Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMichael
Bewertet in Deutschland am 18. Februar 2017
War mit dem Gerät als Küchenradio eingentlich ganz zufrieden. Es wurde primar zum Radiohören und gelegentlich zum Streamen via DHCP verwendet. Auch der Klang war für ein Gerät dieser Größe völlig in Ordnung.Leider war das Gerät nach exakt 2 Jahren defekt. Es passiert nichts mehr, wenn man es einschaltet. Nach Rücksprache mit dem extrem langsamen Kundensupport von Technisat wurde das Gerät zwecks Reparatur an Technisat geschickt. Als nach ca. 3 Wochen noch immer keine Antwort kam, habe ich telefonisch nachgehakt. Der Mitarbeiter hatte alle Mühe, den Vorgang "im System" zu finden, obwohl ich im eine Ticket-Nr. nennen konnte. Irgendwann hieß es dann, das dies "ungewöhnlich" sei. Einige Tage später hatte ich dann tatsächlich einen Reparaturvorschlag für 112,00€. Das ist bei einem Neupreis von ca. 160€ aus meiner Sicht deutlich zu viel. Auch dies habe ich dem Supprt mitgeteilt, der es gekonnt ignorierte.Daher kann ich das Gerät leider nicht empfehlen, da für den doch etwas höheren Preis auch entsprechende Qualität erwartet werden darf. Auch der Kundensupport ist unerträglich langsam und chaotisch.
Dave
Bewertet in Deutschland am 1. Februar 2015
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Uwe Bieser
Bewertet in Deutschland am 13. April 2014
5 Sterne gibt es für den schnellen und problemlosen Versand durch AMAZON. Das Digitradio 400 gefiel mir aufgrund des Designs und weil es eine Bluetooth- und WiFi-Schnittstelle enthält. Die Bedienung ist sehr einfach, so dass man nur für das pairen oder die Anbindung an den W-Lan-Router zur Anleitung greifen muß. Sehr gut durchdacht ist auch die Steuerung. So kann man bei der Weckfunktion festlegen, von welchem Sender und in welcher Lautstärke man geweckt werden möchte. Auch der zuletzt gehörte Sender (unabhängig von DAB, FM, oder Internet) kann für die 2 unabhängigen Weckzeiten ausgewählt werden und ob man täglich, an Werktagen, oder nur am Wochenende geweckt werden möchte. Beim Wecken wird die Lautstärke angenehm langsam erhöht, so dass man bei lautem Musikmaterial nicht durch einen plötzlichen Einsatz geradezu erschreckt wird. Stellt man den Wecker ab und schaltet später das Radio wieder ein, spielt das Radio wieder den Sender, der vor dem Wecken gehört wurde und auch mit der Lautstärke vor dem Wecken. Selbst wenn man das Radio zuvor vom Netz getrennt hatte Dabei stellt sich das Radio binnen Sekunden die Uhrzeit per FM, DAB, oder Internetzeit ein. So läßt sich das Radio auch hinter einer Schaltuhr als Wecker betreiben. Sollte das gewählte Internetradio beim Wecken nicht verfügbar sein ertönt ersatzweise ein Weckton. Das Beispiel zeigt, dass man sich hier wirklich Gedanken um eine praxisfreundliche Bedienung gemacht hatte. Verbesserungsbedarf gibt es noch beim Einstellen und Auswahl von Internetradiosendern. allerdings leistet die für IPhone und Android erhältliche App sehr gute Abhilfe. Mit dieser macht das Bedienen das Digitradio 400 sehr viel Spass, Lautstärke, Sender und Betriebsart können blitzschnell gewählt werden und die Informationen des Displays werden auch auf dem Smartphone angezeigt. Man muß nur wissen, dass man zunächst einmal in die Betriebsart Internetradio wechseln muß, damit die App mit dem Radio kommunizieren kann. Hat man das gemacht, kann man die App per Exit verlassen und aus jedem Betriebsmodus des DR 400 auch wieder die Kommunikation mit dem DR400 starten. Dies gilt jedoch nicht, wenn man das DR400 zur reinen Wiedergabe via Bluetooth verwenden möchteDas Display ist sehr informativ und bietet genug Zeilen zur Darstellung.der Zusatzinformation, so dass selten die Lauftextfunktion benötigt wird. Aufgrund des OLED-Display leidet die Ablesbarkeit zwar nicht unter dem Blickwinkel, stößt aber die Ablesbarkeit bei starkem Sonnenlicht schnell an die Helligkeitsgrenze.Der Klang über den eingebauten Lautsprecher ist angenehm ausgewogen, wenngleich ich dem allgemeinem Trend zu kräftigen Bässen nichts abgewinnen kann und diese mittels integriertem Klangregler deutlich reduziert habe. Einen Equalizer wird man entgegen der Produktbeschreibung vergeblich suchen, es sei denn, man bezeichnet eine Einstellung von Höhen und Bässen als Equalizer. Wer nach HiFi-Klang über eingebaute Lautsprecher strebt, sollte sich aber in einer anderen Produktgruppe umsehen. Der klang über dem Kopfhörerausgang via Multmedialautsprecher wäre sehr überzeugend, wenn sich da nicht ein Netzbrummen einstelLen würde, dass sich beim Philips AE5250 nicht zeigt. Ich vermute als Übeltäter das integrierte Schaltnetzteil, da es bei fehlendem Schutzleiteranschluß leider üblich ist, den gemeinsamen Anschluß des Y-Kondensators statt auf die fehlende Erde an Netzteilmasse zu legen. Das scheint beim Philips-Schaltnetzteil nicht der Fall zu sein, da ich keine typischen 115 Volt gegen Erde messen kann.Der Empfang des Digitradio 400 via DAB ist eindeutig unterdurchschnittlich. Ich besitze neben dem oben erwähnten Philips-Radio auch das Digitradio 210. Bei beiden habe ich, bei einer nicht voll ausgezogenen Stabantenne, eine geringere Bit-Fehlerrate, als beim Digitradio mit voll ausgezogener Antenne. Und das am exakt gleichen Gerätestandort. Angesichts der wesentlich besseren Empfangseigenschaften des Digitradio 210 dachte ich zunächst an einen Gerätedefekt und wandte mich an den Technisat-Support. Das Ergebnis des Ganzen war jedoch enttäuschend. Obwohl ich vorrausschickte, das mein Digitradio 210 unter den exakt identischen Bedingungen erheblich besser empfängt, konnte man mir nicht sagen, ob ein schlechterer Empfang für ein Digitradio 400 normal ist, oder nicht. Stattdessen erhielt ich die Auskunft, dass der DLF an meinem Standort nicht problemlos für eine Indoor Nutzung ist, was zwar korrekt ist, aber an der Tatsache nichts ändert, dass meine anderen DAB-Radios dennoch mit 12 cm Antenne mehr Empfangsleistung bieten, als das DR400 mit 70 cm Antennen. Das kuriose dabei: Ein Digitradio 450, dass ich bei einem Händler ansah, empfing ebenfalls wesentlich besser. Da ich aufgrund mittlerweile katastrophalem FM-Empfang - vor Ort - auch ein DAB-Radio mit Bluetooth-Schnittstelle im Büro haben wollte erwarb ich ein Originalverpacktes Gerät, da das Vorführgerät leichte Gebrauchsspuren zeigte. Aber dieses DR450 empfang noch schlechter als mein DR400, weshalb ich es zurückbrachte. Das Ersatzgerät empfing zwar besser, aber nicht so gut, wie das Vorführgerät. Der Verkäufer bestätigte übrigens meine Erfahrungen, durch Kundenrückmeldungen mit dem Empfang beim DR400. Er hatte auch Technisat daraufhin schon nachgefragt, weshalb das DR450 gemäß Kundenrückmeldung besser empfängt, als das bis auf das externe Netzteil eigentlich identische DR400. Es erscheint mir jedoch, als habe ich in der Produktion ein Fehler eingeschlichen und die Geräte empfangen unabhängig davon, ob es sich um ein DR400 oder DR450 handelt, unterschiedlich gut. Es wäre schön, wenn man bei Technisat der Sache doch einmal genauer auf den Grund geht. Evtl liegt nur ein Bestückungsfehler oder Bauteilausfall vor, der sich leicht beheben läßt.Update 28.11.2014: Mittlerweile kenne ich die Ursache für den schlechten Empfang. Das interne Netzteil des Digisat 400 stört das Empfangsteil. Stelle ich das Digitradio 210 direkt auf das Digitradio 400 so zeigt auch dessen Bit-Fehlerratenanzeige ähnliche Werte an. Das ist auch der Grund weshalb ein Digitradio 450 besser empfängt, da es durch ein externes Netzteil versorgt wird.Diese Störungen durch das integrierte Netzteil könnten geschickte Bastler durch den Einbau einer Antennenbuchse und verlagern der Empfangsantenne, weg vom DR400, vermindern. Nur der Vorsicht halber weise ich darauf hin, dass dadurch ein Garantieverlust entstehen dürfte.
Produktempfehlungen