Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDas SOLOMARK Cheshire Okular hat einen breiten Rand, auf dem es ruht, wenn es in den Okularauszug des Teleskops eingesetzt wird. Dies sorgt für eine exakte Ausrichtung des Cheshires, so dass das Kollimationsergebnis auch dann genau ist, wenn es zwischen dem Cheshire und dem Okularauszug spielt. Newton-Teleskope: Stecken Sie das Cheshire wie ein normales Okular in den Teleskopauszug ein. Drehen Sie das Bullauge seitlich in Richtung Lichtquelle und schauen Sie in das Lochloch des Okulars. Sobald das Fadenkreuz und die Reflexion des Sekundärspiegels konzentrisch sind, wird das Teleskop richtig kollimatiert. Refraktoren: Beim Durchblick des Grindes werden Sie so viele reflektierte Scheiben sehen, wie es Glas-zu-Luft-Flächen gibt. (Beispiel: Ein luftverteilter Doppelrefraktor zeigt vier reflektierende Scheiben, von denen normalerweise zwei heller sind.) Sobald alle Ringe konzentrisch sind, wird das Teleskop perfekt kollimattiert. Eine leichte Fehlstellung ist meist kein Problem, aber wenn die Ringe drastisch exzentrisch sind, sollte das Teleskop nachgefüllt werden. Praktische Beratung von Solomark: Beim Kollimen eines Refraktors sollten Sie das Cheshire direkt in den Okularauszug legen. Verwenden Sie keine Sternendiagonale, die an sich selbst leicht falsch sein kann. Sie müssen den Objektivdeckel auf dem Okularauszug halten, sonst wird das Bild zu hell und Sie werden nicht die viel schwächeren Reflexionen sehen. Beim Kollimieren eines Newton-Teleskops empfehlen wir, das Teleskop zu drehen, bis der Okularauszug gerade nach oben schaut, und dann das Cheshire einstecken, ohne es zu verriegeln. So wird verhindert, dass der Grinsehahn leicht aus der Achse gekippt wird.