Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Der Philips Avent elektrischer 3-in-1-Dampfsterilisator SCF285 beseitigt zuverlässig 99,9 % aller schädlichen Keime. Durch die anpassbare Größe können breit- und schmalhalsige Flaschen hineingestellt werden. Auch Milchpumpen und Zubehör können hier in nur 6 Minuten sterilisiert werden. Bei geschlossenem Deckel bleibt der Inhalt 24 Stunden lang keimfrei. Dank des kompakten 3-in-1 Designs nimmt es nur wenig Platz in Anspruch.
Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Privatverkauf, Haftung, Garantie, Gewährleistung, Rücknahme kann nicht angeboten werden
Alina Naluzhna
Bewertet in Großbritannien am 6. Januar 2024
Does not fit into a UK socket. Needs an adapter. Other than that. Great product as I’ve used it before and decided to purchase again.
Markus
Bewertet in Deutschland am 15. März 2024
Der Philips Avent SCF285/02 elektrische 3-in-1 Sterilisator ist ein wahres Wunderwerk für frischgebackene Eltern! Ich war von Anfang an begeistert, wie unkompliziert und effizient dieses Gerät in der Handhabung ist. Das Design ist nicht nur ansprechend, sondern auch äußerst funktional. Dank der verstellbaren Größe passt der Sterilisator perfekt in jede Küche, egal wie viel Platz zur Verfügung steht.Was die Reinigungsleistung angeht, ohne chemische Zusätze zu benötigen – nur Wasserdampf, TOP! Das gibt uns als Eltern ein gutes Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens, dass alle Fläschchen, Schnuller und Beißringe meines Babys gründlich sterilisiert sind. Der Reinigungsprozess ist dabei so effizient, dass alles innerhalb von nur 6 Minuten fertig ist.Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Bedienung. Mit nur einem Knopfdruck wird der Sterilisationsvorgang gestartet. Nach Beendigung schaltet sich das Gerät automatisch ab, was nicht nur praktisch ist, sondern auch Energie spart. Die Flexibilität, verschiedene Größen von Babyflaschen und Zubehör sterilisieren zu können, macht den Philips Avent zu einem unverzichtbaren Helfer im Alltag.Kurz gesagt, der Philips Avent Sterilisator hat meine Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllt. Er vereint Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Sicherheit in einem Gerät. Für alle Eltern, die eine schnelle, zuverlässige und chemikalienfreie Lösung zur Sterilisierung der Babyutensilien suchen, ist dieser Sterilisator die perfekte Wahl. Ein absolutes Must-have, das ich jedem nur wärmstens empfehlen kann!
Carlos
Bewertet in Schweden am 12. Januar 2023
Excellent product you only need to remove the limescale after using it a couple of times, I do it with a little vinegar and water and it looks like new.
Nazarena72
Bewertet in Italien am 20. November 2022
Consiglio ottimo prodotto.
Irshad Baig
Bewertet in den Niederlanden am 25. Dezember 2021
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Mireia Guitart González
Bewertet in Spanien am 2. September 2020
Es tal y como se encuentra descrito. Práctico, rápido y muy cómodo de utilizar. Convierte la esterilización de biberones, sacaleches y chupetes en una tarea rápida y fácil. La esterilización dura 6 minutos. Dispone de 2 compartimientos con gran capacidad. Es cierto que en la base se acumula cal pero si se eliminan los restos de agua tras cada uso, se utiliza agua de mineralización débil (embotellada) y se limpia de vez en cuando con vinagre se conserva perfecto. Tras la esterilización los biberones y otros accesorios quedan bastante húmedos, nosotros los dejamos escurrir y se secan bastante rápido, en nuestro caso los biberones medela calma que utilizamos no se acaban de secar por sí solos, así que acabamos de secar con papel de cocina y quedan perfectos.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 7. Mai 2017
Die Rezension betrifft den elektrischen 3-in-1 Sterilisator SCF285/02 von der Firma Philips Avent gekaut im Oktober 2016.Der Sterilisator ist bei uns regelmäßig in Verwendung, hat daher einen festen Standplatz. Der heiße Wasserdampf wird über eine kleine Aussparung im Deckel ausgeleitet – beim Aufstellen des Geräts ist es empfehlenswert einen Sicherheitsabstand zu z.B. Küchenoberschränken zu beachten, die sonst auf Dauer unter der Feuchtigkeit leiden könnten.Je nach Ausleitung an der kurzen oder langen Seite des Geräts hat das Stromkabel eine Länge von ca. 60-70cm. Mit dem großen Korb und Deckel kommt der Sterilisator auf ein Höhe von ca. 25cm, mit dem kleinen Korb und Deckel auf ca. 18-19cm, mit beiden Körben und Deckel auf ca. 34-35cm. Das Gerät hat eine Grundfläche von ca. 29x17cm mit Einschaltknopf auf der Längsseite.Der große Korb ist geeignet für Flaschen bis ca. 15cm Höhe bei Verwendung mit Deckel (der sich leicht nach innen wölbt) oder bis knapp 16cm Höhe bei Verwendung mit dem kleinen Korb obenauf. Damit passen auch viele Flaschen diverser anderer Hersteller in den Korb wie z.B. die 300ml First Choice Weithalsflaschen der Firma NUK oder die 240ml Weithalsflaschen der Firma Lansinoh. Je nach Breite der Flaschen ca. 7-8 (Weithals-)Flaschen nebeneinander.Der kleine Korb mit einer Innenhöhe von 7.5-8cm ist gedacht für Sauger usw., keine uns geläufigen kleinen Flaschen sind niedrig genug für die Sterilisation im kleinen Korb, auch nicht die der Firma Philips Avent selbst – allenfalls zerlegbare Flaschen wie z.B. die 130ml Anti-Colic der Firma MAM mit hohem Platzverbrauch.Das Befüllen des Sterilisators mit Wasser ist einfach, die 100ml kann man nach gewisser Zeit auch ohne vorheriges Abmessen abschätzen.Der Sterilisationsvorgang dauert ca. 6-7 Minuten, vor der Entnahme sollten Gerät und Inhalt jedoch noch etwas auskühlen dürfen.Es handelt sich um einen Sterilisator, keinen Trockner, die Flaschen sind also anschließend feucht-nass und müssen/sollten zum Trocknen entnommen werden. Im Zubehör ist für die Entnahme der Kleinteile eine kleine weiße Plastikzange enthalten.Abgekühltes Restwasser sammelt sich dann hauptsächlich in der Basis sowie wenig im Bereich der Körbe.Wir wischen die abgekühlte Basis nach jedem Gebrauch kurz aus, ohne zusätzliche Verwendung von Spülmittel, stellen den Korb/die Körbe umgedreht zum Trocknen auf. Gelegentlich beobachten wir bräunliche Verfärbungen an der Unterseite vorrangig des großen Flaschenkorbs nach der Verwendung – diese lassen sich insbesondere unmittelbar nach der Sterilisation jedoch mit dem feuchten Lappen abwischen. Wir interpretieren die Verfärbungen daher eher als Rückstände von Milch nach unzureichender Vorreinigung der Milchflaschen (passiert uns eben gelegentlich), das Plastik selbst trägt keinen Schaden davon. Das Gerät hat selbst hat keine Reinigungsfunktion, es ist und bleibt ein Sterilisator.Während/nach der Sterilisation setzt sich im Wasserbehälter der Basis Kalk ab - vor allem im Bereich des unter der Metallschale verbauten Heizelements, schon ab der ersten Verwendung und mit jeder Nutzung zunehmend, anfänglich weißlich, später bräunlich angebrannt. Wir verwenden den Sterilisator ca. 2-3 Mal pro Tag, entkalken die Metallschale der Basis daher mind. 1x pro Woche. Entgegen unserer Gebrauchsanweisung verwenden wir wegen des beißenden Geruchs hierfür keinen Haushaltsessig sondern Zitronensäure und befüllen die Metallschale einfach bis zum Oberrand. Der Prozess ist weder aufwändig noch zeitintensiv.FAZIT: Seit über 4 Monaten haben wir das Gerät nun täglich ca. 2 Mal in Verwendung und sind sehr zufrieden, nehmen es auch mit ins Gepäck bei Ausflügen zu den Großeltern. Die längliche bzw. schmale Form empfinden wir als platzsparender in beengten Küchenverhältnissen, wo noch Platz bleiben soll für einen Trockenständer usw.. Bei Befüllung mit gründlich vorgereinigten Flaschen ist ein sorgfältiges feuchtes Ab- bzw. Auswischen nach der Verwendung überwiegend ausreichend, eine umfangreiche Reinigung nur selten erforderlich. Das Entkalken des Wasserbehälters ist für den Erhalt des optischen Zustands und auch der Funktionsfähigkeit des Sterilisators unbedingt erforderlich und sollte wie in der Gebrauchsanweisung empfohlen regelmäßig erfolgen, ist aber relativ mühelos und ohne größeren Zeitaufwand durchführbar. Unser Gerät selbst sowie sämtliche darin sterilisierte Produkte (Flaschen, Sauger, Milchpumpenelemente, Schnuller) haben den Betrieb bisher unbeschadet überstanden. Es ist der einzige Sterilisator, den wir (bisher) in Verwendung hatten, wir haben also keinen Vergleich zu anderen Geräten. Jedenfalls aber zu Mikrowellenbeuteln, die schon mal die ein oder andere Flasche zum Schmelzen bringen.
E. S.
Bewertet in Deutschland am 13. März 2013
Wir haben den Philips Avent Sterilisator seit ca. 4 Wochen in Gebrauch. Hier meine Erfahrungen:Anfangs dachte ich, dass ich so ein Gerät nicht brauchen würde, da ich Flaschen, Schnuller und Milchpumpenzubehör ja auch einfach abkochen kann. Allerdings ist das Abkochen auf Dauer ganz schön aufwendig, zeitintensiv und an den Sachen setzt sich der Kalk ab.Ich habe einige Zeit investiert um mich nach einem für uns passenden Dampf-Sterilisator umzugucken. Bei diesem bin ich hängen geblieben und sehr zufrieden.+ Einfache Bedienung+ die Fläschchen, Schnuller etc. kommen Kalk frei aus dem Sterilisator+ der hohe Wasserverbrauch vom Abkochen entfällt+ Sterilisator stellt sich automatisch ab (also kein Verbrennen der Sachen möglich)+ Preis (ca. € 50,-) ist völlig okayWas man beachten sollte ist, dass man die Sachen vor der Sterilisation gut spülen sollte (wg. Milchrückständen. Und ich würde empfehlen die Fläschchen und co. nach dem Sterilisieren mit der Öffnung nach oben auf ein sauberes Handtuch zu stellen damit das heiße Wasser noch verdunsten kann und das Kondenswasser nachher nicht im Fläschchen hängt. Ist aber nicht notwendig, wen das Kondenswasser im Fläschchen nicht stört, kann die Sachen bis zum nächsten Gebrauch natürlich auch im Sterilisator belassen.Zu den in den Rezensionen so viel bemängelten braunen Flecken auf der Wärmeplatte:Diese Flecken können sich mit der Zeit bilden. Es handelt sich hierbei um Kalkablagerungen (Kalk kann sich sowohl weiß als auch mit einer braunen Farbkomponente absetzen). Also keinen Grund zur Panik!Die Kalkflecken lassen sich auch ganz leicht entfernen:- Wasserschale/Wärmeplatte trocknen (z.B. mit einem Küchentuch)- Essigessenz auf die Wärmeplatte geben - Ihr werdet sofort sehen, dass die Essenz den Kalk angreift (es bilden sich Bläschen)- Warten bis der Kalk aufgelöst wurde (ca. 10 - 15 Min)- Wärmeplatte mit Küchentuch trocken wischen, mit klarem Wasser nachreinigen - fertig.- Das ganze sieht wieder wie neu aus :-)Also, wer einen guten Dampfsterilisator sucht: dieser ist wirklich zu empfehlen!!! Habe den Kauf in keinster Weise bereut!
Produktempfehlungen