Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerTeleskopas SkyWatcher Heritage 130P FlexTube dobsonas
Cliente
Bewertet in Italien am 12. Dezember 2021
Comprai il telescopio nell'Agosto del 2021 quando costava ancora 187,5 euro (due giorni dopo averlo ordinato il prezzo e' aumentato a 249 Euro) quindi mi ritengo molto fortunato.Il telescopio ha uno specchio parabolico di 130mm e 650mm di focale, il tubo e' collassabile quindi molto compatto e maneggevole con ancorata la famosa "barra Vixen" e quindi e' possibile montare il telescopio a un'altra montatura volendo. La montatura in dotazione e' del tipo dobson da tavolo in legno, solida e ben fatta con il manico per il trasporto. ci tengo a sottolineare che il telescopio-montatura sono super trasportabili quindi e' possibile osservare il cielo anche all'aperto ottenendo prestazioni osservative migliori rispetto a casa per via della turbolenza atmosferica minore. Il tubo del telescopio e' molto solido.In dotazione ci sono 2 oculari Ploss da 10mm e 25mm di qualita' standard (sono molto leggeri pesano pochi grammi).A corredo vi e' anche un cercatore tipo Red hot tutto di plastica con batteria inclusa.Parlando dei "dati tecnici" del telescopio l'ostruzione dello specchietto secondario e' di soli 26,5% con una sola razza e quindi lo specchio principale e' ulteriormente libero di raccogliere luce e fornire immagini luminose e contrastate.Osservando il cielo nel mese estivo sono rimasto molto soddisfatto : Il pianeta Giove e' molto contrastato e ricco di dettagli senza sbavature di luce, si vede molte bande sia le due principali che altre bande che appaiono sottilissime, tutte di colore marroncino, anche la famosa macchia rossa e' visibile senza problemi, si vedono anche le ombre dei satelliti che si proiettano sul pianeta.Anche il pianeta Saturno e' spettacolare, ben visibile sia il pianeta che gli anelli e la famosa "divisione di Cassini" nonostante l'apertura massima fosse nel 2018, 3 satelliti visibili senza dubbi, anche questo pianeta e' privo di sbavature di luce, le immagini sono contrastate, e' possibile in caso di atmosfera tranquilla di andare "a caccia" delle bande equatoriali credo, lo specchio parabolico di alta qualita' e la combinazione di bassa ostruzione e una sola razza consentono di avere un telescopio dalle alte prestazioni nonostante il diametro di soli 130mm.Per le osservazioni planetarie ho usato un mio oculare che avevo gia' da diverso tempo, un 3,6mm Kellner che fornisce 180X ingrandimenti e sono usabili al 100% con questo telescopio sia sui pianeti che sulla Luna. Anzi credo che sia possibile salire anche sui 200 ingrandimenti ottenendo ugualmente immagini nitide e contrastate. Sulla Luna ho fatto delle prove, inserendo una mia lente di Barlow 5X (in verita' triplica soltanto) di basso prezzo interponendola al citato oculare Kellner da 3,6mm e quindi ottenendo quasi i 600X ingrandimenti ottenendo un'immagine lunare scura ma ancora contrastata, ovviamente sono troppi ma 300 ingrandimenti sono sfruttabilissimi.Infine nell'osservazione del "Deep sky" si ottengono immagini luminose e con la focale del telescopio di soli 650mm si inquadrano porzioni di cielo molto ampie, ho inquadrato la costellazione di Orione e la famosa nebulosa M42 ottenendo ottima puntiformita' stellare e "staccando" la nebulosa M42 a 52X ingrandimenti vedendola in maniera netta e ancora abbastanza luminosa. con l'oculare in dotazione da 25mm il campo inquadrato e' immenso riuscendo ad inquadrare molte stelle contemporaneamente.In conclusione questo telescopio Skywatcher Heritage 130/650 lo consiglio senza alcun dubbio sia per l'astrofilo principiante sia per quelli piu' esperti che comunque avranno un piccolo telescopio ma dall'ottima ottica parabolica e super trasportabile per usarlo magari all'aperto per spingerlo come sa fare ad alti ingrandimenti senza l'onnipresente turbolenza atmosferica.Questo telescopio 130/650 batte senza alcun dubbio i decantati e costosissimi rifrattori giapponesi "vintage" di 80/1200 o 76/1400 sia sui pianeti che sul deepsky ne sono sicuro avendo osservato per quasi 5 anni in un rifrattore acromatico giapponese di 76,2/910.
MaribuS
Bewertet in den USA am8. Dezember 2019
I think that the telescope was not very well packed (internally), considering the very looooong distance that it had to travel in order to get to my place, in Peru. The inside bag was open, like by a Tasmanian devil, and there was only one screw in the focuser, instead of two, as expected :-/ The black metal parts of the telescope needed a little cleaning.
Joseph Fourier
Bewertet in Deutschland am 28. November 2019
Empfehlenswert insbesonders für Anfänger
Hlib Kutsenko
Bewertet in Spanien am 20. Dezember 2019
Muy bueno para el precio. Fácil de utilizar. Con esa base es un poco difícil mantener los objetios en foco.
Martina K.
Bewertet in Deutschland am 13. September 2019
Ein Traum!!
Karmel
Bewertet in Italien am 3. September 2018
Lo Skywatcher Heritage è un ottimo prodotto, arrivato perfettamente collimato, grazie a un ottica di buon livello. Gli specchi sono ben lavorati, regalano delle buone visioni sui pianeti. Gli oculari in dotazione (25, 10 mm) fanno il loro dovere, con un un contrasto accettabile e buon campo di visione. Il puntatore red hot è di facile utilizzo, una volta calibrato vi permette di puntare i pianeti con facilità. La montatura dobson è discreta nei movimenti orizzontali, risulta un pò scattosa mentre i movimenti in altezza sono più fluidi e frizionabili. In futuro si può sostituire con una montatura equatoriale grazie alla piastra a coda di rondine. Nel complesso lo considero tra i migliori in questa fascia di prezzo. Preso a 194 € dal venditore Lacerta (consigliato), è sicuramente un best-buy!
Langlois Alexandre
Bewertet in Frankreich am 2. Oktober 2018
Pour ça qualité et surtout sont prix un miroir parabolique pour a peine 200 euro je ne penser pas cela possible et de cette taille encore moins bon il n’est pas énorme mais la deuxième surprise a était le deuxième petit miroir de retour d’une excellente qualité aussi . ensuite ça m’a pris deux minutes pour le monter et régler le laser infrarouge et extrêmement facile à régler et d’une précision hallucinante le socle ne vibre pas du tout par contre il faut juste rajouter de bons oculaires que je possédé déjà il ne vibre pas non plus car j’ai une caméra et elle fonctionne très bien l’image des nébuleuse ne vibre pas du tout sur l’ecran J’avais lu que dans le froid le télescope ne ce replié plus je suis vers Reims ds le nord est en pleine campagne et à 4 h il fait vraiment très froid et tout fonctionne très bien vraiment content du produit alors il n’est pas énorme c’est vrai mais il et loins d’être petit et sa qualité fait que l’on peut sans problème voir de beaux détails de belles nébuleuse et sans problème du ciel profond.Alors mes premières obs en prmier j’ai voulu voir la M 42 qui était au dessu de moi et il et tellement simple a utilisé que quelques minute après avoir monté et régler le télescope c’était fait un quart d’heUre après jai pu admirer les anneaux de Saturne quelle plaisir !!! vraiment pour 200 € je crois qu’il n’y a pas mieux comme Telescope à ma connaissance c’est vraiment un très très beau matériel pourtant je possède une lunette Bresser Messier L152 1200 Pour les novices c’est une lunette qui mesure 1,50 m de long et qui fait 11kg avec la quelle j’observe les l’une de Jupiter de mars l’es pôle de mars les galaxies les plus proches d’ai Je crois qu’elle et tjrs sur Amazon a un bon prix moins chere qu’à l’epoque Mais sans trépied juste le tube ontique a 600 environ le trépied et à 354 je crois sans moteur .Bien pour ce qui et de dobson héritage vraiment c’est un très très beau cadeau à faire car même s’il le matériel et donner il et haut de gamme le deuxième point c’est ca simplicité d’emplois du coup on a de très belle image instantanément même pour un jeune débutants il en prendra plein les yeux et ce couchera avec de belle images plein la tête
Thomas
Bewertet in Deutschland am 14. Dezember 2017
Das Teleskop habe ich nur ausgepackt, nicht benutzt. Abzug wegen der billigen Verarbeitung der Box. Das die Platten nur aus Pressholz sind ist ja o.k, aber die drei Standfüße sind tatsächlich nur 4-5 mm ins Holz geschraubt. Im vollen Umfang befinden sich die Schrauben keine volle Umdrehung in der Platte. Beim Auspacken war schon ein Fuß herausgebrochen, die anderen würden bald folgen. Warum kann in der chinesischen Produktion keine andere Schraubverbindung gewählt werden? Die Mehrkosten von unter 5€ würden doch keinen Kunde stören. Bei der Retoure müssen die Versandkosten auch noch selbst getragen werden. Mal schauen wie kulant Astroshop sich zeigt.
Chewy
Bewertet in Deutschland am 31. März 2016
Astronomie hat mich schon immer fasziniert und schon lange wollte ich mal die Planeten und näher liegende Objekte wie z.B. den Pferdekopfnebel mit eigenem Auge erkennen wollte. Als Neuling wollte ich nicht direkt zuviel Geld ausgeben, aber gleichzeitig natürlich auch etwas Qualität haben. In mehreren Foren wurde ein Teleskop mit Parabolspiegel empfohlen, um Verzeichnungen zu vermeiden und ein scharfes Bild zu erhalten. Zudem habe ich mich ein wenig schlau gemacht welcher Öffnungswinkel und welche Brennweite sinnvoll sind und bin schließlich durch mehrere Empfehlungen auf dieses Gerät aufmerksam geworden.Da ich kein Profi auf dem Gebiet bin und auch noch kein Vergleichsteleskop besitze, kann ich nur meine subjektiven Erfahrungen mitteilen.Was mir gut gefällt:- kompakte Bauform- schnell auf- und abbaubar- gut verstaubar- theoretische maximale sinnvolle Vergrößerung ~ 260 fach- scharfe BilderWas mir nicht so gut gefällt:- mitgelieferte Okulare (25 und 10 mm) erlauben max. 65-fache Vergrößerung- schärfe Einstellung über Kunststoffgewinde --> unsicher- Leuchtpunktsucher schwer justierbarGerade der letzte Punkt machte es mir zeitweise schwer, Objekte zu finden, da ich es einfach nicht hinbekommen habe, den Leuchtpunktsucher richtig zu justieren. Vor der richtigen Einstellung war ich mit den Drehschrauben mechanisch am Anschlag.Deswegen nutze ich den Sucher nicht mehr.Abgesehen davon konnte ich schon viele Details am Nachthimmel erkennen und bereue die Anschaffung dieses Teleskops keinesfalls.Für Einsteiger kann ich dieses Gerät deswegen empfehlen, Experten werden sicherlich andere Teleskope nutzen, für die man aber auch tiefer in die Tasche greift.
daniel rammer
Bewertet in Deutschland am 4. April 2016
Einfache Bedienung, ordentlich gefertigt und mMn eine gut Optik (bin jedoch Anfänger :) ).Der öfter propagierten Meinung - Preis/Leistung: Top - kann ich mich anschließen.
Renato
Bewertet in Deutschland am 30. Dezember 2015
Good telescope, fast shiping. Big big thx...Ups funkcionira savrseno samo kad stigne u ljepu našu e onda sve stane, 24 sata Njemačka skladiste Owersisa a onda je našima trebalo tri dana za dostavit. Ups svaka čast ali owerssis nula bodova.
Marcus
Bewertet in Deutschland am 17. Februar 2014
Ich hatte das Heritage damals bei einem Astronomie-Versandhändler bestellt.Vorab: Vor jedem Teleskopkauf sollte man sich in Astronomie-Foren oder bei den örtlichen Vereinen, Sternwarten und Co mal informieren - insbesondere als Anfänger!Dass wie in den anderen Reviews angesprochen die Qualität des Hauptspiegels schwankt und ein paar Punkte verbesserungswürdig sind ist unbestritten, aber wenn der Hauptspiegel justiert wird zeigt selbst ein "schlechtes" Heritage bei mittlerer Vergrößerung eine Menge.Zur Optimierung der anderen Wehwehchen gibt es viele Anleitungen (Streulichtschutz, Drehfokusierer...).Die Stabilität ist durchweg als gut zu bezeichnen. Man muss das auch in Relation setzen mit den oft wackligen Stativen der anderen Teleskope in der 100-200€ Klasse. Da gibt es sehr viel Schrott. Wer einmal ein 114/900 auf EQ1 oder EQ2 gesehen hat, weiss wovon ich spreche.Am Heritage konnte ich auch bei über 200x die Planeten gut beobachten, weder Wackeln noch das Gleitlager störten hier.Wichtig sind aber ein paar bessere Okulare. Die Inklusivokulare sind zwar schon wesentlich besser als das, was vielen anderen Einstiegssets beiliegt, aber insbesondere das 10mm sollte man schnell ersetzen, und eben eins mit etwas mehr Vergrößerungkaufen (für Mond und Planeten).Eine Barlow ist sicher auch eine Lösung, doch die günstigen mindern den Kontrast weiter.Ein 30-32mm Plössl, eine 15mm "Goldkannte" oder ein Orbinar Erfle (20-40€) und ein 4mm HR Planetary wäre eine denkbare und noch bezahlbare Lösung. Insbesondere die HR Planetary (Oder auch die NED-Okulare) bilden am Öffnungsverhältnis von f/5 gut ab. Anfänger dürfte die Randunschärfe aber nicht so stark stören.Plösslokulare werden oft empfohlen und sind mit 10-20€ auch sehr preiswert. Unter 10mm Brennweite haben diese leider einen sehr knappen Augenabstand, mit einem 4mm Plössl lässt sich meines Erachtens nicht mehr sinnvoll beobachten.Wer wirklich nicht mehr Geld ausgeben kann, sollte sich zumindest die 13€ achromatische Barlow von Seben/Orbinar kaufen, zusammen mit dem 10mm am Mond trotzdem eine Wucht. Die Seben-Barlow macht nicht Blind und ist schonmal besser als die Plastik-Barlows zu ähnlichen Preisen, zudem baugleich mit vielen anderen 20-30€ achromatischen Barlows. Da es ab 20€ aber schon gute Okulare gibt, lohnt eine teurere Barlow sowieso kaum.Dass alles über 200-fache Vergrößerung Probleme macht hat auch andere Gründe: Insbesondere Beobachtungen vom Balkon oder gar Fenster aus, wo die Luft wärmer ist als die Aussentemperatur, sorgt für ein waberndes Bild. Man kennt das im Sommer beim Blick über aufgeheizte Straßen und Hausdächer. Bei hoher Vergrößerung lässt sich dann nicht mehr scharf stellen. Auch die atmosphäre selbst ist mal ruhiger und mal turbulenter. Insbesondere wenn die Beobachtungsobjekte nah am horizont stehen ist manchmal schon bei 100-150x schluss. Deshalb lohnt es sich eine Reihe von Okularen zu haben um sich an die derzeit maximale Vergrößerung heran zu tasten.Auf einem dunklen Acker fern ab von Lichtverschmutzung und Häuser-Seeing konnte ich jedoch die Cassini-Teilung der Ringe des Saturns sehen, die Wolkenbänder auf Jupiter, und auch die Schattenspiele auf dem Mond sind ein Traum. Unter dunklem, Mondlosen Himmel konnte ich sogar bei der Galaxie M51 ganz schwach das "Band" zwischen den zwei Kernen ausmachen, und auch andere Galaxien wie M81, M82 oder M101 zeigen schon mehr als im 76mm Teleskop. Der Orionnebel und Sternhaufen wie h&chi Persei sind grandios, aber auch Ring- und Hantelnebel mit 130mm Öffnung schon toll aufgelöst.Das Heritage ist ein nettes und vor Allem transportables Teleskop. Wer ein Auto hat oder unter einem dunklen Himmel (Mindestens die Milchstraße sichtbar) sein Haus gebaut hat sollte überlegen ob ein 6 oder gar 8 Zoll Dobson eine bessere Wahl ist. Die passen jedoch definitiv nicht mehr in einen Rucksack.Wer sich am niedrigen Einblick des Heritages stört (ich habe hier neben einer Holzkiste auch einfach ein Sitz-Pad und einen Campinghocker die in meinen Rucksack passen) der kann es später immer noch eine andere Montierung unter das Teleskop setzen.
Produktempfehlungen