Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Trumpeter TR03710 3710 Modellbau, Hobby, Zusammenbau, detailliert

Kostenloser Versand ab 25.99€

245.17€

99 .00 99.00€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Von Trumpeter, detailliert ausgeführt
  • Aufbaumaß: 131,8 cm x 16.3 cm
  • Displayständer im Lieferumfang enthalten
  • Plastikmodellbausatz zum bauen und bemalen
  • inklusive 7 verschiedene Fotoätzsätze
  • Einteiliger Rumpf


Produktbeschreibung

Plastikmodellbauschiff eines britischen Schlachtkreuzers aus den 1910er Jahren, 1941 durch die Bismarck versenkt.

Warnhinweise

ohne


Jean Geuskens
Bewertet in Deutschland am 20. März 2021
High accuracy and thickness of the parts.
TBDIRR
Bewertet in Deutschland am 25. September 2019
Modell wurde pünktlich geliefert. Leider wurde die Original Verpackung samt Beschreibung vollkommen verschimmelt geliefert. Einige Spritzlinge wurden durch die Eigenspannungen verbogen. Leider nicht die gewönliche Trumpeter Qualität.
Carsten Harry Petersen
Bewertet in Deutschland am 15. Juli 2017
Nach ca. 80-100 Arbeitsstunden habe ich die HMS Hood von Trumpeter im Maßstab 1/200 fertiggestellt . Da es hier noch keine deutschsprachige Rezension dieses "Ungetüms" gibt , mache ich 'mal den Anfang. Zunächst einmal sei gesagt , dass sich dieser Bausatz mit seinen knapp 1500 Einzelteilen nicht an Einsteiger im Plastik-Modellbau richtet . Eine gewisse Erfahrung muss schon vorhanden sein , dennoch dürfte ein halbwegs erfahrener Hobby-Modellbauer hier vor keine unlösbaren Probleme gestellt werden . Trumpeters Qualität verbessert sich mit jeder Neuerscheinung und wer die "USS Missouri" , die "Bismarck" oder die "USS Arizona" erfolgreich gebaut oder sich über Merits USS Hornet geärgert hat , wird mit der Hood keine Probleme haben , da sie m.E. einfacher als die vorgenannten Bausätze zu bauen ist . Ich habe den Bausatz zwar nicht "OOB" gebaut , denn ich habe noch einen Zurüstsatz samt Holzdeck von Mk3-Design ( Achtung : völlig chaotische Bauanleitung ) erworben , die das Modell optisch aufwerten können , davon jedoch letztlich nur etwa 50% der Teile verbaut . Diese Mk3-Ätzteile , sind z.T. für "Hardcore-Modellbauer" interessant, die Jahre mit dem Bau des "perfekten Modells" zubringen möchten . Wer den Modellbau eher nebenher als entspannenden Zeitvertreib sieht , wem bei 20% Zeitaufwand ein Ergebnis von 80 oder 90 % auch langt und wer vor allem trotz Berufstätigkeit und diverser anderer Aktivitäten irgendwann auch 'mal fertig werden und ein Schmuckstück fürs traute Heim haben möchte , sollte es bei "OOB" plus dringend empfehlenswertem Holzdeck bewenden lassen. Außerdem sind einige Teile "doppelt gemoppelt" sprich: die Trumpeter- Ätzteile waren mit denen von MK3 mehr oder weniger identisch. Leider war zum Zeitpunkt meiner Bestellung noch kein separates Holzdeck von Artwox verfügbar, so dass ich den großen Zurüstsatz von Mk3-Design zwangsläufig kaufen musste, um an ein Holzdeck zu kommen . Grundsätzlich ist jedoch der Mk3-Design-Satz m.E. genauso empfehlenswert wie der "Big Ed-Satz" plus Artwox-Deck und zudem auch noch günstiger. Ob man nun alle fein und filigran auf den Kunststoff "aufgravierten" Türen, Luken , Vorreiber etc. abschleifen und durch Ätzteile ersetzen sollte , damit das Modell hinterher auch nicht besser als vorher aussieht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe es z.T. gemacht, damit ich Schotten ( also Türen ) auch geöffnet darstellen konnte . Auch hunderte Bullaugenrahmen habe ich verklebt und die Rettungsboote bzw. Admirals- und Kapitänsbarkassen aus Ätzteilen neu aufgebaut - leider nicht immer mit befriedigendem Resultat . Bei der Kleinartillerie kapitulierte ich jedoch, der Mehraufwand stand für mich in keinem angemessenen Verhältnis zum optischen Ergebnis . Respekt demjenigen , der sich daran macht, diese Geschütze aus Ätzteilen statt aus Kunststoff komplett neu aufzubauen. Die Qualität des Bausatzes ist i.A. sehr gut , gerade die Trumpeter-Ätzteile sind erheblich besser zu verarbeiten als bei älteren Modellen dieses Herstellers . Nach einiger Internetrecherche habe ich mich übrigens für die Farbgebung entschieden , die die "Hood" während der Zeit im Mittelmeer , also zwischen 1936 und 1939 , trug . Es handelt sich um ein freundliches helles Marinegrau mit leichtem Blaustich. Das düstere Homefleet-Marinegrau, das die Hood zuletzt trug, sieht einfach zu trist aus, zumal Rumpf , Aufbauten und Deck dieselbe Farbe hatten. Ich habe mir meine Farben (Basis dafür waren simple Renovo-Acryl-Farben in Seidenmatt aus dem Baumarkt) selber angemischt, es sollte aber auch entsprechende Farben zu kaufen geben. Wer das Schiff realistisch darstellen möchte , sei auf die hervorragende Website www.hmshood.com , "Super Drawings in 3d" -schwer zu kriegen- sowie "The battlecruiser HMS Hood" von Bruce Taylor verwiesen. Die "Malanleitung" von Trumpeter sollte man hingegen alsbald schreddern.Positiv1 ) Interessanter Bausatz in großem Maßstab . Ein Projekt für ambitionierte Hobby-Modellbauer2 ) Im Allgemeinen hervorragende Passgenauigkeit3 ) Es gibt jetzt tatsächlich als Bestandteil des Farbschemablättchens eine Takelanleitung. Darauf erkennt man zwar nichts, somit ist diese Anleitung wertlos, aber immerhin ein Anfang und Zeichen des guten Willens .4 ) diverse Ätzteile , die endlich etwas robuster als bei den "Vorgängermodellen" dieses Maßstabs und an "Sollknickstellen" eingekerbt sind , liegen dem Bausatz bei . Eine klare Steigerung zur "Arizona" , "Bismarck" und "Missouri" . Die Niedergänge ( also Treppen ) waren z.T. bereits etwas zu stabil und nur noch bedingt knickbar.5 ) Sämtliche Teile sind sehr leicht auffindbar , kein "Spitzlinghopping" erforderlich .6 ) Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, zumindest dann , wenn man das Ding wie ich für unter 200 € bekommen kann.7 ) Sieht in gebautem Zustand imposant und elegant aus ( Länge : 1,32 m ).8 ) Anders als bei Vorgängerbausätzen ist der Rumpf gut detailliert ( Plattengänge etc. ), wobei der Kiel bzw. Boden des Schiffes davon unverständlicherweise ausgenommen wurde .Negativ1) die Anleitung enthält nur einen miserablenTakelplan , einige Bauabschnitte wirken völlig überfrachtet und unübersichtlich . Häufig erkennt man nicht mehr, welches Teil wohin soll. Im Wesentlichen aber ist die Bauanleitung trotzdem nicht wirklich schlecht . Die Farbschemata dürften gern etwas detaillierter und vor Allem korrekt sein ( Beispiel : die Hood hatte zu jeder Zeit mit Kork beschichtete und somit rotbraune obere Brückendecks , laut Anleitung sollen diese jedoch in Rumpffarbe , also dunkelgrau gehalten sein ) . Eine Deckaufsicht und ein Profilriss in DIN A5 reichen nicht aus , um den Dampfer angemessen zu lackieren2 ) Unzählige Auswurfmarkierungen machen umfangreiche Nacharbeiten teilweiser winzigster Teile erforderlich3 ) Leider sind die Ätzteile in bombenfest klebender Klarsichtfolie eingeschweißt ( warum eigentlich , schliesslich lackiert man sie sowieso , dann können sie auch vorher gern oxidieren ) , was die Gefahr beinhaltet , die Teile beim Befreien aus der Folie zu ruinieren . Obwohl : die Folie scheint nicht mehr ganz so hartnäckig zu sein .4 ) Einge Teile sind so winzig , dass sie selbst mit der Pinzette kaum noch handhabbar sind . Einmal auf den Teppich gefallen , sind sie auf Nimmerwiedersehen in der Schlingware verschwunden und landen irgendwann im Beutel des Staubsaugers . Überzählige Teile als "Reserve" gibt es kaum, obwohl man sie bitter benötigen könnte . Müssen jetzt unbedingt Kleinstteile, die im Original 20cm Durchmesser hatten, separate Bauteile sein ? Muss andererseits ein kompletter riesiger Aufbau samt Deck unbedingt aus einem Teil bestehen , während ein nur wenige Zentimeter großes "Pom-Pom"-Geschütz aus ca. 25 Einzelteilen besteht ?n5 ) Trumpeter hat es mit der Verpackung übertrieben . Jeder Spritzling ist separat eingeschweisst . Einige Spritzlinge wurden in separate kleine Kartons verpackt . Sieht hübsch aus , wenn man den Bausatz erstmals öffnet , hat aber keinen praktischen Nutzen und produziert nur Unmengen an Müll . Der Sinn erschliesst sich mir nach wie vor nicht .6 ) Einige Plastikteile sind extrem filigran, so dass es kaum möglich ist, sie aus dem Gussast zu entfernen , ohne sie zu zerbrechen. Die Teile schienen viel Weichmacher zu enthalten, was das Takeln angesichts der äusserst filigranen Rahen zu einer Herausvorderung macht. Die Teile verbiegen sofort, sobald sie auch nur minimalst belastet werden.7) Wie immer wird das Modell ohne Ständer geliefert .Fazit : hervorragender Bausatz , dessen Qualität und Größe beeindruckt . Trotz einiger Schwächen im Detail äußerst empfehlenswert . Für erfahrene Bastler stellt der Bausatz kein allzu großes Problem dar . Positiv auch , dass Trumpeter sukzessive häufiger kritisierte Mängel ( z.B. Qualität der Ätzteile ) abstellt . Wenn die Anleitung künftig auch noch brauchbare Takel- und Bemalungspläne enthielte , wäre der Bausatz annähernd perfekt . Trotzdem gibt es von mir 5 Sterne und somit eine klare Kaufempfehlung
Produktempfehlungen

18.99€

7 .99 7.99€

5.0
Option wählen

148.39€

68 .99 68.99€

4.4
Option wählen

221.97€

99 .00 99.00€

4.5
Option wählen

125.96€

49 .99 49.99€

4.4
Option wählen

28.26€

14 .99 14.99€

4.8
Option wählen