Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerAn engineer
Bewertet in Deutschland am 9. September 2024
Um das Fake Steckernetzteil möglichst echt aussehen zu lassen hat man nicht nur die Eurostecker Kontakte in Metallsilber ausgeführt... Nein, diese Kontakte sind in das Innere des Gehäuses geführt und liegen dort offen!Da fehlen mir fast die Worte.Mit meinen normal großen Männerfingern kann ich die innen liegenden Kontakte jedenfalls problemlos berühren. Einem Kind wird es noch einfacher fallen.Ein metallischer Gegenstand im Inneren, z.B. ein Schlüssel, kann zum Kurzschluß führen.Das Gerät ist darauf ausgelegt, wie ein Steckernetzteil auszusehen. Wieso sollte es jemand nicht in eine Steckdose setzen, bewußt oder unbewußt bzgl. der Safe Funktion?!Da war bei der Konstruktion offenbar die zweite Hirnzelle im Urlaub.Dieses Gerät gehört aus dem Verkehr gezogen.
De Cegonha
Bewertet in Deutschland am 18. September 2024
++ sieht aus wie ein normales Netzteil zum Laden von Smartphone & Co.-- Gehäuse sitzt viel zu locker auf dem Stecker auf, man kommt ein wenig dagegen und es fällt ab-- man kann keine Ladekabel einstecken damit es noch realistischer aussieht weil das Kabel fällt wieder ab-- die Kontakte der beiden Stecker sind tatsächlich aktiv nach innen geführt! Ich habe dies mit einem Spannungskontaktprüfer nachvollzogen indem ich den Stecker in eine ausgeschaltete Steckdose steckte, diese dann einschaltete und den Spannungsprüfer anlegte. Tatsächlich sind dann 230V auf den Innenkontakten. Das ist lebensgefährlich und in der EU so gar nicht zulässig.Fazit: ich kann und werde dieses Produkt nicht aktiv verwenden.
Produktempfehlungen