte das schaffen.Sehen Sie Fotos an. Bei Fragen melden Sie sich.(Auf dem dritten Foto sieht man einen anderen roten Kugelkopf, das ist nicht was ich normalerweise benutze, fotografiert da es schöner aussieht :))
yvegerard
Bewertet in Frankreich am 30. November 2015
Bonsoir ,article arrivé en temps et en heure , colis correcte . Vixen Polarie est un système compacte et léger qui doit me permettre de photographier en voyage le ciel étoilé partout dans le monde,Grace à son système d'horlogerie interne ,il compense la rotation de la terre de l'ouest vers l'est ce qui permet à mon appareil photo fixer sur son axe de pointer en de longues poses les étoiles et galaxies du ciel profond!!!
De Rosa Maurizio
Bewertet in Italien am 6. Oktober 2013
Un prodotto leggero e quindi facilmente trasportabile, ottimo per fotografare la via lattea e in generale panorami notturni con reflex. Usato senza mirino polare sono arrivato a 5 minuti di esposizione con obiettivo grandangolare 16-35mm su Nikon D600 (giusto per far capire che il peso che supporta è più che sufficiente per un buon corredo fotografico), mentre con 70-300 su 250mm non mi sono spinto oltre il minuto; di sicuro col mirino polare si potrebbe ottenere molto di più ma già così funziona in maniera eccellente per le mie esigenze!
Ardbeg
Bewertet in Deutschland am 18. April 2013
Ich besitze die Polarie jetzt seit knapp einem halben Jahr, konnte viel austesten. Nach etlichen Nächten unter dem Sternenhimmel möchte ich meine Erfahrungen mitteilen.Vorab in kurz: Ich bin begeistert! Die Polarie ist für mich eine sehr gelungene Kombination aus Präzision, Handhabbarkeit, Größe und Preis!Jahrelang hatte ich das Thema (Deep Sky-) Astrofotografie nicht angefasst, weil ich dachte, ohne Teleskop und teure, komplizierte Nachführung ist das nicht zu machen. Nun ziehe ich mit Kamera und Teleobjektiv mit der Polarie los - und mache Fotos, wie ich es mir immer gewünscht habe!+ Vielfältiges Einsatzgebiet: 4 Geschwindigkeiten (Sterne, Sterne x0,5 [für den Kompromiss Sterne/Landschaft], Mond, Sonne), Umschaltung Nord-/Südhalbkugel. Die Nachführungen speziell für Sonne und Mond werde ich vermutlich niemals nutzen...+ gute Präzision: Weitwinkelaufnahmen auch im Minutenbereich gut, ich mache Tele-Aufnahmen 200mm und sogar 400mm mit 30sec ohne erkennbare Strichbildung (dafür ist eine präzise Polausrichtung mittels Polsucher zwingend notwendig)+ gute Bedienbarkeit: Es gibt wenig, was man technisch an der Polarie falsch machen kann...+ Stromversorgung über 2 AA-Batterien oder Akkus. Hält mehrere Stunden, bei extremer Kälte auch mal etwas weniger. Dazu hat die Polarie eine Mini-USB-Buchse, so dass ich mit einem ext. Akku Strom für eine ganze Nacht habe.+ Größe: handlich, ggf. auch für die Reise sehr praktischo Die Stabilität ist gut, mit schwerem Kameraequipment stößt man allerdings an Grenzen. Ich nutze auf der Polarie bis zu 2,5kg Nutzlast (Canon 6D, EF 100-400 L IS USM, Kugelkopf). Geht noch, da wird's dann aber grenzwertig. Ein Astrotrac kann da natürlich mehr, ist aber deutlich größer.o Man sollte sich beim Kauf bewusst sein, dass man noch ein wenig mehr Zubehör benötigt. Kamera ist natürlich klar, aber auch ein stabiles Stativ, ein Stativkopf (um die Polarie auf dem Stativ zur Polachse auszurichten) und ein weiterer Stativkopf (um die Kamera auf der Polarie in die gewünschte Richtung auszurichten) sind zwingend notwendig. Für mehr Präzision kommt dann ein Polsucher dazu. Für Weitwinkelaufnahmen mit nicht zu langen Zeiten reicht die Ausrichtung per Guckloch aber durchaus aus.- Der Original-Polsucher ermöglicht eine Polausrichtung nur ohne eine montierte Kamera. Durch das Gewicht der Kamera kann anschließend die präzise Ausrichtung aber schon wieder dahin sein. Ich habe dieses Problem umgangen (mehr im nächsten Punkt).- Der Polsucher und das "Polar Meter" von Vixen sind recht teuer. In meinen Augen aber ersetzlich! Das Polarmeter ist bei freiem Blick auf den Polarstern absolut unnötig. Als Polsucher bin ich auf ein Fremdhersteller-Produkt ausgewichen. Damit habe ich 140 Euro gespart und kann dank einer "Off-Axis" Montierung mit aufgepflanzter Kamera justieren.Mein Fazit: Die Polarie hat meine Erwartungen voll erfüllt oder sogar übertroffen. Sie bietet mir als Hobby-Astronomen und -Astrofototrafen Möglichkeiten, von denen ich immer geträumt habe: Ich fotografiere Sternenhimmel (WW), mit und ohne Landschaft, aber auch Deep-Sky-Objekte (Orionnebel [M42], Andromedanebel [M31],...) und auch der Komet PanStarrs [C/2011 L4] war ein Highlight in diesem Frühling. (Ein paar Beispiele von mir finden sich bei den Produktfotos.)Von mir eine klare Empfehlung für denjenigen, der mit überschaubarem Aufwand Astrofotos machen möchte - ohne Teleskop, nur mit der digitalen (SLR- oder auch ggf. Kompakt-) Kamera!