Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Phoscon ConBee II - universelles Zigbee 3.0 USB-Gateway, inkl. deCONZ & Phoscon App, Home Automation, Home Assistant, ioBroker, Zigbee2MQTT

Kostenloser Versand ab 25.99€

20.97€

9 .99 9.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Universelles Zigbee USB-Gateway, vereint herstellerübergreifend beliebte Zigbee Produkte
  • Autarke Lösung ohne Cloud-, Registrierungs- und Internetzwang
  • Hohe Reichweite durch Signalverstärker
  • Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7 / 10 / 11, Ubuntu Linux, Raspbian, Docker und macOS
  • Für Betrieb an PC, Notebook, Raspberry Pi oder Mini-PC



Produktinformation

ConBee II mit Farben
ConBee II unterstützte Geräteklassen

Das universelle Zigbee USB-Gateway

Der ConBee II ersetzt mehrere herstellerspezifische durch ein einziges Gateway und unterstützt viele Zigbee Geräte bekannter Marken. Schau auf die ConBee II Kompatibilitätsliste um mehr zu erfahren.

Aus Prinzip ohne Cloud

Die Steuerung erfolgt lokal über die Phoscon App. Neben dieser gibt es von der Community gestützte Home Automation Systeme wie Home Assistant, Zigbee2MQTT, openHAB, FHEM, HomeSeer, Homebridge, ioBroker und WebThings Gateway, in denen der ConBee II integriert ist.

Damit eröffnen sich viele spannende Möglichkeiten, um die vom ConBee II unterstützten Zigbee Geräte in die Haus-Automatisierung einzubinden.

ConBee II mit seiner Verpackung

ConBee II vor NAS-Gerät

Plattform­unabhängig

Der ConBee II verwandelt Mini-Computer wie Raspberry Pi und Intel NUC sowie PCs und Laptops in universelle Zigbee Gateways.

compatibility

Kompatibilität

Die Phoscon Lösung ist mit einer großen Auswahl an Lichtern, Schaltern und Sensoren namhafter Hersteller kompatibel.

ConBee II Funkreichweite im Haus Infografik

Hohe Signalreichweite

Der ConBee II verfügt dank seines Signal­verstärkers über eine heraus­ragende Reichweite. Damit ist es je nach Baugegebenheit möglich 2–3 Räume bzw. Etagen zu überbrücken.

Weiter entfernte Geräte werden durch das Zigbee Mesh-Netzwerk angebunden. In diesem agieren alle dauerhaft bestromten Zigbee Geräte, wie Lichter und Schalt­steckdosen, als Repeater und können das Signal weiterleiten.


Steffen
Bewertet in Deutschland am 4. Januar 2025
Der Phoscon ConBee II ist eine großartige Zigbee-USB-Bridge, die sich hervorragend für die Verwendung mit zigbee2mqtt eignet. Die Einrichtung und Integration in mein Smart Home war einfach und reibungslos. Durch den ConBee II erhalte ich eine stabile Verbindung zu verschiedenen Zigbee-Geräten und kann diese problemlos mit meiner Home Assistant-Instanz steuern.Ein großer Vorteil des ConBee II ist seine Vielseitigkeit – er unterstützt eine breite Palette von Zigbee-Geräten von verschiedenen Herstellern, was es mir ermöglicht, mein Smart Home-System flexibel und kostengünstig zu erweitern. Die Reichweite des ConBee II ist ebenfalls sehr gut, sodass ich auch Geräte in weiter entfernten Bereichen ohne Probleme ansteuern kann.Die Kommunikation über zigbee2mqtt funktioniert hervorragend, und die Geräte lassen sich direkt über MQTT in Home Assistant integrieren. Dank der stabilen Verbindung und der zuverlässigen Leistung hat der Phoscon ConBee II meine Erwartungen erfüllt und stellt eine sehr empfehlenswerte Lösung für alle dar, die ein Open-Source Zigbee-Setup mit Zigbee2mqtt aufbauen möchten.Insgesamt bin ich mit dem Phoscon ConBee II sehr zufrieden. Er bietet eine robuste und vielseitige Lösung für Zigbee-Geräte und arbeitet nahtlos mit zigbee2mqtt zusammen – eine klare Empfehlung für alle, die in einem smarten, offenen System auf Zigbee setzen!
Mauro B.
Bewertet in Italien am 20. März 2025
Tutto ok, grazie
N. Kümmling
Bewertet in Deutschland am 12. Februar 2025
Ich betreibe den IOBroker. Im Netz gehen die Meinungen für ein gutes ZigBee Gateway sehr weit auseinander. Schließlich entschied ich mich für den ConBee II. Nach sehr kurzer Lieferzeit hielt ich das Teil in den Händen und die Neugierde war groß, wie er funktioniert. Anstecken am Raspi - Schnittstelle wurde sofort erkannt. Der IOBroker wollte aber noch nicht. Dann doch mal die Anleitung herausgeholt und die Software auf dem Raspi installiert. Keine 5min später war der Stick erfolgreich im IOBroker eingebunden.Heute nun kamen die ersten ZigBee Geräte. Batteriebetriebene Türkontakte. Das Pairing mit diesem China-Produkt lief problemlos über die Oberfläche vom IOBroker. Nun kam das Spannende - die Reichweite. Die Sendeleistung wurde auf "Normal" gestellt. Ob das einen Einfluss hat, bis jetzt keine Ahnung. Fast im gesamten Haus ist das Gateway mit diesem Sensor erreichbar. Da hatte WiFi schon längst den Geist aufgegeben. Auch eine Stahlbetondecke mit Fußbodenheizung zwischen Sensor und Gateway funktioniert. Ich werde das Ganze mit weiteren Sensoren an verschiedenen Stellen beobachten. Zur Batterielaufzeit der Sensoren wegen ungünstiger Gateway-Eigenschaften kann ich jetzt noch nichts sagen. Fazit fürs erste: Top und 5*
Maximilian Graf
Bewertet in Deutschland am 10. Februar 2025
Ich habe den ConBee II stick an meinem raspberry Pi 4 schon seit circa zwei Jahren in Betrieb und steuere darüber circa 30 Geräte. Bisher hatte ich nie Probleme welche den Stick betreffen. Sehr zu empfehlen.
Harman
Bewertet in Kanada am 16. März 2024
moved my smart house from smartthings to apple homekit and this device has allowed me to use all of my zigbee accessories from smartthing to apple homekit, i am using this with a raspberry pi and homebridge and it works like a charm.
Louie
Bewertet in den USA am17. Juni 2022
update March 10 2024- i am really quite happy because it does not ever cause problems, it just works. have used it every day since Jan 23rd 2022.original review June 17 2022- here is some example python code to control zigbee devices via the conbee II deconz rest api- but first run the conbee II instlaller it will install the deconz app/service and the phoscon appimport requests, pprint# ***** you must have the deconz app or service running for this to work ******# - on windows: from start menu run the deCONZ app - it defaults to port 80# - on pi from cmd line w/ ui: > /usr/bin/deCONZ --http-port=8008runThis = 0windows = 0portWin = '80'portPi = '8008'if windows == 1:ipAddr = 'http : // :' + portWinkey = 'A0xxxxxxEE'outlet1 = '1'else:ipAddr = 'http : // :' + portPikey = '7ExxxxxxA2'outlet1 = '1'if (runThis == 0):# ---------------- get api key# # 1) start the 'phoscon app' from the 'deconz app' ui# # 2) enable 'authenticate app' in 'phoscon app'-gateway-advanced# # 3) set runThisApi = 0 and run the code and you will receive an api keypayload = {"devicetype": "my application"}r = requests.post(ipAddr+'/api/', json=payload)# [{'success': {'username': '4E2BA46CB6'}}]if (runThis == 1):# ---------------- turn socket onpayload = {"on": True}r = requests.put(ipAddr+'/api/'+key+'/lights/'+outlet1+'/state', json=payload)if (runThis == 2):# ---------------- turn socket offpayload = {"on": False}r = requests.put(ipAddr+'/api/'+key+'/lights/'+outlet1+'/state', json=payload)if (runThis == 3):# ---------------- light stater = requests.get(ipAddr+'/api/'+key+'/lights')pprint.pprint(r)pprint.pprint(r.json())
Frank Tam
Bewertet in Singapur am 1. Juli 2021
Integrates well with ZHA + home assistant in raspberry PI
Alberto
Bewertet in Spanien am 22. Januar 2020
Lo tengo instalado en una raspberry pi 3+ junto a otro usb zwave. Funciona perfectamente, pero hay que tener en cuenta que para que funcione tiene que detectarlo como el primer USB, y el zwave como el segundo. Esto probablemente sea una limitación de Hassio y no del módulo ConBee propiamente.Hassio lo detectó perfectamente y funciona muy bien. El alcance no es muy grande a pesar de lo publicitado, y me llega apenas a la planta superior. Hace falta repeaters si necesita abarcar mas distancia. El módulo zwave tiene mas alcance, aunque el zigbee tengo la impresión que es más rápida la comunicación.En Hassio le di de alta con el módulo zha y tengo funcionando los sensores de movimiento de Xiaomi. Es inmediata la comunicación, sin ningún retraso.
Michael S.
Bewertet in Deutschland am 2. Dezember 2019
Was soll man sagen, ist nett verpackt, versiegelt und man hat in der kleinen Box noch eine kleine Anleitung. Schön und gut. Auf der Webseite, findet man zahlreiche Installationsmöglichkeiten. Insbesondere habe ich die Docker Version genutzt (Debian 9). Da zur Zeit, als ich den Stick eingerichtet habe, die normale Installation (Repository) nicht richtig geladen wurde. Ist aber laut Support von Dresden Elektronik bereits erledigt.Der Stick hat eine super Reichweite. Nicht zu vergleichen mit dem CC2531, den ich zuvor hatte. Klar, ich konnte den CC2531 noch selbst flashen, aber das ist hier eigentlich auch nicht nötig, da man Firmware Updates über Phoscon App selbst installieren kann. Der Stick ist auch direkt mit einem vom Material angenehmen Gehäuse versehen.Das Zigbee Netzwerk läuft hervorragend. Lediglich nach einem längerem ausgeschalteten Beelink / Debian, hatte ich das Problem, dass die Geräte nicht verbunden waren, habe die neu angelernt, und es ging auch direkt wieder. Jedoch vermute ich, dass es auch hätte anders gehen können, hierzu kann man sich auch die Verbindungen über VNC anschauen (VNC Reader über Windows z.B.).Alles in Allem, super Stick, gute Software, denn das Anlernen von Aqara Geräten (Xiaomi Sensoren, wie Tür und Fenstersensor, Multisensor (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck, sowie einen Doppeltaster) gehen leicht von der Hand. Kein ständiges hin und her Drücken wie beim CC2531. Lediglich etwas Zickig war die Osram+ Birne, soll aber typisch sein. Aber im Endeffekt funtioniert das Mesh auch sehr gut, wie man es über VNC sehen kann. Ein Update von z.B. der Firmware der Osram+ Birne ist über VNC möglich, habe ich bislang aber nicht durchgeführt, der Support hat mir hier aber auch direkt eine kleine Anleitung / Link schicken können.Der Stick läuft nun seit einiger Zeit auf meinem Debian, ioBroker Anbindung lüppt auch sehr gut.
Produktempfehlungen