Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDieter Müller
Bewertet in Deutschland am 8. März 2024
Der Wassermelder von Resideo funktioniert wie beschrieben.Bei einem Test hat sich gezeigt, dass bei Benetzung des Sensorkabels, der Alarm erst nach ca. 0,5-1 Minute später per schrillen Ton ausgelöst wird.Besser so, als kein Alarm.
Mark
Bewertet in den Niederlanden am 30. März 2023
It was good until it went offline, and then never came back online. It was never even exposed to water.
Anders Lindell
Bewertet in Schweden am 27. November 2023
Delivered fast, easy to install. It broke down after 36 hours - impossible to restart. No support available at all; tried via app and home page. No clue what happened - even had it sitting on workbench for testing prior to final installation...so no wear, tear or even exposed to water.
Michael Bury
Bewertet in Großbritannien am 22. Dezember 2023
I already had Honeywell smart thermostat, so decided to purchase this leak detector so that I didn’t need an additional app on my phone. Good quality products, well-made and very easy to add to the app and monitors both temperature and humidity up to 3 times per day and will send you an alert once the preset humidity or temperature level has been reached, and both setting can be adjusted as you see fit.The leak detection extension cables are a bit on the pricey side for what they are, but again, good quality.
Juan
Bewertet in Spanien am 11. Juli 2020
Todo bien..gracias
Marco
Bewertet in Italien am 1. Dezember 2020
Consegna avvenuta nei tempi previsti, articolo semplice ma efficace. Utilizzato da mesi per misurare umidità ed eventuali perdite in cantina, tiene memoria delle variazioni tramite un'app molto semplice da usare. Non ho faticato per collegarlo alla rete. Se lo si trova in offerta è un affare, anche se il prezzo non è di molto più elevato rispetto a soluzioni simili. Consigliato.
Brigitte R.
Bewertet in Deutschland am 24. März 2019
Das Gerät funktioniert einwandfrei. Zunächst lädt man die Honeywell-Home App herunter und erstellt ein Konto.Eine Kurzanleitung liegt dem Gerät bei. Nachdem die Batterien eingelegt sind, folgt man der App um das Gerät zunächst in der App, dann am eigenen Router mittels Paßwort anzumelden. Die LED signalisiert die Suche blau und bestätigt die Anmeldung grün und erlischt im Normalbetrieb. Das Gerät hat eigene Wassersensoren auf der Rückseite und könnte als Leckmelder direkt auf den Boden gelegt werden, kann aber mittels beigelegter Schraube mit Dübel an der Wand befestigt, der beiliegende Feuchtigkeitssensor (Kabel) eingesteckt und auf den Boden gelegt werden. Wird dieses Kabel nass, meldet das Gerät lautstark Wasser, die LED leuchtet rot, auf den angemeldeten Smartphones kommt in Kürze eine Push-Nachricht, ebenso eine E-Mail über den Wasseraustritt. Überschrittene eingestellte minimale oder maximale Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitswerte werden ebenfalls gemeldet, Temperatur und Luftfeuchtigkeit können aber auch jederzeit über die App abgefragt werden. Ich werde ein zweites Gerät im Ferienhaus platzieren um hier keinen Wasserschaden oder einen Heizungsausfall zu riskieren. Die Einrichtung ist sehr einfach, die Funktion einwandfrei, die Produktqualität überzeugt.Heute einen Nachtrag, denn ich wechselte meinen Internet-Router.Nirgendwo fand ich einen Hinweis darüber. Ich habe probiert und habe es wie folgt geschafft:Nach dem Routerwechsel habe ich in meiner Honeywell-App den betroffenen Honeywell-Fühler gelöscht. Jetzt die Reset-Taste des Fühlers (hinter der Batteriefachabdeckung) mittels Büroklammer, mit eingelegten Batterien, so lange drücken, bis das Gerät piepst. Das Gerät ist nun wieder ein Neugerät.Die Batterien entnehmen. Nun auf der App über die „+ Taste“ ein Gerät hinzufügen. Die Batterien nun wieder einlegen und jetzt beginnt die Zeremonie mit der blau blinkenden LED, so wie in der Inbetriebnahmeanleitung beschrieben.Den Router wählen, mittels Schlüssel anmelden, konfigurieren, fertig.Die LED ist grün, später aus, wie gehabt.Vielleicht habe ich diesen Hinweis ja in der Bedienungsanleitung übersehen.„Wechselt man den Router, muss der Fühler in der App gelöscht, dann resetet und dann wieder als neuer Fühler hinzugefügt werden“
Tschopper
Bewertet in Deutschland am 23. Dezember 2019
Ich kann die schlechten Rezensionen zu diesem Produkt nicht wirklich nachvollziehen. Eventuell haben die Leute schlechtes WLAN an der Einsatzstelle, dann kann der Melder natürlich nicht sauber funktionieren.Ich habe drei der Melder im Keller im Einsatz (Waschküche, Heizungskeller und Pumpensumpf). Vorher habe ich an allen drei Einsatzorten geprüft, ob das WLAN dort stark genug ist – was bei mir durch großzügig im Haus verteilte Access-Points der Fall ist.Der Wassermelder kann Stand-Alone betrieben werden, spielt seine Vorteile aber erst richtig bei WLAN-Zugang aus. Hierzu braucht er anders als viele andere Geräte kein zusätzliches Gateway, er kann sich eigenständig ins WLAN einbuchen.Der Melder kommt gut verpackt und gepolstert in einer ordentlichen Pappschachtel. Es sind Dübel und Schrauben, das Melderkabel sowie ein Satz Alkaline-Batterien dabei. Diese sollen ein Jahr halten, wenn ich dazu Erfahrungen habe, plane ich mich hier nochmal zu melden.Der hintere Deckel kann einfach ohne Werkzeug abgenommen werden. Er ist aus Gummi, so dass er das Batteriefach halbwegs abdichtet. Hierdurch kann er auch nicht beim Abnehmen brechen, da er ja flexibel ist.Vor Einlegen der Batterien sollte man sich schon mal die Honeywell Home App installiert haben – nicht wie in der Anleitung erwähnt die Lyric-App, die gibt es nicht mehr – und ein Kundenkonto angelegt haben. Bluetooth sollte am Handy eingeschaltet sein. Nach Einlegen der Batterien piept der Melder und geht in einen Anmeldemodus, was durch eine blaue LED angezeigt wird. In der App klickt man dann einfach auf Hinzufügen und wählt einen Wassermelder als Gerät aus. Der Melder koppelt sich dann mit dem Handy, um Daten auszutauschen. Anschließend wird dann gefragt, wo der Melder platziert sein soll (Vorauswahl Zu Hause / Gartenhütte / Ferienhaus / ….. oder freie Benennung) und an welchem Ort er liegt (Waschküche / Bad / … oder freie Benennung). Dann wird noch gefragt, in welches WLAN er sich einbuchen soll (ich habe mein Gast-WLAN genommen) und das WLAN-Passwort wird abgefragt – fertig, der Melder taucht in der App auf.Einmal pro Tag bucht sich der Melder kurz ins WLAN ein und überträgt Luftfeuchte und Temperatur an die App. Es ist auch öfter einstellbar, das geht dann aber auf Kosten der Batterielebensdauer. Bisher kamen diese Nachrichten jeden Tag zuverlässig an – von allen drei Meldern. Es wird in der App eine Kurve mit Temperatur- und Feuchteverlauf angezeigt.Kommt Wasser unter den Melder, so dauert es ein paar Sekunden und der Melder selber schlägt laut Alarm. Zusätzlich bucht er sich ins WLAN ein und es geht eine Nachricht an die App raus, die dann auch Alarm schlägt – unter Angabe von Einsatzort und Standort. Der Alarm ist von der App aus deaktivierbar. Parallel kann man eine Mail schicken lassen. Man kann sich nicht nur auf ein Handy benachrichtigen lassen, sondern auf viele parallel – z.B. an alle der Familie oder auch an den Nachbarn.Zusätzlich kann man an den Melder per Klinkenstecker die mitgelieferte Schnur anschließen. Diese erfasst Wasser auf ihrer gesamten Länge von 1,2 m und führt auch zur Auslösung des Alarms. Sie ist bis zu 125mal verlängerbar, man kann also auf 150 m Lecks erfassen. Allerdings sind die Schnüre sündhaft teuer, ich habe mich daher für einzelne Melder entschieden. Bei mir liegt der Melder unter dem Wasseranschluss und die Schnur führt unter den Waschmaschinen her. So sollte ein Leck zuverlässig erfasst werden, egal wo es ist.Neben der reinen Wassermelderfunktion kann der Melder über die App auch bei zu hoher oder zu niedriger Luftfeuchtigkeit oder zu hoher oder zu niedriger Temperatur warnen (alle Grenzen einstellbar). Das brauche ich nicht, könnte aber praktisch sein, wenn man z.B. Frostschäden in der Gartenhütte vermeiden möchte.Ich bin mit den Meldern wirklich sehr zufrieden. Sie sind wirklich durchdacht, einfach einzurichten und haben zumindestens bisher zuverlässig funktioniert. Der Preis ist kein Superschnäppchen, aber ein einziger zu spät bemerkter Wasserschaden ist definitiv teurer als die Kosten für die Melder. Bisher hat der Preis ordentlich geschwankt – siehe Idealo. Es lohnt sich auf ein Angebot zu warten.Edit 6.1.2020: Ich habe jetzt auch mal ausprobieren können, was passiert, wenn der Melder kein WLAN mehr bekommt. Vor dem Melder stand ein großer Metalltopf, durch das das WLAN offensichtlich nicht durchgekommen ist. In der App erschien nach einem halben Tag eine Warnmeldung, dass der Melder offline ist (zusätzlich per Mail). Als ich den Topf dann wieder entfernt habe, kam nach einigen Stunden in der App die Meldung, dass der Melder wieder online ist - ohne irgendwelches Zutun am Melder. Er bucht sich offensichtlich wieder automatisch ein, wenn er wieder WLAN empfängt.Edit 03.07.2020: Auch nach längerer Einsatzdauer bin ich mit dem Wassermelder immer noch sehr zufrieden. Honeywell meldet selbst, wenn sie ihre Server warten und die Online-Funktion mal eine (kurze) Weile nicht verfügbar ist. Wegen Wasser haben sich die Melder (zum Glück) noch nicht gemeldet, aber der Luftfeuchtigkeitsalarm hat schon ein paar Mal (berechtigt) zugeschlagen. Die Meldungen scheinen also zuverlässig zu funktionieren. Interessanterweise kann ich übrigens an dem Melder, der auf dem Pumpensumpf liegt, die Tage wo Wäsche läuft ablesen. Der hat dann in seinem Temperaturmessungsverlauf immer einen Peak vom warmen Waschwasser unter ihm ;-).
Produktempfehlungen