Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Marumi DHG 330 Achromat-Objektiv, 49 mm

Kostenloser Versand ab 25.99€

55.09€

25 .99 25.99€

Auf Lager

1.Größe:Marumi Dhg Achromat Lens 200 49mm


Info zu diesem Artikel

  • Hochwertige Optik für herausragende Klarheit
  • Hohe Qualität für unübertreffliche Schärfe
  • Passt auf Objektive mit Standard-49-mm-Gewinde



dardonville ludovic
Bewertet in Frankreich am 18. Januar 2025
Depuis que j'ai cette lentille elle ne quitte plus mon sac. Un vrai bonheur question qualité.
Joe S
Bewertet in den USA am26. Februar 2024
As an avid photographer, I've always been on the lookout for tools that elevate my craft. The Marumi Closeup Lens has exceeded all expectations and has become an integral part of my photography gear.When paired with my Nikon 105 MC, the results are nothing short of spectacular. I'm capturing shots that surpass anything I've achieved before. The clarity, sharpness, and level of detail are simply unmatched. The 5 diopters of the Marumi lens bring out the intricate beauty of subjects, making every photo a masterpiece.What's truly impressive is the comparison with the Raynox 250. Despite the Marumi having a lower diopter count, the images produced are strikingly similar. This lens proves that quality often trumps quantity, and the Marumi's 5 diopters deliver exceptional results.As I eagerly await the summer of cicadas, I can't help but feel excited about the incredible shots I'll be able to capture. The Marumi Closeup Lens has elevated my macro photography game, and I wholeheartedly recommend it to fellow enthusiasts. It's a game-changer that deserves a spot in every photographer's toolkit.
Kevin Loy
Bewertet in Singapur am 2. November 2024
Lens is obviously of very high quality. The macro shots it produces are impressive.I have paired mine with a Sony Zeiss 50mm 1.4 and I am very happy with the results.Highly recommended.
OccasionalReviewer
Bewertet in Großbritannien am 23. November 2017
First off, check out the flickr Marumi DHG Achromat group to see what you get. Interested? Read on…I got the +3 (330) and +5 (200). I kept the +3 dioptre: I get no fringing, good sharpness, contrast and colour; and the results are surprisingly good. Very reluctantly, I returned my +5 due to some fringing going on in the corners.  Maybe I got a sample with its two elements slightly misaligned. They are otherwise well made and robust (I dropped my +3 onto a stony trail with only minor cosmetic damage). The 62mm +3/+5 weigh approx 90g and come with no end caps so I got cheap filter-stack end caps on Amazon.Tele-zooms are ideal in the field with dioptres (lots of reasons on the web) and I get 0.18 to 0.73x with my 55-200mm +3, 24-33cm closest and furthest working distances.  The gain in magnification and new working distance you get will depend heavily on your lens (and chosen dioptre). I found the Wikipedia “close-up filter” equations work. If you are undecided whether to get the +3 or +5,  when thinking about how much magnification you want, consider the ratio of your subjects to your sensor size.The quality is good so I can zoom out a bit to preserve depth of field and crop later, or just crop to recompose. I can shoot handheld in the field with my 55-200 and +3 with everything manual (bar ISO) and then firing bursts of high-speed continuous shots at the point of focus to help get keepers. Its takes a bit of practice and takes you back to basics which puts some fun in the process. A tripod and accessories obviously help if you are have the time and are in control of your subject.I give the +3 the full five stars.  Due only to the mild fringing I saw with the +5 I’ll give that three or four stars. I may try again with the +5. Extension tubes on wide/normal lenses are a lot less convenient and the working distances are not as good. I think you will be pleasantly surprised. Walks in the country take on a whole new perspective. Make sure you get an Achromat - Marumi also do single lens dioptres that have almost the same name)PS - I can add comments on calculating magnification if people are interested.
Cliente
Bewertet in Spanien am 26. April 2017
La verdad es que los objetivos macro muy caros y comprar uno supone añadir otro objetivo más a la colección de los que suelo llevar en mi equipaje, por ello y después de leer reviews y foros como dpreview etc.. me decidí a comprar esta lente.Lo cierto es que estoy encantado con la lente, no es un objetivo macro (lógicamente), pero se consiguen muy buenas fotos macro para el precio que tiene y además me ahorro el llevar mas peso encima.Le doy 5 estrellas, por que cumple perfectamente su cometido y porque me parece que la calidad de la lente es bastante decente.
Radler 74226
Bewertet in Deutschland am 2. Juli 2016
Als DSLR-Neuling war mir ein Makroobjektiv zu teuer. Daher habe ich mich für diesen Achromat entschieden. Meine Kamera ist eine Nikon d5500 und als Objektiv nutze ich das 18-140 mm Kitobjektiv. Der Achromat wird einfach auf das Objektivgewinde aufgeschraubt und kann bei Bedarf durch ein Schraubgewinde durch weitere Filter ergänzt werden.Ich bin mit meiner Kaufentscheidung nach einem Monat nach wie vor zufrieden. Auf ein "richtiges" Makroobjektiv werden ich erstmal verzichten. Die angehängten Bilder von Bienen am Natternkopf sind an einem Junitag gegen 19.00 Uhr entstanden, die Rose wurde mit dem Systemblitz aufgenommen und die restlichen Blüten an einem regnerischen Sonntagmorgen. Die Qualität ist für meine Zwecke ausreichend.
Daedalus
Bewertet in Deutschland am 10. Februar 2016
Ein paar technische Details und etwas Mathematik vorab, weil ich selbst lange suchen musste:Die "Vergrößerung" von Achromaten wird in Dioptrie angegeben, ein Maß mit dem höchstens Brillenträger etwas anfangen können. Diese Linse gibt es in 2 Varianten:- DHG 330: mit +3 Dioptrien- DHG 500: mit +5 DioptrienHier eine kleine Umrechnungstabelle:+3 Dioptrie entspricht einer 1,75fachen Vergrößerung+5 Dioptrie entspricht einer 2,25fachen VergrößerungDas maximale Abbildungsverhältnis errechnet sich so: 1/Abbildungsverhältnis des Objektivs * Vergrößerung und davon der Kehrwert. Beispiel: (1/2,9) * 1,75 = 0,603. Der Kehrwert davon: 1/0,603 = 1,66. Ergebnis: 1:1,66 statt 1:2,9!Der minimale Arbeitsabstand des Objektivs verringert sich um 1/ Dioptrie, d.h. z.B. bei +3 Dioptrie nur noch 1/3. Es ist daher wichtig, die richtige Linse zu kaufen. Es bringt euch nichts, wenn die Frontlinse schon auf dem Motiv aufliegt! Übrigens meinen die Hersteller mit Arbeitsabstand den Abstand zwischen Chip und Motiv, nicht den von der Frontlinse zum Motiv!Ich besitze ein Sigma 18-250 Objektiv, das von Haus aus ein Abbildungsverhältnis von 1:2,9 im Tele schafft. Mit Hilfe dieser Achromat-Linse (Variante mit +3 Dioptrien) komme ich auf respektable 1:1,6. Natürlich kann diese Linse kein Macroobjektiv ersetzen, aber es ist eine günstige Alternative und findet in den meisten Fototaschen noch Platz. Die Linse wird einfach auf das Filtergewinde des Objektivs aufgeschraubt und schon kanns losgehen.Die Linse selbst macht einen wertigen Eindruck und hat ihrerseits ein weiteres Gewinde für zusätzliche Filter.Etwas ungewohnt ist die Arbeitsweise, denn der Schärfebereich ist auf wenige cm beschränkt, da hat der Autofokus des Objektivs ganzschön zu kämpfen. Der Arbeitsabstand beträgt nur noch 1/3, d.h 11,6cm statt zuvor 35cm. Ebenfalls etwas gewöhnungsbedürftig und für scheue Insekten vielleicht zu kurz. Zum Randbereich hin nimmt die Schärfe deutlich ab, dafür die Verzerrungen zu, ungefähr so wie bei einer Leselupe. Hier wird also der wesentliche Unterschied zum Macroobjektiv sichtbar. Kostet aber auch das 5-10fache dieser Linse!Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Linse. Warum dann nur 4 Sterne? Das liegt an der Aufbewahrung! Das Produktbild suggeriert eine wertige Tasche in Lederoptik. Tatsächlich handelt es sich um eine schwarze Plastikschachtel die VIEL zu groß ist. Da würden fast 2 Linsen rein passen. Auch gibt es keinerlei Transportsicherung, die Linse kann sich frei darin bewegen. Auf Reisen empfehle ich daher auf jeden Fall eine andere Aufbewahrungsbox.
Helmut J.
Bewertet in Deutschland am 23. September 2015
Nach sehr schlechten Erfahrungen mit einer konventionellen Nahlinse (von einem sehr renommierten Hersteller) auf dem 400-Tele meiner Lumix FZ100, habe ich mir diesen Vorsatz gekauft. Obwohl fast drei mal so teuer wie eine gute Nahlinse, ist er sein Geld mehr als wert.In allen Telebereichen von 25-400mm (Kleinbildterminologie) habe ich damit hervorragend scharfe und konstrastreiche Bilder aufgenommen.Eine Testaufnahme von einer schwarz-weißen Messscheibe zeigt keinerlei Farbsäume (im Gegensatz zu der gleichen Aufnahme mit einer Nahlinse). Insbesondere für Aufnahmen von kleinen Tieren, denen man nicht bis auf wenige Zentimeter "auf den Pelz" rücken kann, bietet dieser Vorsatz auf einem Teleobjektiv ein hervorragendes Werkzeug.
Rezensionist
Bewertet in Deutschland am 21. August 2015
Kann man machen. Muss man aber nicht.Die Handhabung und die Bildqualität haben mich letztlich nicht überzeugt.Das muss nicht am Achromaten selbst liegen, vermutlich ist er qualitativ sogar ziemlich gut.Mich haben die Ergebnisse der Nahaufnahmen aber nicht überzeugt und ich habemir daher ein manuelles Makro-Objektiv (Elicar 90mm 2.5) für meine Systemkamera mit Adapter gekauft.Dank Fokus-Peaking kann man durch das Bewegen der Kamera den Schärfepunktschön im Display sehen und verschieben.
M. Ostmann
Bewertet in Deutschland am 10. April 2015
Das Objektiv ist sauber verarbeitet, und lässt sich problemlos auf- und abschrauben. Mitgeliefert wird eine Schutzhülle, die mit ihrem roten Innenfutter etwas altbacken wirkt, was aber der Funktion keinen Abbruch tut.Ich verwende es hauptsächlich mit einem Minolta 70-210 mm F4 Tele-Zoom an einer Sony Alpha A57 APS-C-Kamera. Damit lassen sich (den Naheinstellbereich des Objektivs ausnutzend) Abbildungsmaßstäbe von nahezu 1:1 erzielen. Die beigestellten Fotos sind unbeschnitten. Es wurde in der 210 mm Stellung aufgenommen, mit Blende 16 bzw. 18.Das Marumi DHG 330 hat 3 Dioptrien, und somit eine Brennweite von etwa 330 mm, daher wohl der Name. D.h., dass wenn das Hauptobjektiv auf unendlich gestellt ist, der Gegenstandsabstand zum aufzunehmenden Objekt eben diese 33 cm beträgt. Damit lassen sich auch schreckhaftere Insekten aufnehmen. Nutzt man die Naheinstellung des Objektivs, kann man auch noch näher heran.Im Gegensatz zu einfachen Nahlinsen ist diese hier so korrigiert, dass Farbfehler minimiert werden. Da das Objektiv in seinem normalen Arbeitsbereich arbeitet, können die Ergebnisse mit diesen Achromaten besser sein als solche mit Zwischenringen, mit denen das nicht gegeben ist. Das dürfte gerade bei modernen Objektiven mit Innenfokussierung der Fall sein. Auch sind die Vorsatzlinsen meines Erachtens nach leichter in der Handhabung als Zwischenringe, weil wenn man mal doch weiter entferntes fotografieren möchte, nur die Linse abschrauben muss, statt den Adapter zwischen Objektiv und Kamera zu entfernen.Tipp zum Preisvergleich: Das gleiche Teil gibt es hier evt. günstiger:
Produktempfehlungen

120.99€

52 .99 52.99€

4.8
Option wählen

46.95€

21 .99 21.99€

4.8
Option wählen