Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer Beschreibung:
Dieses Angebot beinhaltet 1 Satz Ersatzteil für Wetterstation, als Regenmesser
Anwendungsgebiet:
Es ist das Ersatzteil (Regenmesser) für die professionelle Wetterstation, Anschluss an die professionelle Wetterstation.
Bemerkung:
Es ist für unsere Wetterstation konzipiert, wir sind nicht sicher, ob es für andere Wetterstation passt.
Jo Geris
Überprüft in Belgien am 26. Februar 2025
tot nu toe geen enkele reactie van de vervoerder. Uiteindelijk hebben de buren mij het product gegeven
Mutt
Bewertet in Großbritannien am 9. Dezember 2022
Exactly the same as the gauge that stopped working (battered by several storms) and is very accurate comparing with my analogue rain gauge. Very pleased. Thank you.
Rudolf
Bewertet in Deutschland am 4. November 2021
Ich verwende es im Garten um aus der Ferne die relativ genaue Regen Menge, die gefallen, ist zu erfahren. Alle anderen Parameter kann man ohnedies aus anderen Quellen erfahren. Die genauen Regenmengen können lokal enorm schwanken (schon auf 200m, je nachdem wo die Wolke ihre Last los wurde). Das Ding funktioniert über einen ReedSensor, der das Entleeren einer Regenwippe (entspricht etwa 0.3mm Niederschlag) über einen Impuls meldet. Bei mir zählt ein Arduino diese Impulse und schreibt sie auf eine Homepage (mittels Ethernetadapter). So weis ich, wieviel es im Garten geregnet hat.Ich bin noch am herumtüffteln, wie ich das künstliche Beregnen automatisiere. Momentan steuere ich es aus der Ferne mittels Sprachbefehl.
DerEinkäufer
Bewertet in Deutschland am 30. August 2021
Funktioniert bei mir sehr gut. Ich habe das Teil an einen KNX Binäreingang angeschlossen. Der zählt bei steigender Flanke +1. Im FHEM habe ich dann ein UserReading zur Umrechnung in Liter angelegt, dass den Zählerwert durch 2,2 rechnet. Das entspricht 0,454545l pro Schlag. Den Wert habe ich folgendermassen ermittelt:Fläche des Rain Gauge: 5cm * 11cm1mm Regen auf diese Fläche ergibt 5,5ml = 0,1cm * 5cm * 11cmTestreihe durchgeführt:10ml = 5 Pulse => 2 ml / counter30ml = 13 Pulse => 2,307 ml / counter40ml = 16 Pulse => 2,5 ml / counterErgibt 2,2 counter pro 1mm (1l) = 5,5ml/mm / 2,5ml/counterErgibt 0,454545mm / counter = 2,5ml/counter / 5,5ml/mmIm FHEM kann man dann noch ein statistics Device definieren und das auf durationPeriodHour=1 setzen, dann bekommt man auch schön die Zahlen der aktuellen Stunde, Tag, Monat und Jahr ausgerechnet.
Ralf Uhlemann
Bewertet in Deutschland am 26. Mai 2021
Ich habe einen Regenmengenmesser für Anbindung per espeasy an FHEM gesucht.Im Prinzip ist das nur eine Wippe plus Reedkontakt mit Kabel dran.Der Kontakt löst bei jedem Umkippen der Wippe aus.Also für meinen Zweck genau richtig.Leider kann man das Gehüuse das nicht direkt auf eine Unterlage schrauben,weil unten das Wasser wieder herauslaufen können muss.Fazit:+ einfach zu öffnen / gut zugänglich+ simpler Aufbau, ohne Störquellen- klappert recht laut- Anordnung Wasserablauf unpraktisch
Hellman
Bewertet in Kanada am 17. Februar 2021
I wired this up to an ESP8266 microcontroller and created a simple Arduino program, and now I have a reliable measure of rainfall on my property which I use to control my irrigation system. Very nice and simple rain gauge.
Nils
Bewertet in Deutschland am 11. August 2021
Ich habe das Ding noch knapp vor dem 1.7.21 geliefert bekommen, bevor Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer-mäßig neue Regeln anzogen. Da waren Preis und Lieferung aus China ok.Das teil mach recht schlicht das, was es soll. Bei einer im rechteckigen Trichter mit einer Auffangfläche von ca. 55 cm² gesammelten Wassermenge von etwa 2 ml kippt die Wippe und löst über einen Reed-Kontakt eine kurze Kontaktflanke aus. Lässt sich leicht mit Arduino und Co. auswerten und ermöglicht es so die Regenmenge grob zu erfassen. Nach meinen Berechnungen bedeutet ein Impuls etwa 0,35 l/m².Grob, da kleine Regenmengen extrem lange brauchen, um die Wippe zum Kippen zu bringen. Bei recht leichtem Regen können das schon mal mehrere Stunden Regen sein. Wenn's richtig pladdert, kippt es alle paar Minuten.Ja, das Umkippen der Wippe ist hörbar. Klipp, klapp.Aber da man ja wahrscheinlich nicht ständig daneben auf der Lauer liegt, wird man es wohl selten zu hören bekommen. Selten ist es ohnehin.
BM_Sorry
Bewertet in Deutschland am 22. Juli 2020
Ich habe mir diesen Regenmesser gekauft, da er in vielen Foren für gut befunden wurde. Montiert habe ich ihn auf einem 7er Balken am Hühnerstall, so dass er wirklich "immer" vom Regen erfasst wird. Den Stecker habe ich abgeschnitten und mit 2 Dupont-Steckern versehen. An GND und einem freien GPIO des esp8266 dran. Getestet habe ich unter Tasmota. Wenn 1mm/qm Niedergeschlag = 1l/qm sind, so sind es hier 5,5ml. Ich habe 10l/qm mit 55ml simuliert und bin auf 56 Zähler beim Counter gekommen. Denmach rechne ich in FHEM einfach die Counter-Werte durch 5,6 und es passt (das kann aber auch tasmota in der Rule)Zum Glück hat es öfters geregnet und die Werte stimmen halbwegs mit dem vom OnlineWetter überein.Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung. Top Preis-Leistungs-Verhältnis.
Maulwurfn
Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2019
Funktioniert wie erwartet. Die Kalibrierung (also wieviel mm Regen einem Impuls entspricht) habe ich noch nicht durchgeführt. Aber das ist ein rein akademisches Thema.Dass der Reed-Kontakt hin und wieder ien bisschen prellt, ist klar. Das muss man in der Software berücksichtigen.Ich überlege noch, ob der Regenmesser Frost verträgt. oder ob ich noch einen Temperatursensor und ein Heizelement integrieren soll.
villagerocker
Bewertet in Deutschland am 2. September 2019
Ich habe mir diesen Regenmesser für meinen Raspberry mit FHEM gekauft.In das Gehäuse passt neben dem bereits enthaltenen Sensor noch genau ein WEMOS D1 mini (wenn man sehr platzsparend löten kann), der mir über WLAN und MQTT jeden Wippenschlag an meinen Rapberry und der FHEM Umgebung sendet.Mit der Berechnung aus der anderen Rezession (1 Schlag = 0,303 l) kann man somit die Regenmenge loggen.Einfaches Konzept und funktioniert perfekt seit einigen Regenschauern.Wenn sich im Langzeittest was ergeben sollte aktualisiere ich diese Bewertung.Zusatz:Mir ist aufgefallen, dass dieser Artikel sehr große Preissprünge macht. Ich habe diesen Regenmesser für rund 18 Euro bestellt. Aktuell ist er für 26 Euro erhältlich.
Fernando O.
Bewertet in Spanien am 9. Februar 2018
Recambio perfecto idéntico al original que funciona sin problemas. Ideal para la estación metereológica WH1080. Llegó con rapidez y lleva más de 6 meses funcionando perfectamente.
packetrat
Bewertet in den USA am8. August 2018
This is a very simple tipping-bucket type gauge, easily interfaced to most monitoring systems. There is a magnet on the moving bucket element which activates reed switch inside each time it tips, briefly shorting the two signal conductors. I just tied one side to ground (polarity doesn't matter) and the other to a microcontroller GPIO input, pulled up to 3.3V. As with any long cable leading outside, to help protect the MCU from lightning-induced surges it's a good idea to put as much resistance in series with each conductor as possible while still letting the sense input trigger reliably (I think I used 220 ohms on each side), along with a Zener diode to clamp excessive or negative voltages.You do need to calibrate it by measuring the surface collection area, and putting in a controlled amount of water from a syringe, etc. while counting the pulses. I measured mine at 5cm x 11cm, and 6 pulses per 10mL => 10/6 = 1.67mL per pulse.1mm rain = 0.1*5*11cm = 5.5 mL1" rain = 2.54*5*11cm = 139.70 mL@ 6 pulses per 10mL => 10/6 = 1.67mL per pulsepulses / mm = 5.5 / (10/6) = 3.3pulses / in = 139.7/(10/6) = 83.82mm / pulse = 0.30303in / pulse = 0.01193or 83.82 pulses per inch of rain - reasonably good resolution for such an inexpensive instrument. Best to measure yours independently, though, just in case there's more than one variant.Also, it's important that this type of rain gauge be mounted perfectly level, clear of any trees, buildings etc. and close to 5ft / 1.5m height to be in agreement with usual meteorological standards.
Dirk Ohme
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2018
Ein einfacher, stabiles Gerät. Über einen Trichter tropft das Wasser auf eine Wippe in eine von zwei Schalen, was jeweils zu einem Kippen führt, das mittels Magnet und Reed-Relais registriert wird. Dabei gibt es zwei kleine unschöne Sachen: (1) die Plastikkonstruktion ist sehr laut - es "klappert" wie die Wassermühle am Gebirgsbach. (2) das Prellen des Reed-Relais ist ganz ordentlich - das sollte man per Schaltung oder Software abfangen, um richtig zu zählen. Alles in allem dennoch eine gelungene Konstruktion. Jetzt bin ich gespannt, wie lange sie Regen, Hagel und Sonnenschein widerstehen wird.
Produktempfehlungen