Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Stories We Tell [Blu-ray]

Kostenloser Versand ab 25.99€

38.00€

19 .99 19.99€

Auf Lager
Genre Biographie / Portrait, Spielfilm
Format Import, Breitbild, Blu-ray
Beitragsverfasser Buchan, John, Polley, Mark, Polley, Sarah
Sprache Englisch
Laufzeit 1 Stunde und 48 Minuten


Eine Art Liebeserklärung an die eigenen Eltern ist Sarah Polleys dokumentarischer Essay, mit dem sich die Filmemacherin auf die Spuren ihrer eigenen Geschichte begibt. In Interviews mit ihren Angehörigen gelingt es ihr so, einen der Kernaspekte sowohl im Erleben als auch im Erzählen von Geschichten herauszuschälen: Subjektivität und nostalgische Verklärung. So werden die "Stories We Tell" gleichzeitig auch zur Betrachtung des eigenen Mediums. Und zum weltweit gefeierten Dokumentarfilmhighlight, mit dem Polley ihre Ausnahmestellung unter den zeitgenössischen Regisseurinnen noch einmal nachhaltig unter Beweis stellt.
Bonusmaterial:
Originaltrailer; Interviews;


Klaus Rieser
Bewertet in Deutschland am 11. April 2024
Ich habe den Film gekauft und dann festgestellt, dass sich nur Deutsch, nicht aber die Originalsprache (Englisch) auswählen läßt.
Taylor
Bewertet in Kanada am 29. Dezember 2020
Purchased out of interest because the ad (as usual) showed the one and only interesting section of the video and it tweaked my interest. It's a calm watch, but lacks any real purpose. Bought it for my Mom. We never got around to watching it together (she passed away), but I viewed part of it on my own and found it to drag on without purpose. Maybe I didn't watch enough?
DrHugoZCamaleon
Bewertet in Spanien am 26. Januar 2020
Bellisimo e hipnótico film ,melancólico y poético. Hay que verlo ,no se puede explicar tanta belleza ,emoción y honestidad
hawthorne wood
Bewertet in den USA am24. Mai 2017
OMG I loved this documentary and can't wait to tell my friends about it so we can compare notes.Sarah Polley is a genius director, and her...first believed to be???...father is a fantastic writer, though I didn't always like him. This is so touching! I enjoyed everyone's story. By turns comical and tragic, it turned very sad at the end when the full "cast" realized, I believe, how much they had loved Sarah's mother, Diane, and how much they missed her after her untimely death from cancer. The real culprit, in my opinion, was her first husband, who crucified her and her firstborn children by sending her into exile from them, basically stole them from her by grabbing custody under the pretense that she was an "unfit" mother, which she was not. So that when it came time for her to break away from her cold second husband Michael to be with someone who truly adored her, she was terrified to do so for fear of losing her losing her kids once again, from her second family. Diane was a truly tragic figure, though she put on a heroic act of high spirits and great generosity to cover her pain. Wow. Just an amazing piece of work. When Polley's father says that she's a "vicious" director, that's a great compliment. One of her half-siblings wondered why she needed to do this at all. No mystery for me. Her whole life there had been "humorous" rumors in the family that Michael was not her father. So that when she found out that, indeed,Michael was not her father, I believe she was determined that everyone know the truth, to declare her "legitimacy" - ironically - by claiming her actual, biological father. Also, she uncovered the indifference and neglect of Michael toward her mother, though others thought they had the "perfect" marriage. She wanted people to know that her real father was a good, creative, kindly man whose sorrow at not being able to have her for himself proved that her mother truly had been loved. Good one, Sarah. Congratulations, dear. I admire you so much for making this documentary.
Thomas Knackstedt
Bewertet in Deutschland am 27. Juli 2015
... und die der Familie Polley ganz sicher. Sarah Polley, kanadische Schauspielerin und Regisseurin macht sich auf, das eigenen Familienleben zu erforschen. Es gibt einiges, was da berichtenswert ist. Die früh verstorbene Mutter Diane(Rebecca Jenkins), ein Energiebündel und Mittelpunkt jeder Gesellschaft, hat zumindest ein Geheimnis mit ins Grab genommen. Vater Michael(Peter Evans), der Sarah groß gezogen hat, weiß eine Menge über das Zusammenleben mit Diane zu berichten. Dann sind da noch Dianes Kinder Susy und John aus Dianes erster Ehe und Sarahs Geschwister Joanna und Mark. Jeder weiß etwas zu erzählen aus der Zeit, als Sarah noch ein kleines Mädchen war. Irgendwann kam das Gerücht auf, dass Sarah ihrem Vater so gar nicht ähnlich sieht. Gab es eine Affäre? Oder ist das alles nur Zufall? Sarah Polley macht sich auf den Weg. Sie interviewt die komplette Familie, Dianes Freunde und Schauspielkollegen. Was dabei herauskommt ist so spannend, ehrlich, überraschend und witzig, wie man das niemals vermuten würde...Kann man einen Film über die eigene Familiengeschichte machen? Eine Geschichte die so, oder so ähnlich, jede Familie auf der Welt erzählen könnte. Wer hat damals was gemacht? Wie hieß der noch gleich? Wo war das genau? Jeder kennt diese Unterhaltungen am Kaffeetisch. Hört sich nicht besonders aufregend an, ist es aber. -Stories we tell- ist wunderbares Doku-Kino mit einem ganz neuen Ansatz. Obwohl Szenen aus der Zeit der späten 70er und frühen 80er Jahre mit Schauspielern nachgestellt werden mussten, verströmt -Stories we tell- einen unglaublich starken Hauch Zeitgeist. Die Charaktere der Geschichte wachsen einem schnell ans Herz. Sarah Polley ist dabei gnadenlos neugierig und verdammt ehrlich. Ich persönlich hätte nie gedacht, dass mich dieses kleine Stück kanadische Familiengeschichte derart mitnehmen würde. Das der Film einige Preise eingeheimst hat, wundert mich nicht. Wer weiß, vielleicht springt dieser Funke der Begeisterung bei ihnen ja auch über. Probieren sie es aus. Von mir gibt es in jedem Fall die absolute Empfehlung zum Anschauen. Ach ja... verpassen sie auf gar keinen Fall die letzte Einstellung des Films. Was Sarah Polley, da von Schauspieler Jeff Bowes "eingefangen" hat, dass ist wirklich genial...
Charles Mcgarry
Bewertet in den USA am13. Mai 2015
I just finished watching this, and I am in awe. To call it "genre-bending," as I've read it described, is an understatement.While clearly structured as a documentary, the story being documented - the director's search for information about her late mother and incidental discovery of her biological father - is joined by a much larger story when the fourth wall is broken and the question becomes: "what is this film really about?" The director herself suggests that it's about how people talking about the same thing (i.e., the director's mother in the late '70's) tell very different stories. Does this, as her biological father claims, fog the truth and undermine the truth-telling purpose of a documentary? For me, it did the opposite; the various stories ended up painting a more complete and deeply complex portrait of the director's late mother - a person who everyone thought they knew so well because she routinely gave unfiltered expression to her innermost thoughts and emotions, but who is discovered (decades after her death) to have kept a secret so big that few people could have pulled it off. Then, just when you think you know what this film is about, the credits roll and a whole new aspect of the the "meta-story" is revealed. It's been a long time since I've seen a film where reading the credits caused me to re-think the entire story. Kudos.PS Note to the director, if you ever read this - Michael's writing credit should have been moved up to share a card with you. His belated realization of Diane's dream for him was the most moving part of the otherwise academic meta-story. And I feel sure that Harry deserved some kind of writing credit also. He may not have a monopoly on the truth, as he believed, but he was certainly the emotional center of the main documentary story
SYLVIE TOPALOFF
Bewertet in Frankreich am 22. Juli 2014
ce film est un petit miracle d'intelligence et de sensibilité. on est tout d'abord très désarçonné par son dispositif. Que cherche Sarah Polley à faire en interrogeant ainsi en face à face tous les proches de sa famille et amis de sa mère morte alors qu'elle n'avait que 11. Elle demande de raconter leur propre version de ce qui s'est passé...On se sent très proche et on s'attache terriblement au portrait de cette femme délicieuse et déchirante. On voit les images d'archives de la famille, des reconstitutions, on voit sa vie se dérouler et les mots de chacun sur cette vie. Car bien sûr il y a un secret que peu à peu le film va dévoiler mais la fin est magique avec la façon dont Sarah s'empare de cette histoire pour la faire sienne et au fond rendre un hommage bouleversant de l'homme qui l'a élevé. Un film rare qui vous habite longtemps
Finström
Bewertet in Deutschland am 11. Juni 2014
Sarah Polley, welche hier als Regisseurin und Produzentin aktiv ist, war ungefähr zehn Jahre alt, als ihre Mutter starb. Sie kannte also ihre Mutter lediglich aus der Optik eines Kindes. Als erwachsene Frau ist sie den Spuren ihrer Mutter nachgegangen: Mit wem traf sie sich jeweils? Wie wurde sie von anderen wahrgenommen? Das Verhältnis zwischen der Mutter und dem Vater Polley, insbesondere in der Zeit der Zeugung von Sarah Polley. Diese Nachforschungen führten zum überraschenden Ergebnis, dass Sarah Polleys sozialer und rechtlicher Vater, also der Ehemann ihrer Mutter, nicht Sarah Polleys biologischer Vater ist, obwohl das Ehepaar Polley in der fraglichen Zeit miteinander intim verkehrten. Wie geht man mit einer solchen Neuigkeit um? Nun, die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Vater und Tochter Polley hat gehalten.Der Film setzt sich in verschiedener Weise mit Sarah Polleys Mutter und den Menschen ihrer Umgebung auseinander. Ein zentrales Element, welches durch den gesamten Film führt, ist das Verlesen von Erinnerungen an seine Frau durch Vater Polley vor laufender Kamera in einem Tonstudio (Sarah Polley sass am Tonregiepult). Vater Polley hat diese recht umfangreichen Erinnerungen für sich selbst aufgeschrieben. Sie waren also ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Weiter interviewt Sarah Polley ihre Geschwister und weitere Verwandte und Bekannte. Einzelne kurze Texte, welche solche Drittpersonen auf ihre Aufforderung hin verfassten, liess sie durch Schauspieler vorlesen. Ebenso liess sie einzelne Szenen (Gespräche) ihrer Nachforschungen durch Schauspieler nachspielen. Es sind auch dokumentarische Aufnahmen aus der Lebenszeit der Mutter, zum Teil wackelig mit der Super-8 Kamera aufgenommen, und andere Bilder zu sehen.Der Film ist, was insbesondere Sarah Polleys Vater aber auch sie selbst angeht, sehr mutig und offenherzig. Dafür ist den Beteiligten Respekt zu zollen. Es stellt sich natürlich die Frage, was die Hauptperson, Sarah Polleys Mutter, dazu zu sagen hätte. Dies gilt natürlich in erster Linie im Hinblick darauf, dass nun mehr als zwanzig Jahre nach ihrem Tod in recht detaillierter Weise öffentlich ausgebreitet wird, dass sie über dreissig Jahre zuvor einen Seitensprung begangen hat, der Folgen hatte, und dass sie letztlich - bewusst oder unbewusst - ihrem Ehemann ein Kuckuckskind ins Nest gelegt hat.Immerhin darf Vater Polley auf seine Tochter, die er doch geprägt und nach dem Tod seiner Frau alleinerziehend aufgezogen hat, stolz sein. Er sagt denn auch einmal im Film, dass Sarah für ihn ein Glücksfall sei. Sarah Polley ist heute eine der profiliertesten Schauspielerinnen, Regisseurinnen und Filmproduzentinnen Kanadas. Dass dies möglich wurde, ist zu einem grossen Teil sein Verdienst.
Produktempfehlungen

34.50€

15 .99 15.99€

4.8
Option wählen

1,026.99€

99 .00 99.00€

4.8
Option wählen

3,433.00€

99 .00 99.00€

5.0
Option wählen

189.00€

93 .99 93.99€

4.6
Option wählen

27.65€

13 .99 13.99€

4.4
Option wählen

35.72€

15 .99 15.99€

4.9
Option wählen