Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDie Tuner Box S3 DAB+ ist unser Neuzugang in der S3-Linie, die UKW, DAB/DAB+ sowie Internetradio mit weltweiten Sendern & Podcasts in Ihr aktuelles HiFi-System bringt. Steuern Sie sie entweder direkt an der Frontplatte oder mit der mitgelieferten Fernbedienung. Speichern Sie Ihre Lieblingsradiosender und greifen Sie mit der Fernbedienung schnell darauf zu. Sie können den Klang auch mit einer integrierten Equalizer-Funktion mit gebrauchsfertigen Presets oder einem 5-Band-Equalizer verfeinern, der Ihnen noch mehr Zugriff bietet.
j.s.ensdorf
Bewertet in Deutschland am 1. Januar 2025
Sauklein, sauteuer aber gottseidank auch saugut !!!
Steuerwald
Bewertet in Deutschland am 3. November 2024
Ich bin zufrieden mit dem Pro-Ject S3 DAB+, er ist von seiner Möglichkeiten durchaus preiswert. Die Einrichtung des S3 gestaltet sich relativ unkompliziert da sein Menü selbsterklärend ist. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung als Datenblatt! Kann man sich von Pro-Ject herunterladen. Deshalb hier ein Tipp betreffend der Senderspeicherung: Sender, die gespeichert werden sollen, zuerst mittels Favoritentaste auf der Fernbedienung sichern. Danach kann man diese in der Favoritenliste sortieren und bei Bedarf entfernen. Aufrufen lassen sich diese dann nicht nur über die Favoritenliste, sondern in der dort festgelegten Reihenfolge auch mit den Nummerntasten auf der Fernbedienung. DAB+ nutze ich. Dab+ Sender hat er gleich gefunden ca. 130 Sender mit einer Außenantenne. Von 130 Sender haben ca. 20 Sender keinen Entfang, wurden aber Angezeigt im Display.Was an der Pro-Ject Tuner Box S3 DAB+ fehlt ist ein Rij 45 Anschluß . Die Pro-Ject Tuner Box S3 DAB+ ist mit einem Nubert Ampx verbunden ,Musik kommt über X-4000 pc, an sich ist die Pro-Ject Tuner Box S3 DAB+ ok. Über die Fw von Skytune kann ich keine Auskunft geben, wer der Hersteller ist ?Der Pro-Ject Tuner Box S3 DAB+ ist mit einer AVM Fritz box 7990 QS verbunden.
Lauscher
Bewertet in Deutschland am 27. Januar 2024
So – jetzt hat Vodafone die Einspeisung der analogen UKW-Sender ins Kabelnetz auch in NRW eingestellt und ich darf meinen hochwertigen Tuner entsorgen. Leider steht mir (wie vielen anderen) keine UKW-Aussenantenne mehr zur Verfügung. Wie nachhaltig sind eigentlich solche Maßnahmen, wenn dadurch abertausende funktionierende Elektrogeräte verschrottet werden?Es mußte also Ersatz her. Für DVB-C werden leider nur billige Plastikkästchen angeboten, die kaum zu einer HiFi-Anlage passen, oder Highend-Geräte für 1600 Euro und mehr. Deshalb habe ich mich für ein Internet-Radio entschieden, eben den neuen Pro-Ject S3 DAB+.Dieser kleine Empfänger wird von der slowakischen Firma Canor gefertigt, was für Qualität spricht. Tatsächlich ist die Verarbeitung absolut überzeugend. Schade nur, dass Pro-Ject seine Produkte geradezu fanatisch mit Steckernetzteilen ausstattet, die in Netzleisten viel Platz beanspruchen; ich habe mir stattdessen ein chinesisches 9V-Linearnetzteil gegönnt, welches mit einer normalen C14-Buchse versehen ist. Beachtenswert ist ferner, dass der S3 mit aufgerichteter WLAN-Antenne fast 20 cm hoch ist und deshalb nicht in jedes Regal passt. Doch bei Amazon gibt es kürzere WLAN-Antennen die ebenfalls einen guten Job machen. Der integrierte Kopfhöreranschluss ist brauchbar, erfordert aber aufgrund der geringen Leistung niederohmige Kopfhörer mit 32 Ω oder weniger.Die Einrichtung des S3 gestaltet sich relativ unkompliziert da sein Menü selbsterklärend ist. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist kaum mehr als Datenblatt! Deshalb hier ein Tipp betreffend der Senderspeicherung: Sender, die gespeichert werden sollen, zuerst mittels Favoritentaste auf der Fernbedienung sichern. Danach kann man diese in der Favoritenliste sortieren und bei Bedarf entfernen. Aufrufen lassen sich diese dann nicht nur über die Favoritenliste, sondern in der dort festgelegten Reihenfolge auch mit den Nummerntasten auf der Fernbedienung.Ideal wäre es, die Internetsender im Menü nicht nur nach Genre, Land etc. aussuchen zu können, sondern auch nach deren Datenrate. Denn viele Programme werden im Netz nur in beklagenswert niedriger Qualität angeboten, geringe Bandbreite in Kombination mit Dynamikkompression vermiesen einem das Radiohören. Unverständlich warum sogar anspruchsvolle ÖRR-Anstalten wie der „Deutschlandfunk“ ihre Programme nur mit einer geringen Datenrate anbieten. Doch für die systembedingt suboptimale Klangqualität kann Pro-Ject nichts.Da die Suche in den meist mehr als 2000 (!) verfügbaren Programmen mühsam ist, hier ein paar Sender, die in höherer Bitrate im Webradio zu finden sind:- FluxFM- XJazz- Linn Jazz- Linn Radio- Linn Classical- RADCAP (diverse)- WDR 3 HQ- Jazz FM- BluesMenBei diesen steht der Klang klassischen UKW-Sendern kaum nach.Ich bin zufrieden mit dem Pro-Ject S3 DAB+, er ist ob seiner Möglichkeiten durchaus preiswert. Von Pro-Ject wünsche ich mir allerdings eine Version dieses Tuners für DVB-C und DVB-S, denn über Kabel und Satellit stehen die Programme häufig in einer höheren Datenrate zur Verfügung und dedizierte Radioempfänger sind extrem rar.Ach so: DAB+ nutze ich nicht, denn dieser Standard bietet eine eher noch geringere Klangqualität sowie weit weniger Sender, als das Internetradio und ist somit eher für Küchenradios und Radiowecker geeignet – trotz vieler, werblich bedingter PR-Aussagen wie "Radio in CD-Qualität"!
Produktempfehlungen