Cristiano
Bewertet in Italien am 19. Februar 2025
Ho acquistato questo inverter per alimentare piccoli elettrodomestici durante i viaggi in camper e devo dire che fa il suo lavoro. La tensione di uscita è stabile e permette di collegare diversi dispositivi senza problemi.La ventola di raffreddamento è un po’ rumorosa quando entra in funzione, ma nulla di eccessivo. La funzione di ricarica è comoda, anche se i tempi non sono velocissimi. Nel complesso, un buon prodotto per chi cerca un inverter affidabile senza spendere troppo.
Aleksej Udivankin
Bewertet in Deutschland am 9. April 2024
A year passed since I've added this as my smart home + CCTV setup UPS and it works so far flawlessly. Originally I wired a 100ah AGM battery, but discovered that under ~15 amps of load it only gives 3 hours of work. Then I went for 105ah prismatic LiFePO4 battery with smart BMS, which now gives me 3x times more for the same price of ~250 EUR, and works flawlessly, for those who wonder.One thing that must be mentioned - this one being on-line UPS has significant (~10w) self-consumption which could be a problem for off-grid setup.
Bestwater
Bewertet in Deutschland am 4. August 2023
super Verkäufer und ware ist TOP
Hardwaretester
Bewertet in Deutschland am 29. November 2022
Das Gerät sollte eine Gasheizung auch bei Stromausfällen betriebsbereit halten was es auch tut ! Allerdings: um die angegebene max. Ausgangsleistung zu erzielen sollte am Eingang mindestens eine 100Ah Batterie angeschlossen sein !!! Diese reicht für 24 Stunden Heizungs-Notbetrieb. (Ich betreibe 2 Stück 100Ah AGM Batterien parallel um die Überbrückt Zeit zu erhöhen) Der eingebaute Lüfter ist recht laut und läuft bei geringer Belastung sofort an. Der 100AhAkku ist bei einer Entladung auf 20% Restkapazität nach ca. 6 Stunden wieder voll geladen. Ausgangsspannung und Frequenz auch unter wechselnder Last überaus Stabil. Die Max. entnehmbare Leistung sollte 800W nicht übersteigen (was einen Entnahmestrom von ca. 70 Ampere entspricht) Bei höherer Leistung löst der eingebaute Überlastungsschutz aus. Trotzdem empfehle ich eine 80 Ampere Hochstromsicherung in die Batterieleitung einzuschleifen
Dipl Ing Alexander Kanhaeuser
Bewertet in Deutschland am 9. März 2021
beim Laden mäßige Geräusche, ansonsten gar keine.
Ralf
Bewertet in Deutschland am 3. Januar 2021
Sehr solide gebaute USV.Einzig der verbaute Lüfter nervt beim Laden und starker Beanspruchung der USV.Wurde kurzerhand mit einem temperaturgesteuerten Regler nachgerüstet.Nun ist Ruhe ;-).Betreibe ihn zur Bereitstellung von Netzstrom als Wechselrichter auf einem Boot. Somit ist die akustische Wahrnehmung schon von Bedeutung; anders als in einem Notfall.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 17. Juli 2020
Tut was es soll
tt
Bewertet in Deutschland am 10. März 2020
Top Gerät super Funktion immer wieder
Francesco C.
Bewertet in Italien am 23. Dezember 2019
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Apfelstecher
Bewertet in Deutschland am 12. Februar 2019
Da wir einen wasserführenden Küchenofen in Kombination mit Ölheizung nutzen, war es immer ganz schön nervenaufreibend, wenn mal wieder nach Herbst- und Frühlingsturm oder im Winter der Strom ausfiel.Das Wasser verdampft regelrecht und der Druck steigt solange bis (hoffentlich) das Sicherheitsventil auslöst. Passiert das ein paar mal, leidet die ganze Heizungsanlage darunter und es geht jede Menge Wasser verloren.Deshalb suchte ich lange nach einer USV für eine Heizung. Die Suchmaschinen geben da nicht viel her. In Selbstbauprojekten werden Hochfrequenzwechselrichter mit Netzvorrang und Ladefunktion verwendet. Geviel mir nicht so gut, da ich weiss, wie schnell empfindliche Elektronik zerstört werden kann. Dann bin ich auf dieses Gerät gestossen, anscheinend ein Niederfrequenzmodell. Stabiles Gehäuse, wuchtig aber preislich sehr interessant. Und als Verwendungszweck werden sogar Heizungsanlagen angegeben, was man so explizit selten findet. Nun ist das Gerät montiert und ich bin bisher sehr zufrieden. Mit einer 44Ah Autobatterie komme ich auf etwa 2,5 Stunden Überbrückungszeit im gemischten Öl/Holzbetrieb. Die Zeit ist ausreichend, damit der Holzofen abkühlen kann. Wobei der Ölbrenner sehr viel mehr Energie verbraucht - bei reinem Holzbetrieb mit 5 Watt Eco-Pumpen würde die Überbrückungszeit sehr viel länger ausfallen. Bis 100Ah werden im Handbuch empfohlen.Der Eigenverbrauch ist sicher ein wenig grösser, als bei einem Hochfrequenz-Modell und der Wirkungsgrad liegt auch ein paar Prozentpunkte darunter - mir ist Verlässlichkeit aber wichtiger. Und scheinbar scheinen nur die ehemaligen Ostblockländer zu wissen, wie man eine Notstromversorgung für eine Heizung baut - es handelt sich offenbar um einen polnischen Hersteller.Bei Stromausfall und dem nachfolgenden Laden der Batterie läuft der Lüfter hoch, (Reativ laut) schaltet sich aber nach dem Ladevorgang wieder ab. Läuft nur die Heizungssteuerung plus Eco-Pumpen, bleibt das Gerät auch still. Der Luftstrom aus dem Lüfter bleibt kalt., was darauf hinweist, dass sich im Betrieb nicht viel erwärmt. Läuft der Brenner hoch geht die Anzeige etwa eine halbe Sekunde auf Überlast. Das ist dem hohen Einschaltsstrom von Zündtrafo und Gebläse geschuldet, aber normal. Die Batterie wird beim Laden nicht warm, scheint eine intelligente Ladeschaltung zu besitzen. Die Digitalanzeige ist praktisch und gut ablesbar.Ganz wichtig ist, dass man nahe an der Batterie noch eine Hochlastsicherung 80A einfügt - es gibt auch schon diese 12V Sicherungsautomaten. Diese sind hier aber nicht geeignet, da sie zu früh auslösen. Und Phase und Neutralleiter muss natürlich am USV-Ausgang mit einem Phasenprüfer lokalisiert werden und so auch am Ende der Leitung richtig (!) an die Heizung weitergeleitet werden. Der Not-Aus-Heizungsschalter muss natürlich nun in die Ausgangs-Phase der USV eingefügt werden und nicht in die Zuleitung der USV. Wenn man mit drei-poligen CEE_Stecker/Kupplung die USV einfügt, lässt sich bei einem Defekt der USV schnell ein Bypass herstellen. Es ist sicher vorteilhaft, die Montage von einer E-Fachkraft ausführen zu lassen!Werde mir nun eine AGM-Batterie besorgen und das ganze nun einem Langzeittest unterziehen.