Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerCliente
Bewertet in Italien am 30. März 2025
Ottimo prodotto si collega facilmente con gli altri satelliti ed amplifica il segnale Wi-Fi
JUANMA
Bewertet in Spanien am 17. Februar 2021
Muy buen producto y la cobertura de la casa es total . Funciona con una estabilidad de señal espectacular . Mi casa mide 120 metros , es de las que se hacían con un pasillo pasando por delante de todas las habitaciones y a la habitación del fondo ( desde el comedor que está en la otra punta ) me llega la señal máxima ( 890mg/s y mi conexión es de 1Gb/s ) . El único inconveniente es que Netgear ( por algún motivo incomprensible ) incluye un cable de red categoría 5e que tiene una velocidad máxima de transferencia de datos de 100mg/s para un aparato que tiene la capacidad de 2,2Gb/s y eso es ridículo . Le he puesto un cable categoría 7 que admite hasta 10Gb/s . Quitando ese detalle el aparato y sus capacidades son espectaculares . La app tiene una interfaz simple pero resultona y te permite tener un control bastante bueno .
Spencer Yuen
Bewertet in Australien am 7. November 2020
Thanks to Netgear live chat, solved the 404 issue and the Circle 1st is an awesome app for parental control
ivana ruffoni
Bewertet in Italien am 25. August 2020
Ho provato due sistemi WiFi Mesh. Uno di AVM, con i suoi (pessimi) FRITZ!Box e FRITZ!Repeater e questo Netgear Orbi RBK 20 con una base e un satellite.A mio parere, il sistema Mesh Orbi è forse il migliore sul mercato. Ottima copertura. Il WiFi è molto performante.La base va collegata ad un modem che si ha già (ad esempio quello che ti da l'operatore). Il satellite ha due diverse configurazioni: WiFi e Ethernet. Inizialmente è obbligatorio configurarlo in WiFi, in quanto per poter configurare il satellite via LAN è necessario scaricare l'aggiornamento sia per la base che per il satellite. Una volta configurato il tutto e aggiornato tutti e due i dispositivi, è possibile anche collegare un cavo Ethernet al satellite. Esso, totalmente in automatico, ha iniziato a prendere connessione dalla base via LAN e non più via wireless.Prestare però attenzione a dove viene collegata la prima parte della LAN. È necessario collegare la LAN ad una porta Ethernet della base, NON ad una porta del modem alla quale è già collegata la base. Se la LAN è collegata ad una porta del modem, il satellite NON riconoscerà la base e si avranno problemi.Una volta effettuato il collegamento cablato come descritto (anche sul sito Netgear), è possibile verificare che il satellite sia effettivamente connesso via Ethernet. Basta andare nell'opzione "mappa di rete" nell'applicazione Orbi. Li si vede la base e il satellite. Se tra i due c'è una linea bianca tratteggiata, indica che la connessione base satellite è via wireless. Se invece c'è una linea bianca senza interruzioni, vuol dire che il collegamento è avvenuto via LAN Ethernet.Inoltre, dalle impostazioni del modem (interfaccia web) è possibile attivare nelle impostazioni avanzate l'opzione Beamforming e MU MIMO.Qualità eccellente. Un sistema stabile, veloce ed efficiente.
asadee
Bewertet in Deutschland am 1. Dezember 2020
Ich habe alles zu Hause versucht. Access Points eingerichtet von TP Link, auf jeder Etage hatte ich eins installiert. Trotzdem hatte ich kein Stabiles Internet erreichen können in unserem Reihenhaus. Vielleicht wegen den Begebenheiten zu Hause. Naja, ich empfand das immer als eine semi optimale Pfuscher Lösung. Manchmal hatte ich volles WLAN Signal aber keinen Durchsatz, an manchen Orten kam garnix zustande.Das war auf Dauer einfach nicht zumutbar. Also war ich auf der Suche nach einerLösung die mir hilft und ich bin auf diese Mesh-Lösung gekommen. Ich hatte im Internet gelesen, dass der Aufbau eines Mesh-Netzwerks super ist. Und es wurde Zeit richtig Geld zu investieren, denn günstig ist das Ganze nicht im Vergleich zu meiner eigen gebastelten Lösung.Was soll ich sagen? Hammer Bandbreite im ganzen Haus mit nur diesem Paket. Ich hatte mir zuerst gedacht ein System mit noch einem Satelliten mehr zu kaufen aber habe es dann doch mit dieser Variante ausprobiert (RBK23). Geliefert wurde ein Router mit 2 Satelliten.Mein Aufbau sieht wie folgt aus--> Fritzbox im KellerDas Orbi System ist als Access Point eingerichtet--> Der Router ist im Erdgeschoss--> Sateilit 1 im OG--> Satelit 2 im DGEs ist alles wundervoll ausgeleuchtet ich habe auch im Keller akzeptablen Empfang. Der ist so gut, dass ich mir jetzt doch keinen weiteren Satelitten kaufen muss. Und der Durchsatz ist überall auf höchsten Niveau.Was auch super ist, das die Satelliten einen Ethernet Anschluss haben, so kann ich diesen auch nutzen für LAN-fähige Geräte.Ich kann die Lösung jedem empfehlen. Es ist einfach einzurichten und über die Weboberfläche kann man auch Einstellungen vornehmen, so wie ein Gäste WLAN einrichten etc.Top Produkt und reicht vollkommen aus!!!Ich habe zu Hause eine Glasfaseranbindung mit 25MBit.
Random71
Bewertet in Spanien am 27. November 2019
Compré este aparato para ampliar la cobertura Wi-Fi de mi casa que era muy pobre con el router básico de Movistar, ya que hay montones de señales solapándose y casi solo tenía cobertura en la habitación en la que se encuentra el aparato, incluso cambiando al canal más libre.Tras unas semanas de prueba, paso a cometeros mis apreciaciones. Lo que es el aparato en si es bastante voluminoso, al menos en vertical, pero a mi particularmente esto no me preocupa. Para ponerlo en marcha de forma sencilla es necesario descargarse una aplicación móvil, aunque puede hacerse perfectamente desde un navegador web. Yo lo hice con la aplicación y resulta bastante cómodo, aunque es necesario crearte una cuenta en Netgear y por supuesto dar tus datos personales (punto negativo). Tas esto la configuración es muy sencilla. También se puede configurar manualmente de forma avanzada entrando desde una página web.Con la aplicación móvil tienes pequeñas utilidades, como ver qué aparatos están conectados, velocidades de acceso, red de invitados (requiere reinicio al crearla), etc. Y otra utilidad para el control horario de la red pero que es de pago si quieres tener las funciones interesantes de la misma (yo la desinstalé después de probarla).He hecho varias pruebas, y la más importante para mí, la conexión de ambos nodos mediante ethernet backhaul. Me funcionó perfectamente, aunque hay que seguir exactamente los pasos de la guía de instalación. Finalmente lo he conectado y configurado como AP dejando mi router de Movistar como DHCP y desconectando la Wi-Fi de este.Finalmente he tenido que desconectar uno de los nodos de la red, ya que tienen tanta potencia que se solapaba la señal de uno con el otro ya que mi casa no es precisamente una mansión.
Lari_Kai
Bewertet in Deutschland am 29. Dezember 2018
Wir haben das Produkt gestern installiert, und unsere Begeisterung ist groß.Ausgangssituation:EFH, 3 Etagen, Keller, Betondecken, dauernde Abbrpche beim Streamen, Räume ohne stabiles Internet. Letzte Konfiguration: Fritzbox im dritten Stock sendet 1 W-LAN, Apple Timecapsule sendet in Erdgeschoss ein anderes W-LAN. Dies funktionierte von allen schlechten Varianten die wir hatten, am besten schlecht.Bisher:Wir haben alles ausprobiert um über alle Ebenen des Hauses stabiles WLAN hinzubekommen. Fritz-Repeater, Devolo D-LAN, lange Kabel durchs Haus gezogen, zweites WLAN mit anderem Router, die Liste ist schier endlos und unsere Netzabdeckung war immer unbefriedigend. Über die Jahre haben wir dafür auch ordentlich Geld ausgegeben. Es gab Zimmer Im Haus, in denen war stabiles Internet Glückssache. In Zeiten von Smarthome und Streaming als Standart geht das so nicht mehr.Ergebnis mit Orbi (2,2 GHz, 1 Router, 1 Satellit):Stabiles Internet auf allen Etagen und in allen Raumecken. Es gibt mit 2 Geräten (1 Router, 1 Satelllit) überall stabiles Netz, in den entlegensten Ecken beträgt die Rate nur 15-20 MBit von verfügbaren 55 MBit, jedoch auch da ohne Abbrüche, in den gängigsten Bereichen 35-48 MBit. Damit -gerade weil es überall stabil läuft- sind wir sehr zufrieden. Wir haben über 20 Gwräte eingebunden, alles läuft nun einwandfrei.Positionierung:Hauptrouter 3. Stock in einer entlegenen Ecke. Satellit Treppe zw. EG und 1. Stock, jedoch nah am Erdgeschoss. Wir werden noch einen zweiten Satellit (also auf insgesamt 3 Geräte aufrüsten) holen wir um das Netz noch zu verbessern und den Keller noch vollständig abzudecken, aber mit dem Ergebnis und der Wirkung sind wir bereits jetzt äußerst zufrieden. Das Orbi-System war die Lösung unserer jahrelangen Probleme.Installation:Sehr einfach und schnell ist die Erstinstallation.1.) App laden2.) Alten Router (hier eine Fritzbox) vom Stromnetz nehmen, wieder anschalten, WLAN deakrivieren3.) Orbi-Router per LAN mit der Fritzbox verbinden4.) Orbi-Router and Stromnetz anschließen5.) Orbi-Satellit positionieren und ebenfalls and Stromnetz nehmen6.) Warten bis der Satellit blau leuchtet (= ideale Verbindung)7.) WLAN konfigurieren (also Namen und Passwort vergeben, etc.)8.) An der Stelle sind Sie bereits (nach wenigen Minuten) fertig. Nun geht es ans feinjustieten um den optimalen Standort zu finden. Wir haben hier ein bisschen mit dem Standort des Satelliten gespielt bis alles flüssig lief im Haus und wir mit der Speedmessung überall zufrieden waren - und das erst mit zwei Geräten. Man nimmt den Satelliten zum umstellen einfach vom Stromnetz. Beim wiederanschliessen sind einige Minuten Geduld von Nöten, jedoch keine neue Konfiguration.Hinweis:Die Geräte haben direkt ein Firmwareupdate gemacht. Auch dies geht problemlos über die App.Weiterhin kann man über die App verbundene Geräte verwalten (sehr viel einfacher als bei der Fritzbox) und auch deaktivieren (wenn Kind genug YouTube hatte - sehr komfortabel), ein Gästenetz einrichten und vieles mehr.Optik und Haptik:Die Geräte sehen gut aus und fühlen sich trotz Kunststoff gut und wertig an. Da sie die Lösung unseres Problems sind kann ich mit Ihnen im Haus gut leben. Eine Wandhalterung wäre allerdings toll zur noch besseren Positionierung.Fazit:Absolute Kaufempfehlung für Menschen die unsere Peobleme auch kennen. Auch wenn man geneigt ist gleich drei Geräte zu nehmen: Versuchen Sie es erstmal mit zweien, und kaufen ggfs noch einen Satelliten später dazu - das System kann mehr als gedacht.Update:Der ergänzende zweite Satellit ist nun in unser System eingebunden (insgesamt also nun 3 Geräte). Ergebnis: Durchgehende 48 MBit im gesamten Haus. Die Einbindung war etwas hackelig, der Sync funktionierte nicht sofort, aber nachdem wir dem System Zeit gegeben haben sich neu aufzustellen (Anordnung der Satelliten im Haus, Firmwareabgleich, etc.), funktioniert nun alles reibungslos.Fazit 2:Das System funktionierte in unserem Haus auch mit 1 Router und 1 Satelliten sehr gut, bei verkraftendem Datenratenverlust, jetzt mit 2 Satelliten optimal. Wir sind sehr begeistert.Bezüglich der Langzeiterfahrung werden wir bei Gelegenheit in ein paar Monaten ein Update hier ergänzen.Update 05-2023:Das System läuft immer noch problemlos. Wir haben in all den Jahren annähernd keine Ausfälle. Dreifach paralleler 4K-Stream ist bei 50 mBit problemlos möglich. Früher wäre nichtmal ein Stream gelungen.WLAN funktioniert auf allen inzwischen 4 Etagen mit inzwischen 1 Router und 3 Satelliten überall sehr gut.
Produktempfehlungen