Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

TI-84 Plus CE-T Python Edition inklusive Schutztasche von WYNGS in Schwarz - Basic Set

Kostenloser Versand ab 25.99€

170.99€

75 .99 75.99€

Auf Lager

1.Farbe:Blau


Info zu diesem Artikel

  • Texas Instruments - TI-84 Plus CE-T Funktionalität mit einem hochauflösenden Farbdisplay
  • Der TI 84 Plus CE-T hat eine hohe Speicherkapazität für noch mehr Anwendungen - 3 MB ROM, 154 KB RAM
  • MathPrint Modus des TI 84 Plus CE T: Darstellungen wie im Mathematikbuch, z. B. Anzeige von Brüchen in Tabellen und Matrizen - auch in Farbe
  • TI-84 Plus CE T mit integriertem Akku
  • TI-84 Plus CE-T Schutzhülle



Produktinformation

TI-84 plus ce t python

Das sind unsere Pakete:

Taschenrechner-Pakete - BASIC

Benjamin
Bewertet in Deutschland am 8. Mai 2025
I wanted a nice case for my new calculator. I don't know who added a stupid barcode. Now I can choose between an ugly barcode or an ugly hole in my cover. 0/10.
ZW
Bewertet in Deutschland am 3. Januar 2025
Top Taschenrechner
Joesmam
Bewertet in Großbritannien am 19. Januar 2025
Bought for my teenage son who although isn’t allowed to use it for GCSE still takes it to school and programmes games onto it
Tshepo
Bewertet in Deutschland am 18. Mai 2025
Bought the item for my son. It performs as required. Thanks
Lucien
Bewertet in Deutschland am 10. März 2025
Very dissapointed. Deliverey arrives 3 weeks late. When arrives the calculator was in a Validating OS Loop. Battery was not charging. Now I have to go through the trouble of sending item back to AMAZON for me to get refunded.
jose miguel solans velilla
Bewertet in Frankreich am 10. Februar 2025
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Joao Cardoso
Bewertet in Spanien am 24. Oktober 2024
Fast delivery for a hard to get item. Just what I was looking for!
Preeti bajpai
Bewertet in Deutschland am 14. Juli 2024
I bought this for my kids. And its good
Eric Wilhelm
Bewertet in Deutschland am 16. April 2024
Einfach super.
Michael E.
Bewertet in Deutschland am 9. November 2023
Die Rezension bezieht sich ausschließlich auf die Funktionen und das Handling des Taschenrechners.Der TI 84+ wurde von mir als Zweitgerät angeschafft, da einzelne Schüler:innen (aus unterschiedlichen Gründen) nicht den von mir favorisierten GTR von CASIO CG 50 benutzen, so dass ich bei Nachfragen auch Erklärungen für den TI 84+ CET Python bereitstellen kann.In dieser Rezension werde ich also häufig zwischen den beiden Modellen TEXAS Instruments TI 84 plus C-ET Python und CASIO CG 50 vergleichen.Beides sind Modelle, die zur Zeit sehr oft in Schulen ab Klasse 11 eingesetzt werden.Im 1.Halbjahr der Klasse 11, wo man dieses Modell meistens zum ersten Mal bedienen muss, gibt es dann auch Klausuren (oft die zweite im Schuljahr), in der mindestens eine größere Aufgabe enthalten ist, in der die Lösungen alle mit dem GTR Grafiktaschenrechner (also ohne schriftliche Rechnung) gefunden werden sollen.In der letzten Klausur, die ich dazu gesehen habe, gab es für diese Aufgabe die meisten Punkte der ganzen Klausur.Da nicht alle Mathelehrer:innen das von ihnen empfohlene Modell immer hilfreich erklären, sondern oft auf Bedienungsanleitungen oder Videos verweisen, ist die einfache Handhabung des GTR beim Kauf eines der wichtigsten Kriterien, obgleich sich natürlich bei keinem Gerät alles von ganz alleine erklärt.Schnelle Empfehlung:Wer von mir nur eine schnelle Empfehlung bezüglich dieser beiden Modelle haben möchte - ohne alles nachfolgende lesen zu müssen - dem rate ich eindeutig zum Kauf des Casio CG 50. Er ist um ein Vielfaches anwendungsfreundlicher, besonders für Schüler:innen, die erstmalig mit einem Grafiktaschenrechner arbeiten müssen.Viele Aufgaben der Klasse 11 und 12 lassen sich nach meinem Dafürhalten wesentlich schneller und m.E. bei geringerer Fehleranfälligkeit mit dem CASIO CG 50 berechnen.Er hat außerdem das größere Funktionendisplay und kostet zur Zeit nur knapp 70% dessen, was der aktuell günstigste TI 84+ CET Python bei Amazon kostet. (Stand 4. Nov 2023)Äußerlicher Vergleich des wichtigen Displaybereichs:Vom Rechner genutztes Farb-Display TI 84+ CET Python im reinen Graphenfenster: 4,7 x 3 cm.Vom Rechner genutztes Farb-Display CASIO CG 50 im reinen Graphenfenster: 7,0 x 3,4 cm.Benötigte Zeit für die gleichzeitige Darstellung von 3 Funktionen unterschiedlichen Grades, jeweils bei gleichem Abbildungsmaßstab im V-Window:TI 84+ CET Python: 5:42 secCasio CG 50: 1:57 secEnergieversorgung TI 84+ CET Python:Verschraubter Akku mit Ladekabel, nicht durch einfache Batterien ersetzbar. Ökologisch, aber bei Akku-Ende in der Klausur bedeutet das auch das Ende der Klausur selbst.Energieversorgung CASIO CG 50:4 AAA Batterien (beiliegend), Klickverschluss, einfach zu wechseln.Auch betreibbar mit aufladbaren Batterien, z.B. Amazon Basics AAA-Batterien.Leistungsumfang:Das hier angebotene Gerät TI 84 + berechnet - bei korrekter Eingabe - vieles, was der Casio CG 50 auch berechnet, aber eben nicht alles und manches leider nur auf Umwegen.So bietet der TI 84 im Funktionenbereich (größter Themenanteil in Klasse 11 und 12) unverständlicherweise keine Berechnung von x-Koordinaten an.Zum Beispiel dann, wenn die Aufgabenstellung eine y-Koordinate enthält und für diese dann nach dem passenden x-Wert fragt:Typische Aufgabe dazu (11. Klasse): Bei einem Freistoß legt der Ball eine parabelförmige Flugbahn zurück.y-Achse = Höhe des Balls. x-Achse = Entfernung des Balls am Boden.Aufgabenstellung: Ermitteln Sie, nach welcher Strecke der Ball die Höhe der ‚Mauer‘ (2,00 m) über- und wieder unterschreitet. Gesucht werden also beide x-Werte (Entfernung vom freistoßausführenden Spieler) der Parabelfunktion bei einem vorgegebenen y-Wert von 2.Im CASIO CG 50 lässt man die Parabel zeichnen und wählt den Befehl X-CAL. Daraufhin gibt man den y-Wert ein, hier also die 2, und sofort erhält man den ersten dazu passenden x-Wert. Mit einem Rechtsklick auf die Cursortaste den zweiten. Fertig.Im TI-84 ist eine solche Rechnung nicht möglich. Die Aufgabe wäre über einen großen Umweg (Einfügen einer zweiten Funktion: y = 2 => dann auf aufwendige Weise Schnittpunkte finden) lösbar, aber möglicherweise auf dem Papier durch Formelumstellung schneller zu bewältigen als mit dem TI 84.Geht es dagegen nur um die Berechnung von Funktionswerten, also von y-Koordinaten, so können diese mit dem TI 84 ähnlich schnell wie mit dem CG 50 gefunden werden.Auch das Aufrufen des Funktionen-Eingabe-Menüs geht im TI 84 einen Klick schneller als im CASIO CG 50.An anderen Stellen wird es dann aber leider mühsam:Beispiel Löschtaste 'del' oder auch 'Zusätzliche Ziffer einfügen':Der Cursor läuft im Display nicht als Strichcursor (wie z.B. in einem Textprogramm), sondern als flächiges, schwarzes Rechteck, ähnlich dem Cursor bei einem PC im Programmiermodus oder im Bios. Das ist sehr gewöhnungsbedürftig und in der Anwendung umständlich.Die Löschtaste 'del' funktioniert demzufolge nur, wenn man dieses schwarze Cursor-Rechteck auf die zu löschende Ziffer 'schiebt'.Dann 'del' ... und dann leider auch Schluss mit Löschen!Will man eine ganze Ziffernfolge löschen, so muss man jede Ziffer immer wieder einzeln ansteuern und dann mit 'del' löschen. Mühsam, völlig unnötig und in einer Klausur zeitraubend!Im CASIO CG 50 wird wie in einem Textprogramm der Cursor hinter die letzte zu löschende Ziffer gesetzt und dann löscht man mit jedem Klick auf 'del' eine weitere Ziffer - einfach von rechts nach links. Fertig.Zähler oder Nenner eines Bruchs lassen sich - auch nach vielem Probieren - nicht auf die Schnelle mit der DEL-Taste löschen bzw anschließend mit einer neuen Zahl versehen.Das gilt auch für komplette Terme, die als einen ihrer Summanden einen Bruch enthalten, also z.B. 5 + 2/7. Möchte ich den Bruch jetzt korrigieren und 5 + 3/7 schreiben, klappt das mit der Löschtaste DEL nicht. Führe ich den DEL Befehl trotzdem aus, so verschwindet der gesamte Term 5 + 2/7. ALLES WEG!Das alleine wäre für mich schon das absolute Ausschlusskriterium für diesen Rechner, weil es permanenter Alltag ist, längere Terme an einzelnen Stellen zu verändern.Im CASIO CG 50 wandert der Lösch-Cursor durch alle Bruchwerte (Zähler wie Nenner) hindurch, löscht auf Wunsch einzelne Ziffern und setzt anschließend einen korrigierten Wert ein. Absolut easy.Das Einfügen zusätzlicher Ziffern - z.B die 3, so das1234 statt 124 berechnet wird - ist ebenfalls umständlich, aber leider doch recht häufig notwendig, vor allem in Stress-Situationen wie Klausuren. Beim TI-84 muss die 4 aus 124 angesteuert werden, anschließend braucht es die '2nd-Taste' plus die 'ins-Taste' um die fehlende 3 eingeben zu können.Beim CASIO CG 50 wird lediglich der Strich-Cursor zwischen 2 und 4 geschoben, dann 3 eintippen. Fertig.Ebenfalls wichtig und andauernd gefragt in der Oberstufe:Das Umwandeln von Dezimalzahlen in Brüche und das umgekehrte Vorgehen: Brüche zu Dezimalzahlen wandeln.Im CASIO CG 50 erfolgt dies sofort bei Betätigung der S-D Taste. Eine solche habe ich nicht beim TI 84 gefunden. Hier muss man umständlich ins MATH-Menü gehen, dann eine der beiden ersten Funktionen wählen (Frac oder Dez), erhält dann im Display die zu wandelnde Zahl als ANS mit der Anfrage, ob die gewandelt werden soll. Mit ENTER erhält man dann endlich den gesuchten Wert, den die S-D Taste beim Casio ohne langes Hin und Her auf einmaliges Tippen sofort ausgibt.Beispiel: Nullstellen findenEigentlich ist der GTR eine wahre Freude für alle ehemaligen Schüler:innen der Klassen 10, die endlich mal Nullstellen ohne pq-Formel lösen möchten.Im CASIO CG 50 lässt man z.B. eine Parabel so zeichnen, dass die Nullstellen sichtbar sind und fragt mit 2 Tastenklicks die erste Nullstelle ab, mit einem weiteren Cursorklick die zweite. Fertig.Der TI 84 möchte nach dem Zeichnen der Parabel gerne erstmal wissen, wo denn die Nullstellen sind (obgleich sie ja im Display sichtbar sind). Es müssen zwei y-parallele Definitionsgrenzen gezogen werden, innerhalb derer die beiden Nullstellen liegen.Jetzt erfolgt die Meldung ‚Schätze?‘ oder ‚Guess?’ (je nach Spracheinstellung). Das bedeutet: man soll den Cursor bitte in die Nähe der ersten Nullstelle bringen, deren Daten man erhalten möchte. WHAT??? hab ich mich gefragt, als diese Meldung zum ersten Mal auftauchte. Bin ich da versehentlich im Ratemodus gelandet? NEIN ! - das Ding meint es ernst. Es möchte sich gerne bei dir einhaken und an die erste Nullstelle herangeführt werden. Mit Verlaub - da bin ich ja womöglich im schriftlichen Old-School-Modus und ohne pq-Formel schneller am Ziel.Aber gut: Wenn man den Taschenrechner dann tatsächlich mit der Nase drauf gestoßen hat, erhält man über ENTER die erste Nullstelle. Aber ACHTUNG - NUR die ERSTE !!!Für die zweite muss das ganze Prozedere mit ‚Definitionsgrenzen‘ und ‚Heranführen des Cursors‘ erneut durchgeführt werden.Betrachtet man das unter dem Aspekt des Zeitdrucks einer Klausur, so darf man hier nach meinem Dafürhalten durchaus von katastrophaler technischer Inkompetenz sprechen, insbesondere deshalb weil wir ja nicht (hoffe ich zumindest) über ein Gerät aus den 90er Jahren sprechen.Das Beispiel ‚Nullstellen könnte man ergänzen mit dem Beispiel ‚Schnittpunkte zweiter Graphen finden‘. Es ist ähnlich mühsam wie das, was ich gerade beschrieben habe.Im CASIO CG 50 (beide Graphen müssen mit Schnittpunkt(en) im Display erkennbar sein) findet man die Schnittpunktkoordinaten über zwei Klicks auf F5. Fertig. Bei einem zweiten Schnittpunkt, klickt man einmal auf den Cursor nach rechts. ENTER. Fertig.Beispiel Lineares Gleichungssystem lösen (LGS):Im TI 84+ muss für das Lineare Gleichungssystem auf langwierige Art eine passende Matrix erstellt werden, deren Reihen und Zeilen vorab gut überlegt sein wollen. Eine Orientierung an der allgemeinen Darstellungsform einer ganzrationalen Funktion mit den Koeffizienten a, b, c, ... usw (so wie es meist vorab im Heft notiert werden soll) gibt es im Gegensatz zum Casio nicht.Der CASIO CG 50 bietet in seinem Menüpunkt 'Gleichung' u.a. ein 'Lineares Geichungssystem' an. Dort wählt man einfach die Anzahl der Unbekannten aus und erhält automatisch eine übersichtliche 'Matrix', bei der man sehr genau sieht, ob man sich gerade bei der Eingabe im Bereich des Koeffizienten a befindet (oder b, c, d, e...).Hier im Casio also vergleichsweise eine sehr einfache Eingabe bei sogenannten Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen.Beispiel Wurzeleingabe:Versucht man intuitiv, mit dem TI 84+ CET Python die 3. Wurzel zu ziehen (oder die 4., 5. oder …), so wird man dafür keine Taste finden. Sorry, da war ich wirklich verwirrt, denn die Taste mit der 3. Wurzel hatte man doch schon beim kleinen Taschenrechner in der 7. Klasse. Hier beim TI 84 muss leider erst das Menü aufgerufen werden, wo man dann die Wurzelfunktionen abrufen kann. Erneut muss man sagen: Nicht der Hit für Stress-Situtionen.Mein Fazit:Ich würde zu der Nutzung des CASIO CG 50 oder eines Modells mit ähnlich einfachem Handling raten.Das Problem an vielen Schulen: Lehrer:innen, die z.B. den TI 84+ seit langem nutzen, empfehlen ihn auch den Schülern. Warum? Weil sie verständlicherweise wenig Interesse haben, sich selbst auf ein anderes Modell neu einzustellen, wenn sie den TI 84 selbst seit vielen Jahren benutzen.Das ist bequem, aber nicht hilfreich für Schülerinnen und Schüler, die dann nach meinem Dafürhalten technisch klar im Nachteil sind gegenüber Schüler:innen mit anwendungsfreundlicheren GTR-Modellen.Hinzu kommt, dass sich die Erklär-Bereitschaft mancher Lehrer:innen bzgl des GTR (trotz ihrer vorherigen Empfehlung für ein spezielles Gerät) sehr in Grenzen hält.Und: Viele Schüler:innen glauben leider, dass es ihnen Nachteile bringt, wenn sie ein anderes Modell erwerben als das von der Schule empfohlene. Oder sie denken irrtümlicherweise, dass sie gar kein anderes benutzen dürfen.Liebe Lehrerinnen & Lehrer: Modell-Tendenzen bei Taschenrechner-Empfehlungen zu zeigen ist prinzipiell nicht verkehrt, aber bitte nur, wenn die Tendenz zugunsten der Schülerinnen und Schüler ausschlägt ;-)Mein Tipp: Beim Händler mal beide Modelle - z.B. anhand der oben genannten Beispiele - ausprobieren. Womöglich auch über Amazon.Außerdem könnte man sich online mal anschauen, welche Erklärvideos es zu den beiden Modellen von Texas und Casio gibt, und dort jeweils mal Filme für die gleiche mathematische Problemstellung aufrufen.Ich wünsche gutes Gelingen :-)Michael Eicker
Juan Pedro Gomez Sanchez
Bewertet in Spanien am 27. Januar 2022
me gusta es lo que queria
Aylin Sahin
Bewertet in Deutschland am 4. November 2021
Meine Tochter braucht es für die Abitur sie meinte es ist toll
Cliente
Bewertet in Italien am 13. November 2021
Facilita d’uso
Produktempfehlungen

167.68€

66 .99 66.99€

4.4
Option wählen

107.14€

48 .99 48.99€

4.4
Option wählen