Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerScharnier ist ein nützliches Element beim Erstellen von Eingängen zu verschiedenen Räumen. Dank unserer Scharniere können Sie den Flügel einfach an den Rahmen hängen und für eine korrekte und reibungslose Funktion der Struktur sorgen. Das Produkt besteht aus verzinktem Stahl und weist somit hervorragende Festigkeitseigenschaften auf. Lieferumfang: Türbänder ohne Montageschrauben
Richard Funk
Bewertet in Deutschland am 20. Februar 2024
Passt genau, Gute Ausführung.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 18. Oktober 2024
Super
sandra.bied97
Bewertet in Deutschland am 14. Januar 2024
Erfüllen voll und ganz ihren Zweck , gute Verarbeitung
Archi
Bewertet in Deutschland am 10. Januar 2024
Schneller Versand, gerne wieder
Stakkato
Bewertet in Deutschland am 8. April 2024
an den Standartzargen- und Türen!
us
Bewertet in Deutschland am 2. September 2023
✅ 4x rostfreie Scharnierteile – 7mm Doppelbolzen für Türgericht, einfach 8mm Bolzen für Türblatt⛔️🥊 KO-Kriterium 🎯 Preis für gut gearbeitetes Stahl-Scharnier in Ordnung📣 Arbeiten Sie vorsichtig – nicht das Gewinde im Türblatt schädigen💬 das Lager ist auf leisen Betrieb durch Präzisionsbohrung gefertigt📦 Verpackung: Plastikbeutel🛠 Verarbeitung: 304 Edelstahl rostfrei – konisches Präzisionslagerdesign⚠️ Schade das nicht berichtet wird, womit die Lager vorgefettet sind🛒 ASIN B0C3M4Y53X , eine Idee günstiger 14€ und mit runden Kuppen schöneres DesignJa, jetzt ist das halt ein Türband …. Aber, warum gibt es jetzt günstige und teurere Bänder !?Material, Genauigkeit, Tragfähigkeit, Design, Farbe …. In silber oder messing!? Mit Teflonplastikeinsatz oder genau gedrehte passende Metallscharniere? Trägt das Band auch eine schwere Landhaustüre? Rostfrei? Wie schmieren?Zuerst einmal klären – passt es überhaupt in meine Türe: Diese Bänder hier haben im Rahmen der Tür einen Doppeldorn versenkt – Durchmesser 7mm, Länge knapp 5cm. (Die werden unter der Abdeckung seitlich mit einem größeren 6-Kant-Imbus im Uhrzeigersinn festgezogen).Und die Angel heißt das andere Teil glaube ich, die hat eine stärke Gewindestange mit 8mm, die muss im Uhrzeigersinn in das Türblatt geschraubt werden.Sollte Ihre alte Bohrung ausgeschlagen, ausgeleiert sein, können Sie vielleicht mit einer sogenannten Einschlagmutter mit metrischem Innengewinde noch etwas retten, wenn die Türe genügend Material hat. Ich empfehle aber in dem Fall das Türblatt bei einem Fachbetrieb reparieren zu lassen, die Eigenbaurenovierung hält nicht lange genug.Nun, als letztes noch interessant, wie hoch sind den meine Scharniere – 40 + 39.5mm, aber interessanter ist der Abstand der 3 Bohrungen – die zwei im Rahmen 22 mm auseinander .BEVOR Sie also kaufen – erst das alte Scharnier vermessen – entscheidend sind wohl die beiden Abstände 21.8 und 29.5 mm – die 7mm und 8mm Querschnitt sollten Standard sein, was heute in Deutschland für Wohnungstüren verbaut wird.Noch eine Bemerkung zum Design. Die Stahlscharniere sind leicht vorgefettet und mir gefällt bei diesen mattsilbernen Scharnieren das glatte (langweiligere) Kopfdesign, da das runde Kuppendesign besser aussieht als das platte Design. Da die anderen Türbeschläge eher in dunkelbraunem Antikmessing gehalten sind, habe ich nun den Wechsel zu einem silberfarbenen Scharnier als keinen so bösen Stilbruch empfunden und wechsle so technisch von Messing auf Stahl.In meinem Fall wechsle ich ein Paar Messingscharniere aus, das vermutlich zwischen 500000 – 1000000 mal Tür-auf-zu um 90 Grad mitgemacht hat. Und es hat ein wenig gerumpelt in der letzten Zeit, bzw. die Tür fiel nicht mehr mit dem gleichen Schwung sanft ins Schloss, so dass die Falle seidenweich und leise einschnappte – das ist mit neuen Scharnieren wieder so --- ein zarter Dipp – das Türblatt schwingt zu und bremst nicht wie mit den alten Scharnieren. Klick macht's und die Türe ist Enkelsicher, solange der unter 1 Meter ist, kommt auch keine/r an die Türklinke.Gute Sache die neuen Scharniere.Und ich erwähnte eingangs, dass es schade ist, nicht zu wissen, womit die Lager vorgefettet sind.Meine Lager waren wohl auch mit einer hellen Schmiere anfangs geliefert worden. Immer wenn dann eine Tür mal schlechter lief oder gar quietschte, nahm ich, was zur Hand war. Anfangs Silikonöl aus der Sprayflasche, später auch das Universalschmiermittel WD-40Nach meiner Beobachtung sind diese flüssigen Schmiermittel aber falsch – weil der Abrieb des Türscharniers bildet mit dem Schmiermittel eine schwarze Schlonze, die es dann gerne gegen das Türgericht und auch das Blatt feinvernebelt. Mit der Folge bei Echtholztüren zB. dass eine nicht mehr zu reinigenden Öl-Spur sich ins Holz voranarbeitet. Deswegen sollte man eher ein Schmierfett wohl benutzen, das nicht so dünnflüssig wird. Der Fachbetrieb sollte einem dazu Auskunft geben können.Am übelsten war das schwarze Graphitfett – es wurde im Lauf der Monate ebenso als feiner Fettnebel ausgedampft – das Scharnier wird beim Bewegen des Türblatts sicher warm!Nehmen Sie vielleicht ein sehr feines Nähmaschinenöl, das ist sehr fein raffiniert. Und ja, WD-40 ist strengegenommen KEIN Schmiermittel, das vergessen die meisten.Zufrieden? = Danke 🙏Button!
Fabian Nieborowsky
Bewertet in Deutschland am 19. Oktober 2023
Haben auf Anhieb gepasst. So wie's sein soll.
christian
Bewertet in Deutschland am 10. Dezember 2023
Ich bin begeistert von der Qualität dieser Türbänder. Die Montage war kinderleicht, und sie haben meine Tür leise und reibungslos gemacht. Endlich keine Quietschgeräusche mehr! Absolut empfehlenswert, fünf Sterne!
Produktempfehlungen