Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerBeschreibung: Dies ist eine 12V 16-Kanal-Relais-Interface-Board, in der Lage, verschiedene Geräte und andere Geräte mit großen Strom zu steuern. Es kann direkt von Micro-Controller gesteuert werden (Raspberry Pi, Arduino, 8051, AVR, PIC, DSP, ARM, ARM, MSP430, TTL-Logik) Eigenschaft: 12-V-16-Kanal-Relay-Interface-Board, und jeder benötigt 15-20mA Treiber Current Ausgestattet mit Hochstromrelais, AC250V 10A; DC30V 10A Standardschnittstelle, die direkt vom Mikrocontroller gesteuert werden kann (Arduino, 8051, AVR, PIC, DSP, ARM, ARM, MSP430, TTL-Logik) Anzeige-LEDs für Relaisausgangsstatus Link herunterladen: https://s3-ap-northeast-1.amazonaws.com/sain-amzn/20/20-018-103/16+relay+board.rar
Solala
Bewertet in Deutschland am 12. März 2021
Lieferung ging schnell,Das Produkt wurde mir geliefert und es war repariert worden, es war irgend ein Kabel zur Überbrückung verlötet worden
Luca I.
Bewertet in Italien am 2. Juli 2019
Francamente 3 anni fa quando la comprai era per provare quanto duravano questi relè e vedere se ci potevo comandare tutta la casa debbo dire che ormai sono tranquillo funzionano da allora ci gestisco tutte le utenze della casa e non sono troppo rumorosi .Ne ho comprati due per fare l'impianto e 2 di scorta ancora sono con i primi che ho montato. Ancora non si è rotto neanche un relè ci faccio andare anche le serrande degli avvolgibili non hanno mai dato un problema!Consigliatissimo!Aggiornamento... dopo 5 anni ancora tutti i relè sono funzionanti!
Peter Lindi
Bewertet in Deutschland am 29. September 2017
mit raspberry gut einzurichten. Betreibe es mit MQTT Protokoll über Openhab / Python.Bin gespannt ob die Relais lange halten.Ein Relais wurde auf der Platinenseite amateurhaft nachgelötet, da stehen kleine Drähte ab, nicht sehr vertrauenserweckend.Funktion bis jetzt einwandfrei!update 13.11.2017: ein relais ist bereits "verklebt" dh es ist dauerhaft an. max Amperestrom wurde bei weitem nicht erreicht bzw überschritten. Es hängen nur kleine Verbraucher dran ohne großen Anschaltstrom.Email an Verkäufer blieb bis jetzt unbeantwortet. Ich überlege, das Relais auszulöten und zu ersetzen (Typ srd-05vdc)oder gleich durch ein Solid State Relay.
ffj59
Bewertet in Frankreich am 18. Juli 2017
Rien à dire. Service rapide et carte fonctionne bien.je recommande. J utilise avec une carte arduino et l on voit bien les relais grace aux leds pour chaque relais .dommage qu il n y en a pas une pour la presence sous tension de la carte.
Nico
Bewertet in Frankreich am 26. Januar 2016
Excellent produit, dommage qu'il n'y ait aucune notice sur le branchement et la programmation.Il faut aller à la pêche aux informations sur les forums anglophone, très long...
Massimo R.
Bewertet in Italien am 14. Juli 2016
Arrivato con un imballo abbastanza buono, tutto perfettamente funzionante.L'ho scelto apposta per l'alimentazione a 12 V e la possibilità di pilotarlo direttamente anche tramite dei semplici interruttori.Appare robusto e di ottima fattura, le morsettiere sono di qualità media, potevano sforzarsi un pochino di più...Per alimentarlo serve almeno 1A di corrente (nel caso di tutti i relè attivi) e sul connettore di I/O sono disponibili anche i +5V dallo stabilizzatore on-board.Ricordatevi che gli ingressi sono attivi bassi (stato logico '0') e risultano collegati direttamente al catodo del fotoaccoppiatore mentre l'anodo è collegato ai +5V tramite res da 1000 ohm.Se non volte occupare tante uscite la soluzione più semplice è costruirsi una piccola interfaccia I2C. Personalmente ne ho fatta una con una basetta millefori e un MCP23017-E/SP alimentato direttamente dai +5V della scheda relè.
Axel Heider
Bewertet in Deutschland am 31. Mai 2015
Zuerst mal das Postive. Das Board funktioniert und ist sauber verarbeitet. Praktisch ist, dass das Board aus den 12V für die Relais auch noch eine 5V Spannung erzeugt, über die eine Steuerplatine versorgt werden kann. Diese zieht dann einfach die I/O Pins für die Relais auf GND, um sie einzuschalten. Einfacher geht es eigentlich nicht.Aber genau das ist das Problem und deswegen gibt es nur 3 Sterne. Wenn die Steuerplatine eine eigene Stromversorgung hat, dann gibt es keine Möglichkeit einer galavanische Trennung. Die I/O Pins liegen fest auf den 5V und die Steuerplatine muss den I/O Pin mit diese 5V auf GND ziehen. Letztlich muss man also GND überall verbinden. Und dann sind da noch die Optokoppler, deren Sinn recht unklar ist. Denn an beiden Seiten liegen die 5V aus der gleichen Quelle an. Für was ist der Optokoppler dann gut? Ein Transistor hätte es auch getan.Besser wäre es gewesen, wenn die Platine einen COMMON-Vcc Pin hätte, auf dem die Steurplatine die 5V (oder ggf. 3V) für die I/O Pin zur Verfügung stellen muss. Dann kann sie die PINs auf ihren GND ziehen. Der Strom würde dabei durch den jeweiligen Optokoppler fliessen. Auf seiner anderen Seite steuert dieser Optokoppler dann das Relais an. Damit gibt es eine vollständige galvanische Trennung.Optional kann man noch immer die 5V von dem Board für die Steurplatine verwenden und per Jumper die I/O Pins auf eben diese 5V legen - damit funktioniert das ganze wieder so einfach wie oben beschrieben (aber eben ohne glavanische Trennung).
Dennis Gramzow
Bewertet in Deutschland am 25. Januar 2015
Die karte ist für die Verwendung und vor allem dem Preis. unschlagbar.Der einige Nachteil ist nur das die Anschlussklemmen recht unter dimensioniert sind..Größere würden die Arbeit echt erleichtern,..
Kunde
Bewertet in Deutschland am 21. Oktober 2015
Hallo,Habe heute mein SainSmart iMatic V2 + 16 Channels erhalten.Habe es mit dem IPhone und einem Android Handy versucht zu steuern.Kann aber immer nur 8 Relais ansteuern.
Jörg73
Bewertet in Deutschland am 21. Januar 2015
Eigentlich wäre das SainSmart iMatic V2 ein tolles Board. Leider gibt es keine Doku dazu. Habe herausgefunden, dass das Modul einen Wlan Access Point mit SSID SainSmart bereit stellt. Als Key gibt man nochmals SainSmart ein. Dann hat man wunderbar direkten Zugriff via Android oder iOS App iMatic und kann die 8 oder 16 Kanäle schalten. Auf dem Board ist eine kleine Add-On Platine auf der der WLAN-Chip sitzt (vermutlich ein ESP8266). Via Serieller Schnittstelle erledigt ein MINI51FDE ARM Cortex-M0 Controller die notwendige Kommunikation mit dem WLAN-Chip, damit die Relais ohne weiteren Aufwand geschaltet werden können.
Sven S.
Bewertet in Deutschland am 29. August 2014
Kam schnell, unbeschädigt und funktioniert wie beschrieben. Einzige Manko: die Bestückung fällt entsprechend dem Preis mit einer geringeren Qualität aus. D.h. die Teile auf der Platine wirken etwas zerwürfelt aufgelötet.Ansonsten alles gut!
CK
Bewertet in Großbritannien am 23. April 2014
Great relay module, I have used these for a couple of Arduino lighting projects and they work great. Make sure you understand which way round the contacts go (powered for on or off), and make sure you read the numbering of the relays on the board as I made that mistake once.
Triton
Bewertet in Deutschland am 5. September 2012
Habe das Teil bei mir als Kinosteuerung in Verbindung mit dem Arduino Mega und bin begeistert.Einziger Wermutstropfen sind die etwas kleinen Klemmanschlüsse. 1.5mm² Kabel gehen mit Aderendhülse gerade so noch rein, Doppeladerendhülsen ist nur noch mit Gewalt unterzubringen. Schön an dieser Stelle wären auch steckbare Anschlussterminals.Wenn mal ein Relais defekt geht, grauts mir schon vor dem Ausbau...:/Aber ansonsten definitiv empfehlenswert was Aufbau und Verarbeitung angeht.
Produktempfehlungen