Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Dieses Teil passt auf folgende Modelle:
- VW Passat Variant 2.0 TDI (2005 - 2011) 103kW
- VW Golf VI 1.4 TSI (2008 - 2013) 90kW
- VW Golf V 1.9 TDI (2003 - 2009) 77kW
- VW Touran Großraumlimousine 1.9 TDI (2003 - 2010) 77kW
- VW Passat Variant 1.9 TDI (2000 - 2005) 96kW
- Audi A4 Avant 2.0 TDI (2007 - 2015) 105kW
- VW Touran Großraumlimousine 2.0 TDI (2010 - 2015) 103kW
- VW Touran Großraumlimousine 2.0 TDI (2003 - 2010) 103kW
- Audi A3 Sportback 2.0 TDI (2004 - 2013) 103kW
- VW Golf IV 1.9 TDI (1997 - 2005) 66kW
Bitte kontrollieren Sie, in der Produktsuche Leiste oben, ob dieses Produkt zu ihrem Auto passt.
Entsprechende Artikelnummern:
TOYOTA 288000G050; TOYOTA BCI096; VOLVO 11306682; VOLVO 11802715; TOYOTA 28800-0G050; VOLVO 14156913; VOLVO 30772221; TOYOTA BCI-096; HONDA 31500-SWY-E020-M1; IVECO 2994558; JAGUAR LNC1250AA; JAGUAR 02LNC1250AA; HONDA 31500T1GE010M1; HONDA 31500-T1G-E010-M1; HONDA 31500TGE010M1; HONDA 31500-TG-E010-M1; HONDA 31500-TGE-010-M1; HONDA 31500SWYE020M1; MERCEDES-BENZ 0009823708; MERCEDES-BENZ A0009823108; MERCEDES-BENZ A0009823708; MERCEDES-BENZ 0009823108; RENAULT 244100519R; OPEL 1201212; RENAULT 244102059R; RENAULT 7711238598; RENAULT 8200377287; RENAULT 8671004005; RENAULT 8671016930; PEUGEOT 5600QR; RENAULT B441075E0MVA; PEUGEOT 5600JX; RENAULT B4410-75E0M-VA; RENAULT 7701376965; OPEL 12772115; PORSCHE 99961107020; PEUGEOT 7905525567; PEUGEOT 5600QA; PEUGEOT 5600LT; RENAULT 7711222781; RENAULT 93453874; PORSCHE 99661107020; SEAT 1J0915105AE; SEAT 1J0915105AF; SAAB 93189440; SKODA 1J0915105AF; SAAB 127991128; LAND ROVER 02LNC1250AA; LAND ROVER LNC1250AA; LAND ROVER YGD000120; VW 000915105AF; VW 1J0915105AE; HYUNDAI 37110-A6200; HYUNDAI 371103A100; VW JZW 915 105 A; VW 000915105AE; HYUNDAI 37110A6200; CHEVROLET 12772115; HYUNDAI 37110-3A100; CHEVROLET 1201212; VW 1J0915105AF; ÖAF JZW 915 105 A; FORD VYC15-10655-AA; FORD 1128793; FORD ME8U2JP10655GB; FORD VYC1510655AA; FORD ME8U2JP-10655-GB; FORD ME8U2J10655GB; FORD 1U2J10655E4A; FORD ME8U2J-10655-GB; FORD 1U2J-10655-E4A; FORD 1678091; NISSAN B441075E0MVA; NISSAN B4410-75E0M-VA; NISSAN 24410EB00A; BARREIROS JZW 915 105 A; BMW 61217604816; BARREIROS JZW915105A; BMW 61218361193; BMW 61217553952; AUDI 000915105AF; AUDI 000915105AE; BMW 61218381726; CITROËN 5600LT; CITROËN 5600QR; CITROËN 7905525567; CITROËN 5600QA; BMW 61218381730; CITROËN 5600SX; BMW 61218381734; CITROËN 5600JX; EVOBUS A0009823108; YUASA YBX3096; BANNER P7212; BANNER P7412; ROMBAT T375; EXIDE EB740; BOSCH 0092S40080
Rechtliche Hinweise
Hinweise zum Batteriepfand Gemäß BattG § 10, Abs. 1 sind Vertreiber, die Fahrzeugbatterien an Endnutzer abgeben verpflichtet, je Fahrzeugbatterie ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endnutzer zum Zeitpunkt des Kaufs einer neuen Fahrzeugbatterie keine Fahrzeug-Altbatterie zurückgibt. Diese Pfandgebühr ist im Kaufpreis enthalten
Westerwald-Fotobox
Bewertet in Deutschland am 29. Januar 2025
Hervorragende Autobatterie – Langlebig und zuverlässig!Ich habe diese Autobatterie mittlerweile seit vier Jahren im Einsatz und bin immer noch begeistert von ihrer Leistung. Sie springt auch bei kaltem Wetter zuverlässig an und hat mich nie im Stich gelassen. Der Startvorgang ist schnell und problemlos, und die Batterie zeigt keinerlei Anzeichen von Schwächen, selbst nach intensiver Nutzung.Die Lebensdauer ist beeindruckend – selbst nach vier Jahren hat sie immer noch die gleiche starke Leistung wie zu Beginn. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet, und ich kann diese Batterie jedem empfehlen, der eine langlebige und zuverlässige Autobatterie sucht. Absolut empfehlenswert!
NetTech
Bewertet in Deutschland am 2. Januar 2025
Super Qualität, guter Preis, schnelle Lieferung. Alles Super
Werder79
Bewertet in Deutschland am 14. Februar 2025
Es gibt nichts zu beanstanden. Artikel wurde gut verpackt geliefert. Eingebaut und das Auto schnurrt wieder wie ein Kätzchen.Klare Kaufempfehlung.
Giorgio
Bewertet in Italien am 13. Januar 2025
Ordine arrivato prima dei tempi previsti, oggetto ben sigillato, non l'ho ancora montata ma a vista d'occhio sembra tutto ok.Consiglio vivamente.
Chott
Bewertet in Frankreich am 12. Februar 2025
très bonne batterie je la conseille
T.
Bewertet in Deutschland am 8. Mai 2024
Die Starterbatterie wurde von GLS korrekt und heile geliefert. Die Sicherungsstopfen waren angebracht und haben funktioniert. Die Spannung betrug sehr gute 12,6 Volt. Wir haben den Akkumulator dann noch ganz aufgeladen. Funktioniert einwandfrei. Dei alte Varta haben wir nach drei Jahren gewechselt, weil sie nach harter Arbeit (viel Kurzstrecken) zwar nicht ganz defekt war, aber nicht mehr über 50 Prozent Leistung kam nach kurzer Standzeit. Ist nun einmal so, wenn eine Autobatterie ordentlich belastet wird. Nur musste die eben ständig von der Lichtmaschine geladen werden und es kamen nicht annähernd 14,1 Volt an. Jetzt sind es 14,1 Volt, weil der Akkumulator voll ist und selber nicht sso viel Storm zieht.Auch mal dazu ! Wer viel Kurzstrecken fährt, sollte bei Möglichkeit die Batterie öfters aufladen. Ist auch im Block möglich, wenn man bei netten Nachbarn einfach ein Kabel unter Absprache auslegt. Denn bei Kurzstrecken läuft in der Regel gerade im Winter die Lüftung mit der Heizung, im Sommer die Klimaanlage, dazu meist ein Navi, das Radio und eben im Winter die Heckscheibenheizung. Bei Leuten wie meinen Eltern läuft die Klimaanlage das ganze Jahr. Das sind Garagenparker. Bei Laternen oder Hofparkern sollte man im Winter beachten, dass der Ablauf des Kondenswasser zugefroren sein könnte.Es ist schon klug bei derzeit feuchtem Wetter die Klimaanlage zum Entfeuchten mit einzuschalten, aber eben bei freiem Ablauf.Auf jeden Fall ist bei dem ganzen Schickimicki im Auto die Batterie bei Kurzstrecken, das sind auch 20 Kilometer auf dem Ruhrschleichweg und vorher in 30er Zonen, nicht im Ansatz richtig aufgeladen und bei dauerhaft 12,4 Volt oder weniger kommt noch die Sulfatgefahr hinzu, in dem Sinne Bleikristalle und die bekommt man auch mit Ladetrick nicht mehr weg und dank fehlender Stopfen ist auch ein Ablas und Neubefüllung nicht mehr drin, weil zudem auch die Bleiplatten blumig gesagt im Arsch sind.Bei 12,4 Volt oder weniger springt der Wagen zwar noch an, aber die Batterie nimmt eben wie gesagt Schaden und bei 11,8 Volt springt auch noch ein moderner Benziner mit aller Technik und E 10 (ja, schwerer zu entzünden) noch an. Ältere Benziner springen auch noch bei 10,5 Volt an.Darum ! Eine ein halbes Jahr junge Batterie kann bei gewissen Leuten ohne Kontrolle ganz schnell auf unter 12,4 Volt Spannung sinken und man sie dann kaputt bekommen.Diesel benötigen etwas mehr Spannung, aber vor allem die Kraft, also Ampere. Also die Kraft.Denn da muss der kräftige Anlasser, nebst dem Vorglühen (alles beim Öffnen der Tür teilweise, dazu auch bei Türöffnermenschen oft die Batterie vom Diesel leer), ernst mal den meist größeren Motor überhaupt bewegen, um anspringen zu können.Ganz modere Diesel mit typischer Diagnose Batterie defekt und Lichtmaschine im kaputten Zustand lassen sich nicht mal mehr schieben, wenn die Automatik vor her nicht auf null stand, dazu noch die Handbremse elektronisch ist. Eine Ladung der Batterie reicht dann noch für das Lösen und gerade einmal wenige Meter.Ja, früher hat man den Diesel angeschoben und der lief ohne Lichtmaschine, weil die Einspritzung auch manuell. Heute ist das nicht mehr drin.Freunde, fahrt ruhig mal zu Inspektion in die gute Werkstatt. Wenn der sagt, dass die Batterie den nächsten schönen Winter nicht übersteht, wechselt die aus. Bei der Firma A nton T heodor und U lrich würde auch das nicht so glauben. Auch nicht bei P aula I ngrid und T anja.Aber einfach mal die Elektrik durchmessen lassen.Auch mal auf deinen KfZ Onkel hören. Ja, 8 Kilometer sind reine Kurzstrecken. 20 Kilometer auf dem Ruhrschleichweg auch. 20 Kilometer bei überwiegend 100 auf einer freien Bundesstraße nicht mehr so sehr.Aber in Wahrheit lädt sich bei dem Wetter, Licht noch vergessen, die Batterie vielleicht bei 50 Kilometer Strecke dann mal richtig auf, meist eher in Richtung 100 Kilometer.Jetzt sind die Werkstätten rappelvoll mit Autos. Die meisten Fahrzeuge mit defekter Batterie und oft noch defekter Lichtmaschine.Warum die Lichtmaschine ?Wie geschrieben springt ein Auto auch noch mit 10,5 Volt an, die moderneren Fahrzeug bei 11,5 bis 11,8 Volt auch noch in der Regel. Aber bei 12,4 Volt und darunter Bleikristalle. Das kann sich auch über Jahre hinziehen. Da tauchen Leute auf, wo die Batterie zehn Jahre gehalten halt.Aber eben auch die Lichtmaschine.Die lädt ja die Batterie und hält das Bordnetz aufrecht.Aber bei einer 10,5 Volt Batterie muss die Lichtmaschine mehr und vor allem ständig arbeiten und die lässt sich eben nicht mehr auf volle Ladung bringen. Somit geht die mehr arbeitende Lichtmaschine auch eher kaputt.Dazu auch noch der Kreislauf, neue Batterie eingebaut, Lima defekt und die Batterie wird im Ansatz nicht auf die 12,9 oder 12,7 Volt geladen. Ja, defekt heißt in dem Sinne alles unter 14,1 Volt Ladeleistung und bei 12,4 Volt Ladeleistung eben die Bleikristalle.Da kann man die Batterie, je nach Glück, nach einem halben Jahr schon wieder wegwerfen.Kann man selber auch testen, wie der Motor in die Knie geht, wenn man im Stand Verbraucher einschaltet. Weil eben die Lichtmaschine mehr arbeiten muss.Nur beim Laden zu Hause vorher abklären, ob der Wagen auch geladen werden darf. Ist eher selten der Fall, aber man kann bei empfindlichen Autos auch Schäden verursachen. Wie man auch eine Corvette nicht ohne das Abklemmen der Lichtmaschine überbrücken darf, da sonst da die Dioden durchknallen und das wird teurer.Ja, schwere Thematik, da jedes Modell anders ist.Und zur kompletten Verwirrung benötigen die E-Auto Fahrer in der Regel auch eine Starterbatterie. Nur haben die Geld und müssen hier nicht kaufen. Nur da läuft das Licht über die Batterie. Nicht die Fahrzeugbatterie für den Antrieb. Die Starterbatterie ist zumeist unterladen, weil erst ab 80 Prozent Akkuleistung da auch was reingeht. Aber nicht (noch nicht und wohl nie) mein Problem.Ja, Starterbatterie, ohne deren Signal der E-Motor und dessen Batterie nicht das Fahrzeug "anwirft".Aber in dieser Smart Phone Gesellschaft macht eh keiner mehr was mit den Händen und dass bei einem zwanzig Jahre alten Auto die Batterie nicht per Applikation ausgelesen werden kann, ist ja Steinzeit. Nur dass das auch Energie kostet, will man nicht wissen. Der Rekord bei einer kleinen Werkstatt liegt bei 2016 letzte Inspektion. Ja, jetzt im vergangenen Dezember.
Baba
Überprüft in Belgien am 8. März 2024
FacileQualité
Pedro Ruiz
Bewertet in Spanien am 24. November 2024
Hola tengo que decir que cuando llego me quedé impactado pero puedo confirmar es una buena compra una empresa prometedora todo a superado mi expectativa calidad precio en esta marca inmejorable agradezco la rapidez y la honorabilidad de la empresa gracias por vuestra compatibilidad espero os vaya muy bien
Daniel
Bewertet in Deutschland am 21. Dezember 2024
Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie (74Ah, 680A)Die Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie macht genau das, was sie soll, und ich bin bisher sehr zufrieden damit. Nach der Lieferung habe ich die Batterie zunächst noch einmal vollständig geladen, um sicherzugehen, dass sie optimal einsatzbereit ist. Anschließend habe ich sie eingebaut und mein Fahrzeug startete problemlos – so soll es sein!Die Lieferung hätte allerdings besser laufen können. Als Versandpartner war VOC angegeben, angekommen ist die Batterie aber mit GLS. Das hat etwas Verwirrung gestiftet, aber letztendlich konnte ich sie abholen.Abgesehen davon überzeugt die Batterie durch ihre Leistung und Zuverlässigkeit. Klare Empfehlung für alle, die Wert auf Qualität legen!
Verdisol
Bewertet in Großbritannien am 13. Oktober 2024
It last longer I did buy for my Porsche Boxter 3 years ago still working very well and this year did buy to my van and am very happy with it very good
Hans Gretel
Bewertet in Deutschland am 16. August 2018
Ich hab mit der Varta E11 meine OEM Batterie in einem Golf V 1,9 TDI ersetzt. Nach 10 Jahren und 130tkm hat diese OEM Batterie den Geist aufggeben - was ebenfalls eine gute Leistung war.Der Einbau der E11 ist problemlos (bei Bestellung prüfen ob die Batterie für das eigene KFZ passt, Amazon bietet dafür im KFZ-Bereich ein online-Tool an, dass das prüft). Da der nominale Starterstrom der Varta E11 bei mir höher ist als mit der OEM-Batterie war es kein Wunder dass mit dem neuen Akku alles wieder geflutscht hat beim Anlassen. Die Batterie ist vorgeladen, man kann direkt nach dem Einbau ganz normal losfahren, extra Vorladen oder Vollladen muss man hier nichts.Nach Erhalt der Batterie nicht vergessen die gelben Transport-Entlüftungsstopfen zu entfernen! Ansonsten kann es später bei Erwärmung zu Säureaustritt im Motorraum kommen.Am besten für das eigene KFZ im Internet nach einer generellen Einbauanleitung für Autobatterien suchen, meist wird man schnell fündig mit einer bebilderten Anleitung. Wie bei anderen Rezensionen erwähnt: Erst den Minuspol lösen, dann den Pluspol. Warum? Wenn der Stromkreis noch geschlossen ist (Minuspol noch angeschlossen) und man kommt beim Ausbau des Pluspols mit dem Werkzeug an das Gehäuse oder ein metallisches Motorteil (Masse), dann kann man einen erheblichen Stromschlag bekommen, bzw. sich das Werkzeug und sogar die Elektronik im Auto ruinieren - bei einem Kurzschluss fließen bei einer Autobatterie sehr hohe Ströme! Die Batterie selbst ist danach auf jeden Fall Schrott.Falls man Polfett verwenden will, bitte nur sparsam die Pole der neu eingbauten Batterie bestreichen vor dem Aufsetzen und Anziehen der Batterieklemmen (Beim Einbau nun erst den Plus-, dann den Minuspol). Entgegen vieler Mythen leitet Polfett keinen Strom (!), es schützt nur vor Korrosion und Säure. Die Batterie funktioniert deshalb trotz der Polfett-Isolierung, weil beim Anziehen der Klemmen wieder metallischer Kontakt hergestellt wird wo das Fett verdrängt wird. Benutzt man zuviel Polfett, dann ist die Kontaktfläche aber gering, der Übergangswiderstand hoch, und die Batterie kann nicht voll ihre Leistung bringen - was gerade beim Start im Winter unnötig Probleme machen kann. Dünn abwischen mit einem mit Polfett vorgefetteten Lappen, so dass nur ein ganz dünner Fettfilm aufgetragen wird, reicht völlig zur langfristigen Korrosionsverhinderung.Vor dem Ausbau sollte man zuerst alle Verbraucher im Auto ausmachen und den Schlüssel komplett abziehen.Nach dem Einbau muss man manche Verbraucher wieder anlernen, z.B. Autolift-Funktion bei elektrischen Fensterhebern, am Besten das Handbuch des KFZ konsultieren wie die Kalibrierung durchzuführen ist. Falls ABS- oder Airbagkontrolllampem leuchten nach dem Wechsel, einfach vorsichtig einmal um den Block fahren, die Motorelektronik sollte sich nach wenigen Minuten wieder selbst justieren und die Kontrollichter ausgehen. Falls nicht, Werkstatt aufsuchen und checken lassen (digitaler Fehlerspeicher).Am Ende noch was zum Batteriepfand bei Amazon: Das kann etwas (Recherche)aufwand verursachen, weil die meisten kommunalen Wertstoffhöfe keine alten Autobatterien annehmen und nur allgemein auf den Handel verweisen ohne konkrete Stellen zu nennen. Dedizierte Batterieverkäufer und Tankstellen lehnen die Rücknahme und das Ausstellen eines Entsorgungszertifikats aber oft erst mal pauschal ab, wenn man die neue Batterie nicht dort kauft. Das ist zwar nicht legal, aber wer will schon mit einem Anwalt zur Tankstelle gehen... Gute Erfahrungen hab ich mit Reparaturwerkstätten gemacht die auch Autobatterien verkaufen, wie z.B. A.T.U.Größere Werkstätten haben meist einen geordneten Prozess zur Entsorgung und kommen ihrer Rücknahmepflicht nach. Das Pfand selbst bekommt man dort natürlich nicht, sondern nur einen gestempelten und unterschriebenen Entsorgungsnachweis (wichtig!). Den muss man an Amazon schicken als Scan (oder falls man keinen Scanner hat mit dem Smartphone ordentlich (!) abfotografieren) zusammen mit der Bestellnummer vom Batteriekauf, dann wird nach (leider erst vielen) Tagen das Pfand von 7,50 Euro gutgeschrieben.Hier gibt's die Details zum Batteriepfand-Handling:https://www.amazon.de/Autobatterie-Rueckgabesystem/b?ie=UTF8&node=5688117031Ein Wort zur Entsorgung: Keinesfalls sollte man seine Altbatterie in die Umwelt entsorgen (versteckt im Restmüll, zum Sperrmüll anderer Leute stellen, irgendwo wild entsorgen, oder gar auseinandernehmen), weil einem das Abgeben zu viel Stress ist! Das Blei und die Säure in der Batterie (und das ist viel Blei!) sind ein absolute Umweltgifte - wenn das Blei ins Grund- oder gar Trinkwasser gerät schädigt man damit wirklich Tier und Mensch massiv gesundheitlich, das ist gefährliche Körperverletzung. Praktisch ist das Brunnenvergiftung und wird hart bestraft, auch wenn man die Deppen die das machen viel zu selten erwischt. Früher stand auf Brunnenvergiftung mal nicht ganz grundlos die Todesstrafe... das ist heute zum Glück für asoziale wilde Batterieentsorger nicht mehr so.Man findet am Ende immereine Stelle, welche die Altbatterie vorschriftsgemäß entsorgt. Und wenn dort partout kein Nachweis ausgestellt wird, ja dann verzichtet man halt auf die 7,50 Euro Pfand.Gutes Gelingen für den Batteriewechsel! - ist kein Hexenwerk
Produktempfehlungen