Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Mantona Kodiak XL Aluminium Fotostativ, stabiles Profi Foto Stativ ohne Kugelkopf, schwenkbare drehbare Mittelsäule, Spikes, 2. kurze Mittelsäule, für Landschafts- Architektur- und Astrofotografie

Kostenloser Versand ab 25.99€

90.51€

38 .99 38.99€

Auf Lager

1.Größe:L


Info zu diesem Artikel

  • [Professionelles Fotostativ] – Das hochwertige Dreibeinstativ aus Aluminium mit 180° umlegbarer Mittelsäule bietet maximale Flexibilität bei der Aufnahme. Ideal für Landschafts-, Makro- und Studiofotografie sowie Outdoor-Einsätze mit schwerem Kamera Equipment.
  • [Stabilität und Traglast] – Trotz seines geringen Eigengewichts von nur 2,12 kg trägt das Mantona Kodiak XL Kamerastativ bis zu 18 kg. Die robusten Stativbeine mit Ring Lock Drehverschlüssen garantieren einen festen Stand auf jedem Untergrund, auch bei Wind und unebenem Terrain.
  • [Variable Arbeitshöhe] – Das Stativ bietet eine flexible Höhenverstellung von 8 cm bis zu 180 cm ohne Stativkopf. Perfekt für kreative Perspektiven von bodennahen Makroaufnahmen bis hin zu Überkopf-Aufnahmen bei Events oder Interviews im Studio und Außenbereich.
  • [Vielseitige Ausstattung] – Inklusive kurzer Mittelsäule für Makrofotografie, integrierter Libelle für exakte Ausrichtung, Spikes, Schaumstoffgriffen für Kälteschutz sowie Mini-LED-Lampe für optimale Sicht beim Aufbau im Dunkeln - ideal für vielseitige Einsätze.
  • [Individuelle Erweiterung] – Kombinierbar mit verschiedenen Stativköpfen wie Kugelkopf oder Neiger. Passende Stativtasche separat erhältlich. Ideal für Nutzer von DSLR, DSLM, Camcordern und Spektiven, die ein flexibles und zuverlässiges Kamera Zubehör suchen.


Produktbeschreibung

Das mantona Kodiak Stativ XL ist die optimale Wahl für ambitionierte Reise-, Outdoor- und Naturfotografen mit besonderen Ansprüchen. Die erstklassige Verarbeitung und Ausstattung weiß hier genauso zu gefallen wie die überzeugende Funktionalität und Stabilität. Mit der um über 180° umlegbaren Mittelsäule erhalten Sie bei Ihren Shootings grenzenlose Freiheiten für die Platzierung Ihres Equipments in der horizontalen und vertikalen Ebene.

Set enthält:

Lieferumfang : 1x mantona Kodiak XL 324 Fotostativ, 1x Separate, kurze Mittelsäule, 1x Mini-LED Lampe, 1x Werkzeugset


Bittermann Patrick
Bewertet in Deutschland am 11. März 2018
Ich habe das mantona Kodiak XL 324 (Art. 21475), welches ich als Testprodukt von Foto Walser/walimex pro zur Verfügung gestellt bekommen habe, in den letzten 7 Wochen ausgiebig testen können und möchte nun meine Erfahrungen mit dem Stativ präsentieren.++ ProduktinformationDas Kodiak XL ist ein Aluminium Dreibeinstativ mit einer Arbeitshöhe (ohne Stativkopf) von 8cm (kurze Mittelsäule) bis 180cm (lange Mittelsäule) und einer maximalen Belastbarkeit von 18kg.Das Packmaß beträgt 53cm bei einem Gewicht von 2,12kg.Die Mittelsäule ist, neben der Möglichkeit sie kopfüber zu montieren, um über 180° in der Vertikalen umlegbar und bietet auch eine 360° Panoramafunktion.Die Stativbeine bestehen aus 4 Segmenten mit einem Durchmesser von 32, 28, 25 und 22mm und lassen sich mit Ring Lock Drehverschlüssen einstellen, zudem ist das Kodiak XL mit 3 Schaumstoffgriffen ausgestattet.Weiters umfasst die Ausstattung eine Libelle an der Stativschulter und die Möglichkeit zwischen Gummifüßen und Spikes zu wechseln.Neben einem kleinen Werkzeugset ist auch eine Mini LED Lampe im Lieferumfang enthalten.++ Handhabung+++ AllgemeinDas Kodiak XL Stativ erreicht mit eingezogener Mittelsäule, bei maximalen Beinauszug, bereits eine Höhe von 147cm und hat damit, nach Montage eines Stativkopfes, bereits für die meisten Anwendungen eine ausreichende Arbeitshöhe bei guter Stabilität.Zum Umlegen der Mittelsäule ist es notwendig den Lasthaken zunächst abzuschrauben, was kein echtes Problem ist, aber es wäre schön, wenn man diesen Schritt vermeiden könnte.Die Mini LED Lampe ist zwar ein nettes Gimmick, wenn man aber etwas im Gras verliert ist die Leuchtkraft etwas zu bescheiden um wirklich von Nutzen zu sein. Zudem hat meine LED Lampe, obwohl sie aus war, nach nur einer Woche noch einmal deutlich an Leuchtkraft verloren.+++ StativfüßeDie Gummifüße lassen sich entlang der Spikes einfach in eine obere und untere Endposition schrauben, je nachdem welche Füße man verwenden möchte. Mir gefällt bei dieser Methode, dass keine Teile verloren gehen können, da beide Füße dauerhaft auf den Stativbeinen montiert bleiben. Sollte die Endposition nicht ganz erreicht sein, hört man ein leises Klappern beim Herumhantieren mit dem Stativ, welches durch leichtes Anziehen der Gummifüße schnell behoben werden kann.+++ StativbeineDie Ring Lock Drehverschlüsse haben eine angenehme Größe zum Greifen und lassen sich gut betätigen.Die einzelnen Beinsegmente gleiten, mit Hilfe der Schwerkraft, nach dem Öffnen der Drehverschlüsse, langsam heraus und fallen nicht, wie bei meinem Reisestativ, bis zur Endposition durch. Das Aufstellen des Stativs ist dadurch leiser, dafür sollte man vor dem Festziehen der Drehverschlüsse überprüfen, ob die Beine auch vollständig ausgefahren sind.Für den Stativbeinwinkel gibt es 3 fixe Stufen, die sich mit Verriegelungsclips einstellen lassen. Diese Clips sind angenehm geformt und lassen sich normalerweise leicht betätigen, wobei darauf zu achten ist, dass man nicht bereits in dem zu überwindenden Anschlag eingerastet ist, da sich der Kraftaufwand zum Betätigen dann deutlich erhöht. Beim Zusammenklappen der Beine lassen sich diese Stufen widerstandslos überwinden, wobei bei jeder Stufe ein schwaches Klicken zu hören ist. Die Beine sind gut mit der Stativschulter verbunden, sodass ein selbstständiges Zusammenklappen der Stativbeine beim Hochheben des Kodiak XL, auch bei waagrechter Beinposition, unterbunden wird.+++ StativschulterDie Stativschulter Beheimatet sowohl eine Libelle, als auch die Panoramafunktion des Stativs, mit zugehöriger Winkelmarkierung, und einem zusätzlichen Gelenk zum Umlegen der Mittelsäule.Der Hauptverriegelungshebel zum Festziehen des Drehgelenkes, als auch die beiden Flügelschrauben zum Anziehen der Panoramafunktion bzw. der Mittelsäule sind ausreichend Groß und so Positioniert, dass eine problemlose Betätigung möglich ist.Der wichtigste Grund für das Einbauen der Panoramafunktion ist die Anwendung in Verbindung mit umgelegter Mittelsäule, um die Position zu den Stativbeinen zu verändern. Darüber hinaus verwende ich die Panoramafunktion auch anstelle der, meines Kardankopfes, da sich dieser etwas schwer Drehen lässt. Die Panoramafunktion hat einen angenehmen Widerstand gegen das Verdrehen und die zugehörige Skala weist meiner Meinung nach eine ausreichende Markierungsdichte auf.Die Libelle erlaubt ein schnelles Aufstellen und Einrichten des Stativs bei schrägen Untergründen. Mein einziger Kritikpunkt hierbei ist der, dass, bei eingestellter Grundposition der Panoramafunktion, die Libelle halb vom Hauptverriegelungshebel verdeckt wird. Dieses Manko ließe sich durch verschieben der Libellenposition zum nächsten Stativbein vermeiden.+++ MittelsäuleDie Mittelsäule ist symmetrisch ausgeführt und der Lasthaken, bzw. die Befestigungsplatte können beliebig an beiden Enden angeschraubt werden. Aufgrund dieser symmetrischen Ausführung gibt es für den O-Ring (zum Dämpfen des Aufpralles, wenn die Mittelsäule ganz eingezogen wird und auf die Halterung der Stativschulter trifft) keinen separaten Anschlag und er wird von der Befestigungsplatte in Position gehalten. Dies führt dazu, dass es für beide Mittelsäulen (lang und kurz) nur einen Ring gibt, welcher mit der Befestigungsplatte zwischen den Säulen hin- und hergewechselt wird.Man muss aufgrund dieser Konstruktionsweise aufpassen, dass man den O-Ring nicht verliert, sobald die Befestigungsplatte entfernt wird (z.B. bei Wechsel auf andere Säule; Umdrehen der Stativanschlussschraube (1/4“ auf 3/8“); unabsichtliches Herunterdrehen mit Stativkopf).Die Befestigungsplatte des Kodiak XL hat einen etwas kleineren Durchmesser als die Gegenstücke meiner beiden Stativköpfe, zudem ist sie mit gerade einmal 8mm Höhe nicht sehr hoch. Bei eingezogener Mittelsäule ist sie für mich deshalb nicht sehr gut zu greifen und ich halte zum Lösen des Stativkopfes meistens das Stativ and der Schulter fest, wodurch ich die Befestigungsplatte manchmal mit abschraube. Diese Abschraubmethode, in Verbindung mit einem äußerst festsitzenden Stativkopf, führte bei mir zu einer Beschädigung (Siehe Punkt: Qualität). Besser wäre es vermutlich, wenn man, zum Festziehen oder Lösen von Stativköpfen, die Mittelsäule anstatt der Stativschulter hält.Um ein zu starkes Festdrehen der Stativköpfe zu vermeiden und dennoch eine sichere Montage zu gewährleisten, gibt es noch die Möglichkeit, den Kopf an der Befestigungsplatte und diese an der Mittelsäule mit 2 Madenschrauben zu fixieren. Da ich auf meinen Fototouren aber ungerne mit Werkzeuge hantiere verwende ich diese Methode kaum.++ StabilitätDie Dämpfung des Stativs war bei meinen Versuchen (Windstill, Brennweite bis 300mm (APS-C Kamera), 2s Timer) ausreichend, um keine Bewegungsunschärfe aufgrund des Spiegelschlages wahrzunehmen und zwar sowohl bei ein-, als auch ausgezogener Mittelsäule.Konstruktionsbedingt ist das Kodiak XL aber etwas instabiler als andere Stative, da sich Aufgrund der umlegbaren Mittelsäule ein zusätzliches Gelenk zwischen Säule und Stativschulter befindet (Siehe Bild). Deshalb denke ich, dass bei größeren Brennweiten und/oder widrigen Witterungsverhältnissen früher ein entsprechendes Gewicht auf dem Lasthaken notwendig wird, als bei Stativen ohne umlegbare Mittelsäule.Bei meinen Versuchen habe ich die maximale Traglast von 18kg zwar nicht erreicht, aber ich habe das Stativ mit Fotoausrüstung (Stativkopf, Kamera, Objektiv, Schnellwechselplatte) bis etwa 4,5kg + Zusatzgewicht auf dem Lasthaken (nicht abgewogen) getestet. Dabei habe ich weder optisch, noch akustisch irgendwelche Auswirkungen wahrnehmen können, welche mich an der Herstellerangabe diesbezüglich zweifeln lassen würden.Allerdings ist zu beachten, dass die maximale Belastbarkeit von 18kg nur bei vertikaler Mittelsäule gegeben ist und sich die Traglast bei umgelegter Mittelsäule, je nach Auszugslänge erheblich reduziert (bis 2kg (Kugelkopf + Kamera + Objektiv) problemlos verwendet, mehr Gewicht ungetestet).++ QualitätDas mantona Kodiak XL macht insgesamt einen recht wertigen Eindruck, sowohl was das verwendete Material als auch die Verarbeitungsqualität betrifft.Die einzige Ausnahme hierbei ist, meiner Meinung nach, die Noppe, die, gemeinsam mit einer Nut in der Mittelsäule, als Verdrehsicherung der Säule dient. Diese Noppe sitzt an der Spitze eines M8 Feingewindeschraubens und das ganze Bauteil ist aus Kunststoff (Siehe Bild). Ich habe beim Herunterschrauben meines sehr fest montierten Kardankopfes (Siehe Punkt: Handhabung – Mittelsäule) ebendiese Noppe abgebrochen.Wenn man zufällig eine M8 Feingewindeschraube hat und handwerklich keine 2 linken Hände besitz, kann man dieses Bauteil leicht ersetzten, aber auch ohne Reparatur ist das Stativ problemlos mit vollem Funktionsumfang weiter verwendbar, da die Klemmung der Mittelsäule im Normalfall ausreicht, um auch ein verdrehen zu verhindern.++ AnwendungsmöglichkeitenIch habe das mantona Kodiak XL hauptsächlich im Bereich der Landschafts-, Architektur- und Streetfotografie genutzt.Mit seinem großen Funktionsumfang ist das Stativ grundsätzlich für alle Eventualitäten gerüstet und mir würde auf die Schnelle nur ein integriertes Einbeinstativ als fehlende Funktion einfallen, wobei mir diese Funktion aber nicht abgeht.Das Packmaß von 53cm bei einem Gewicht von 2,12kg ist für die meisten Benutzer vermutlich das Hauptausschlusskriterium, wenn es um die Anwendungsmöglichkeiten dieses Stativs geht.Diese Werte stellen für mich, zusätzlich zu einer Beschränkung auf Tagestouren, aber auch höhere Ansprüche an die verwendeten Fotorucksäcke bei Städtetrips oder Spaziergängen.Mein Lowepro Slingshot z.B. kann im Notfall zwar das Stativ transportieren, aber das ist weder optisch zu empfehlen, noch besonders angenehm zu tragen. Stattdessen verwende ich im Moment eine Umhängeschlaufe für das Stativ, zusätzlich zum Kamerarucksack.++ FazitDas mantona Kodiak XL 324 bietet eine beachtliche Größe bei relativ geringem Gewicht, einen großen Funktionsumfang und gute Verarbeitungsqualität zu einem vernünftigen Preis und stellt somit trotz einzelner Kritikpunkte eine gute Alternative zu den teureren Karbonstativen dar.
Produktempfehlungen

29.90€

13 .99 13.99€

4.9
Option wählen

53.90€

27 .99 27.99€

4.5
Option wählen

79.00€

34 .99 34.99€

4.6
Option wählen