Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Red Pitaya STEMlab 125-14 Starter Kit: Datenerfassungsplattform, Messlabor, USB Typ A auf B, Ethernet, Rot

Kostenloser Versand ab 25.99€

499.00€

99 .00 99.00€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • "Schweizer Taschenmesser für Ingenieur"
  • Open-Source-Plattform für schnelle Datenerfassung
  • Labview, Matlab, Jupyter notebook API beispiele verfügbar
  • Multifunktion Messlabor: Oszilloskope; Funktionsgenerator; Spektrumanalyzer; Bode Analyzer; Logikanalysator, LCR meter


STEMlab 125-14 Starter kit.


Mirko
Bewertet in Deutschland am 27. August 2021
Ich benutze es für Skimmer funktioniert prima. Es ist super in allen Richtungen supportet. Warum man das Gehäuse extra bestellen muss ist mir ein Rätsel aber.... fun fun fun.
jho
Bewertet in Deutschland am 10. Juli 2021
Ich habe das STEMlab 125-14 Starter Kit mit Netzteil und LAN-Kabel bestellt. Dabei war eine 16GB microSD von SanDisk, seltsamerweise kombiniert mit einem Kartenadapter von Samsung.1. Werbung und WirklichkeitDer Hersteller bewirbt seine Boards als "Schweizer Taschenmesser für Ingenieure". Das stimmt nur, wenn man viel Geld ausgibt! Mit dem Starterkit bekommt man lediglich ein Signalgenerator, ein Digitaloszilloskop, ein Spektral- und ein Bodeanalysator.Für die Funktionalität eines Logikanalysator braucht man eine Zusatzplatine für 99 €. Nur beim kleineren STEMlab 125-10 kann man die GPIOs direkt am Board nutzen. Warum geht das beim 125-14 nicht?Als LCR-Meter braucht man ebenfalls ein Zusatzboard - stolze 390 € kostet das. Ein Peaktech 2170 gibt es bereits für 225€. Und der funktioniert ohne LAN-Kabel und PC!2. InbetriebnahmeDer Red Pitaya hat zwei microSD-Buchsen, nur eine davon ist zur Stromversorgung geeignet. Wenn also keine LED leuchtet: die andere Buchse verwenden. Man kann es anhand einer Abbildung erahnen. Ein expliziter Hinweis im Text wäre besser gewesen.Das sog. Ecosystem und das Betriebssystem scheinen auf der microSD-Karte zu sein: die blaue und grüne LED leuchten, dann blinkende gelbe und rote LED, schließlich die rote LED 2mal blikend wie ein Herzschlag.Anschluß per LAN ist ungewöhnlich. Mein PC hat zwar Gigabit-LAN (ca. 125 MBytes/s), aber nur eine Buchse. Also muss der Red Pitaya an den Router und der steht im anderen Zimmer. USB3 wäre einfacher gewesen.Das Gerät wird sehr warm - nicht der Prozessor, sondern die ganze Platine incl. der schwarzen Buchsenleisten. Das angebotene Acrylglas-Gehäuse halte ich daher für Unfug. Dann eher einen Lüfter.3. SoftwareMit rp-xxxxxx.local/ kann ich zwar die Softwareübersicht sehen, aber Programme lassen sich nicht starten, auch nach meheren Minuten tut sich nichts. Laut Support liegt es an meinem Adblocker. Im Handbuch steht dazu nichts, soll demnächst ergänzt werden. Also Adblocker gibt es seit Jahren und erst jetzt tritt dieses Problem auf???Für mich ist der Spektrumsanalysator interessant. Wenn man die Bandbreite ändert, ändert sich auch der Wert für RBW. Das scheint aber nicht real zu sein. Laut Support handle es sich um SDR-Technologie(?), es gibt keine RBW, es wird so angezeigt, wie man hineinzoomt.Alles was im nachfolgenden Bild des Spektrums einer Rechteckschwingung bei ca. -75dB angezeigt wird, ist "Rauschen". Diese Peaks ändern sich ständig und haben mit dem Signal nichts zu tun. Für mich ist der Red Pitaya kein Ersatz für einen echten Spektrumsanalysator.
Lässig
Bewertet in Deutschland am 5. Januar 2020
Tut was es soll, verwende es als SDR-TCVR
Produktempfehlungen

11.59€

5 .99 5.99€

4.7
Option wählen

10.18€

4 .99 4.99€

4.7
Option wählen

13.59€

7 .99 7.99€

4.3
Option wählen

25.24€

11 .99 11.99€

4.3
Option wählen

80.92€

31 .99 31.99€

4.9
Option wählen