Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerPeter Fischer
Bewertet in Deutschland am 22. Februar 2025
Einfaches Geniessen von selbst gemachtemJoghurt
gigeon19
Bewertet in Frankreich am 20. Februar 2025
superbe yaourtière facile d'utilisation . on prepare les yaourts et on les fait cuire durant la nuit
Anete Dinne
Bewertet in Spanien am 14. Februar 2025
Increíble, me encanta, super fácil de usar, no solo para yogurt, también para fermentar masa madre o lo que necesita un poco más de control de temperatura.
Wolfgang Bertrams
Bewertet in Deutschland am 6. Dezember 2024
der Joghurtbereiter ist richtig gut. Es kommt ein sehr leckerer Joghurt dabei raus.
Francesca Baliva
Bewertet in Italien am 27. Dezember 2024
Sono felicissima dell'acquisto. Ho per ora provato solo lo yogurt base con latte intero fresco (e come starter uno yogurt bianco naturale bio). Il risultato è veramente ottimo, sa di vero yogurt fatto in casa, è facile da preparare. Comodo che i vasetti siano lavabili in lavastoviglie. Farò sicuramente altre prove ma la ricetta base vale già la spesa!Peccato solo che il libretto di ricette aggiuntive (in omaggio, inaspettato per la verità) sia in francese
Rene Cicak
Bewertet in Deutschland am 24. Juni 2024
Die Programme reichen absolut aus, für Tüftler hinsichtlich Joghurbereitung (Sensorik, Geschmack, Stichfestigkeit, Haltbarkeit) ist das Programm 6 bestens geeignet.Wer Spaß am Experimentieren hat, sollte da ma verschiedene Sachen ausprobieren.Leider ist mir der Deckel des Bereiters runtergefallen und in 2 Teile zerbrochen.Jetzt erst mal mit Sekundenkleber gefixt, was nicht richtig schön ausschaut und dann auch bei den ersten Zubereitungen Hausdampf und riecht.Leider habe ich nirgendwo im Netz ein Ersatzteil bzw. Ersatz Deckel gefunden. Weiß da irgendjemand was, wo ich so ein Teil bekomme ??Also, klare Kaufempfehlung !
Easy to use, delivered what it promised
Bewertet in Australien am 17. November 2024
The only drawback, was the European style plug which needed an adapter plug. Easily resolved however.
Essa Ufaireet
Bewertet in Saudi-Arabien am 13. Dezember 2024
ممتازة جدا ، كنت اتمنى ان يكون الحجم اكبر من ذلك ولكني اوصي بها لان الخمسة نجوم قليل عليها .
Norbert R. König
Bewertet in Deutschland am 11. Juni 2024
Der SEVERIN Joghurtbereiter ist bereits mein zweites Gerät dieser Art (das erste war nicht von SEVERIN).Was ich gut finde:Zeitschaltuhr (hatte mein erstes Gerät nicht, hier hatte ich öfters das Ausschalten verpennt; hierdurch kann der Joghurt zu sauer werden).Programmautomatik. Ich nutze bisher nur das Programm 1 (P1), für die anderen habe ich bis jetzt noch keine Verwendung. Die Automatikprogramme verfügen über eine automatische Zeitvorwahl, die im Durchschnitt sicher ausreichend ist - ich finde es aber super, dass man beim Einschalten eines Automatik-Programms auch die Zeit separat nachjustieren kann. Zum Ansetzen der Zubereitung nutze ich nicht immer die gleiche Ausgangsmenge und kann daher, wenn weniger Ansatz-Joghurt vorhanden ist, die automatisch vorgewählte Zeit verlängern.Die beste Erfahrung habe ich mit den beiden Produkten von ALDI-Süd gemacht: NurNurNATUR Bio Joghurt Mild, 3,8% Fett (450g) plus GUTbio Haltbare Vollmilch, 3,8% Fett, (1 Liter). Vom Joghurt nehme ich zum Ansetzen nur etwa die Hälfte - dazu ca. 750 bis 800ml Milch (ohne abzukochen). Nach 9 Stunden ist der Joghurt fertig. Später, beim Zubereiten der nächsten Charge, nehme ich dann einen Becher vom zuvor selbst zubereiteten Joghurt (je nach Füllmenge ca. 120 bis 150ml) mit knapp 900ml Vollmilch, lasse den Reifeprozess aber 11 Stunden dauern. Funktioniert prima!Nach meiner Erfahrung kann man den selbst zubereiteten Joghurt ca. 8 bis 10-mal für weitere Charges nutzen. Je öfter selbst zubereiteter Joghurt von der vorherigen Charge benutzt wird, desto länger lasse ich den neuen Joghurt reifen.Was ich nicht gut finde:(Ändert aber nichts an der positiven Gesamtbewertung). Die Griffmulden des Klarsicht-Kunststoffdeckels sind nicht tief genug, bzw. das Herausragen des Griffes ist nicht hoch genug. Man muss ziemlich aufpassen, dass einem der Deckel beim Anheben nicht engleitet und zu Boden fällt. Daher hebe ich den Deckel nie alleine am Griff an, sondern fasse mit beiden Händen den Deckel am Außenrand an. Ist sicherer.
H. P.
Bewertet in Deutschland am 2. April 2023
Meine ersten Versuche, Joghurt in einem nicht-elektrischen "Fermentierer" zuzubereiten, waren leider wenig erfolgreich - d.h. der Joghurt war (für mich) zu dünnflüssig, obwohl ich alle Vorgaben nach "bestem Wissen und Gewissen" ;-) exakt eingehalten hatte. So entschloss ich mich, mir einen elektrisches Fermentierer zuzulegen und das bisherige Gerät zu verschenken (vielleicht gelingt es dem neuen Besitzer, mit dem Gerät klarzukommen und Joghurt in der ihm zusagenden Konsistenz zu erzeugen).Nun aber zu dem SEVERIN JG3521 Joghurtbereiter:Zunächst ist die Milch (1 Liter) auf zwischen 80 und 90 Grad zu erhitzen; während des Erhitzens sollte man jedoch in der Küche bleiben und das Umrühren nicht vergessen ... damit die Milch nicht überkocht ;-). Zwar kann man bei kurz zuvor angebrochener ultrahocherhitzter Milch (H-Milch) auf das Aufkochen verzichten, ich habe mir jedoch angewöhnt, generell die Milch zu sterilisieren, um evtl. noch vorhandene unerwünschte Bakterien zu vernichten.Bei der Auswahl der Milch, ist darauf zu achten, dass diese einen Fettgehalt von mindestens 3,5% (3,8% wären optimal) aufweist, da ansonsten leicht "Trinkjoghurt" resultieren kann. Nach dem Erhitzen (Foto 01) muss die Milch wieder auf (ungefähr) zwischen 37 und 42 Grad abgekühlt werden (Foto 02), da die Joghurt-Bakterien höhere Temperaturen nicht überleben würden.In diesem Zusammenhang noch ein Tipp: Geben sie 2 Esslöffel Milchpulver in die 37-42 Grad warme Milch, bevor Sie die Joghurt-Bakterien (in Pulverform) hinzufügen und umrühren, denn dann ist nach meinen Erfahrungen sichergestellt, dass ein stichfester Joghurt erzeugt wird. Füllen Sie anschließend die Milch in die Portionsgläser, schrauben Sie die Deckel zu und setzen die durchsichtige Geräteabdeckung auf die Gerätebasis (Foto 03) ... und natürlich nicht vergessen, den Stecker in die Strom-Steckdose zu stecken :-o).Nach Zugabe der Joghurt-Bakterien sollte man den Joghurtbereiter während des Reifeprozesses nicht mehr bewegen und die Gläser nicht öffnen, da dies die Joghurt-Bakterien "übelnehmen" könnten.Zunächst ist dann das gewünschte Programm auszuwählen (Auswahl-Knopf drehen, bis das betreffendee Programm angezeigt wird, dann kurz auf den Drehknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen) (Foto 04). Anschließend können Sie die Einwirkzeit (bei Programm 1 z.B. Standard 8 Stunden) wiederum durch Drehen des Knopfes ändern (Foto 05) (im Uhrzeigersinn: erhöhen, gegen den Uhrzeigersinn: reduzieren).Neben Natur-Joghurt (Programm 1), was ich auswählte, unterstützt der SEVERIN-Joghurt-Bereiter auch die Erzeugung von Trink-Joghurt (Programm 2),Soja-Joghurt (Programm 3), laktosefreiem Joghurt (Programm 4), Kokos-Joghurt (Programm 5); sowie die Möglichkeit, Zeit und Temperatur flexibel einzustellen (Programm 6) - Die Auswahl erfolgt, wie bei der Einwirkdauer, durch Drehen des Auswahlknopfes und Bestätigung durch Druck auf den Auswahlknopf.Während des Fermentierungsprozesses zeigt der Auswahlknopf jeweils die verbleibende Zeit in Stunden an (Foto06); ist die Einwirkzeit beendet, erlischt die Anzeige und die Gläser sollten für mehrere Stunden bzw. über Nacht in den Kühlschrank zum weiteren Reifen gestellt werden (Foto 10). Nach den mir vorliegenden Informationen hält sich Joghurt 1-2 Wochen im Kühlschrank, nur hatte ich den Joghurt meist bereits vor Ablauf dieser Zeitspanne "verputzt".Bisher hatte ich den Inhalt des letztjährigen Rumtopfes meist mit Eis serviert, jedoch Rumtopf-Früchte auf Joghurt schmecken auch echt lecker (Foto 11); man kann die Früchte aber auch bereits in die Gläser geben, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden, jedoch nicht vor Ablauf der Reifezeit, da sich dies auf den Säuregehalt des Joghurts auswirken würde.Noch ein Tipp: anstelle von Joghurtkulturen in Pulverform kann man auch 2 Esslöffel des zuvor erzeugtenJoghurts (jedoch nicht die mit Früchten angereicherten Varianten) verwenden, um die gewünschten Bakterien der auf ca 37-42 Grad abgekühlten Milch hinzuzufügen (sog. "Überimpfen").Summa summarum: eine eindeutige Empfehlung für diesen Joghurt-Bereiter.
Produktempfehlungen