Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerCliente
Bewertet in Italien am 27. Februar 2025
Che dire perfetto... Assolutamente soddisfatto
Manuel Delgado
Bewertet in Spanien am 9. August 2024
No reconoce ningún CD. Devuelto hace días y nada de reembolso a día de hoy.
marcoco69
Bewertet in Italien am 4. Oktober 2024
collegato ad un paio di Aliante da pavimento. Un po' complicato da configurare in tutte le sue possibilità, ma le cose principali (DAB, connessione alla rete wifi e allo smartphone, e altri via cavo) si fanno funzionare subito facilmente. Ho sostituito tutti i componenti dell'impianto (non certo da superintenditore) che avevo prima (CD rotel, ampli Luxman, radio FM Yamaha)
hoboman
Bewertet in Deutschland am 22. März 2023
Mein Fazit für Leute, die wenig Zeit haben:Super Teil, spielt Musik von CD, Speicherkarte, kann Internet-Radio, DAB+, UKW und hat Anschlüsse für einen Plattenspieler und alle möglichen anderen Zuspieler. Dazu eine Verstärkerleistung von 2 x 50 Watt. Gesteuert wird das System (eingeschränkt) über eine Fernbedienung, besser über eine App. Nur hier kann man unter anderem den Klang auf seine persönlichen Hörgewohnheiten abstimmen. Funktioniert alles prima. Zu diesem Preis gibt es meiner Meinung gerade nichts Vergleichbares auf dem Markt.Für alle, die etwas mehr Zeit haben:Es sollte ein All-in-one-Player werden. Ein Gerät, das Musik von jeder aktuell angebotenen Quelle abspielt. Bedingung: keine 0815-Optik, also keinen Drehknopf auf der Front und nach Möglichkeit auch keine Tasten - also mehr das puristische Design.Gibt’s nicht?Der Technics SA-C 100 kommt der Sache schon sehr nahe. Von vorne betrachtet unterbricht die glatte Front in Anthrazit ein Display, auf dem man im Ruhezustand den Wochentag (abgekürzt in Englisch) und die Uhrzeit ablesen kann. Eingeschaltet lässt es die aktuelle Betriebsart erkennen, und je nach gewählter Signalquelle gibt es Zusatzinformationen zum laufenden Musiktitel. Zusätzlich man kann am Display einfache Bedienschritte vornehmen. Zum Ablesen der Informationen muss man nah ans Gerät - da ist die Bedienung über die Fernbedienung und erst recht über die App weit aus komfortabler, aber darauf komme ich noch. Ansonsten findet man auf der Front einen Kopfhörer-Anschluss (Mini-Klinke) und eine USB-A-Buchse für Speichersticks oder Festplatten. Das war‘s.Eine optische Besonderheit ist der Gehäusedeckel. Neben Druckknöpfen mit den Funktionen Ein/Aus sowie Laut und Leise wird von hier aus der CD-Spieler gefüttert. Dazu wird ein Deckel auf dem Gehäuse zur Seite geschoben, der den Zugang zum Laufwerk freigibt. Praktisch: keine motorisch betriebene Schublade, die klemmen könnte. Und ein Alleinstellungsmerkmal: ich kenne keinen anderen Hersteller, der so baut.Zur Rückseite des Geräts: alles da. Das Internet kommt bei mir über den LAN-Anschluss (WLAN hab ich nicht ausprobiert), eine alte Zimmerantenne sorgt für DAB+ (die beiliegende Wurfantenne tut‘s auch), die Lautsprecherkabel hängen an Schraubklemmen. Das ist bei dicken Kabeln etwas fummelig, weil es hier wenig Platz gibt, aber das macht man ja nur einmal. Wer Kabel mit (dünnen) Steckern hat, ist da besser dran. Einfach einstecken und fertig.Eine separate Anschlussmöglichkeit für einen Plattenspieler, ein zusätzlicher Eingang für diverse Abspielgeräte mit Line-Ausgang sowie die digitale Version mit Koaxkabel oder optisch - alles da. Und wenn die Lautsprecher nicht genug Wumms haben sollten: der Eingang für einen Subwoofer fehlt auch nicht.Zur Bedienung: Der Hersteller legt eine große Fernbedienung bei, mit der man alltägliche Bedienschritte vornehmen kann wie z.B. an/aus, laut/leise und die Wahl der Programmquelle. Für das DAB-Radio kann man seine Favoriten auf die Ziffertasten legen, doch spätestens bei der Auswahl der Radiosender aus dem Internet benötigt man die „Technics Audio Center“-App. Hier gibt es jede Menge Sortiermöglichkeiten, so dass jeder seine Lieblingssender finden und in einer Favoritenliste ablegen kann.Mit der App lässt sich auch der Klang der Lautsprecher verändern. Entweder über Regler für Höhen und Bässe, über vier fest eingestellte Presets, je nachdem, wo die Lautsprecher stehen (frei im Raum, in der Ecke, nah an der Wand oder im Regal), oder - nur für iPhone-Besitzer - über die Funktion „Space-Tune“, die mit Hilfe des Handy-Mikrophons die Größe und Beschaffenheit des Raums misst und daraus die optimalen Klangeinstellungen für die Lautsprecher findet…. Bei mir hat‘s nicht funktioniert, das Ergebnis war dumpf und flach. Ich nehme die „frei im Raum“ - Einstellung und gebe je nach Programmquelle eine Prise Höhen dazu. Oder benutze eine andere Funktion. Die nennt sich „Re-Master“ und fächert den Klang etwas auf - aber nicht bei allen Programmquellen.Das alles gibt es, wie gesagt, nur über die App.Und sonst?Alle gängigen Musikstreaming-Dienste können eingebunden werden, von Spotify über Tidal, Amazon Musik und Deezer. Zusätzlich gibt es den Anschluss der Geräte aus dem Apple-Universum über Air-Play, man kann per Bluetooth Verbindung aufnehmen und den hauseigenen Musikserver einbinden, wenn man einen hat. Ich habe keinen. Alles andere hab ich ausprobiert. Funktioniert.Also alles super?Wenn ich spontan etwas nennen sollte, was man noch verbessern könnte, dann fällt mir nur die Funktionalität der Fernbedienung ein. Man kann hier nur die Funktionen „Radio“, „CD“ und die Pairing-Funktion für Bluetooth (??) per Tasten auswählen, alle anderen Programmquellen liegen auf einer „Select“-Wippe hintereinander, so dass man, um z.B. von „Internetradio“ bis zu „Line/Phono“ zu kommen, mehrmals klicken muss, um die Quelle auszuwählen. In der App gibt es für jede Quelle einen Button. Aber für solche Aktionen sollte man eigentlich nicht erst die App öffnen müssen, die gehören auf die Fernbedienung.Und, der Vollständigkeit halber: UKW-Radio funktioniert bei mir nicht. Da kommt nur Rauschen. Brauch‘ ich aber auch nicht.Trotzdem - mein Fazit: Der Technics S-AC 100 macht der Gerätekategorie „All-in-one-Player“ alle Ehre. Er vereint alle derzeit vorhandenen Möglichkeiten um Musik zu empfangen bzw. zu hören. Mit seinen vielen Anschlussmöglichkeiten und der funktionalen App bleiben für mich keine Wünsche offen. Dazu eine Verstärker-Leistung von 2 x 50 Watt, die in einem normalen Wohnraum für genug Reserven sorgt, um auch mal die ein oder andere Party druckvoll zu beschallen, wenn die entsprechenden Lautsprecher angeschlossen sind. Dabei klingt er grösser, als er aussieht.HiFi-Puristen legen vielleicht andere Maßstäbe an. Und ja: es gibt kein Farb-Display, das die Cover der Musiktitel anzeigt…Aber: der Technics S-AC 100 kostet grade mal 800 € !! Das ist meiner Meinung nach ein unschlagbares Argument für dieses Gerät.Und nein, ich bekomme für diese Rezession kein Geld. Das hier ist meine persönliche Meinung. Und die lautet: klare Kaufempfehlung.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 16. August 2023
könnte man das Design dieses schicken Multimedia-Receiver mit CD Player beschreiben. Wohlgemerkt im modernen, wertigen Aussehen. Der aufgesetzte, manuell schwenkbare CD Deckel, ist keine neue Erfindung. Technics hatte diese Idee schon Ende der 80er. Zb im 5fach CD Wechsler Technics SL-PC 20. Allerdings wurde der Deckel damals elektronisch geöffnet. Es schwingt hier also sogar Nostalgie mit. Für andere ist es das haptische oder visuelle Erlebnis, Mechanik in Bewegung zu sehen.*(Die Playstation 1 wurde erst ab 1994 gebaut. Der Sega Mega Drive jedoch ab 1988. Xbox 360 ab 2005)Der Technics SA C 100 siehst als Standalone Player durchaus ansprechend aus. Und man kann ein gutes Gefühl dabei haben, auf die Fähigkeit von Techics zu vertrauen.Das kleine Gerät schafft es , einen sehr guten Klang zu erzeugen. Der dabei sogar kraftvoll Wharfedale Lautsprecher aus dem Ende der 60er antreiben kann. Meine persönliche Empfehlung ist es aber, diesen Verstärker mit Lautsprechern aus der Reihe oder bauähnlichen Lautsprechern zu betreiben. Der Verstärker spielt sehr offen, insbesondere bei höheren Lautstärken und kann dieses Niveau halten.Auch das Abspielen über einen angeschlossenen Schallplattenspieler , ich habe einen 1210er angeschlossen, schwächelt nicht. Im Gegenteil. Der verbaute MM Phono-Verstärker spielt gut auf, und reduziert sogar Schallplatten-typische Nebengeräusche (Knistern).Das ist sehr erfreulich für Technics, zumal in der gleichen Serie der SL 100c / SL 1500c angeboten wird. Mit den passenden Lautsprechern hat man für gut 3000 € eine technisch moderne Musikanlage eines renommierten Herstellers, der in Vergangenheit oft in seinem Preissegment überzeugen konnte.Was in diesem Gerät integriert ist funktioniert auch wie erwartet. Streaming Dienste, DAB+, selbst FM Radio usw.. Die Bedienung kann komplett für die App erfolgen. Natürlich auch über die Fernbedienung. Wenn man möchte, kann man sich mit dem Receiver auch wecken lassen. Mehrere Quellen stehen hierfür zur Verfügung.Für die Bassunterstüzung kann man einen Subwoofer anschließen. Der Line - In ist flexibel. Zb in Kombination mit einem TV.Man kann mit dem Technics SA C 100 nichts falsch machen. Erst recht nicht, wenn man mit der Anschaffung eines Streaming Receiver liebäugelt, den man mit den legendären Plattenspielern von Technics kombinieren möchte. Hübsch präsentiert wertet die Musikanlage den Raum auf.Ich kann nur empfehlen, sich einen Technics Plattenspieler dazu zu gönnen. Die neuen Direktantriebler haben neuerdings ein Auto-Lift-Up, was sehr interessant ist.In der Preisklasse wird man kein vergleichbares Gerät finden, das ein integriertes CD Laufwerk hat, und wie andere Tests auch schon herausgefunden haben, einen guten Klang mitbringt.Wer weiß was die Zukunft bringt? Vielleicht eine Kompaktanlage mit integrierten CD/DDV Laufwerk, Kassettendeck, Platenspieler, Multimedia-Streamer und der Fähigkeit PSX/Xbox Games abzuspielen. Wäre nicht abgeneigt ;-)
Lorenzo
Bewertet in Italien am 14. Mai 2022
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Produktempfehlungen