Ultron
Bewertet in Deutschland am 29. Juni 2024
Der frühe Vogel fängt ... usw. Ich habe einen professionellen Geigerzähler gesucht, der auch Alphastrahlung misst. Für Lebensmitteltests unumgänglich. Wenn die Anglos eine false Flag starten, will ich wenigstens Pilze, Fisch, Weizenprodukte etc. messen können. Der RD1008 hat zwei ! sehr grosse Pancake-Sensoren, je 4,5cm Durchmesser verbaut und ist dadurch um Lichtjahre empfindlicher als die üblichen Geigerzähler. Natürlich macht sich das auch im heftigen Preis bemerkbar, aber diese Geräte werden bald nicht mehr erhältlich sein.Parallel ! werden auch gleichzeitig Beta (Anzeige 1) und Gamma (Anzeige 2) gemessen, ein Novum!.Lieferung kam zuverlässig in kurzer Zeit bei mir an.
Knolle
Bewertet in Deutschland am 9. Juli 2023
Gestern habe ich den Radex RD 1008 bekommen und heute habe ich schon die Freude an dem Gerät verloren und bin kurz davor es zurückzuschicken! Das Gerät ist in seinen Ausführungen so lähmend langsam, dass es nicht möglich ist, auf die schnelle etwas zu messen. Ganze 21 Sekunden braucht es um hochzufahren. Auch die einzelnen Messungen sind ätzend langsam und dadurch auf Dauer langweilig. Hätte ich nicht schon ein Top Gerät den SEI Inspector ESX, so würde ich glauben, dass diese Langsamkeit normal wäre! In meinen Augen hat das Gerät 2 Pluspunkte 1. zwei große Pancake Messsensoren, dadurch wird mittels 2. zwei 45mm Zählrohren zwischen Beta- und Gamma-Strahlung unterschieden und getrennt angezeigt! Fazit Schweineteuer, extrem langsam, aber auf irgendeine Weise doch gut! Ob ich Ihn behalte?
Element 94
Bewertet in Deutschland am 22. Mai 2020
Das Konzept dieses Messgerätes mit zwei Pancake Zählrohren ist sehr interessant, auf jeden Fall ein gutes Messgerät. Sehr empfindlich. Anzeige ist leider in der heute völlig unüblichen Einheit Flussdichte/zeit. Aber das kann man verschmerzen.Der Preis ist jedoch völlig überzogen. Quarta Rad verkauft selbst leider nicht direkt in die EU, bietet das Gerät in den USA jedoch für 350$ an. Bei russischen Händlern findet man es - entsprechend in Rubel - bereits für 260€. Die gleiche Summe stecken sich die Importeure also noch mal als Handelsmarge ein und packen dann noch 19% MwSt drauf - so kommt man dann auf 600€ und mehr.Ein besonders dreister Händler aus der Schweiz verlangt sogar fast 700€ (769 CHF) obwohl er wegen der nicht mal halb so hohen Einfuhrsteuer in CH wahrscheinlich sehr viel günstiger einkauft als seine Deutschen Konkurrenten. Meine Meinung über faire Preise passt Ihm wohl nicht, auf seiner Webseite bezeichnet er meine Amazon-Review als "dümmlich". Ich denke das spricht Bände über derartige Verkäufer.Das Gerät ist keineswegs "schrott", aber schmeißt euer Geld nicht zum Fenster raus. Amazon hatte den RD1008 im letzten Jahr gelegentlich für faire 380€ mit Versand aus Deutschland. Ist aber immer schnell abverkauft, Radex liefert nur begrenzte Mengen. Also warten bis der Preis stimmt oder etwas anderes kaufen z.B. den RadiaScan-701 (Klasse Support, weit höherer Messbereich als RD1008, praktische alpha/beta Blende zur Unterscheidung der Strahlungsarten, passt in die Hosentasche)
Urlauber
Bewertet in Deutschland am 28. November 2012
Für Leute, die keine Zeit haben...;):5***** weil+ unübertroffene Empfindlichkeit in der Preisklasse (Geigerzähler "für den Hausgebrauch" bis 500.-; Neugeräte); meine Schätzung: die durchschnittliche Empfindlichkeit für den erfassbaren Bereich der Strahlung ist etwa 10x so hoch wie die herkömmlicher Geigerzähler. Darüber hinaus können mit dem RD 1008 energieschwächere Anteile von Alpha- und Betastrahlung nachgewiesen werden, die herkömmliche Geräte gar nicht feststellen können.+ Durch die 2 getrennten und spezialisierten Detektoren werden Beta- und Gammastrahlung extra gemessen und daher am Display viel plausibler als üblich angezeigt.+ ordentlich gefertigt und liegt gut in der Hand (Verarbeitung hat nichts mit den von früher bekannten Geigerzählern aus russischer Produktion zu tun)+ ordentliche Beschreibung und Menüführung; Menü einfach und selbsterklärend.+ Display übersichtlich und beleuchtbar- nur unwesentliche Mankos: Beschreibung und Menü nur auf Englisch, Aktualisierung des Messwertes kann etwas dauern, kleines Artefakt im Display nach Kommaverschiebung.-+(neutral): Preis sehr hoch, aber für Gebotenes OK.Für alle, die ein bisserl mehr wissen wollen...Zum Beginn möchte ich eine Klarstellung und im Anschluss eine Warnung aussprechen (Bei Desinteresse bitte unten weiterlesen!!!): Ich habe das Gerät gekauft, weil ich ein einfaches Strahlenmessgerät für mein Hobby (Mineralien-Sammeln) und für die Abklärung, ob Dinge stark kontaminiert sind, gesucht habe. Mein altes Gerät (ein echter Plastik-Russe mit 2 guten Röhren) hatte den Geist aufgegeben. Natürlich hatte ich mich auch über weit genauere Geräte auf Szintillationsbasis informiert, doch diese sind mir ganz einfach zu teuer.Nun die Warnung: Mit Geiger-Müller-Röhren kann man Gamma-Strahlung meist relativ sicher nachweisen, allerdings nicht immer besonders genau messen. Das hängt unter anderem mit dem Prinzip des Geiger-Müller-Detektors, dem Verhältnis der Strahlenquelle zur Geiger-Müller-Röhre, mit der Größe der Quelle und mit der Intensität bzw. Qualität der Strahlung zusammen. Die Ergebnisse in Zahlen müssen deshalb immer hinterfragt werden. Mit speziellen Geiger-Müller-Detektoren kann man Alpha- und Beta-Strahlung eingeschränkt nachweisen, aber kaum auseinanderhalten. Reine Alpha-Strahlung muss sehr stark sein, um sie neben einer normalen Hintergrundstrahlung extra nachweisen zu können. Dazu verwendet man im professionellen Bereich eigene Detektoren, die nicht auf dem Prinzip "Geiger-Müller" basieren. Nun existiert aber das Problem, dass radioaktive Kontaminationen aus künstlichen Quellen häufig besonders viel Alpha- bzw. Betastrahlung emittieren. Neben der Neutronenstrahlung sind diese beiden Formen, wenn im Körper vorhanden, die schädlichsten, da sozusagen "jeder Schuss ein Treffer ist" (die Strahlung wird zu 100% von den Körperzellen absorbiert).Quintessenz: Mit einem Geiger-Müller-Zähler kann man die vom Menschen produzierte und in die Umwelt gelangte Strahlung oft nur sehr eingeschränkt oder gar nicht nachweisen. Ein herkömmlicher Geigerzähler eignet sich nicht zur sicheren Abklärung, ob Lebensmittel gesundheitsgefährdend verstrahlt sind!Natürliche Strahlenquellen hingegen können üblicher Weise von allen Gerätetypen leicht nachgewiesen werden. Natürliche Strahlungsquellen bestehen immer aus einem Cocktail aus Uran und/oder Thorium und den verschiedensten radioaktiven Zerfallselementen (je älter das Gestein, desto mehr davon). Es werden dabei alle möglichen Strahlungsarten emittiert – mit einem Geiger-Müller-Zählrohr ist die Radioaktivität daher leicht nachzuweisen, wenn genügend Material davon vorhanden ist. Mit einem Szintillationszähler kann ein Geigerzähler aber auch hier bei weitem nicht mithalten.Langer Rede, kurzer Sinn: Mir reicht aus finanziellen Gründen ein Nicht-Profi-Geigerzähler für den Hausgebrauch.RADEX RD1008Ich habe heute das Gerät erhalten und bin ob der Aufmachung entzückt: nettes und weißes Schächtelchen, englische Betriebsanleitung und Garantiebriefchen, beide recht ordentlich aufgemacht, das Gerät, nicht blau wie im Bild, sondern weiß/grau, und eine Alkaline-Batterie. Die Batterie findet ihren Weg sofort ins Batteriefach, wobei man dafür ein flaches oder ein spitzes Ding (Schlitz-Schraubenzieher oder zur Not auch nur der Schlüssel oder Kuli) braucht, um die Arretierung zu lösen. Geschmeidig springt dann das Batteriefach auf – spätestens jetzt klingelt es: Das Ganze hat nichts mehr mit jenen Röhren-gefüllten Plastikkästen zu tun, die in den 90-ern die günstige und trotzdem funktionstüchtige Alternative gewesen sind. Auch ich habe so ein Ding besessen…Nimmt man das Gerät in die Hand, freut man sich an der Ausführung – ewige Nörgler mögen ein paar Winzigkeiten finden – ich empfinde das Gehäuse als hochwertig, gut entworfen und ästhetisch unangreifbar, dies im positiven Sinn. Einziger Kritikpunkt am Design: Die verschiebbare Abdeckblende des "Pancake-Sensors" ist etwas schwergängig.Ich drücke den großen Knopf, ohne die Betriebsanleitung studiert zu haben, im Anschluss die 2 kleineren. Für mich ist alles logisch, das Menü selbsterklärend.Meine Hoffnung, dass das Gerät möglichst empfindlich ist, wird sofort erfüllt: Gleich nach dem Aufdrehen kommt es zu einem Feuerwerk an angezeigten Einschlägen – bei der relativ niedrigen Hintergrundstrahlung an meinem Wohnort sind das im Durchschnitt geschätzte 2 pro Sekunde. Das Ding arbeitet mit einer mir bis dahin ungekannten Empfindlichkeit!Kein Vergleich mit den anderen derzeit gängigen Geräten (wie z.B. Gammascout, Soeks oder Voltcraft), die ich immer wieder hoffnungsvoll ausprobiert und dann enttäuscht weggelegt habe, weil ich auf den nächsten Pieps immer mehrere Sekunden warten musste.Nachdem mein alter Russe mit seinen 2 Röhren seinen Geist aufgegeben hatte, war ich also auf der Suche nach einem vernünftigen Nachfolger gewesen. Von obigen Alternativen war ich wegen der zu geringen Empfindlichkeit enttäuscht. Neugierig auf den Radex RD1008 war ich durch den verwendeten und viel gepriesenen "Pancake"-Sensor geworden. Dieser kann insbesondere Beta-Strahlung wesentlich besser nachweisen und ist vielfach empfindlicher als herkömmliche Geiger-Müller-Röhren.Gleich nach dem ersten Aufdrehen des neuen Radex ist für mich also klar: Die Empfindlichkeit des RD1008 hat nichts mit der herkömmlicher Geigerzähler für den Hausgebrauch zu tun – sie liegt definitiv eine Klasse darüber. Die Loblieder auf den "Pfannkuchen" sind voll OK – und ich stimme gleich mit ein ;)P.S.: Natürlich kann ein Pfannkuchen nicht den Szinti ersetzten, aber die verbauten 2 Sensoren (1x "Pfannkuche"n für Beta + 1x "normale" Röhre für Gamma) machen ihren Job wirklich gut! Für mich sind daher oben gesteckte Ziele mit diesem Gerät mehr als erreicht.Für viele, die ähnliche Motive haben wie ich, sich einen Geigerzähler zu besorgen, werden die nun wichtigsten Fragen beantwortet sein. Quintessenz: Das Ding geht gut, ist ordentlich gebaut, und arbeitet viel empfindlicher als der ganze mir bekannte "Hausgebrauch"-Mitbewerb.Alle interessanten "Nebensächlichkeiten" im Folgenden:Ich finde die Bedienung sehr einfach: Diverse Funktionen sind in der Menüführung leicht anzuwählen – die Menüsprache ist Englisch. Die Funktion der Tasten wird im Menü (Display) angegeben. Die Menüführung ist einfach, logisch und übersichtlich. Eine unwesentliche Schlamperei im sonst ordentlichen Display fällt auf: Wenn der Gamma-Wert bzw. der allgemeine Strahlungswert im "Search-Modus" auf über 10 Mikrosievert steigt, bleibt im Display durch die Kommaverschiebung ein kleines Stricherl unter der Zahl. Dassselbe passiert auch, wenn der Wert wieder kleiner wird. Beim Neustart des Geräts ist alles wieder OK.Folgende Funktionen sind im RD1008 enthalten: Beleuchtung (schaltet sich nach kurzer Zeit von selbst wieder ab), voneinander getrennte Gamma- und Betastrahlungsanzeige, akkumulierte Anzeige (Beta- und Gammastrahlung zusammen), Pieps einstellbar (aus, leise, normal, laut), Vibration, Grenzwertalarme mit frei definierbaren Grenzwerten, Einstellung und Berücksichtigung der Hintergrundstrahlung ((de)aktivierbar), Kalibrierung (Warnung: Nur für Leute, die sich damit auskennen!!!). Fazit Funktionen: so ziemlich alles, was man brauchen kann. Einzig die Möglichkeit zum Computeranschluss gibt es nicht - der Nutzen wäre in Verbindung mit dem Gerätetyp ohnehin zu hinterfragen.Die Bedienungsanleitung erklärt das Gerät umfassend, leicht verständlich und in ziemlich fehlerfreiem Englisch.Die Anzeige des gemessenen Wertes stellt für mich einen leisen Kritikpunkt dar: Sie beruht auf fixen Messzyklen (abhängig von der Stärke der Strahlung von 22 bis 2 Sekunden bei sehr starker Strahlung). Auch wenn man durch das Piepsen bzw. das Einschlagsignal am Display schnell von einer Änderung der Intensität der Strahlung erfährt, auf den Wert bzw. seine Aktualisierung muss man etwas warten. Man erhält zwar maximal genaue Messwerte, aber eine schnellere Berechnung des aktuellen Wertes wäre mir lieber. Unabhängig davon wird der Messwert mit der Anzahl der Messzyklen immer aussagekräftiger, allerdings nur bei gleichbleibenden Bedingungen (!). In diesem Zusammenhang muss jedem folgendes klar sein: Der gemessene Wert in (Mikro-)Sievert kann wegen des Funktionsprinzips eines Geigerzählers ohnehin nur ein besserer oder schlechterer Näherungswert sein!Wertung: Für die bezahlten €450.- erhält man kein professionelles Strahlenmessgerät. Dieses würde ein vielfaches kosten und dafür bei bestimmten Strahlungsarten vielfach empfindlicher sein. Das Radex RD schlägt allerdings im Bereich Empfindlichkeit, besonders auch bei der Empfindlichkeit für Beta-Strahlung, alle mir bekannten Geigerzähler "für den Hausgebrauch" bei weitem. Schließlich ist es ist einfach zu bedienen und relativ wertig ausgeführt. Es liegt gut in der Hand. Ich empfinde den Preis im Verhältnis zur gebotenen Empfindlichkeit und Fertigungsqualität als OK. Die Kritikpunkte sind im Verhältnis zu den Leistungen des RADEX RD 1008 marginal, daher mein Urteil wie folgt: Alles andere als 5***** wäre unfair.