Hans
Bewertet in Deutschland am 7. August 2024
kann ich nach über 7000 digitalisierten Negativen sprechen. Leider landete der Vorsatz am Boden und so brauchte ich Ersatz, da das Plexiglas einen Sprung bekam.
Jeff
Bewertet in Deutschland am 29. November 2024
Zum Glück besitze ich das geforderte Makro-Objektiv. Gepaart mit der NikonZ9 erhalte ich einfach und schnell digitale Daten von meinen Negativen und Diapositiven. Definitiv eine gute Lösung, wenn man vereinzelt analoge Bilder weiterverarbeiten möchte.
Per Hau
Bewertet in Deutschland am 7. April 2024
Scanning with Nikon ES-2, Nikon Micro AF-S 60 mm 2.8 G ED, Nikon FTZ II adapter and Nikon Z 6II camera gives very good results and is faster than scanning with a Plustek scanner.Manual focus is recommended.
Nick
Bewertet in den USA am8. März 2023
I purchased this because it is significantly cheaper and faster than most film scanners. This, when paired with a Micro Nikkor 60mm f2.8D I found for $100, produced the above image.Pro- if you have the other stuff it needs already it’s a cheap way to get good quality scans.Cons- It may be significantly more expensive than other options. I have a D810, found a $100 lens, and used a Lume cube. High megapixel sensors might make your scans look terrible. It takes a few tries to get the focus perfect.Basically, it works. If you need to scan film, get it. If you would need a camera, lens, and light to make it work, maybe get a scanner instead.
Rorozco
Bewertet in Mexiko am 31. März 2023
Lo recomiendo mucho para digitalizar tus negativos y transparencias. Se trabaja más ràpido que con un escáner y con muy buenos resultados. Hay que tener en cuenta que es necesario tener un lente macro con el mismo diámetro de rosca que los adaptadores que vienen incluídos.
Waddy
Bewertet in Australien am 30. Januar 2023
Good and easy to use with a macro lens
Stefano
Bewertet in Italien am 25. Februar 2022
Confermo che per quello che è costa davvero troppo, ma è ben fatto e made in Japan (io lo uso con af-s 60mm su Nikon full frame). Rispetto agli economicissimi kit cinesi con illuminatore, in vendita sul sito concorrente (i cui portanegativi comunque sono compatibili con questo in quanto identici), lo ritengo molto meglio perché il kit, avvitandosi sulla filettatura frontale, è solidale con la lente e non obbliga ad inquadrare l'illuminatore con la macchina libera. Io ho usato un flash fissato su cavalletto con tutto l'apparato su un altro cavalletto. Si incastrano bene sia i negativi nel loro portanegativi, che le diapositive (telaietto 3mm) in quello a loro dedicato. Se posso dire un difetto, i bordi in plastica si specchiano sul bordo della pellicola, costringendo ad un po' di ritaglio lungo tutti i bordi, ma in sostanza non si perde molto, a meno che non sia fondamentale la riproduzione di tutto il fotogramma, cosa rara. Riprodurre con un RAW di alta qualità e sensore ad alta gamma di contrasto è una pacchia: di un negativo, come di quasi tutte le dia, si registra tutto, dalle luci più alte alle ombre più scure. Dopodiché basta elaborarsi il file a piacimento.
Frank V
Bewertet in Deutschland am 1. Juni 2021
Funktioniert auch mit der Panasonic Lumix GX80.
Juri Bogenheimer
Bewertet in Deutschland am 3. November 2019
Ich nutze den Nikon ES-2 zusammen mit einem Nikkor AF-S Micro 60 mm und einer Nikon D610.Mein Ziel ist es kb Negative und Dias zu digitalisieren, nachdem mein Nikon Filmscanner ED 8000 leider am Ende ist.Als Hintergrundbeleuchtung nutze ich eine Kaiser LED Leuchtplatte 2453.Um es kurz zu machen, die Ergebniss die ich mit diesem Set bei SW-Negativen erreiche, entsprechen meinem Filmscanner ED 8000.Zum ES-2.Der Filmhalter ist ziemlich dünn und wirkt leider billig. Das hätte man solider ausführen können und ich wäre auch gerne bereit gewesen, dafür mehr zu zahlen. Solange die Filme absolut plan sind, ist das Bestücken auch kein Problem. Wer dann aber mit einem starkt gewölbten oder gerollten Film kommt, wird den Spass verlieren.Der Diahalter nimmt nur sehr dünne Rahmen auf. Diarahmen mit Glas, oder die dicken von HAMA nimmt der Diahalter nicht auf. Solche Dias muss man dann einzeln in den Schacht schieben. Das funktioniert, aber man benötigt eine Pinzette oder ein Stäbchen um sie auch wieder raus zu schieben. Das ist jetzt kein Problem, ich will es nur erwähnen.Ansonsten funktioniert das Teil zusammen mit meinem Nikkor 60 mm sehr gut. Falls man es mit einem anderen Objektiv als den empfohlenen 40 mm oder 60 mm versuchen möchte, dann unbedingt die naheinstellgrenze des Objektivs beachten. Ist die zu lang, dann liegt das Negativ ausserhalb der Schärfeebene.Fazit:Zusammen mit der LED Platte, dem Nikkor Micro 60 mm und abgeblended auf 6.3 sind die Ergebniss hervorragend.4 Punkte, weil die Konstruktion und Ausführung wertiger sein könnte.
manne99
Bewertet in Deutschland am 19. Mai 2019
Nachdem ich bereits alle meine Dias digitalisiert hatte wollte ich auch noch meine Negative ins digitale Zeitalter bringen, damit ich die alten Fotos zusammen mit der Familie bequem auf dem Fernseher ansehen kann. Da kam der Nikon ES-2 Adapter gerade zur rechten Zeit. Bestellung und Lieferung waren Amazon-typisch kein Problem.Die meisten meiner Negative sind in Leitz-Ordnern mit Negativ-Archivierungshüllen aufbewahrt. Diese werden von mir parallel zum Abfotografieren der Negative mit einem Index versehen der dann den Fotos in Adobe-Lightroom als Stichwort mitgegeben wird - so bin ich in der Lage, bei Bedarf ein einzelnes Bild schnell wieder zu finden, ggf. neu abzufotografieren oder es bei einem Scan-Service digitalisieren zu lassen.Im Vergleich zum Digitalisieren von Dias im Magazin ist beim Abfotografieren deutlich mehr Handarbeit und damit auch Zeit notwendig! Deshalb sollte man sich einen für sich und seine Ausrüstung optimalen Workflow zurechtlegen.Meine Ausrüstung:Ein stabiles Stativ, eine NIKON D800, das 60mm Nikon Makro-Objektiv und der ES-2 Adapter. Als Software kommen "Adobe Photoshop", "Adobe Lightroom", "EXIF-Date Change Pro" und das "ColorPerfect-Plugin" für Photoshop zum Einsatz. Fotografiert wird tagsüber gegen ein helles Fenster ohne direkte Sonneneinstrahlung.Der Workflow:- Den Negativstreifen in den Halter legen. Es macht hier wenig Sinn, den Streifen superexakt auszurichten. Bei mir werden die Fotos trotzdem immer irgendwie schief. Und das Ausrichten/Drehen/Spiegeln der Fotos geht in Photoshop einfacher, bequemer, schneller und genauer. Ich achte einzig darauf, dass der Negativ-Streifen nicht klemmt, dass er eben im Halter liegt und keine Staubflusen auf dem Negativ sind.- Nacheinander werden dann alle Negative abfotografiert (im RAW-Format, Zeitautomatik mit Blendenvorwahl). Der Nikon-Negativ-Streifenhalter hat in eingeschobenem Zustand ein wenig Spiel - daher prüfe ich bei jedem Negativ kurz, ob es komplett abgebildet wird und der Streifenhalter nicht zu schief hängt. Mit dem 60mm Objektiv wird neben dem kompletten Negativ auch ca. 1-2mm vom Negativhalter mit aufgenommen - das ist gut und gibt Spielraum für die nachträgliche Bearbeitung. Nach der Aufnahme am besten gleich mit dem RGB-Histogramm kontrollieren ob die Belichtung ok ist.- Die Fotos werden dann auf die Festplatte kopiert und, da nicht immer klar ist wann Sie aufgenommen wurden, bekommen die Fotos ein "fortlaufendes Datum". Das generiere ich mit dem Tool "EXIF-Date-Changer-Pro". Die Negative bekommen jetzt ein fortlaufendes Datum ab dem 01.01.1901-00:00:00. Damit werden sie in Lightroom dann korrekt sortiert und kommen nicht mit aktuellen Fotos durcheinander.- Danach importiere ich die Fotos in Adobe Lightroom. Getaggt werden sie mit der Ordernummer und einer Nummer für den Negativstreifen - Damit lassen sich dann einzelne Aufnahmen einfach wiederfinden. Dazu kommen noch, falls bekannt, zusätzliche Informationen zum Bild wie Personen, ungefähres Aufnahmedatum, Anlass, ....- In Lightroom selbst wird dann neben den o. g. Infos nur noch die Bilddrehung korrigiert und das Foto dann in Photoshop als *.psd bearbeitet- In Photoshop wird das Bild dann per Lineal-Tool und „Bilddrehung per Eingabe" exakt gerade ausgerichtet und grob freigestellt. Dann kommt die Negativ-Positivumwandlung mit dem Plugin "ColorPerfect". In aller Regel funktioniert die Umwandlung ohne im Plugin größere Anpassungen machen zu müssen. Die Umwandlung könnte natürlich auch in Photoshop gemacht werden - das erfordert aber ein paar Mausklicks mehr bis das gleiche Ergebnis zustande kommt - das ist mit dem ColorPerfect-Plugin einfacher, bequemer und schneller.- Dann das Bild speichern und zurück in Lightroom. Dort liegt das Positiv aus Photoshop und das originale Bild vom Negativ jetzt als Stapel vor. Wie gewohnt lassen sich jetzt noch schnell und effizient kleinere Anpassungen im Entwickeln-Bereich von Lightroom durchführen – und damit steht dann der Präsentation auf dem TV oder im Fotobuch nichts mehr im Wege.Fazit – eine klare Empfehlung für das Kit:Das ES-2 Kit von Nikon ist qualitativ sehr gut, lässt sich gut handhaben, fühlt sich gut an und passt optimal zum 60 mm Makro. Die Ergebnisse sind trotz sehr alter Negative und ohne IR-Kratzerentfernung (wie bei Dia-Scannern) meistens (überraschend) gut. Allerdings ist die Digitalisierung von mehreren Tausend Negativen aufwendig – Spass ist was anderes :-). Auf der anderen Seite braucht man nur Geduld und kann mit seiner vorhandenen Ausrüstung qualitativ gute Ergebnisse erreichen – und sollt doch mal ein absoluter Schatz auftauchen kann man das entsprechende Negativ ja immer noch beim Scan-Service über einen Trommelscanner digitalisieren lassen ….Die erzielte Qualität lässt sich nicht mit aktuellen Aufnahmen einer guten Digitalkamera vergleichen - trotzdem reicht sie gut aus um auf einem großen TV mal wieder eine Reise in die Vergangenheit zu unternehmen oder ein Fotobuch seiner Kindheit zu erstellen.
Uwe B.
Bewertet in Deutschland am 17. März 2019
Also... Alles schön und gut... Aber fast 180 € für etwas Plastik - naja...Die Idee finde ich gut und prinzipiell funktioniert das auch super - insbesondere in Verbindung mit einer D850 sowie dem entsprechenden Makro-Objektiv (auch nicht gerade billig...)! Mein primäres Vorhaben war bzw. ist die Digitalisierung von Dias. Ich hatte es schon befürchtet - die Dia-Rahmen sind zu dick! In den mitgelieferten Dia-Halter passen nur sehr dünne Plastikrahmen oder die dünnen Papier-Rahmen. M. E. schlecht gemacht! Hierfür habe ich mir dann eine andere Lösung ausgedacht, die auf dem Dia-Halter verzichtet. Aber bezahlt habe ich trotzdem fast 180 €...Der Halter für die Filmstreifen (Negative) ist okay... Nicht der Hammer, aber brauchbar. Wenn ich diesen verwende, sitzt er aber nicht exakt bzw. stramm im ES-2. Der hat sehr viel "Spiel" - das kann aber auch zum Ausrichten genutzt werden, ohne immer die Schraube von ES-2 loszudrehen und diesen auszurichten... Wenn denn in den anderen Halter Dias hineinpassen, dann ist es nicht anders.Wenn ansonsten alles passt, ist die Digitalisierung mit der D850 traumhaft! Insbesondere die Negativ-Digitalisierung ist super - wenn es auch nicht viele Einstellmöglichkeiten und nur eine JPEG-Ausgabe gibt. Für Dia-Positive ist auch RAW möglich - somit sind alle Möglichkeiten offen...
RokDaKazba
While this is an amazing product And the rating is not directed at the product specifically, there must be a note added that alerts, the buyer to the limitations associated with buying and purchasing this product.I can’t forgive myself for not doublechecking what else is needed to make this product work and as it turns out, it only works in conjunction with two Nikon macro lenses the first being the 40 mm DX and the second is the 60 mm f2.8 Af-s lens. While I have no problem purchasing the latter, but adding the cost of both of them together and then the alternative becomes obvious to just get a flatbed scanner like Epson.So unless you already have the lens in your arsenal or really want to get into microphotography and don’t mind the added cost then this is a fantastic method to get the job done two birds with one stone.