Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerVitali-S
Bewertet in Deutschland am 9. Dezember 2024
Alles super
P.K
Bewertet in Deutschland am 30. Juli 2017
In einigen Rezensionen wurde sich beklagt, dass die Knete nach ein paar Minuten keine großen Ergebnisse erzielt.Die Knete ist kein Wundermittel. Man braucht viel Zeit und Geduld. Mein Auto (ist 15 Jahre alt) hatte viele hartnäckige Verunreinigungen auf demweissen Lack. Ich habe das Auto mit Geschirrspülmittel komplett befreit von allem Dreck, Wachs und sonstigem Zeug.Anschliessend habe ich das ganze Auto, Panel für Panel mit der Knete gereinigt. Wichtig dabei, wie es auch in der Anleitung steht, die Oberfläche feucht halten. Dazu habe ich Seifenwasser verwendet (etwas Spüli mit Wasser in eine leere Glasreinigerflasche leeren). An einigen Flecken habe ich meherere Minuten gesessen, aber ich habe 99% der Problemstellen enfernt bekommen. Das braucht Zeit, sehr viel Zeit. Beim Autoaufbereiter würde man dafür eine ordentlich Summe Geld zahlen. Die Knete bleibt weich und verhärtet nicht, so lange man sie in der Box lässt.Fazit: Tut was sie verspricht. Der Preis ist angemessen (ATU z.b. ist teurer)
CranC87
Bewertet in Deutschland am 3. August 2011
Einfach genial, um das Auto von FEINEM Schmutz zu entfernen.Vor der Anwendung einmal den gewünschten Bereicht grundreinigen (Hab mein Auto einfach ganz eingeschäumt und mit Hochdruckreiniger abgespritzt).Aber dann sind da ja immernoch diese feinen Verunreinigungen, wie z. B. Teerflecken oder Insektenreste auf der Motorhaube oder am Kühlergrill oder an den Scheinwerfern ...Kein Problem hiermit!Knete einfach weich machen (hab Sie 5 Minuten in warmes Wasser gelegt).Gleitmittel vorbereiten (Hab dazu einfach bisschen Spülmuttel mit Wasser verdünnt in eine Sprühflasche gegeben)Mit dem Gleitmittel den (Insekten)Fleck großflächig einsrpühen und mit der Knete drüberreiben. Knete nicht ohne Gleitmittel benutzen! Sonst gleibt diese am Lack haften!Die Verunreinigungen (Insektenreste) bleiben in der Knete. Sobald eine Stelle der Knete voll ist, diese einfach nach innen kneten.Achtung! Nicht für grobe Verunreinigungen/Dreck/Sand benutzen! Damit verkratzt ihr den Lack!5 Sterne!
S. Eric
Bewertet in Deutschland am 16. September 2011
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Ich habe von der Autoknete bei der Fahrzeugaufbereitung in Autosendungen von Ferrari und Porsche zuerst gehört und gesehen. Nach anfänglicher Skepsis bin jetzt jedoch überzeugt, nie wieder Ohne!!!Der Preis ist zwar hoch, aber ich werde die Knete nur 2mal im Jahr benutzen, immer vor dem Polieren, also vor dem Winter und vor dem Sommer.Einfach Fahrzeug waschen, abspülen, und dann erneut die einzelnen Teile (Tür, Motorhaube usw) mit Shampoo einseifen, Knete auch in den Shampooeimer tauchen, und dann so oft über den Lack reiben, bis alles glatt ist wie ein Kinderpopo...Ich habe meine 200gr Knete jetzt bei meinen zwei Wagen probiert, jetzt haftet schon zimlich viel Dreck in der Knete, aber die Autos (das Auto meiner Frau ist 9 Jahre alt) sind tadelos sauber geworden. Alle Teerflecken, Flugrost, letzten Insektenreste, alles verschwunden!Wie konnte ich die letzten Jahre ohne diese Knete leben :-)
ElChris
Bewertet in Deutschland am 29. April 2011
Ich habe von dieser "Knete" zum ersten mal von Profi-Aufbereitern gehört und gesehen und war überrascht, dass es soetwas gibt. "Knetemasse" zum Reinigen hört sich schon sehr merkwürdig an. Trotzdem wollte ich ihr eine Chance geben. Wenn man weiss, wie man sie anwendet, will man nichts anderes zum Lackreinigen mehr verwenden. Ich verwendete eine Spühflasche von (Seifen-)wasser, und besprühe den zu "massierenden" Bereich stets kräftig ein. Parallel "streiche" ich mit der Knete über den nassen Lack - das geht ganz problemlos und ohne Reibung. Selbst extrem hartgefressene Baumhartz-Nippel auf dem Lack habe ich mit der Knete wegbekommen. Hier musste man zwar mehrfach und kräftiger drüberrubbeln, aber anschließend war von dem Harz keine Spur mehr zu sehen. Die toten Insekten an der Autofront habe ich früher mit einem Insektenschwamm und Insektenspray versucht zu entfernen. Stets mit magerem Erfolg, Kratzern durch den Schwamm und einem widerlichen, chemischen Spraygeruch. Mit der Knete sind selbst hartnäckige Insekten- und sogar Teer-Flecken mühelos entfernbar.Einzig allein der unverschämte Preis von über 20 Euro (40 Mark!) für ein paar Gramm Knete könnte vom Kauf abhalten. Für Autoenthusiasten ist sie jedoch ein MUSS.Für absolute Lackperfektion meine Tipps:- Auto gründlich mit Shampoo waschen- Knetmasse mit Shampoo-Wasser in der Sprayflasche verwenden- Auto erneut abspülen- Auto mit Microfaser trocknen- Polieren- warten- Wachsen- warten- nochmal wachsen- in die Sonne stellen zum härtenAufwand pro Autowäsche: ca. 3 bis 4 StundenViel Spass!
Produktempfehlungen