Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerManfrotto MA 209 Tischstativ Kamera Stativ
Arthur Dent
Bewertet in Deutschland am 23. Februar 2022
klein, handlich, stabil, gefällig, standfest
Alberto Verdirame
Bewertet in Italien am 7. April 2022
Forse il migliore e probabilmente l'unico treppiede da tavolo di qualità. Acquistato insieme a una testa a sfera Mantona (recensita separatamente), formato un mini-cavalletto robusto in grado di sostenere una reflex con ottiche "di peso"...(non montate un 800 di mezzo metro...però). Chiuso con la piastra reclinata è lungo 20cm in grado quindi di entrare senza grandi problemi anche in borse con poco spazio. Non costa molto e i soldi spesi li vale tutti...Assolutamente consigliato.
nick
Bewertet in Deutschland am 19. Juni 2021
I use this with a Zoom H6 which was tricky to balance with my old tripod due to having a center of mass off of where the tripod mount is, especially with a shotgun mic mounted to it. Very stable, and very suitable for this usecase.
Undertable
Bewertet in Deutschland am 21. Januar 2018
Vergleich der 3 Mini-Tisch-Stativchen weil sie ähnliche Größe haben und sie sich im selben Preissegment bewegen::Gewicht: 100g / Arbeitshöhe 46,5mm / Packmaß 140mm / Kopf-Ø 28,5mm / Kopfgewinde: 3/8" x 6,7mm (Messing) / Standfläche Ø 252mm:Gewicht: 131g / Arbeitshöhe 65mm / Packmaß 145mm / Kopf-Ø 35mm / Kopfgewinde: 1/4" x 5,5mm (Stahl) / Standfläche Ø 248mm:Gewicht: 196g / Arbeitshöhe 106mm / Packmaß 170mm / Kopf-Ø 30mm / Kopfgewinde: 1/4" x 4,2mm (Stahl) / Standfläche Ø 260mmDas ist das Teurste, -Stabilste und zugleich auch -Leichteste der Drei. Es hat zudem als Einziges das große Fotogewinde ( 3/8-16 UNC ). Für Aufbauten mit dem großen Gewinde ist das praktisch weil man nicht adaptieren muss. Das große Bolzengewinde aber bei Bedarf auf das Kleine zu reduzieren ist mit Teilen aus dem Handel schwieriger als umgekehrt: vom kleinen Bolzengewinde aufs Große sind Gewindebuchsen wie Sand am Meer erhältlich bzw. bei vielen Fotoequipment-Teilen ohnehin im Lieferumfang. Man sollte sich also im Voraus darüber klar werden ob man sich mit dem großen Gewinde einen Gefallen tut. aus technischer Sicht:Meiner Meinung nach wurde es vernünftig durchkonstruiert. Ob Aludruckguss oder Magnesiumlegierung verwendet wurde kann ich nicht sagen. Jedenfalls wurde der Gewichtseinsparung gleichermaßen Rechnung getragen wie auch der Stabilität. Kerbwirkungen wurden effektiv vermieden. Ordentliche Anschläge. Material an Stellen mit erhöhter Beanspruchung und -Einsparung wo`s nicht gebraucht wird. Der Gewindebolzen aus Messing bleibt bei Verschraubung mit Stahl oder Alu gängig und neigt nicht zum Festfressen. Auf der Gegenseite hat man ihn aufgrund der höheren Dichte (Gewicht) nicht größer als nötig gemacht. Den M5er Gewindebolzen hat man in der Kehle ordentlich verrundet (Kerbwirkung=Bruchstelle vermieden). Sehr schön finde ich den Gegenzug auf der unteren Seite: Die 2 vermeintlichen Unterlegscheibchen sind in Wirklichkeit Tellerfedern. Dadurch schraubt man das Ding nicht auf einen Schlag hart zusammen sondern man kann in einem gewissen Grad die Reibung bzw. Gängigkeit der Beine einstellen. Kork-Einsätze an den Füßen finde ich ebenfalls gut - zumindest für die vorgesehene Verwendung als Tischstativ. Während Gummiteile altern (weil mit der Zeit Weichmacheranteile heraus diffundieren) altert Kort bei sachgemäßer Beanspruchung nicht (so schnell). Aus diesem Grund verwenden auch manch namhafte Hersteller Kork als Auflagematerial. als Standfuß für 360°-Aufnahmen?Mit aufmontiertem Einbeinstativ hinterlässt es im Nadir (Bodenbild) einen super kleinen Fußabdruck. In der Nachbearbeitung lässt dieser sich quick-n-dirty mit dem Kopierstempel weg retuschieren. Mit dem großen Fotogewinde, -der guten Steifigkeit und Belastbarkeit wäre es eigentlich geradezu prädestiniert dafür ein Einbein oder ne sonstige Verlängerung als 360° Panostativchen drauf zu montieren - "eigentlich", denn seine kurzen Beinchen bescheiben am Boden als Standfläche einen Kreis von nur 245mm. Für One-Shot-Vollsphärenkameras (wie z.B. Ricoh Theta oder Xiaomi Mi Sphere) ist das völlig OK und durchaus empfehlenswert. Montiert man aber größere Kombinationen die mittels Rotator geschwenkt werden müssen macht deren Schwerpunkt einen Strich durch die Rechnung: steht die Kamera mit ihrem Schwerpunkt über einem der Beine kippt die Kombination um sobald der Schwerpunkt die Stativachse um mehr als 61mm überragt. Steht sie irgendwo dazwischen kippt die Kombi schon entsprechend früher. Das ist eigentlich sehr schade da das Stativchen stark und steiff genug wäre auch eine schwere DSLR-Ausrüstung noch gut zu tragen. Für diesen speziellen Zweck spielen z.B. die Mini-Stative und/oder mit ihren ausziehbaren Beinchen klar ihre Vorteile aus.Die Alternativen:Das ist mit derzeit rund 9€ von den 3en am günstigsten. Die Beinchen federn bei Belastung zwar etwas ein. Durch die Stahlteile ist es aber insgesamt noch stabil genug um z.B. ein Einbein drauf zu adaptieren z.B. für 360° Oneshot-Lösungen wie Theta oder Mijia usw. (DSLR-Kombi wegen Kippgefahr wohl eher auch nicht). Vom Gewicht her liegt es im Mittelfeld. Auch das Racksoy hat einen kleinen Fussabdruck. Insbesondere die dünnen Beinchen verdecken sehr wenig Bildmaterial am Boden. Das kleine Fotogewinde ( 1/4-20 UNC ) lässt sich bei Bedarf mittel handelsüblicher Gewindebuchse leicht auf`s Große adaptieren. Manch kleiner Kugelkopf hat, wenn man das Wechselsystem entfernt, ebenfalls das kleine Fotogewinde. So könnte man z.B. einen kleinen Kugelkopf auf dem Kopf stehend auf das Racksoy schrauben als Nivelliereinrichtung für ein aufgesetztes Einbein. Die Kugelenden der Stativbeinchen sind trocken montiert. An meinem Exemplar hab ich noch etwas Fett hingetan. Der Kopf ist im Prinzip ein Stanz- u. Umformteil aus Blech. Die Auflagefläche des Tellers ist nicht sonderlich eben. Für die meisten Anwendungen dürfte das aber kaum ins Gewicht fallen.Das liegt Preislich in der Mitte. Es ist am größten und leider auch am schwersten. Klar trägt es auch eine DSLR-Kombination jedoch federt es bei Belastung ebenfalls ein obwohl die breiten Beine eigentlich Stabilität suggerieren. Zusammengeklappt ist es schön zylindrisch rund und kann senkrecht stehend platzsparend in den Schrank gestellt werden. Schickes Design. Im Auflageteller ist ein Gummipad eingelassen. Ich persönlich mag es nicht weil alles was kleiner Ø 23mm ist aussen am Teller nicht aufliegt und sich beim Draufschrauben in`s Gummipad eingräbt. Als Standfuss für ein aufgesetztes Einbein würde ich es aufgrund des schwammigen Stand und des Gummipads nicht verwenden.Das (Nachtrag, habe ich später erst entdeckt) ist eine sehr gute Alternative zum Manfrotto 209. Rein subjektiv betrachtet ist es ebenfalls robust ausgebaut und kostet dabei nur die Hälfte. Im Zentrum des etwas größeren Auflagetellers befindet sich der Gewindebolzen mit dem kleinen Fotogewinde (1/4"-20 UNC). Mit Adaptern aus dem Handel kann man auch aufs große Fotogewinde (3/8"-16UNC) adaptieren und hat hier dann alle Optionen. Die Beine sind etwas breiter ausgeführt und haben Gummi-Einsätze zum Boden hin. Die Beine sind nen Tick länger als beim Manfrotto 209 was für sichereren Stand sorgen dürfte. Speziell beim Einsatz als Standfuß für ein Panostativchen (umgekehrtes Einbein auf Ministativ) dürfte der sicherere Stand wertvoll sein. Den minimal größeren Fußabdruck im Bildmaterial kann man gut in kauf nehmen. Übrigens ähnelt das sehr stark dem Standfuß des Bushman Monopod.Fazit:Wenn`s auf Stabilität ankommt und man das große Fotogewinde verwenden kann macht man mit dem Manfrotto nichts falsch. Gute Konstruktion, solide Ausführung und ordentliche Verarbeitung haben nun mal ihren Preis, den ich in diesem Fall durchaus angemessen finde. Für die vorgesehene Verwendung als Tischstativchen finde ich`s toll. Schade nur dass die Beinchen nicht etwas länger sind, dann wäre es nämlich geradezu prädestiniert für den Einsatz als kompktes 360°-Panostativ (Minimalbesteck) bzw. als Standfuß für aufmontiertes Einbein auch für DSLR-Gerätschaften. So lässt es sich wegen der Kippgefahr bestenfalls für One-Shot-Vollsphärenkameras als Panostativchen Zweckentfremden. Nachtrag: die meines erachtens bessere Alternative mit sichererem Stand bei ähnlich robuster Ausführung und den kleinen Fotogewinde (flexibler) zum halben Preis wäre das Das ist ein Preisleistungskracher den man neben der üblichen Anwendung ebenfalls auch als Standbein für 360°-Panostativchen zweckentfremden kann. Auch hier wegen der Kippgefahr nur für One-Shot-Vollsphärenkameras. Angesichts des kleinen Preises verzeiht man ihm die wenigen Schwächen (leichtes Federn u. etwas unebene Auflagefläche) gern.Das : im preislichen Mittelfeld würde ich vielleicht als hübsch designtes universal Tisch-Stativchen für Standardanwendung betrachten. So richtig überzeugt hat`s mich im direkten Vergleich jedoch nicht.
M. Mild
Bewertet in Deutschland am 20. Juni 2018
Wer Manfrotto kennt der wird auch von diesem recht kleinen Tischstativ nicht enttäuscht. Steht sehr solide da und ist auch wertig verarbeitet. FÜr alle die keinen Kugelkopf darauf montieren wollen: Unbedingt eine Adapterplatte mitbestellen um aus dem 3/8" Gewinde ein 1/4" Gewinde zu machen! Sonst wird es nichts mit der Montage an Handyhalter, Gimbal und CO.
dvigna2b
Bewertet in Frankreich am 16. Januar 2018
J'utilse ce trépied juste pour mon stabilisateur 3 axes de chez Zhiyun crane V2.En effet j'en avais marre de devoir à chaque fois le déposer sur une surface adaptée et pas toujours à proximité.Avec ce trépied c'est stable, léger et pas encombrant.Le fait qu'il soit bas le rend stable et rassurant. On sent que les matériaux sont solides et fait pour durer.Foncez!
Love The Smiths
Bewertet in Japan am 13. September 2018
注意しないといけないのは3/8ネジなので、そのまま使える場合もあるでしょうが、基本1/4ネジに変換してからの使用になるため変換ネジを一緒に買うことをオススメします。3個目の購入ですが、変な使い方しなければ折れたりもせず、軽く細さの割に頑丈な信頼出来る商品です。
dbran
Bewertet in Deutschland am 3. Januar 2017
Sehr gutes Tisch-Stativ. Kommt hauptsächlich für einen Einhand-Gimbal zum Einsatz.(Zhiyun CRANE um genau zu sein.) Wird mit einer Wechsel-Basis und Platte auf der Gimbal Unterseite verwendet.Optimal geeignet um den Gimbal austarieren zu können. Bzw. im zusammengeklappten Zustand dient das Stativ dann als Zusatzgriff.Aber auch allgemein ist es SEHR robust.Keinerlei Probleme durch Kunststoff- oder sonstige minderwertige Teile.In geklapptem Zustand auch sehr leicht transportierbar.Einziger Wehrmutstropfen: Die Schraube ist 3/8" (und kann nicht auf 1/4" getauscht werden).Also aufpassen! Man benötigt noch einen passenden Kopf oder eine Schnellwechselbasis mit 3/8" Anschluss!FAZIT: Alles in allem 100%tig empfehlenswert (!)(Bzw. ist auch den etwas höheren Preis durchaus wert!)
Superjeanmarc
Bewertet in Spanien am 20. August 2017
La compré para poner debajo de la Zhiyun Crane v.2 y esta perfecto.Es muy compacto, entra en la caja original de la Crane sin modificar las espumas (en cima del compartimento de pilas.)Cuidado si lo quieres usar para una camara porque es verdad que termina con una rosca gruesa de 3/8 y las cámaras son de 1/4..Yo compré un adaptador de Rosca Tornillo (https://www.amazon.es/dp/B01MEH1X42/ref=cm_cr_ryp_prd_ttl_sol_4) pero me di cuenta despues que la version 2 de la Zhiyun Crane, tiene por debajo, una pieza que se puede quitar para pasar de 1/4 a 3/8.. asi que no me ha servido. Por suerte solo valia 7,40 euros.Por desgracia, parece que Manfrotto deja de hacer este tripode para favorizar modelos como el PIXI, que son mucho menos compactos y que en mis ojos, no son tan complentarios para la Crane. Una vez la patas dobladas, como son rectas, añade longitud a la crane lo que ayuda en aguantarla con las dos manos.Realmente encantado con la compra.
Norman Wink
Bewertet in Deutschland am 1. Februar 2017
Steht relativ stabil, natürlich gelten aber auch hier die Gesetze der Physik.Im Laufe der Zeit läuft ein Bein etwas weicher als das andere, was jetzt nicht die Welt ist. Nur komisch.Bei Konkurrenzprodukten zum halben Preis kann ich über so ein Makel hinweg sehen.Bei unserem Italiener hingegen mache ich keine Abstriche, deshalb einen Stern Abzug.
Simon
Bewertet in Deutschland am 29. April 2017
Top Nummer 1 Tisch Stativ , wird 100 Jahre alt so ein Ding, Der Vater aller Tischstative . hatte schon 5 von denen .
Walter Wolf
Bewertet in Deutschland am 18. Oktober 2016
Alles sehr Masiv mit 3/8 Zoll Gewinde. Die Füße sind zur Mitte hin klappbar. Kein Kugelkopf vorhanden. Wird als Gimpalstativ mit Adapter verwendet.
dee1001
Bewertet in Großbritannien am 31. Januar 2013
This is a very handy bit of kit, and excellent value for money. I bought it mainly for macro use outdoors, to get at those low-level shots while still keeping the camera a little above the ground. I've attached a spare ballhead (weighing about 400g), and the tripod easily supports this together with my 5D Mark II with macro lens. (In fact it will also support a heavier lens.) There's only one position for locking the tripod legs, which has them well splayed so that the mounting platform is raised to around 35mm from ground level). This gives excellent stability. However with a lighter camera than the 5DII you could have the legs set to a more upright position: there's sufficient resistance in the leg hinges to hold a CSC or lightish SLR even if the legs are not locked.The tripod itself is all metal, well-made and highly portable: fits in a jacket pocket. Would be great for travel. A good buy.
Produktempfehlungen